Corona Virus

Der Rest...
Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17007
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Beitrag von SubComandante »

Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben:Was ich mir wünsche? Ganz einfach: Dass wir nicht die doppelte Zahl an täglichen Todesfällen gegenüber dem letzten Winter/Frühling haben. Oder in anderen Zahlen: In der zweiten Welle 3'000 Tote, in der "ganzen" ersten Welle 1'800.

Und das obwohl man bei der ersten Welle noch geltend machen kann, dass man überrascht worden war. Sofern man gutmütig ist, denn es gäbe ja einen Pandemieplan. Der aber nur ein Stück Papier ist wenn man ihn nicht einhält. Und es gäbe ja Experten. Aber auf die hörte man schon bei der ersten Welle nicht rechtzeitig. Beides Fakten. Von wegen "ganz ruhig", ich bin nicht einfach ein Wutbürger ;)

Und nein, ich verlange nicht einfach nur "härte" Massnahmen und ich möchte auch keine "Panik" streuen. Für mich aber haben die Verantwortlichen versagt. Mehrmals.
Man könnte halt auch sagen: wir nehmen mehr tote halt einfach als Kollateralschäden in Kauf um dafür nicht die Wirtschaft noch mehr runterfahren zu müssen. Dabei gäbe es mit etwas mehr Kreativität sicher auch ein Massnahmenkatalog, der die Mortalität sofort runterschrauben (halt mit 2-3 Wochen Verzögerung) und gleichzeitig Betriebe trotzdem am Leben halten könnte. Beizenverbot ist in gewissen Fällen zuviel; es gibt durchwegs solche, die sich sehr gut eingerichtet haben mit Plexiglas überall und Personal, dass auch auf gewisse Dinge achtet. Auf der anderen Seite lässt man dichtes Gedränge in der Stadt mit Leuten ohne Maske einfach durch anstatt nicht dort mal durchzugreifen für alle Verweigerer. Nur als Beispiel. Und der Bund müsste schweizweit strenge und einheitliche Regeln fordern (können) für alle Kantone, die gewisse Kennzahlen überschreiten. Diejenigen, die es im Griff behalten anders behandeln.

Für mich ist's ein: wir lassen sie sterben.

Benutzeravatar
Pro Sportchef bim FCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8174
Registriert: 28.01.2006, 20:37
Wohnort: Im Exil (Bern)

Beitrag von Pro Sportchef bim FCB »

boroboro hat geschrieben:Das hat vorallem damit zu tun, dass es bei uns in der ersten Welle die Pflegeheime (ausser im Tessin) fast nicht getroffen hat. Mittlerweile wissen wir, dass es sehr wahrscheinlich eine natürlich Immunität gibt. Mittlerweile dürfte ein recht grosser Teil der Heimbewohner immun sein. Im Kanton Zürich hatte es in fast 50% der Pflegeheime mindestens einen Covid Fall. Schweden hat diesen Prozess bereits im Frühjahr durchgemacht. Darum wird es Schweden in der zweiten Welle auch viel weniger treffen.

Die Welle scheint stark abzuflachen. Im Kantonspital Fribourg hatte es während dem Höhepunkt der zweiten Welle 280 Coronapatienten, jetzt sind es noch 70. Wenn du auf srf nachschaust (https://www.srf.ch/news/schweiz/coronav ... er-schweiz) siest du, dass der Höhepunkt in Todeszahlen vor etwa 2 Wochen war. Ich bin überzeugt, dass wir das schlimmste vorerst hinter uns haben.

PS: Die Todesrate auf den Intensivstationen ist übrigens tiefer als im Frühling.
Hast du da irgendwelche Fakten oder Zahlen dazu?

Ich bezweifle sehr stark dass es in Alters- und Pflegeheimen zu genügend Immunität gekommen ist. Die Mortalität bei über 65 Jährigen liegt ja bei über 5%, bei über 75 Jährigen bei mehr als 10%. Wären also die Heime derart durchseucht worden, hätte es schon viel mehr Todesfälle gegeben. 2019 befanden sich insgesamt 160'000 Menschen in Heimen.

Mir macht es eher den Anschein, dass die Schweden aus den Fehlern der ersten Welle gelernt haben und Heime besser schützen. Wir hingegen haben nichts gelernt und schicken Infizierte als Pfleger in die Heime. Habe aber natürlich keine Berichte dazu.
Ich lasse mir meine Meinung nicht durch Fakten kaputt machen!

