Verfasst: 06.04.2016, 13:15
Das Zehnernötli wird dann rot-blau, nur Geduld. 

Wohl primär Gedanken wegen der Sicherheit und Kopierschutz dahinter und nicht weil man einfach wieder was Neues wollte.PadrePio hat geschrieben:Hauptsache man kann damit bezahlen. Man hätte auch die alte Note behalten können. Schliesslich geht es um ein Zahlungsmittel und nicht um ein Bild welches man an die Wand hängt.
Ich würde mal sagen, dass die einheitliche Farbwahl beabsichtigt war um es der Bevölkerung einfacher zu machen bezüglich Verwechslung.Allez Basel! hat geschrieben:Früher hatten wir statt 200.- Noten noch 500.- NotenInteressant auch, dass es farblich über all die verschiedenen Serien nicht so grosse Veränderungen gegeben hat.
War das die mit Kurt Felix und Paola?Käppelijoch hat geschrieben:Die 1976er-Serie gefiel mir bisher am Besten.
War ja bei der Ablösung mit den jetzigen Noten auch so:Delgado hat geschrieben:Ich würde mal sagen, dass die einheitliche Farbwahl beabsichtigt war um es der Bevölkerung einfacher zu machen bezüglich Verwechslung.
Stell dir vor, neu wären plötzlich die 50er gelb und die 10er grün....
Danke für den Link. Interessant finde ich ja das Merkblatt zum Umtausch alter Noten. Gar nicht gewusst, dass wir noch bis April 2020 Zeit haben, die Noten der 1976er-Serie umzutauschen. Da lohnt es sich, beim Frühlingsputz etwas genauer aufzupassen.?uestlove hat geschrieben:Hier einen Überblick über alle Serien: http://snb.ch/de/iabout/cash/history/id ... y_overview
und 1er wie in dr StaateChrisixx hat geschrieben:Schade gibts keine 5er Note.![]()
jay hat geschrieben:Im nächsten Frühling kommt die 20er Note, anschliessend all halbes Jahr eine neue (bis 2019).
Kennt jemand einen vernünftigen Grund, wieso das ganze so lange dauern wird?
Produktionskapazität: Wäre es nicht möglich gewesen, die Noten ein paar Monate zu lagern?Master hat geschrieben:Produktionskapazität, Umstellungsaufwand & -erfahrungen, Organisation der Verteilung, Sicherheit...
Pff..... ich will meine roten Zehner und blauen Zwanziger wieder.Allez Basel! hat geschrieben:Interessant auch, dass es farblich über all die verschiedenen Serien nicht so grosse Veränderungen gegeben hat.
Also meine Lust hält sich sehr in Grenzen, gleichzeitig mit 12 verschiedenen gültigen Banknoten hantieren zu müssen. Das Modell 6+1 finde ich vernünftiger. Geht sicher dem Verkaufspersonal auch so. Kommt hinzu, dass man schon in dieser Woche in einigen Geschäften schief angeschaut wird, wenn man mit einer alten 50er-Note bezahlen will. Nein, das ist kein Falschgeld! Gut auch, dass es keinen in Stein gemeisselten Zeitplan gibt, wie lange man noch mit der alten 50er zahlen kann. Besser zuerst genau beobachten, wie schnell heute neues Bargeld in Umlauf kommt.Delgado hat geschrieben:Produktionskapazität: Wäre es nicht möglich gewesen, die Noten ein paar Monate zu lagern?
Umstellungsaufwand: Ich denke es wäre mit massiv weniger Umstellungsaufwand verbunden, wenn alle Bankautomaten, alle Billet-Automaten mit Notenschlitz etc. nur einmal hätte Umstellung müssen als so, wo du alle paar Monate eine neue Umstellung vornehmen brauchst.
Verteilung: Es sollte wohl im 21. Jahrhundert möglich sein, Notensets zu verteilen und nicht einzelne Notensätze zu verteilen.
Die neue Serie gefällt.Master hat geschrieben:Die neue 10er-Note sieht so aus:
https://www.nzz.ch/wirtschaft/die-neue- ... ld.1321151
erhältlich ab Mittwoch
Es gibt Leute, die den Wetterbericht kommentieren müssen (z. T 200 Kommentare), oder eine Krebsdiagnose eines Kindes in Frage stellen und einen auf Dr. House machen. Ich frage mich manchmal, was für elend fette Pickelfressen sich hinter diesen Pseudos verbergen.Taratonga hat geschrieben:Wie können sich Bürger in einer Diskussion über eine Banknote verlieren...? Man findet sie entweder schön oder eben nicht. So geht es mir zumindest...
https://mobile2.bernerzeitung.ch/articl ... 1/comments