Seite 17 von 18

Verfasst: 29.10.2005, 14:31
von Coyote
Quelle: ORF-On


Vierter Deutscher in der Formel 1
Fünfjahres-Vertrag für den Weltmeistersohn.

Jungstar Nico Rosberg fährt bereits im kommenden Jahr für das Williams-Team in der Formel 1. Wie die "Bild"-Zeitung am Samstag weiter berichtet, erhält der 20-Jährige einen Fünfjahres-Fahrervertrag bei dem englischen Rennstall, der sich von Motorenpartner BMW getrennt hat. Neben Rekord-Weltmeister Michael Schumacher (Ferrari), Ralf Schumacher (Toyota) und Nick Heidfeld (BMW) ist Nico Rosberg in der WM-Saison 2006 damit der vierte Deutsche in der Formel 1.

Berühmter Vater
Rosberg junior ist in Monaco aufgewachsen und hat eine deutsche Mutter, sein Vater Keke - ein Finne - war 1982 in einem Williams-Ford Formel-1-Weltmeister. Nico Rosberg gewann Anfang Oktober den Titel in der GP-2-Serie, der wichtigsten Nachwuchsklasse. Er hatte für Williams bereits Tests absolviert und war beim WM-Finale in Schanghai Reservefahrer.

Verfasst: 29.10.2005, 15:13
von green_day
Coyote hat geschrieben:Quelle: ORF-On


Vierter Deutscher in der Formel 1
Fünfjahres-Vertrag für den Weltmeistersohn.

Jungstar Nico Rosberg fährt bereits im kommenden Jahr für das Williams-Team in der Formel 1. Wie die "Bild"-Zeitung am Samstag weiter berichtet, erhält der 20-Jährige einen Fünfjahres-Fahrervertrag bei dem englischen Rennstall, der sich von Motorenpartner BMW getrennt hat. Neben Rekord-Weltmeister Michael Schumacher (Ferrari), Ralf Schumacher (Toyota) und Nick Heidfeld (BMW) ist Nico Rosberg in der WM-Saison 2006 damit der vierte Deutsche in der Formel 1.

Berühmter Vater
Rosberg junior ist in Monaco aufgewachsen und hat eine deutsche Mutter, sein Vater Keke - ein Finne - war 1982 in einem Williams-Ford Formel-1-Weltmeister. Nico Rosberg gewann Anfang Oktober den Titel in der GP-2-Serie, der wichtigsten Nachwuchsklasse. Er hatte für Williams bereits Tests absolviert und war beim WM-Finale in Schanghai Reservefahrer.
och nöö, ne Arschgeige mehr in der Formel 1. Auch er wird hoffenltich auf den Boden der Tatsachen zurückkehren, wenn er merkt, dass in der F1 ein oberes Talent eben nicht mehr zum Sieg reicht. ;)

Verfasst: 29.10.2005, 23:11
von Italiano
nimmt mi wuner ob s dr bari mit bar besser cha...
är isch jo schins bi ferrari immer so benochteiligt gsi.
wil är schinbar s schlächtere auto kha het und ferrari undbedingt wichtigi wm pünkt het welle verliere.
so dänke rubens fäns
abnormal oder?

Verfasst: 29.10.2005, 23:15
von deadline
Italiano hat geschrieben:nimmt mi wuner ob s dr bari mit bar besser cha...
är isch jo schins bi ferrari immer so benochteiligt gsi.
wil är schinbar s schlächtere auto kha het und ferrari undbedingt wichtigi wm pünkt het welle verliere.
so dänke rubens fäns
abnormal oder?
Rubens ist ne brasilianische Arschgeige. Der war nie zu gebrauchen, oder hat er wirklich jemals können gezeigt? Ich glaube nicht wirklich. BAR ist sowieso nicht mehr vorne dabei, er nur mittelmässig, folglich wird er garantiert keinen Erfolg mit BAR haben. Wenn doch, schenke ich ihm Respekt, den er eigentlich nicht verdient hätte.
Klar, jedes Team setzt auf den bessernen Fahrer. Wäre ja wie, wenn der FCB das ganze Team nur auf Zanni ausrichten würde... :rolleyes: Realitätsnahe sind die Rubinho Fans leider nicht wirklich.