Benutzeravatar
Tsunami
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7403
Registriert: 09.01.2005, 18:32

Beitrag von Tsunami »

nobilissa hat geschrieben:Da wird Monsier Macron aber noch auf Schweizer Granit beissen.
:D Hat sich Herr Berset bei Herrn Merz bereits nach dem Granit erkundigt?

boroboro
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 567
Registriert: 12.07.2008, 13:31

Beitrag von boroboro »

Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben:Hast du da irgendwelche Fakten oder Zahlen dazu?

Ich bezweifle sehr stark dass es in Alters- und Pflegeheimen zu genügend Immunität gekommen ist. Die Mortalität bei über 65 Jährigen liegt ja bei über 5%, bei über 75 Jährigen bei mehr als 10%. Wären also die Heime derart durchseucht worden, hätte es schon viel mehr Todesfälle gegeben. 2019 befanden sich insgesamt 160'000 Menschen in Heimen.

Mir macht es eher den Anschein, dass die Schweden aus den Fehlern der ersten Welle gelernt haben und Heime besser schützen. Wir hingegen haben nichts gelernt und schicken Infizierte als Pfleger in die Heime. Habe aber natürlich keine Berichte dazu.
Dieser Artikel über die Pflegeheime in Zürich kam vor zwei Wochen raus:
"Während der zweiten Welle ist es bis jetzt in 8 von 31 Alters- und Pflegezentren zu grösseren Ausbrüchen mit mehr als 10 Angesteckten gekommen, 5 weitere Einrichtungen hatten kleinere Ausbrüche zu beklagen."
[https://www.nzz.ch/zuerich/corona-in-zu ... d.1586646]

Ich weiss nicht wie es in den anderen Kantonen aussieht.

Späteres EDIT: Übrigens sind wir bei weitem nicht die Einzigen die "nichts" gelernt haben. Zb in Österreich sind während der Zweiten Welle auch 2500+ Menschen verstroben. Es versteht schlicht niemand was genau abgeht und was man dagegen tun kann.

Fulehung
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1749
Registriert: 06.12.2004, 20:56

Beitrag von Fulehung »

boroboro hat geschrieben:Dieser Artikel über die Pflegeheime in Zürich kam vor zwei Wochen raus:
"Während der zweiten Welle ist es bis jetzt in 8 von 31 Alters- und Pflegezentren zu grösseren Ausbrüchen mit mehr als 10 Angesteckten gekommen, 5 weitere Einrichtungen hatten kleinere Ausbrüche zu beklagen."
[https://www.nzz.ch/zuerich/corona-in-zu ... d.1586646]

Ich weiss nicht wie es in den anderen Kantonen aussieht.
Der Kanton Bern meldete Mitte November:
Einige Heime erleben soeben grössere Corona-Ausbrüche. Insgesamt sind aktuell im Kanton rund 61 der knapp 300 Heime betroffen. 560 Heimbewohnerinnen und -bewohner sind mit dem Corona-Virus infiziert oder es besteht der Verdacht auf eine Ansteckung. Rund 3,5 Prozent der Mitarbeitenden befinden sich in Isolation oder Quarantäne, in einzelnen Heimen sind bis zu 50% der Mitarbeitenden betroffen. Dies bedeutet, dass momentan 455 von rund 13'000 Personen aus dem Pflege- und Betreuungsbereich ausfallen und somit den Heimen wichtige Ressourcen fehlen.
https://www.be.ch/portal/de/index/medie ... dspitaeler

Ich habe meine Kollegin, die im Altersheim arbeitet, zuletzt im September gesehen.

Benutzeravatar
Pro Sportchef bim FCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8174
Registriert: 28.01.2006, 20:37
Wohnort: Im Exil (Bern)

Beitrag von Pro Sportchef bim FCB »

Zur Impfung in der Schweiz:
https://www.swissinfo.ch/eng/incomplete ... s/46196598

Kaum zu glauben dass UK aufgrund der vorliegenden Daten die Freigabe erteilt hat. Immerhin werden so bald reale Daten zur Verfügung stehen...
Ich lasse mir meine Meinung nicht durch Fakten kaputt machen!

Benutzeravatar
Pro Sportchef bim FCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8174
Registriert: 28.01.2006, 20:37
Wohnort: Im Exil (Bern)

Beitrag von Pro Sportchef bim FCB »

boroboro hat geschrieben:Dieser Artikel über die Pflegeheime in Zürich kam vor zwei Wochen raus:
"Während der zweiten Welle ist es bis jetzt in 8 von 31 Alters- und Pflegezentren zu grösseren Ausbrüchen mit mehr als 10 Angesteckten gekommen, 5 weitere Einrichtungen hatten kleinere Ausbrüche zu beklagen."
[https://www.nzz.ch/zuerich/corona-in-zu ... d.1586646]

Ich weiss nicht wie es in den anderen Kantonen aussieht.

