muss mir diese saison umbedingt ein spiel anschauen gehen im ninian park.ScoUtd hat geschrieben:der (ein bisschen alte) traumsturm:
Jimmy Floyd Hasselbaink und Robbie Fowler...
Premier League 07/08
- STEVIE GERRARD
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1368
- Registriert: 08.12.2004, 23:09
alles traumhaft!tschanky hat geschrieben:Scheff derby lächz
au schön Cardiff oder Stoke City !
Stoke als Stadt wohl zum Vergessen, aber eben: Man spielt im Britannia Stadium.
Traum: Sheff Wed vs Bloody Blades im ausverkauften Hillsborough, 40'000, und Wed gewinnt 6:

NZZ 17.08.2007
Sport und Ökonomie
Aufstiegs-Spekulation im englischen Fussball
VonHelmut Dietl und Egon Franck*
Im Wirtschaftsleben haben
schon viele Investoren durch
die Übernahme und anschliessende
Restrukturierung
von Unternehmen
Reichtum und Ansehen erlangt.
Augenfällig ist in diesem
Zusammenhang, dass in
letzter Zeit englische Fussballklubs
zum beliebten Ziel der internationalen
Investorengemeinschaft mutierten. Die Premier
League ist mit rund 3,3 Milliarden Franken die
mit Abstand umsatzstärkste Fussballliga der
Welt. Bisher wurden nicht weniger als sieben Premier-
League-Klubs von ausländischen Investoren
übernommen. Wenn reine Profitabilitätsüberlegungen
im Zentrum der Übernahmen standen,
dürfte die Rechnung der Investoren bisher kaum
aufgegangen sein. Laut Analyse der Deloitte
Sports Business Group blieb die Premier League
nämlich auch in der letzten Saison insgesamt defizitär
mit einem aggregierten Verlust vor Steuern
von rund 170 Millionen Franken. Selbst der vom
«Klassenprimus» Manchester United ausgewiesene
Gewinn vor Steuern von rund 75 Millionen
Franken wirkt gemessen am Kaufpreis für den
Verein, den Analysten auf rund 1776 Millionen
Franken taxierten, eher bescheiden. Zwar konnte
die Premier League einen neuen Rekordfernsehvertrag
abschliessen, der ab der nächsten Saison
noch höhere Jahreseinnahmen von rund 2 Milliarden
Franken garantiert. Historisch gesehen fanden
derartige Erlösschübe im Rüstungswettbewerb
der Fussballklubs aber stets den Weg in
die Taschen der Spieler.
Als weitaus profitabler könnten sich Übernahmen
in der zweiten englischen Liga, der sogenannten
Championship, erweisen. Mit Leicester
City wurde auch schon ein Klub von Investoren
übernommen, und über weitere «deals» wird gemunkelt.
Hier eröffnet sich durch die derzeit herrschenden
Rahmenbedingungen ein interessantes
Fenster für eine Aufstiegsspekulation. Legt man
die von Deloitte bereitgestellten Zahlen zugrunde,
dann kann ein Klub im Falle eines Aufstiegs
aus der Championship in die Premier League mit
einem jährlichen Erlöszuwachs von 75 bis 100
Millionen Franken rechnen. Hauptgrund für diesen
Erlöszuwachs ist die Beteiligung am lukrativen
neuen Fernsehvertrag. Verwandelt ein profitorientierter
Investor dieses Geld in Gewinne, indem
er sich am Rüstungswettlauf auf dem Spielermarkt
der Premier League nicht beteiligt, so
riskiert er zwar den Wiederabstieg nach einer Saison.
Dieser wird ihm jedoch durch sogenannte
Fallschirmzahlungen versüsst, die durch den neuen
Fernsehvertrag ebenfalls erheblich attraktiver
wurden. Für zwei Jahre lang erhält der Absteiger
einen Check aus der Premier League über jeweils
rund 25,5 Millionen Franken. Insgesamt könnte
der Aufstiegs-Spekulant auf dieseWeise rund 150
Millionen Franken abschöpfen.
Natürlich birgt diese Spekulation auch Risiken
in sich. Erstens muss der Aufstieg in die Premier
League auch wirklich gelingen. Dies wäre
berechenbar, wenn man als Investor einfach nur
etwas mehr Geld in die Mannschaft investieren
müsste als die anderen Konkurrenten um den
Aufstieg. Tatsächlich zeigen die Zahlen jedoch,
dass die Korrelation zwischen Budgets und sportlichem
Erfolg in der zweiten englischen Liga
nicht perfekt ist. Betrachtet man die letzten fünf
Jahre, so schaffte der Klub mit dem höchsten
Budget in der zweiten englischen Liga lediglich in
zwei Saisons den Aufstieg. Finanziell nicht kontrollierbare
Faktoren, sozusagen Pech oder
Glück, entscheiden also über den Erfolg der
Investorenstrategie in erheblichem Umfang mit.
Natürlich sollten die noch weitgehend in ihren
traditionellen Strukturen operierenden Konkurrenten
in der zweiten Liga ihr Investitionsverhalten
am besten noch nicht an die neuen Erlöspotenziale
in der Premier League angepasst
haben, denn sonst wird die Aufstiegsinvestition in
die Höhe getrieben.
Zusätzlich setzt diese Strategie dann noch eine
erhebliche Charakterfestigkeit des Investors nach
einem erfolgreichen Aufstieg voraus. Es dürfte
nicht leicht sein, vor den eigenen Fans und der
Fernsehöffentlichkeit Investitionszurückhaltung
bezüglich der Mannschaft zu üben und sehenden
Auges den Abstieg in Kauf zu nehmen. Der Rüstungswettlauf
auf dem Spielermarkt erwies sich
schon immer als «süsses Gift». Schliesslich muss
man diese Investitionsstrategie dann auch noch
schnell umsetzen, bevor andere versuchen, sie zu
kopieren, und auf diese Weise den Übernahmepreis
in die Höhe treiben.
*Helmut Dietl und Egon Franck sind ordentliche Professoren
an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität
Zürich. Beide beschäftigen sich seit Jahren unter anderem mit
ökonomischen Fragen des Sports.
Sport und Ökonomie
Aufstiegs-Spekulation im englischen Fussball
VonHelmut Dietl und Egon Franck*
Im Wirtschaftsleben haben
schon viele Investoren durch
die Übernahme und anschliessende
Restrukturierung
von Unternehmen
Reichtum und Ansehen erlangt.