Verfasst: 29.10.2005, 23:31
von Coyote
[quote="green_day"]och nöö, ne Arschgeige mehr in der Formel 1. Auch er wird hoffenltich auf den Boden der Tatsachen zurückkehren, wenn er merkt, dass in der F1 ein oberes Talent eben nicht mehr zum Sieg reicht. ]

Schätze auch dass er nicht wirklich einschlagen wird, jedenfalls nicht so kometenhaft wie manche offenbar hoffen. Ab und zu ein Sieg in den kommenden jahren, vielleicht. Dass man trotz Siegesserien im "Vorprogramm" der F1 nicht zwangsläuffig alles von der Piste fegt (ausser vielleicht sich selbst ;) ) musste heuer ja z.B. ein Liuzzi erkennen, der im Jahr davor in der F3000 so ziemlich alles gewonnen hat.

Ich frage mich auch was Papa Keke dazu sagt, dass der Junior nicht für die Finnen an den Start geht. Er hat ja glaube ich beide Staatsbürgerschaften.

Verfasst: 01.11.2005, 20:00
von örjan berg
"Super-Aguri" will als elftes Team starten

--------------------------------------------------------------------------
Die Geheimniskrämerei hat ein Ende. Hinter dem mysteriösen Team, das in der kommenden Saison als elfter Rennstall in der Formel 1 starten möchte, verbirgt sich die Mannschaft des japanischen Projektleiters Aguri Suzuki. Der Teamchef möchte seine Boliden unter dem Namen "Super Aguri" ins Rennen schicken.
--------------------------------------------------------------------------

"Wir haben bisher alle Hürden genommen. Es gibt zwar noch eine Menge Arbeit, aber wir wollen 2006 dabei sein", sagte der ehemalige Formel-1-Pilot Aguri Suzuki. Die Autos sollen von Honda-Motoren angetrieben werden.

Suzuki selbst absolvierte 63 Grand Prixs und fuhr 1990 in Suzuka als erster Japaner überhaupt aufs Treppchen bei einem Formel-1-Rennen.

Als Fahrer des neuen Rennstalls ist der Japaner Takuma Sato im Gespräch, der in der vergangenen Saison bei BAR-Honda unter Vertrag stand und auch von Midland ein Angebot vorliegen hat.

Zuvor jedoch braucht Suzuki auf jeden Fall noch die Zustimmung des Automobilsport-Weltverbands FIA für die Teilnahme am GP-Zirkus.

http://www.kicker.de

Verfasst: 01.11.2005, 20:51
von green_day
Fänd ich toll, denn alles was die F1 belebt ist in solchen Zeiten wilkommen.

Sato zu Aguri - ein Nationalteam? Sauber hatte keinen CH Fahrer, Ferrari hat keinen Italiener. Red Bull hat zwar einen Össi, dafür hat MCL keinen Deutschen oder Briten. Auch bei Renault sitzt kein Franzose im Team, Minardi hatte zwei Holländer, oder? Jordan ist doch schottisch oder? Und auch wenn es ganz britisch wäre: Karthikeyan und öhm...??? sind keine Briten :)
BMW hat zwar Heidfeld und Webber, also einen Deutschen und einen zumindest Englisch sprechenden der zum Commonwealth gehört.