Späteres EDIT: Übrigens sind wir bei weitem nicht die Einzigen die "nichts" gelernt haben. Zb in Österreich sind während der Zweiten Welle auch 2500+ Menschen verstroben. Es versteht schlicht niemand was genau abgeht und was man dagegen tun kann.
Sorry, ich meinte eher zur Immunität in schwedischen Heimen.

Auch wenn man nicht versteht was abgeht, man könnte trotzdem...
... Infizierte nicht in Heime schicken
... auf die Taskforce und die Experten hören
... den Herbstanfang nicht verschlafen und frühzeitig sanfte Massnahmen wie HomeOffice ergreifen
... den Kantonen klare Regeln vorschreiben bei welchen Zahlen was unternommen werden soll
... auf Superspreader Events verzichten
Ich lasse mir meine Meinung nicht durch Fakten kaputt machen!

Benutzeravatar
dasrotehaus
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1385
Registriert: 22.02.2015, 18:10

Beitrag von dasrotehaus »

Allez Basel! hat geschrieben:Ganz ruhig. Die Geburtstagfeier heute im Parlament war natürlich dumm. Ansonsten ist der Weg der Schweiz nicht so schlecht. Was wünscht du dir den anders?
ich kann am Weg der Schweiz nichts gutes sehen. Die Geburtstagsfeier war noch das krönende i-Tüpfelchem der geballten Ignoranz.

Benutzeravatar
Schambbediss
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11394
Registriert: 19.10.2015, 12:09

Beitrag von Schambbediss »

Die Deutschen verlängern den Teil-Lockdown bis zum 10. Januar 2021
MSNK - Die Bewegung des löblichen Mannes!

MSNK Member Präsi

boroboro
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 567
Registriert: 12.07.2008, 13:31

Beitrag von boroboro »

Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben:Sorry, ich meinte eher zur Immunität in schwedischen Heimen.

Auch wenn man nicht versteht was abgeht, man könnte trotzdem...
... Infizierte nicht in Heime schicken
Das Problem ist, dass wenn die Arbeitkräfte fehlen, die Gesundheit der Bewohner ebenfalls stark leidet... Man hätte sich aber auf diese Situation vorbereiten müssen.
Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben: ... auf die Taskforce und die Experten hören
Man hat fast jede Forderung der Taskforce umgesetzt. Erst in den letzten 2 Wochen gab es vermehrt Kritik, auch innerhalb der TF.
Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben: ... den Herbstanfang nicht verschlafen und frühzeitig sanfte Massnahmen wie HomeOffice ergreifen
... auf Superspreader Events verzichten
Die grossen Superspreader-events befinden sich sehr wahrscheinlich am Arbeitsplatz..
Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben: ... den Kantonen klare Regeln vorschreiben bei welchen Zahlen was unternommen werden soll
Kein Mensch kann sich etwas unter diesen Zahlen vorstellen. Ob man jetzt 60 pro 100k oder 30 pro 100k sagt ist einfach nur Zufall.
Ein anderes Beispiel ist die Aussage, dass wenn die Positivrate über 5% ist, man zu wenig testet. Das ist einfach eine "rule of thumb" (zitat online gefunden) die jemand einmal erfunden hat (wenn du eine Erklärung findest, würde mich das freuen, ich habe lange gesucht und man findet gar nichts). Das Problem ist, dass bei einem Test mit einer False-postitive Rate von 3-4% hat man bereits eine Positive Testrate die höher als diese Grenze ist, wenn nur 2% der getesten wirklich positiv ist. Da wir vorallem Personen mit Symptomen testen ist die Wahrscheinlichkeit sicher höher als 2%, dass eine Testperson positiv ist.

Benutzeravatar
nobilissa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 13900
Registriert: 19.03.2006, 09:16

Beitrag von nobilissa »

Ich wüsste gerne mehr über mögliche Kreuzimmunitäten.
Vielleicht führte eine Immunität (und Durchseuchung.....) gegen eine harmlose Variante dazu bei, das SarsCoV2 besser abwehren zu können.

Benutzeravatar
dasrotehaus
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1385
Registriert: 22.02.2015, 18:10

Beitrag von dasrotehaus »

nobilissa hat geschrieben:Ich wüsste gerne mehr über mögliche Kreuzimmunitäten.
Vielleicht führte eine Immunität (und Durchseuchung.....) gegen eine harmlose Variante dazu bei, das SarsCoV2 besser abwehren zu können.
Seit Ende November wird über einen möglichen Schutz durch MMR-Impfstoff berichtet. https://www.news-medical.net/news/20201 ... ID-19.aspx

Benutzeravatar
Back in town
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1937
Registriert: 09.10.2007, 19:17

Beitrag von Back in town »

Da Katzen jetzt auch unser Corona kriegen können, bin ich mal gespannt, ob Katzen wie die Nerze in Dänemark behandelt werden müssen und ob eine mutierte Version auf den Menschen zurück springen kann.

