Seite 18 von 18

Re: 32. Runde | FC Basel - FC Zürich | So. 7. Mai 2023, 16.30 Uhr

Verfasst: 09.05.2023, 17:52
von St.Jakobs Park
Katic wird im nächsten Heimspiel im Joggeli ein böses Pfeiffkonzert erleben. Ein würdiger Nachfolger von Dzemaili

Re: 32. Runde | FC Basel - FC Zürich | So. 7. Mai 2023, 16.30 Uhr

Verfasst: 09.05.2023, 17:53
von Tschum
Blochi22 hat geschrieben: 09.05.2023, 11:28 Hab mich nun durchgerungen die Zusammenfassung der SRG anzuschauen. Das Beste war das Interview mit Marvin Hitz.
Etwa 10 min. nach Anpfiff sagte ich zu meinem Sitznachbarn, dass es spätestens in der zweiten Halbzeit zu Rudelbildungen kommen wird. Wie Marvin Hitz gesagt hat, war auch dieses Spiel ohne wirkliche Linie geleitet worden vom Schiri. Somit war klar, dass das Spiel im Laufe der Zeit aus dem Ruder laufen würde.
Da wird bei jedem Match für Fairness und Respekt geworben vom SFV. Bei dem Spiel war gar nichts derartiges ersichtlich. Zum Spiel: hätte mir mehr gewünscht, aber selbst die Bayern haben bei solch tiefstehenden Mannschaften ihre liebe Mühe. Wenn dann gefühlt jeder möglich erfolgreiche Konter mit einem Foul unterbunden wird kann ich verstehen, dass die Emotionen langsam hochkochen. Da wäre es schon am Anfang Sache des Schiris die Temperaturen tief zu halten. Hat er aber in diesem Spiel nicht. Im Gegenteil, mit seinen Entscheidungen hat er zum Ende hin das Spiel überkochen lassen.


Das sind die entscheidenden Punkte, danke Blochi22! (Ist das der Jahrgang? Alter macht also doch klug.)

Die Verantwortlichen im Schiedsrichterwesen haben nichts davon begriffen. Es geht nicht um einzelne Fehler.

Grundsätzlich falsch ist die Linie, die den Schiedsrichtern in der Schweiz offensichtlich vorgegeben wird (und da bin ich ganz gegenteiliger Meinung als z.B. Konter): Sie sollen "international", "grosszügig" pfeifen, "das Spiel laufen lassen" und wie die Euphemismen alle heissen. Das ist in England z.B. mit den erfahrenen Profi-Schiedsrichtern möglich, die dann sehr genau unterscheiden, was Kampf um den Ball und was taktisches Foul ist. Unsere Schiedsrichter können das nicht.

Das Resultat ist: keine klare Linie, taktische Fouls werden zwar vielleicht abgepfiffen, aber viel zu spät mit Karten unterbunden, im Strafraum wird- auch wegen dem VAR - strenger gepfiffen als ausserhalb, gegen Ende des Spiels strenger (wo es dann nichts mehr bringt) als am Anfang, das Spiel wird zerhackt, schöne Spielzüge können nicht entstehen (nicht wegen der Foulpfiffe, sondern wegen der taktischen Fouls, die nicht konsequent unterbunden werden). Schliesslich führt das eben zu Selbstjustiz der Spieler, weil sie vom Schiedsrichter im Stich gelassen werden.

Die Schweizer Liga ist eine drittklassige Provinzliga, die Schiedsrichter entsprechen dem logischerweise. Man kann sie nicht pfeifen lassen wie in England oder Spanien. In der Schweiz muss, gerade bei einem so brisanten Match wie am Sonntag, am Anfang streng und konsequent gepfiffen werden. Wenn sich das Spiel gut entwickelt, kann man dann vielleicht etwas lockerer werden. Umgekehrt funktioniert's nicht. Man hat am Sonntag wirklich schon nach wenigen Minuten gesehen, dass das schieflaufen wird.

Solche Gedanken müssten sich die Verantwortlichen machen. Ich habe den Eindruck, dass sie dafür zu eingebildet und zuwenig selbstkritisch sind.
 

Re: 32. Runde | FC Basel - FC Zürich | So. 7. Mai 2023, 16.30 Uhr

Verfasst: 12.05.2023, 10:54
von JoggeliJoggeliJoggeli!!