Augenfällig ist in diesem
Zusammenhang, dass in
letzter Zeit englische Fussballklubs
zum beliebten Ziel der internationalen
Investorengemeinschaft mutierten. Die Premier
League ist mit rund 3,3 Milliarden Franken die
mit Abstand umsatzstärkste Fussballliga der
Welt. Bisher wurden nicht weniger als sieben Premier-
League-Klubs von ausländischen Investoren
übernommen. Wenn reine Profitabilitätsüberlegungen
im Zentrum der Übernahmen standen,
dürfte die Rechnung der Investoren bisher kaum
aufgegangen sein. Laut Analyse der Deloitte
Sports Business Group blieb die Premier League
nämlich auch in der letzten Saison insgesamt defizitär
mit einem aggregierten Verlust vor Steuern
von rund 170 Millionen Franken. Selbst der vom
«Klassenprimus» Manchester United ausgewiesene
Gewinn vor Steuern von rund 75 Millionen
Franken wirkt gemessen am Kaufpreis für den
Verein, den Analysten auf rund 1776 Millionen
Franken taxierten, eher bescheiden. Zwar konnte
die Premier League einen neuen Rekordfernsehvertrag
abschliessen, der ab der nächsten Saison
noch höhere Jahreseinnahmen von rund 2 Milliarden
Franken garantiert. Historisch gesehen fanden
derartige Erlösschübe im Rüstungswettbewerb
der Fussballklubs aber stets den Weg in
die Taschen der Spieler.
Als weitaus profitabler könnten sich Übernahmen
in der zweiten englischen Liga, der sogenannten
Championship, erweisen. Mit Leicester
City wurde auch schon ein Klub von Investoren
übernommen, und über weitere «deals» wird gemunkelt.
Hier eröffnet sich durch die derzeit herrschenden
Rahmenbedingungen ein interessantes
Fenster für eine Aufstiegsspekulation. Legt man
die von Deloitte bereitgestellten Zahlen zugrunde,
dann kann ein Klub im Falle eines Aufstiegs
aus der Championship in die Premier League mit
einem jährlichen Erlöszuwachs von 75 bis 100
Millionen Franken rechnen. Hauptgrund für diesen
Erlöszuwachs ist die Beteiligung am lukrativen
neuen Fernsehvertrag. Verwandelt ein profitorientierter
Investor dieses Geld in Gewinne, indem
er sich am Rüstungswettlauf auf dem Spielermarkt
der Premier League nicht beteiligt, so
riskiert er zwar den Wiederabstieg nach einer Saison.
Dieser wird ihm jedoch durch sogenannte
Fallschirmzahlungen versüsst, die durch den neuen
Fernsehvertrag ebenfalls erheblich attraktiver
wurden. Für zwei Jahre lang erhält der Absteiger
einen Check aus der Premier League über jeweils
rund 25,5 Millionen Franken. Insgesamt könnte
der Aufstiegs-Spekulant auf dieseWeise rund 150
Millionen Franken abschöpfen.
Natürlich birgt diese Spekulation auch Risiken
in sich. Erstens muss der Aufstieg in die Premier
League auch wirklich gelingen. Dies wäre
berechenbar, wenn man als Investor einfach nur
etwas mehr Geld in die Mannschaft investieren
müsste als die anderen Konkurrenten um den
Aufstieg. Tatsächlich zeigen die Zahlen jedoch,
dass die Korrelation zwischen Budgets und sportlichem
Erfolg in der zweiten englischen Liga
nicht perfekt ist. Betrachtet man die letzten fünf
Jahre, so schaffte der Klub mit dem höchsten
Budget in der zweiten englischen Liga lediglich in
zwei Saisons den Aufstieg. Finanziell nicht kontrollierbare
Faktoren, sozusagen Pech oder
Glück, entscheiden also über den Erfolg der
Investorenstrategie in erheblichem Umfang mit.
Natürlich sollten die noch weitgehend in ihren
traditionellen Strukturen operierenden Konkurrenten
in der zweiten Liga ihr Investitionsverhalten
am besten noch nicht an die neuen Erlöspotenziale
in der Premier League angepasst
haben, denn sonst wird die Aufstiegsinvestition in
die Höhe getrieben.
Zusätzlich setzt diese Strategie dann noch eine
erhebliche Charakterfestigkeit des Investors nach
einem erfolgreichen Aufstieg voraus. Es dürfte
nicht leicht sein, vor den eigenen Fans und der
Fernsehöffentlichkeit Investitionszurückhaltung
bezüglich der Mannschaft zu üben und sehenden
Auges den Abstieg in Kauf zu nehmen. Der Rüstungswettlauf
auf dem Spielermarkt erwies sich
schon immer als «süsses Gift». Schliesslich muss
man diese Investitionsstrategie dann auch noch
schnell umsetzen, bevor andere versuchen, sie zu
kopieren, und auf diese Weise den Übernahmepreis
in die Höhe treiben.
*Helmut Dietl und Egon Franck sind ordentliche Professoren
an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität
Zürich. Beide beschäftigen sich seit Jahren unter anderem mit
ökonomischen Fragen des Sports.
- STEVIE GERRARD
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1368
- Registriert: 08.12.2004, 23:09
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 343
- Registriert: 07.12.2004, 12:44
- Joggeligool
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2473
- Registriert: 12.11.2006, 05:03
- Wohnort: Basel
- STEVIE GERRARD
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1368
- Registriert: 08.12.2004, 23:09
eine riesen frechheit was dieser herr stiles heute als schiri bot. malouda läuft in finnan rein und er gibt penalty. ganz klar, dass er von roman bestochen wurde. pennant gibt er gelb für reklamieren aber terry, cole und die anderen schwuchteln durften bei jedem entscheid reklamieren ohne eine karte zu bekommen.
super leistung von pool und ein traumeinstand von el nino. die zukunft sieht gut aus.
super leistung von pool und ein traumeinstand von el nino. die zukunft sieht gut aus.
- Joggeligool
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2473
- Registriert: 12.11.2006, 05:03
- Wohnort: Basel
- z basel a mym ryy
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1844
- Registriert: 15.07.2006, 11:24
das niveau ist schon um einiges höher als in basel!!