Im grossen und Ganzen aber eine kleine Seltenheit, dass ein Fahrer bei einem Team mit der selben Nationalität fährt. Zumindest für längere Zeit, und bei einem mehr oder weniger konkurrenzfähigen Team. :)

Verfasst: 01.11.2005, 21:05
von crazychillbär
Ja nur hat die Schweiz kein eigenes Team mehr.Ich kann es bis heute nicht verstehen, warum das Team nicht fortgeführt worden wäre.Es hätte sich doch bestimmt ein Schweizer, der das auch kann gefunden.Oder ein Ausländer.Aber lieber ein Ausländer als gar kein Schweizer Team.

Verfasst: 01.11.2005, 22:08
von Coyote
green_day hat geschrieben:... Jordan ist doch schottisch oder? ...
Nee, is aus Irland. Allerdings nur der alte Eddie, das Team fährt mit britischer Lizenz. Aber spätestens seit Midland ist das sowieso irrelevant.

Verfasst: 14.11.2005, 11:32
von schnauz
letzte Änderung: 14.11.05 11:31

Der Name Sauber bleibt der Formel 1 erhalten

München. DPA/baz. Unter dem Namen BMW Sauber F1 wird der Münchner Automobilhersteller BMW sein eigenes Formel-1-Team in die neue Saison schicken. Der Konzern meldete am Montag seinen Rennstall einen Tag vor dem Einschreibeschluss beim Automobilweltverband FIA unter diesem Namen an. "Die Wahl des Teamnamens ist uns nicht schwer gefallen. Er reflektiert die Fakten: Einerseits wird das Team von BMW geführt, andererseits wird der Kern des neuen Teams von den knapp 300 Sauber- Mitarbeitern gebildet", sagte BMW-Motorsportdirektor Mario Theissen. "Das 2006er Auto wurde zudem von den bewährten Sauber-Ingenieuren entwickelt."

BMW hatte im Juni die Übernahme des Schweizer Teams von Peter Sauber zum 1. Januar 2006 bekannt gegeben und sich am Ende der diesjährigen Saison von seinem bisherigen Partner Williams nach sechs Jahren getrennt. Standort des Teams ist die bisherige Sauber-Heimat Hinwil in der Schweiz. Der 62 Jahre alte Peter Sauber wird dem Rennstall als Berater weiter zur Verfügung stehen: "Es ist schön, dass der Name Sauber in der Formel 1 präsent bleibt."

Als Fahrer steht bisher nur Nick Heidfeld fest, der schon 2005 für BMW-Williams fuhr. Wer das zweite Cockpit erhält, ist offen. Ex- Weltmeister Jacques Villeneuve aus Kanada besitzt noch einen Vertrag bei Sauber bis Ende 2006, soll aber angeblich finanziell abgefunden werden. Als Favorit auf das zweite Auto gilt der 24 Jahre alte Finne Heikki Kovalainen, der 2005 in der wichtigsten Formel-1- Nachwuchsserie GP2 Platz zwei hinter dem künftigen Williams-Piloten Nico Rosberg aus Wiesbaden belegt hatte. Kovalainen ist noch an Renault vertraglich gebunden.

Am 16. und 17. Januar 2006 stellt sich BMW-Sauber im spanischen Valencia offiziell vor, um dort umgehend mit den Tests des neuen Fahrzeugs zu beginnen. Zuvor nimmt der Rennstall mit einem Interimsfahrzeug und dem neuen BMW P86 V8-Motor am 28. November in Barcelona sein Testprogramm auf.

Verfasst: 14.11.2005, 12:44
von Shurrican
schnauz hat geschrieben:...BMW Sauber F1...
hat bmw demfall die ch-lizenz gelöst und wird an siegesfeiern die ch-hymne gespielt?

Verfasst: 14.11.2005, 17:17
von Nikopol
Geile Sache. Danke BMW!!

(auch wenn die Namensgebung unter Umständen dazu da ist,
den Druck von BMW wegzunehmen... Also um daran zu erinnern,
dass es ein Übergangsjahr ist. Wenn sich dann die Siege ein-
stellen, werden sie den Namen dann schon in BMW ändern ;-) )

Verfasst: 14.11.2005, 18:40
von Fart
schnauz hat geschrieben:letzte Änderung: 14.11.05 11:31
Der Name Sauber bleibt der Formel 1 erhalten
Yesss!
Fehlt nur noch eins:
Tulee takkasi Kimi!!!