Benutzeravatar
nobilissa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 13900
Registriert: 19.03.2006, 09:16

Beitrag von nobilissa »

dasrotehaus hat geschrieben:Seit Ende November wird über einen möglichen Schutz durch MMR-Impfstoff berichtet. https://www.news-medical.net/news/20201 ... ID-19.aspx
Interessant !

Benutzeravatar
nobilissa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 13900
Registriert: 19.03.2006, 09:16

Beitrag von nobilissa »

Back in town hat geschrieben:Da Katzen jetzt auch unser Corona kriegen können, bin ich mal gespannt, ob Katzen wie die Nerze in Dänemark behandelt werden müssen und ob eine mutierte Version auf den Menschen zurück springen kann.
Coronavirusinfektionen sind bei Katzen schon lange bekannt. SarsCov-2-infizierte Katzen sind weltweit betrachtet Einzelfälle.
Keulung der schweizerischen Katzenpopulation ? Never ever.

Benutzeravatar
Back in town
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1937
Registriert: 09.10.2007, 19:17

Beitrag von Back in town »

nobilissa hat geschrieben:Coronavirusinfektionen sind bei Katzen schon lange bekannt. SarsCov-2-infizierte Katzen sind weltweit betrachtet Einzelfälle.
Keulung der schweizerischen Katzenpopulation ? Never ever.
Auch Hunde sind betroffen. Was falls eine viel gefährliche Mutation auf den Menschen zurückspringt, was ja gemäss dem Fall mit den Nerzen nicht ausgeschlossen werden kann ? Warten auf den Hunde Corona Impfstoff wirds wohl nicht werden.
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenb ... s3766.html

Benutzeravatar
Pro Sportchef bim FCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8174
Registriert: 28.01.2006, 20:37
Wohnort: Im Exil (Bern)

Beitrag von Pro Sportchef bim FCB »

boroboro hat geschrieben:Das Problem ist, dass wenn die Arbeitkräfte fehlen, die Gesundheit der Bewohner ebenfalls stark leidet... Man hätte sich aber auf diese Situation vorbereiten müssen.

Man hat fast jede Forderung der Taskforce umgesetzt. Erst in den letzten 2 Wochen gab es vermehrt Kritik, auch innerhalb der TF.

Die grossen Superspreader-events befinden sich sehr wahrscheinlich am Arbeitsplatz..

Kein Mensch kann sich etwas unter diesen Zahlen vorstellen. Ob man jetzt 60 pro 100k oder 30 pro 100k sagt ist einfach nur Zufall.
Ein anderes Beispiel ist die Aussage, dass wenn die Positivrate über 5% ist, man zu wenig testet. Das ist einfach eine "rule of thumb" (zitat online gefunden) die jemand einmal erfunden hat (wenn du eine Erklärung findest, würde mich das freuen, ich habe lange gesucht und man findet gar nichts). Das Problem ist, dass bei einem Test mit einer False-postitive Rate von 3-4% hat man bereits eine Positive Testrate die höher als diese Grenze ist, wenn nur 2% der getesten wirklich positiv ist. Da wir vorallem Personen mit Symptomen testen ist die Wahrscheinlichkeit sicher höher als 2%, dass eine Testperson positiv ist.
Subcommandante kann dir sicherlich nochmals die Massnahmenplanung von Neuseeland zeigen.

Bezüglich den Forderungen der Taskforce.

Bitte lies mal folgenden Artikel:
https://www.watson.ch/!383487207

Ein Ausschnitt:
Schon im Sommer, als die Fallzahlen wieder exponentiell anstiegen, hatte die Taskforce zu sofortigem Handeln aufgerufen.

Auch zur Erinnerung: Im Februar kam der Bundesrat und das BAG auch dann nicht in die Gänge, als 200 Wissenschaftler einen offenen Brief verfasst haben. Es dauerte nochmal 2 Wochen bis der Bundesrat reagiert hat.

Weitere Pflichtlektüre dazu, aus dem August (!):
https://www.watson.ch/!964592091

Jetzt erzähl mir bitte nochmal, die Landesführung würde die Forderungen der Task Force umsetzen.

Aber wen wundert es wenn der Gesundheitsminister im August "exponentielles Wachstum" noch nicht verstanden hat und der Finanzminister "das Zeug nicht versteht".