Fussballmafia SFV
Im SFV finden sich viele ausgezeichnete Jasser. Ob die Herren auch andere Fähigkeiten besitzen, muss bezweifelt werden
[CENTER]MITKÄMPFER & ANTREIBER
Ivan Ergic
Scott Chipperfield[/CENTER]
jetzt starte mr international duure,wärs nid glaubt, kriegt eins uf d schnuure [Huggel]
©z basel a mym ryy
Im SFV finden sich viele ausgezeichnete Jasser. Ob die Herren auch andere Fähigkeiten besitzen, muss bezweifelt werden
[CENTER]MITKÄMPFER & ANTREIBER
Ivan Ergic
Scott Chipperfield[/CENTER]
jetzt starte mr international duure,wärs nid glaubt, kriegt eins uf d schnuure [Huggel]
©z basel a mym ryy
- STEVIE GERRARD
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1368
- Registriert: 08.12.2004, 23:09
- STEVIE GERRARD
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1368
- Registriert: 08.12.2004, 23:09
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 343
- Registriert: 07.12.2004, 12:44
- STEVIE GERRARD
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1368
- Registriert: 08.12.2004, 23:09
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 343
- Registriert: 07.12.2004, 12:44
WORD !!!!! V.a wurde der Junge von Eriksson umfunktioniert. Ist eigentlich gelernter Rechts-Verteidiger.STEVIE GERRARD hat geschrieben:unglaubliche leistung von dem burschen. er bildet zusammen mit dunne eines der besten iv-duos in england.
Der wird uns mal viel Geld bringen!!
No one likes us, we don't care
was dieser Schiri gestern bot war unter aller Sau!maan oh mann der typ war total ueberfordert.skandaloes seine Entscheidungen. aber wie du schon schreibst, koennte auch der Russe mitgeholfen haben.....wundern wuerds mich nicht. ......aber dennoch Liverpool wird stark sein diese Saison!STEVIE GERRARD hat geschrieben:eine riesen frechheit was dieser herr stiles heute als schiri bot. malouda läuft in finnan rein und er gibt penalty. ganz klar, dass er von roman bestochen wurde. pennant gibt er gelb für reklamieren aber terry, cole und die anderen schwuchteln durften bei jedem entscheid reklamieren ohne eine karte zu bekommen.
super leistung von pool und ein traumeinstand von el nino. die zukunft sieht gut aus.
- BadBlueBoy
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2477
- Registriert: 13.02.2005, 11:57
- Wohnort: Maksimir
Transferübersicht Premier League
Arsenal London
Zuzüge: Der französische Verteidiger Bakary Sagna von Auxerre für 9 Millionen u20AC; Der kroatische Stürmer Eduardo da Silva von Dinamo Zagreb für u20AC12 Millionen; Der norwegische Verteidiger Havard Nordtveit von Haugesund; Der polnische Torhüter Lukasz Fabianski von Legia Warschau; Der dänische Stürmer Nicklas Bendtner von Birmingham City.
Abgänge: Mart Poom, Julio Baptista (Real Madrid), Arturo Lupoli (Fiorentina), Jeremie Aliadiere, Thierry Henry (für 24 Millionen zum FC Barcelona), Matthew Connolly, Pedro, Carlos Vela, Kerrea Gilbert, Freddy Ljungberg (West Ham), José Antonio Reyes (für 12 Mio. Euro zu Atlético Madrid) und Ryan Garry.
Aston Villa
Zuzüge: Der amerikanische Verteidiger Eric Lichaj von der University of North Carolina; Stürmer Marlon Harewood von West Ham United; Mittelfeldspieler Nigel Reo-Coker von West Ham United für u20AC12.6 Millionen; Mittelfeldspieler Harry Forrester von Watford.
Abgänge: Jlloyd Samuel, Robert Olejnik, Gavin McCann, Aaron Hughes, Chris Sutton, Lee Hendrie, Steven Davis, Stephen Henderson, Liam Ridgewell, Eric Djemba-Djemba.
Birmingham City (Aufsteiger)
Zuzüge: Der französische Verteidiger Franck Queudrue von Fulham; Verteidiger Liam Ridgewell von Aston Villa; Der brasilianische Verteidiger Rafael auf Leihbasis von Lille; Der ghanaische Torhüter Richard Kingson von Hammarby; Der holländische Mittelfeldspieler Daniel De Ridder von Celta de Vigo; Der französische Mittelfeldspieler Olivier Kapo von Juventus; Der schottische Stürmer Garry O'Connor von Lokomotive Moskau; Mittelfeldspieler Stuart Parnaby von Middlesbrough; Mittelfeldspieler Fabrice Muamba von Arsenal.
Abgänge: Matthew Birley, Pat Kavanagh, Julian Gray, Bruno N'Gotty, Stephen Clemence, Dudley Campbell und Neil Kilkenny.
Blackburn Rovers
Zuzüge: Der paraguayische Stürmer Roque Santa Cruz von Bayern München; Der holländische Stürmer Maceo Rigters; Der Fähringer Torhüter Gunnar Nielsen von Kopenhagen.
Abgänge: Shabani Nonda, Andy Todd und Michael Gray.
Bolton Wanderers
Zuzüge: Der norwegische Mittelfeldspieler Daniel Braaten von Rosenborg; Der schwedische Mittelfeldspieler Christian Wilhelmsson auf Leihbasis von Nantes; Der isländische Stürmer Heidar Helguson von Fulham; Der spanische Mittelfeldspieler Mikel Alonso auf Leihbasis von Real Sociedad; Mittelfeldspieler Danny Guthrie auf Leihbasis von Liverpool; Mittelfeldspieler Gavin McCann von Aston Villa; Der slowakische Stürmer Zoltan Harsanyi von Senec; Verteidiger Jlloyd Samuel von Aston Villa; Der französische Verteidiger Gerald Cid von Bordeaux; Der Schweizer Nationalspieler Blerim Dzemaili vom FC Zürich.
Abgänge: Chris Howarth, César Martin, David Thompson, Quinton Fortune, Henrik Pedersen, Tal Ben Haim, Idan Tal.