Verfasst: 15.11.2005, 12:16
von crazychillbär
Schumi II trennt sich von Willi Weber

SALZBURG - Die Trennung erfolgt in gegenseitigem Einvernehmen: Ralf Schumacher macht in Zukunft Geschäfte ohne Manager Willi Weber.
«Ralf und ich haben uns in beiderseitigem Einvernehmen getrennt. Wir haben einfach keine Gemeinsamkeiten für eine weitere Zusammenarbeit gefunden», sagte der 53-jährige Weber in zur «Bild» -Zeitung.

Schumi II» soll sich aus dem bis Ende 2006 befristeten Management-Vertrag herausgekauft haben. Während Weber mit 20 Prozent an den Einnahmen des siebenfachen Weltmeisters Michael Schumacher beteiligt ist, gab Ralf angeblich nur 10 Prozent ab.

Weber kümmert sich seit diesem Jahr auch um die Geschicke der Schweizer Nachwuchsrennfahrerin Natacha Gachnang.



Damit sollen die Teamgespräche des Formel-1-Rennstalls in Zukunft von den gegnerischen Formel-1-Rennställen nicht mehr abgehört werden können. Nach Berichten der Tageszeitung La Repubblica entwickelten die Italiener in Zusammenarbeit mit dem Technologie-Konzern Selex Communication ein System, mit dem Ferrari die Gespräche für Außenstehende unzugänglich machen kann.
Ferrari-Generaldirektor Jean Todt begrüßte die technische Neuerung: "Unser Erfolg stützt sich auch auf zuverlässige, geheime und sichere Kommunikationssysteme", sagte Todt.

Die Radiogespräche können zurzeit sowohl von den Vertretern des Automobil-Weltverbandes FIA als auch von den anderen Formel-1-Teams abgehört werden.

Das neue System, bei dem dann nur noch die FIA Zugang haben soll, will Ferrari ab der nächsten Saison einsetzen

Verfasst: 16.11.2005, 17:59
von crazychillbär
Damit sollen die Teamgespräche des Formel-1-Rennstalls in Zukunft von den gegnerischen Formel-1-Rennställen nicht mehr abgehört werden können. Nach Berichten der Tageszeitung La Repubblica entwickelten die Italiener in Zusammenarbeit mit dem Technologie-Konzern Selex Communication ein System, mit dem Ferrari die Gespräche für Außenstehende unzugänglich machen kann.
Ferrari-Generaldirektor Jean Todt begrüßte die technische Neuerung: "Unser Erfolg stützt sich auch auf zuverlässige, geheime und sichere Kommunikationssysteme", sagte Todt.

Die Radiogespräche können zurzeit sowohl von den Vertretern des Automobil-Weltverbandes FIA als auch von den anderen Formel-1-Teams abgehört werden.

Das neue System, bei dem dann nur noch die FIA Zugang haben soll, will Ferrari ab der nächsten Saison einsetzen.

Russisches Midland-Team erhält Lizenz für 2006

Verfasst: 18.11.2005, 12:50
von Gauchos
Die Ampel für das erste russische Team in der Formel 1 steht auf Grün. "Midland F1 Racing" (MF1) erhielt vom Russischen Automobilverband die offizielle Lizenz für die angestrebte Teilnahme an der Formel-1-Weltmeisterschaft 2006. Endgültig muss im Dezember noch der Internationale Automobilverband Fia entscheiden. MF1 wäre das elfte Team in der Königsklasse des Autorennsports; der Rennstall gehört dem Russland-Kanadier Alex Shnaider.