Wir stehen jetzt Anfang Dezember. Im Juni/Juli wird sich die Situation wieder beruhigen. Das sind noch rund 6 Monate. Vorher nicht. Wir brauchen dringend einen Plan. Die Führung hat aber keinen. So werden das wirtschaftlich und gesundheitlich 6 schwierige Monate.
Ich lasse mir meine Meinung nicht durch Fakten kaputt machen!

D-Balkon
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6532
Registriert: 22.02.2008, 15:39

Beitrag von D-Balkon »

D Frog isch eifach: welle wäg isch schlussändlich besser? Dr Schwizerwäg wo d zahle jetzt nur no minimal sinke oder wie zum bispiel in Israel wo jo driknallt het die zahle vo dr 2. wälle schnäll gsunke sinn, jetzt aber eigentlich wieder glich schnäll zunere 3. wälle stiige.

boroboro
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 567
Registriert: 12.07.2008, 13:31

Beitrag von boroboro »

Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben:Subcommandante kann dir sicherlich nochmals die Massnahmenplanung von Neuseeland zeigen.

Bezüglich den Forderungen der Taskforce.

Bitte lies mal folgenden Artikel:
https://www.watson.ch/!383487207

Ein Ausschnitt:
Schon im Sommer, als die Fallzahlen wieder exponentiell anstiegen, hatte die Taskforce zu sofortigem Handeln aufgerufen.

Auch zur Erinnerung: Im Februar kam der Bundesrat und das BAG auch dann nicht in die Gänge, als 200 Wissenschaftler einen offenen Brief verfasst haben. Es dauerte nochmal 2 Wochen bis der Bundesrat reagiert hat.

Weitere Pflichtlektüre dazu, aus dem August (!):
https://www.watson.ch/!964592091

Jetzt erzähl mir bitte nochmal, die Landesführung würde die Forderungen der Task Force umsetzen.

Aber wen wundert es wenn der Gesundheitsminister im August "exponentielles Wachstum" noch nicht verstanden hat und der Finanzminister "das Zeug nicht versteht".

Wir stehen jetzt Anfang Dezember. Im Juni/Juli wird sich die Situation wieder beruhigen. Das sind noch rund 6 Monate. Vorher nicht. Wir brauchen dringend einen Plan. Die Führung hat aber keinen. So werden das wirtschaftlich und gesundheitlich 6 schwierige Monate.
Zum ersten Link, ich weiss noch genau wieso man damals abgewartet hat. Man wollte zuerst schauen, ob die Massnahmen wirken, da man immer 2 Wochen warten muss. So weit ich mich erinnere hatten die Massnahmen die vor dem 25.10 eingeführt wurden tatsächlich stark gewirkt. Der Höhepunkt der Fallzahlen war am 1.11.

Emma war genau diese Frau die letzte Woche mit der 5% Rate argumentiert hat. Wenn die tatsächlich nur nachplappert, ist sie eine eher unfähige Dozentin.
A propos Taskforce und exponentielles Wachstum: Salathé am 8.10.20 «Ich sehe noch keine zweite Welle» (https://www.watson.ch/schweiz/interview ... m-mittwoch)

Es gibt nicht DIE taskforce und es gibt nicht DIE wissenschaftliche Meinung.

Neuseland hat die zeroCovid Strategie. Das kannst du in Mitteleuropa nicht umsetzen, schon nur wegen all den Grenzgänger die im Gesundheitswesen arbeiten.

Welches Nachbarland macht es besser als wir? Frankreich - nein. Itailen - nein. Österreich - ähnlich viel Tote in der 2. Welle wie wir. Deutschland - vielleich, nur wurde auch da der Lockdown ein 2. Mal verlängert weil die Zahlen nicht gesunken sind. Die kommen da nicht mehr hinaus. ZeroCovid ist dort ebenfalls unmöglich, wenn man nicht bis Ende Winter so weiterfährt. Sobald gelockert wird, geht es auch dort wieder los.

Die Situation ist für alle schwierig und es gibt keine magische Lösung... :/

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12230
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Beitrag von Aficionado »

Unsere Firma durfte gestern Bekanntschaft machen mit der Polizei btrf. Überprüfung der Umsetzung der Schutzmassnahmen. Da wir ein Musterbetrieb sind, gab es keinerlei Beanstandungen. Auf den Baustellen sieht es aber gemäss UNIA ziemlich übel aus.
Evtl. mal dort ansetzen...
https://www.unia.ch/de/aktuell/aktuell/artikel/a/17349

Benutzeravatar
nobilissa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 13900
Registriert: 19.03.2006, 09:16

Beitrag von nobilissa »

Back in town hat geschrieben:Auch Hunde sind betroffen. Was falls eine viel gefährliche Mutation auf den Menschen zurückspringt, was ja gemäss dem Fall mit den Nerzen nicht ausgeschlossen werden kann ? ......
Eher friert die Hölle zu.
Bezüglich der Nerze war nie konkret von der Gefährlichkeit der Mutation die Rede, bzw. diese wurde gar nie wirklich untersucht - sind ja nur Nutztiere .....