Chelsea London
Zuzüge: Der französische Mittelfeldspieler Florent Malouda von Lyon für 20 Millionen Euro; Der israelische Verteidiger Tal Ben Haim von den Bolton Wanderers; Der peruanische Stürmer Claudio Pizarro von Bayern München; Mittelfeldspieler Steve Sidwell von Reading; Der brasilianische Verteidiger Alex vom PSV Eindhoven.
Abgänge: Nuno Morais, Jonas Elmer (Aarau), Yves Makaba-Makalamby, Magnus Hedman, Geremi, Khalid Boulahrouz, Jimmy Smith, Michael Mancienne und Ben Sahar.
Derby County (Aufsteiger)
Zuzüge: Der jamaikanische Verteidiger Claude Davis von Sheffield United; Der walisische Torhüter Lewis Price von Ipswich Town; Der walisische Stürmer Robert Earnshaw von Norwich City; Verteidiger Tyrone Mears von West Ham United; Verteidiger Andy Griffin von Portsmouth; Verteidiger Andy Todd von den Blackburn Rovers; Torhüter Ben Hinchcliffe von Preston North End.
Abgänge: Paolo Pasquale Peschisolido, Seth Johnson, Lionel Ainsworth, Steven Cann, Lee Grant, Paul Boertien, Morten Bisgaard, Lee Camp, Lewin Nyatanga und Richard Jackson.
Everton
Zuzüge: Verteidiger Leighton Baines von Wigan Athletic für 8.8 Millionen Euro; Der südafrikanische Mittelfeldspieler Steven Pienaar auf Leihbasis von Borussia Dortmund; Mittelfeldspieler Phil Jagielka von Sheffield United für 6 Millionen; Stürmer Lukas Jutkiewicz von Swindon Town; Der amerikanische Torhüter Tim Howard von Manchester United.
Abgänge: Gary Naysmith, Richard Wright, Alessandro Pistone, James Beattie und Stephen Connor.
Fulham
Zuzüge: Der australische Verteidiger Adrian Leijer von Melbourne Victory; Verteidiger Paul Konchesky von West Ham United; Der nordirische Verteidiger David Healy von Leeds United; Der nordirische Verteidiger Chris Baird von Southampton; Der senegalesische Stürmer Diomansy Kamara von West Bromwich Albion für 8.9 Millionen Euro; Der nordirische Mittelfeldspieler Steven Davis von Aston Villa für 6 Millionen; Mittelfeldspieler Lee Cook von den Queens Park Rangers; Der nordirische Verteidiger Aaron Hughes von Aston Villa.
Abgänge: Claus Jensen, Mark Pembridge, Mark Crossley, Tomasz Radzinski, Matty Collins, Heidar Helguson, Björn Runström, Michael Brown und Franck Quedrue.
Liverpool
Zuzüge: Der argentinische Mittelfeldspiler Sebastian Leto von Lanus; Der holländische Stürmer Ryan Babel von Ajax Amsterdam für 17 Millionen Euro; Der israelische Mittelfeldspieler Yossi Benayoun von West Ham United für u20AC7.5 Millionen; Stürmer David Amoo von Millwall; Der spanische Stürmer Fernando Torres von Atletico Madrid für 30 Millionen; Der bulgarische Mittelfeldspieler Mihail Alexandrov von ZSKA Sofia; Der bulgarische Torhüter Nikolay Mihaylov von Levski Sofia; Der ungarische Stürmer Krisztian Nemeth von MTK Budapest; Der ungarische Stürmer Andras Simon von MTK Budapest; Der brasilianische Mittelfeldspieler Lucas Leiva von Gremio für 7.5 Millionen; Der ukrainische Stürmer Andrej Voronin von Bayer Leverkusen.
Abgänge: Florent Sinama-Pongolle (Huelva), Boudewijn Zenden (Marseille), Danny Guthrie, Godwin Birago, Robbie Fowler, Luis Garcia (für 6 Millionen zu Atlético Madrid), Mark Gonzalez (für 6 Millionen zu Betis), Craig Bellamy, Djibril Cissé (für 9 Millionen zu Marseille), Adam Hammill, Jerzy Dudek (Real Madrid), Paul Anderson, Lee Peltier und Miki Rogue.
Manchester City
Zuzüge: Der kroatische Verteidiger Vedran Corluka von Dinamo Zagreb für 10.5 Millionen Euro; Der brasilianische Verteidiger Elano Blumer von Shakhtar Donetsk für 12 Millionen; Der bulgarische Stürmer Valeri Bojinov von Fiorentina für u20AC8.5 Millionen; Der spanische Verteidiger Garrido von Real Sociedad San Sebastian; Der bulgarische Mittelfeldspieler Martin Petrov von Atletico Madrid für u20AC7 Millionen; Der brasilianische Mittelfeldspieler Geovanni von Cruzeiro Belo Horizonte; Der Schweizer Mittelfeldspieler Gelson Fernandes von Sion für 5.5 Millionen Euro; Der italienische Stürmer Rolando Bianchi von Reggina für u20AC13 Millionen.
Abgänge: Nathan D'Laryea, Hatem Trabelsi, Trevor Sinclair, Stephen Jordan, Sylvain Distin, Joey Barton, Nicky Weaver und Djamel Abdoun.
Manchester United
Zuzüge: Der argentinische Stürmer Carlos Tevez von West Ham United (Transfersumme nicht bekannt); Torhüter Ben Foster von Watford; Der polnische Torhüter Tomasz Kuszczak von West Bromwich Albion; Der brasilianische Mittelfeldspiler Anderson von Porto für 25 Millionen Euro; Der portugiesische Mittelfeldspieler Nani von Sporting Lissabon für 25.5 Millionen; Mittelfeldspieler Owen Hargreaves von Bayern München für 25 Millionen.
Abgänge: Tim Howard, Kieran Richardson, Fraizer Campbell, Darron Gibson, Richard Jones, Lee Martin, Souleymane Mamam, Jonathan Evans, Giuseppe Rossi (für 10 Millionen zu Villarreal) und Alan Smith.
Middlesbrough
Zuzüge: Verteidiger Luke Young von Charlton Athletic; Der türkische Stürmer Tuncay Sanli von Fenerbahce Istanbul; Der französische Stürmer Jeremie Aliadiere von Arsenal London; Verteidiger Jonathan Woodgate von Real Madrid für 10 Millionen Euro.
Abgänge: Abel Xavier (L.A. Galaxy), Stuart Parnaby, Mark Viduka, Malcolm Christie, Ross Turnbull, Jason Kennedy und James Morrison.
Newcastle United
Zuzüge: Der spanische Verteidiger José Enrique von Villarreal für u20AC9.3 Millionen; Der brasilianische Verteidiger Claudio Caçapa von Lyon; Stürmer Smith von Manchester United für 9 Millionen Euro; Der kamerunische Mittelfeldspieler Geremi von Chelsea; Der tschechische Verteidiger David Rozehnal von Paris St. Germain; Mittelfeldspieler Joey Barton von Manchester City für u20AC8.5 Millionen; Der australische Stürmer Mark Viduka von Middlesbrough.
Abgänge: Oguchi Onyewu (Standard Lüttich), Titus Bramble, Craig Moore, Olivier Bernard, Pavel Srnicek, Scott Parker, Antoine Sibierski, Alan O'Brien (Hibernian), Tim Krul und Kazenga LuaLua.
Portsmouth
Zuzüge: Der französische Mittelfeldspieler Jean François Christophe von Lens; Verteidiger Martin Cranie von Southampton; Der nigerianische Stürmer John Utaka von Rennes für u20AC8.8 Millionen; Stürmer David Nugent von Preston North End für 8.8 Millionen Euro; Der französische Mittelfeldspieler Arnold Mvuemba von Rennes; Der ghanaische Mittelfeldspieler Ali Sulley Muntari von Udinese für 10.2 Millionen Euro; Der isländische Verteidiger Hermann Hreidarsson von Charlton Athletic; Der französische Verteidiger Sylvain Distin von Manchester City.
Abgänge: Glen Johnson (zurück zu Chelsea), Svetoslav Todorov, Andy Griffin, Mbesuma und Andy Cole (Vereinslos).
Zuzüge: Der französische Verteidiger Bakary Sagna von Auxerre für 9 Millionen u20AC; Der kroatische Stürmer Eduardo da Silva von Dinamo Zagreb für u20AC12 Millionen; Der norwegische Verteidiger Havard Nordtveit von Haugesund; Der polnische Torhüter Lukasz Fabianski von Legia Warschau; Der dänische Stürmer Nicklas Bendtner von Birmingham City.
Abgänge: Mart Poom, Julio Baptista (Real Madrid), Arturo Lupoli (Fiorentina), Jeremie Aliadiere, Thierry Henry (für 24 Millionen zum FC Barcelona), Matthew Connolly, Pedro, Carlos Vela, Kerrea Gilbert, Freddy Ljungberg (West Ham), José Antonio Reyes (für 12 Mio. Euro zu Atlético Madrid) und Ryan Garry.
Aston Villa
Zuzüge: Der amerikanische Verteidiger Eric Lichaj von der University of North Carolina; Stürmer Marlon Harewood von West Ham United; Mittelfeldspieler Nigel Reo-Coker von West Ham United für u20AC12.6 Millionen; Mittelfeldspieler Harry Forrester von Watford.
Abgänge: Jlloyd Samuel, Robert Olejnik, Gavin McCann, Aaron Hughes, Chris Sutton, Lee Hendrie, Steven Davis, Stephen Henderson, Liam Ridgewell, Eric Djemba-Djemba.
Birmingham City (Aufsteiger)
Zuzüge: Der französische Verteidiger Franck Queudrue von Fulham; Verteidiger Liam Ridgewell von Aston Villa; Der brasilianische Verteidiger Rafael auf Leihbasis von Lille; Der ghanaische Torhüter Richard Kingson von Hammarby; Der holländische Mittelfeldspieler Daniel De Ridder von Celta de Vigo; Der französische Mittelfeldspieler Olivier Kapo von Juventus; Der schottische Stürmer Garry O'Connor von Lokomotive Moskau; Mittelfeldspieler Stuart Parnaby von Middlesbrough; Mittelfeldspieler Fabrice Muamba von Arsenal.
Abgänge: Matthew Birley, Pat Kavanagh, Julian Gray, Bruno N'Gotty, Stephen Clemence, Dudley Campbell und Neil Kilkenny.
Blackburn Rovers
Zuzüge: Der paraguayische Stürmer Roque Santa Cruz von Bayern München; Der holländische Stürmer Maceo Rigters; Der Fähringer Torhüter Gunnar Nielsen von Kopenhagen.
Abgänge: Shabani Nonda, Andy Todd und Michael Gray.
Bolton Wanderers
Zuzüge: Der norwegische Mittelfeldspieler Daniel Braaten von Rosenborg; Der schwedische Mittelfeldspieler Christian Wilhelmsson auf Leihbasis von Nantes; Der isländische Stürmer Heidar Helguson von Fulham; Der spanische Mittelfeldspieler Mikel Alonso auf Leihbasis von Real Sociedad; Mittelfeldspieler Danny Guthrie auf Leihbasis von Liverpool; Mittelfeldspieler Gavin McCann von Aston Villa; Der slowakische Stürmer Zoltan Harsanyi von Senec; Verteidiger Jlloyd Samuel von Aston Villa; Der französische Verteidiger Gerald Cid von Bordeaux; Der Schweizer Nationalspieler Blerim Dzemaili vom FC Zürich.
Abgänge: Chris Howarth, César Martin, David Thompson, Quinton Fortune, Henrik Pedersen, Tal Ben Haim, Idan Tal.
Chelsea London
Zuzüge: Der französische Mittelfeldspieler Florent Malouda von Lyon für 20 Millionen Euro; Der israelische Verteidiger Tal Ben Haim von den Bolton Wanderers; Der peruanische Stürmer Claudio Pizarro von Bayern München; Mittelfeldspieler Steve Sidwell von Reading; Der brasilianische Verteidiger Alex vom PSV Eindhoven.
Abgänge: Nuno Morais, Jonas Elmer (Aarau), Yves Makaba-Makalamby, Magnus Hedman, Geremi, Khalid Boulahrouz, Jimmy Smith, Michael Mancienne und Ben Sahar.
Derby County (Aufsteiger)
Zuzüge: Der jamaikanische Verteidiger Claude Davis von Sheffield United; Der walisische Torhüter Lewis Price von Ipswich Town; Der walisische Stürmer Robert Earnshaw von Norwich City; Verteidiger Tyrone Mears von West Ham United; Verteidiger Andy Griffin von Portsmouth; Verteidiger Andy Todd von den Blackburn Rovers; Torhüter Ben Hinchcliffe von Preston North End.