Seriöse Infos zum Thema Tier und Corona finden sich z.B. hier:
https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/coronavirus/
https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/da ... virus.html

Benutzeravatar
Pro Sportchef bim FCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8174
Registriert: 28.01.2006, 20:37
Wohnort: Im Exil (Bern)

Beitrag von Pro Sportchef bim FCB »

Leider scheint die Übertragung des Virus über die Luft / Aerosole Tatsache zu sein. Zumindest wenn man der Zusammenfassung einer Studie durch diesen Twitter Beitrag glauben darf:
https://twitter.com/zeynep/status/1334641685154902021

Die Studie ist auch verlinkt, habe aber keine Zeit sie anzuschauen:
https://jkms.org/DOIx.php?id=10.3346/jkms.2020.35.e415

Offenbar kam es nach nur 5min Aufenthaltsdauer zu einer Übertragung des Virus über 6,8 Meter. Die Studie war offenbar sehr umfangreich, es wurden auch Luftströme gemessen.

Das sind leider sehr schlechte Aussichten für Indoor Aktivitäten, bei denen Masken nicht dauerhaft getragen werden können (Restaurants, Bars, etc.). Shit.
Ich lasse mir meine Meinung nicht durch Fakten kaputt machen!

Benutzeravatar
Pro Sportchef bim FCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8174
Registriert: 28.01.2006, 20:37
Wohnort: Im Exil (Bern)

Beitrag von Pro Sportchef bim FCB »

Ich lasse mir meine Meinung nicht durch Fakten kaputt machen!

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17007
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Beitrag von SubComandante »

boroboro hat geschrieben:Neuseland hat die zeroCovid Strategie. Das kannst du in Mitteleuropa nicht umsetzen, schon nur wegen all den Grenzgänger die im Gesundheitswesen arbeiten.
Aber halt auch von Anfang an der Bevölkerung kommuniziert, wie bei was gehandelt wird. Klaren Wein eingeschenkt. Natürlich kannst Du die Regeln nicht so hier umsetzen. Aber einen klaren Plan vorlegen (mit verschiedenen Alarm Level) und sofort handeln. Dazu keine fucking Covid App mit Bluetooth, sondern bei jedem Laden oder Restaurant kommt man erst ein, in dem man via App den QR Code gescanned hat (oder sich eingeschrieben hat). Durch wenige neue Fälle konnte man jeden Fall genau zurückverfolgen. Bei einem neuen Fall ausserhalb Gebiete mit Fällen in den Newspaper weitergegeben, wo die Person wann war. Und vorallem massive Testreihen durchgeführt bei neuen Fällen.

Das kann man auch hier. Aber man kann sie auch alle sterben lassen und planlos daherkommen. Rein hypothetisch handelt eine Bevölkerung vielleicht auch anders, wenn sie weiss, dass bei Überschreitung gewisser Merkmale oder Kennzahlen es einen Lockdown gibt.

Benutzeravatar
Schambbediss
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11394
Registriert: 19.10.2015, 12:09

Beitrag von Schambbediss »

[video=youtube_share;ui3H5Exe5oc]https://youtu.be/ui3H5Exe5oc[/video]
MSNK - Die Bewegung des löblichen Mannes!

MSNK Member Präsi

boroboro
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 567
Registriert: 12.07.2008, 13:31

Beitrag von boroboro »

SubComandante hat geschrieben:Aber halt auch von Anfang an der Bevölkerung kommuniziert, wie bei was gehandelt wird. Klaren Wein eingeschenkt. Natürlich kannst Du die Regeln nicht so hier umsetzen. Aber einen klaren Plan vorlegen (mit verschiedenen Alarm Level) und sofort handeln. Dazu keine fucking Covid App mit Bluetooth, sondern bei jedem Laden oder Restaurant kommt man erst ein, in dem man via App den QR Code gescanned hat (oder sich eingeschrieben hat). Durch wenige neue Fälle konnte man jeden Fall genau zurückverfolgen. Bei einem neuen Fall ausserhalb Gebiete mit Fällen in den Newspaper weitergegeben, wo die Person wann war. Und vorallem massive Testreihen durchgeführt bei neuen Fällen.
Und wie wählst du die Grenzwerte für deinen Plan? Niemand weiss was vernünftige Werte sind. Darum wird die Strategie auch häufig gewechselt, weil wir nicht verstehen was überhaupt passiert und welche Zahlen relevant sind.