Abgänge: Paolo Pasquale Peschisolido, Seth Johnson, Lionel Ainsworth, Steven Cann, Lee Grant, Paul Boertien, Morten Bisgaard, Lee Camp, Lewin Nyatanga und Richard Jackson.
Everton
Zuzüge: Verteidiger Leighton Baines von Wigan Athletic für 8.8 Millionen Euro; Der südafrikanische Mittelfeldspieler Steven Pienaar auf Leihbasis von Borussia Dortmund; Mittelfeldspieler Phil Jagielka von Sheffield United für 6 Millionen; Stürmer Lukas Jutkiewicz von Swindon Town; Der amerikanische Torhüter Tim Howard von Manchester United.
Abgänge: Gary Naysmith, Richard Wright, Alessandro Pistone, James Beattie und Stephen Connor.
Fulham
Zuzüge: Der australische Verteidiger Adrian Leijer von Melbourne Victory; Verteidiger Paul Konchesky von West Ham United; Der nordirische Verteidiger David Healy von Leeds United; Der nordirische Verteidiger Chris Baird von Southampton; Der senegalesische Stürmer Diomansy Kamara von West Bromwich Albion für 8.9 Millionen Euro; Der nordirische Mittelfeldspieler Steven Davis von Aston Villa für 6 Millionen; Mittelfeldspieler Lee Cook von den Queens Park Rangers; Der nordirische Verteidiger Aaron Hughes von Aston Villa.
Abgänge: Claus Jensen, Mark Pembridge, Mark Crossley, Tomasz Radzinski, Matty Collins, Heidar Helguson, Björn Runström, Michael Brown und Franck Quedrue.
Liverpool
Zuzüge: Der argentinische Mittelfeldspiler Sebastian Leto von Lanus; Der holländische Stürmer Ryan Babel von Ajax Amsterdam für 17 Millionen Euro; Der israelische Mittelfeldspieler Yossi Benayoun von West Ham United für u20AC7.5 Millionen; Stürmer David Amoo von Millwall; Der spanische Stürmer Fernando Torres von Atletico Madrid für 30 Millionen; Der bulgarische Mittelfeldspieler Mihail Alexandrov von ZSKA Sofia; Der bulgarische Torhüter Nikolay Mihaylov von Levski Sofia; Der ungarische Stürmer Krisztian Nemeth von MTK Budapest; Der ungarische Stürmer Andras Simon von MTK Budapest; Der brasilianische Mittelfeldspieler Lucas Leiva von Gremio für 7.5 Millionen; Der ukrainische Stürmer Andrej Voronin von Bayer Leverkusen.
Abgänge: Florent Sinama-Pongolle (Huelva), Boudewijn Zenden (Marseille), Danny Guthrie, Godwin Birago, Robbie Fowler, Luis Garcia (für 6 Millionen zu Atlético Madrid), Mark Gonzalez (für 6 Millionen zu Betis), Craig Bellamy, Djibril Cissé (für 9 Millionen zu Marseille), Adam Hammill, Jerzy Dudek (Real Madrid), Paul Anderson, Lee Peltier und Miki Rogue.
Manchester City
Zuzüge: Der kroatische Verteidiger Vedran Corluka von Dinamo Zagreb für 10.5 Millionen Euro; Der brasilianische Verteidiger Elano Blumer von Shakhtar Donetsk für 12 Millionen; Der bulgarische Stürmer Valeri Bojinov von Fiorentina für u20AC8.5 Millionen; Der spanische Verteidiger Garrido von Real Sociedad San Sebastian; Der bulgarische Mittelfeldspieler Martin Petrov von Atletico Madrid für u20AC7 Millionen; Der brasilianische Mittelfeldspieler Geovanni von Cruzeiro Belo Horizonte; Der Schweizer Mittelfeldspieler Gelson Fernandes von Sion für 5.5 Millionen Euro; Der italienische Stürmer Rolando Bianchi von Reggina für u20AC13 Millionen.
Abgänge: Nathan D'Laryea, Hatem Trabelsi, Trevor Sinclair, Stephen Jordan, Sylvain Distin, Joey Barton, Nicky Weaver und Djamel Abdoun.
Manchester United
Zuzüge: Der argentinische Stürmer Carlos Tevez von West Ham United (Transfersumme nicht bekannt); Torhüter Ben Foster von Watford; Der polnische Torhüter Tomasz Kuszczak von West Bromwich Albion; Der brasilianische Mittelfeldspiler Anderson von Porto für 25 Millionen Euro; Der portugiesische Mittelfeldspieler Nani von Sporting Lissabon für 25.5 Millionen; Mittelfeldspieler Owen Hargreaves von Bayern München für 25 Millionen.
Abgänge: Tim Howard, Kieran Richardson, Fraizer Campbell, Darron Gibson, Richard Jones, Lee Martin, Souleymane Mamam, Jonathan Evans, Giuseppe Rossi (für 10 Millionen zu Villarreal) und Alan Smith.
Middlesbrough
Zuzüge: Verteidiger Luke Young von Charlton Athletic; Der türkische Stürmer Tuncay Sanli von Fenerbahce Istanbul; Der französische Stürmer Jeremie Aliadiere von Arsenal London; Verteidiger Jonathan Woodgate von Real Madrid für 10 Millionen Euro.
Abgänge: Abel Xavier (L.A. Galaxy), Stuart Parnaby, Mark Viduka, Malcolm Christie, Ross Turnbull, Jason Kennedy und James Morrison.
Newcastle United
Zuzüge: Der spanische Verteidiger José Enrique von Villarreal für u20AC9.3 Millionen; Der brasilianische Verteidiger Claudio Caçapa von Lyon; Stürmer Smith von Manchester United für 9 Millionen Euro; Der kamerunische Mittelfeldspieler Geremi von Chelsea; Der tschechische Verteidiger David Rozehnal von Paris St. Germain; Mittelfeldspieler Joey Barton von Manchester City für u20AC8.5 Millionen; Der australische Stürmer Mark Viduka von Middlesbrough.
Abgänge: Oguchi Onyewu (Standard Lüttich), Titus Bramble, Craig Moore, Olivier Bernard, Pavel Srnicek, Scott Parker, Antoine Sibierski, Alan O'Brien (Hibernian), Tim Krul und Kazenga LuaLua.
Portsmouth
Zuzüge: Der französische Mittelfeldspieler Jean François Christophe von Lens; Verteidiger Martin Cranie von Southampton; Der nigerianische Stürmer John Utaka von Rennes für u20AC8.8 Millionen; Stürmer David Nugent von Preston North End für 8.8 Millionen Euro; Der französische Mittelfeldspieler Arnold Mvuemba von Rennes; Der ghanaische Mittelfeldspieler Ali Sulley Muntari von Udinese für 10.2 Millionen Euro; Der isländische Verteidiger Hermann Hreidarsson von Charlton Athletic; Der französische Verteidiger Sylvain Distin von Manchester City.
Abgänge: Glen Johnson (zurück zu Chelsea), Svetoslav Todorov, Andy Griffin, Mbesuma und Andy Cole (Vereinslos).
In Principio erat Verbum et Verbum erat apud Deum et Deus erat Verbum.
- BadBlueBoy
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2477
- Registriert: 13.02.2005, 11:57
- Wohnort: Maksimir
Reading
Zuzüge: Der ivorische Mittelfeldspieler Emerse Fae von Nantes; Der französische Mittelfeldspieler Kalifa Cisse von Boavista; Der kamerunische Verteidiger Andre Bikey von Lokomotive Moskau.
Abgänge: Peter Mate, Steve Sidwell, Greg Halford, Curtis Osano, Jonathan Hayes, Mikkel Andersen, Alan Bennett und Graham Stack.
Sunderland (Aufsteiger)
Zuzüge: Der schottische Torhüter Craig Gordon 10.5 Millionen Euro von Hearts; Der irische Verteidiger Paul McShane von West Bromwich Albion; Der nigerianische Mittelfeldspieler Dickson Etuhu von Manchester United; Mittelfeldspieler Kieran Richardson von Manchester United für 8 Millionen Euro; Stürmer Michael Chopra von Cardiff City für 7.5 Millionen; Der schottische Verteidiger Russell Anderson von Aberdeen; Verteidiger Greg Halford von Reading.
Abgänge: Stephen Elliott, William Mocquet, Kevin Smith, Tommy Miller, Kenny Cunningham, Arnau Riera und Stephen Wright.
Tottenham Hotspur
Zuzüge: Mittelfeldspieler Danny Rose von Leeds; Der deutsche Mittelfeldspieler Kevin-Prince Boateng von Hertha Berlin für u20AC6.7 Millionen; Der französische Verteidiger Younes Kaboul von Auxerre für u20AC12 Millionen; Stürmer Darren Bent von Charlton Athletic für 24.5 Millionen; Der französische Mittelfeldspieler Adel Taarabt von Lens; Der walisische Verteidiger Gareth Bale von Southampton für 7.5 Millionen Euro.
Abgänge: Reto Ziegler (Sampdoria), Charlie Lee, Mark Yeates und Robert Burch.
West Ham United
Zuzüge: Der schwedische Mittelfeldspieler Fredrik Ljungberg von Arsenal London für u20AC4.5 Millionen; Der walisische Stürmer Craig Bellamy von Liverpool für 11 Millionen; Torhüter Richard Wright von Everton; Der französische Mittelfeldspieler Julien Faubert von Bordeaux für 9 Millionen; Mittelfeldspieler Scott Parker von Newcastle United für u20AC10.3 Millionen.
Abgänge: Paul Konchesky, Shaun Newton, Nigel Reo-Coker, Teddy Sheringham, Roy Carroll (Rangers), Yosi Benayoun und Marlon Harewood.
Wigan Athletic
Zuzüge: Torhüter Carlo Nash von Preston North End; Mittelfeldspieler Michael Brown von Fulham; Der walisische Mittelfeldspieler Jason Koumas von West Bromwich Albion für u20AC7.8 Millionen; Der schwedische Verteidiger Andreas Granqvist von Helsingborg; Der holländische Verteidiger Mario Melchiot von Rennes; Der französische Mittelfeldspieler Antoine Sibierski von Newcastle United; Verteidiger Titus Bramble von Newcastle United.
Abgänge: Arjan de Zeeuw, John Filan, David Unsworth, Matt Jackson, Lee McCulloch (Rangers), Andreas Johansson und Leighton Baines.
Zuzüge: Der ivorische Mittelfeldspieler Emerse Fae von Nantes; Der französische Mittelfeldspieler Kalifa Cisse von Boavista; Der kamerunische Verteidiger Andre Bikey von Lokomotive Moskau.
Abgänge: Peter Mate, Steve Sidwell, Greg Halford, Curtis Osano, Jonathan Hayes, Mikkel Andersen, Alan Bennett und Graham Stack.
Sunderland (Aufsteiger)
Zuzüge: Der schottische Torhüter Craig Gordon 10.5 Millionen Euro von Hearts; Der irische Verteidiger Paul McShane von West Bromwich Albion; Der nigerianische Mittelfeldspieler Dickson Etuhu von Manchester United; Mittelfeldspieler Kieran Richardson von Manchester United für 8 Millionen Euro; Stürmer Michael Chopra von Cardiff City für 7.5 Millionen; Der schottische Verteidiger Russell Anderson von Aberdeen; Verteidiger Greg Halford von Reading.
Abgänge: Stephen Elliott, William Mocquet, Kevin Smith, Tommy Miller, Kenny Cunningham, Arnau Riera und Stephen Wright.
Tottenham Hotspur
Zuzüge: Mittelfeldspieler Danny Rose von Leeds; Der deutsche Mittelfeldspieler Kevin-Prince Boateng von Hertha Berlin für u20AC6.7 Millionen; Der französische Verteidiger Younes Kaboul von Auxerre für u20AC12 Millionen; Stürmer Darren Bent von Charlton Athletic für 24.5 Millionen; Der französische Mittelfeldspieler Adel Taarabt von Lens; Der walisische Verteidiger Gareth Bale von Southampton für 7.5 Millionen Euro.
Abgänge: Reto Ziegler (Sampdoria), Charlie Lee, Mark Yeates und Robert Burch.