Der Neuseeländische Plan wurde bis jetzt nur einmal strapaziert. Wenn es trotzdem noch irgendwann zu einem Ausbruch kommt muss dieser vielleicht auch über Bord geworfen werden, weil er mit der Realität konfrontiert wird.
SubComandante hat geschrieben: Das kann man auch hier. Aber man kann sie auch alle sterben lassen und planlos daherkommen. Rein hypothetisch handelt eine Bevölkerung vielleicht auch anders, wenn sie weiss, dass bei Überschreitung gewisser Merkmale oder Kennzahlen es einen Lockdown gibt.
Man lässt nicht einfach so alle sterben. Das stimmt nicht. Wir haben Einschränkungen in unser Alltagleben die es so überhaupt noch nie gegeben hat. Ein sportlicher junger Mensch(*) muss sich einschränken, auch wenn ihn die Krankheit im Grossen und Ganzen nicht betrifft.
Wir haben bald ein ganzes Lebensjahr geopfert um die vulnerablen Gruppen zu schützen. Als Dank wird man danach beschimpft, wenn man erwäht, dass die ganze Sache nicht selbstverständlich ist.

Nur weil andere Länder noch härtere Massnahmen haben, heisst das nicht, dass wir nichts tun.

(*) für einen Jugendlichen ist es wahrscheinlicher an einem Autounfall zu versterben als an Corona.

LordTamtam
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2581
Registriert: 04.05.2011, 12:29

Beitrag von LordTamtam »

SubComandante hat geschrieben:...sondern bei jedem Laden oder Restaurant kommt man erst ein, in dem man via App den QR Code gescanned hat (oder sich eingeschrieben hat). Durch wenige neue Fälle konnte man jeden Fall genau zurückverfolgen. Bei einem neuen Fall ausserhalb Gebiete mit Fällen in den Newspaper weitergegeben, wo die Person wann war. Und vorallem massive Testreihen durchgeführt bei neuen Fällen.
.
Die Leute schreiben ja nicht mal ihren echten Namen beim Kafffee trinken hin, denkst du wirklich, dass das erfolgreich gewesen wäre?
Wohlkuam
EMBOLO <3
LeTinou hat geschrieben:... Wenn du 100% vor allem geschützt werden willst kannst du dich gleich nach der Geburt in den Sarg legen und auf dem Tod warten.
After BlackFriday Deal. Schwarze Farbe. Kaufe 2 erhalte den dritten und vierten Kessel gratis.
auf jeden Kessel Pure-Black Farbe 90% Rabatt und 25% Cumulus- und 20% Supercardpunkte.

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17007
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Beitrag von SubComandante »

boroboro hat geschrieben:Und wie wählst du die Grenzwerte für deinen Plan? Niemand weiss was vernünftige Werte sind. Darum wird die Strategie auch häufig gewechselt, weil wir nicht verstehen was überhaupt passiert und welche Zahlen relevant sind.

Der Neuseeländische Plan wurde bis jetzt nur einmal strapaziert. Wenn es trotzdem noch irgendwann zu einem Ausbruch kommt muss dieser vielleicht auch über Bord geworfen werden, weil er mit der Realität konfrontiert wird.
R-Wert wäre ein guter Anfang.

Realität konfrontiert? Der Plan ist Umgang mit der Realität. Gibt es Community Transmissions an mehreren Orten ist ziemlich schnell Level 4, Totallockdown, Tatsache. Bis man wieder Kontrolle hat. Also muss nichts über Bord geworfen werden, weil alles klar geregelt ist.
boroboro hat geschrieben:Man lässt nicht einfach so alle sterben. Das stimmt nicht. Wir haben Einschränkungen in unser Alltagleben die es so überhaupt noch nie gegeben hat. Ein sportlicher junger Mensch(*) muss sich einschränken, auch wenn ihn die Krankheit im Grossen und Ganzen nicht betrifft.
Wir haben bald ein ganzes Lebensjahr geopfert um die vulnerablen Gruppen zu schützen. Als Dank wird man danach beschimpft, wenn man erwäht, dass die ganze Sache nicht selbstverständlich ist.

Nur weil andere Länder noch härtere Massnahmen haben, heisst das nicht, dass wir nichts tun.