West Ham United
Zuzüge: Der schwedische Mittelfeldspieler Fredrik Ljungberg von Arsenal London für u20AC4.5 Millionen; Der walisische Stürmer Craig Bellamy von Liverpool für 11 Millionen; Torhüter Richard Wright von Everton; Der französische Mittelfeldspieler Julien Faubert von Bordeaux für 9 Millionen; Mittelfeldspieler Scott Parker von Newcastle United für u20AC10.3 Millionen.
Abgänge: Paul Konchesky, Shaun Newton, Nigel Reo-Coker, Teddy Sheringham, Roy Carroll (Rangers), Yosi Benayoun und Marlon Harewood.
Wigan Athletic
Zuzüge: Torhüter Carlo Nash von Preston North End; Mittelfeldspieler Michael Brown von Fulham; Der walisische Mittelfeldspieler Jason Koumas von West Bromwich Albion für u20AC7.8 Millionen; Der schwedische Verteidiger Andreas Granqvist von Helsingborg; Der holländische Verteidiger Mario Melchiot von Rennes; Der französische Mittelfeldspieler Antoine Sibierski von Newcastle United; Verteidiger Titus Bramble von Newcastle United.
Abgänge: Arjan de Zeeuw, John Filan, David Unsworth, Matt Jackson, Lee McCulloch (Rangers), Andreas Johansson und Leighton Baines.
In Principio erat Verbum et Verbum erat apud Deum et Deus erat Verbum.
Sperre für englischen Schiedsrichter. Der englische Schiedsrichter Rob Styles ist vorübergehend für Partien der Premier League gesperrt worden. Styles hatte am Sonntag im Spiel zwischen Liverpool und Chelsea (1:1) den Londonern einen fragwürdigen Penalty zugesprochen und mutmasslich dem Chelsea-Mittelfeldspieler Michael Essien zwei gelbe Karten gezeigt
- bulldog™
- Beiträge: 1963
- Registriert: 06.12.2004, 21:18
- Wohnort: ... home sweet home ... my home is my castle ... here and there ...
quelle:blügg.ch
Ecclestone und Briatore kaufen QPR
03.09.2007 | 12:23:45

Bernie Ecclestone (links) und Flavio Briatore: Ihnen gehört jetzt Queen's Park Rangers.
LONDON – Bernie Ecclestone und Flavio Briatore steigen ins Fussballgeschäft ein: Das Formel-1-Duo kaufte den englischen Traditionsklub Queen’s Park Rangers.
21 Millionen Euro (knapp 35 Millionen Franken) kostet Formel-1-Direktor Bernie Ecclestone und Renault-Teamchef Flavio Briatore die Übernahme. Diese Summe veröffentlichte der Klub heute Montag zwei Tage nach der Übernahme durch die beiden Motorsport-Mogule. Den QPR-Angaben zufolge zahlte das Duo 1,5 Millionen Euro an den bisherigen Vereinsbesitzer Gianni Paladini und tilgte zudem die Verbindlichkeiten des Traditionsklubs in Höhe von 19,5 Millionen Euro.
Paladini bleibt noch Präsident und Vorsitzender des Vereins aus West-London. Ecclestone ist neues Vorstandsmitglied. Er gehört mit einem Vermögen von über drei Milliarden Euro zu den 20 reichsten Briten.
Über ihre bisherige Investitionen hinaus wollen Ecclestone und Briatore weitere 7,5 Mio Euro für den Kauf neuer Spieler in den Verein pumpen. Innerhalb der nächsten vier Jahre wollen die neuen Besitzer mit QPR die Rückkehr in die Premier League schaffen.
03.09.2007 | 12:23:45

Bernie Ecclestone (links) und Flavio Briatore: Ihnen gehört jetzt Queen's Park Rangers.
LONDON – Bernie Ecclestone und Flavio Briatore steigen ins Fussballgeschäft ein: Das Formel-1-Duo kaufte den englischen Traditionsklub Queen’s Park Rangers.
21 Millionen Euro (knapp 35 Millionen Franken) kostet Formel-1-Direktor Bernie Ecclestone und Renault-Teamchef Flavio Briatore die Übernahme. Diese Summe veröffentlichte der Klub heute Montag zwei Tage nach der Übernahme durch die beiden Motorsport-Mogule. Den QPR-Angaben zufolge zahlte das Duo 1,5 Millionen Euro an den bisherigen Vereinsbesitzer Gianni Paladini und tilgte zudem die Verbindlichkeiten des Traditionsklubs in Höhe von 19,5 Millionen Euro.
Paladini bleibt noch Präsident und Vorsitzender des Vereins aus West-London. Ecclestone ist neues Vorstandsmitglied. Er gehört mit einem Vermögen von über drei Milliarden Euro zu den 20 reichsten Briten.
Über ihre bisherige Investitionen hinaus wollen Ecclestone und Briatore weitere 7,5 Mio Euro für den Kauf neuer Spieler in den Verein pumpen. Innerhalb der nächsten vier Jahre wollen die neuen Besitzer mit QPR die Rückkehr in die Premier League schaffen.
die ainte kenne mi und die andere könne mi ...
Wir sind Fans... Wir sind Kult... Wir sind Basler... und Stolz darauf...
Merke: " kommt der Kommerz ... geht die Fankultur ... Fussballfans sind keine Verbrecher ... Back to the roots ... !"
Wir sind Fans... Wir sind Kult... Wir sind Basler... und Stolz darauf...
Merke: " kommt der Kommerz ... geht die Fankultur ... Fussballfans sind keine Verbrecher ... Back to the roots ... !"
was los bei manUSA?
http://www.newsoftheworld.co.uk/0909_ma ... debt.shtml* The club's interest payments have INCREASED by a staggering £28m this year.
* The Glazer family have passed on rising costs by HIKING ticket prices by nearly 50 per cent.
* Some fans are taking LEGAL action.
* Other supporters have been FORCED to give up their season tickets.
da man bei den englischen presse nie genau weiss, ob sie jetzt wieder was erfunden haben oder es wahr is, frag ich hier in die runde: stimmts? fans sauer? verklagen manu? preise wirklich rauf und einige treue fans können es sich nimmer leisten? inside infos erwünscht.
“The scientists of today think deeply instead of clearly. One must be sane to think clearly, but one can think deeply and be quite insane.”
― Nikola Tesla
― Nikola Tesla
- Fever Pitch
- Benutzer
- Beiträge: 65
- Registriert: 01.09.2007, 13:13