(*) für einen Jugendlichen ist es wahrscheinlicher an einem Autounfall zu versterben als an Corona.
Doch, man lässt sie bewusst und vorsätzlich sterben. Und unsere Einschränkungen sind ja soooo schlimm. Und auch so tragisch, dass Du ein ganzen Lebensjahr opfern musstest. Schliffts no?! Bei den Massnahmen geht es nicht um härter oder weniger hart, sondern die richtigen Massnahmen zur richtigen Zeit zu fällen. Wenn man wartet, wird es dann halt wieder einen Lockdown geben. Trifft man sofort Massnahmen, dann hat man alles schnell wieder im Griff. Und wir hantieren zur Zeit schon mit einer Basis von fast 5000 Fällen, nicht mit ein paar Hundert wie vor der 2. Welle. Eine Verdopplung von 5000 hat da auch plötzlich eine ganz andere Dimension, sollte eine 3. Welle kommen.

Und der Whataboutism mit dem Autounfall. Jetzt wirklich?!

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17007
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Beitrag von SubComandante »

LordTamtam hat geschrieben:Die Leute schreiben ja nicht mal ihren echten Namen beim Kafffee trinken hin, denkst du wirklich, dass das erfolgreich gewesen wäre?
Wohlkuam
Ja, kurz das Mobile vor den QR Code zu halten dauert 2 Sekunden. Auf die Seite zu gehen, erstmal die Hände zu desinfizieren und die Kontaktdaten aufzuschreiben 30 Sekunden. Your choice.

boroboro
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 567
Registriert: 12.07.2008, 13:31

Beitrag von boroboro »

SubComandante hat geschrieben:R-Wert wäre ein guter Anfang.

Realität konfrontiert? Der Plan ist Umgang mit der Realität. Gibt es Community Transmissions an mehreren Orten ist ziemlich schnell Level 4, Totallockdown, Tatsache. Bis man wieder Kontrolle hat. Also muss nichts über Bord geworfen werden, weil alles klar geregelt ist.
Der aktuellste zuverlässige R-Wert liegt immer 10 TAge zurück. Da ist man träger als wenn man direkt mit den Fallzahlen oder der Positivrate arbeitet.

Das kannst du genau 2-3 Mal machen, danach wird es schwierig. Vorallem aber ist in Neuseeland momentan Sommer, im Sommer hatten auch wir kein grosses Problem.
SubComandante hat geschrieben: Doch, man lässt sie bewusst und vorsätzlich sterben. Und unsere Einschränkungen sind ja soooo schlimm. Und auch so tragisch, dass Du ein ganzen Lebensjahr opfern musstest. Schliffts no?! Bei den Massnahmen geht es nicht um härter oder weniger hart, sondern die richtigen Massnahmen zur richtigen Zeit zu fällen. Wenn man wartet, wird es dann halt wieder einen Lockdown geben. Trifft man sofort Massnahmen, dann hat man alles schnell wieder im Griff. Und wir hantieren zur Zeit schon mit einer Basis von fast 5000 Fällen, nicht mit ein paar Hundert wie vor der 2. Welle. Eine Verdopplung von 5000 hat da auch plötzlich eine ganz andere Dimension, sollte eine 3. Welle kommen.

Und der Whataboutism mit dem Autounfall. Jetzt wirklich?!
Man lässt seit Jahren Menschen überall auf der Welt vorsätzlich sterben. Im Krieg gegen den Terrorismus, im Mittelmeer, durch Hungersnöte... Jahrelang, immer und immer wieder. Nie hat es unser Leben hier betroffen, ergo war die Antwort immer, dass wir halt nichts dagegen tun können und dass man dies akzeptieren muss.
Jetzt ist dieses Jahr ein Teil unserer Gesellschaft hier in Westeuropa in Gefahr, man fürchtet um sein eigenes Schicksal und plötzlich ist alles möglich. Aber nicht für die 150Mio Kinder die seit März laut Unicef zusätzlich in Armut gerutscht sind. NICHTS tun wir um diesen Kinder zu helfen. Diese Kinder sterben täglich
zu tausenden und hier sprechen alle nur über das Skifahren. Wieso wurden die beiden Initiativen letztes Wochenende bachab geschickt?
Ich kann deine Argumentation nachvolziehen, möglicherweise hast du recht, dass man versuchen soll jedes Leben zu retten. Ich weiss aus anderen Post auch, dass dir diese Menschenleben in der 3. Welt nicht egal sind. Aber siehst du wieso mit diese Doppelzüngigkeit unserer Gesellschaft fast zum verzweiflen bringt?

Man hat es eben nicht so schnell im Griff, das Virus ist überall. Nicht so wie in Neuseeland wo nur ein paar betroffen gewesen sind. Schau dir die Zahlen in Deutschland an, die haben dort knapp stagniert. Sobald man lockert steigen die Zahlen wieder, wie in zB in Israel. Der einzige Weg möglichst viele Menschen von Corona zu retten wäre ein Lockdown bis im Frühling und auch dann wird man noch mehr Fälle als Neuseeland haben. Danach hat man aber ganz andere Probleme als Corona.

Antworten