Ecclestone freut sich über russisches Team
Formel-1-Chef Bernie Ecclestone begrüßte die Lizenzvergabe an Midland Racing. "Ich bin sehr froh, dass wir in der Formel 1 nun ein Team mit russischer Lizenz haben", sagte der Engländer. "Ich bin sicher, dass MF1 Racing nicht nur in Russland, sondern weltweit auf Interesse stoßen wird."


Die "stilvolle, dynamische Lackierung" werde am MF1-Toyota M16 zum ersten Mal beim Testprogramm des Teams in Aktion zu sehen sein, das Anfang Dezember im spanischen Jerez aufgenommen werden wird. MF1 Racing präsentierte auch das Logo. Es wurde vom Mailänder "Istituto Europeo de Design" (IED) entwickelt, eine der renommiertesten Designakademien in Europa. "Der 15. November 2005 ist ein sehr wichtiger Tag für Midland, da er unseren offiziellen Eintritt in die Formel-1-Weltmeisterschaft 2006 markiert", so Teamchef Colin Kolles. "Als neues Team war es die Herausforderung gewesen, den besten Weg zu finden, wie wir unsere grafische Identität in Bezug auf die öffentliche Empfindung definieren."

Italienisches Design
"Das war eine schwierige Aufgabe aber zugleich faszinierend und lohnend", so Kolles weiter. "Ich denke, dass Rob Taylor, unser Produktdesigner des Hauses, in Bezug auf die Lackierung exzellente Arbeit geleistet hat, die kraftvoll ist und sich von jeder anderen in der Startaufstellung abhebt. Das Logo ist ein beeindruckendes Konzept, das von zwei jungen italienischen Designstudenten des 'Istituto Europeo de Design' entwickelt wurde."

Red-Bull-Ferrari möchte Doornbos als dritten Fahrer

Verfasst: 27.11.2005, 12:52
von Coyote
(F1Total.com)
Red-Bull-Ferrari möchte Doornbos als dritten Fahrer

27. November 2005 - 11:00 Uhr

Lange Zeit galt Neel Jani als Topfavorit auf das dritte Cockpit bei Red-Bull-Ferrari, doch wie sich nun herausgestellt hat, dürfte er wohl doch nur bei der Scuderia Toro Rosso landen. Dies hat 'F1Total.com' aus verlässlicher Quelle erfahren. Die Freitagstrainings im A-Team wird voraussichtlich Robert Doornbos neben den Stammfahrern David Coulthard und Christian Klien bestreiten. Der Niederländer, 2005 erst dritter Fahrer bei Jordan-Toyota und später in einem Renncockpit bei Minardi-Cosworth, soll Red-Bull-Ferrari als noch relativ junger, aber doch schon erfahrener Freitagstestfahrer verstärken. Jani dürfte hingegen zur ehemaligen Minardi-Truppe abgeschoben werden, die eigentlich nur mit zwei Autos für kommende Saison geplant hatte, nun aber doch auch die Option eines dritten Fahrzeugs am Freitag nutzen möchte.

Doornbos meinte kürzlich in einem Interview, dass er schon "eine ungefähre Idee" habe, wo er 2006 fahren wird, und er kündigte gleichzeitig eine Bekanntgabe "noch vor Weihnachten" an: "Wir sind fast schon durch - und ich hoffe, dass ich bald ins Auto steigen kann, um ein Gefühl dafür zu bekommen. Es ist ein Investment in meine Karriere. Sollte es klappen, wäre es großartig, denn ich bin noch jung und spüre, dass ich eine gute Karriere in der Formel 1 haben könnte", so der 24-Jährige. Aller Voraussicht nach wird Doornbos schon nächste Woche in Barcelona erstmals in den RB1 aus der vergangenen Saison klettern, nachdem ihm schon am Mittwoch in Milton Keynes ein Sitz angepasst wurde. Sollte er beim Test die Red-Bull-Granden von seinem Talent überzeugen, dürfte er mit dem Freitagsvertrag belohnt werden. Damit würde Red-Bull-Ferrari mit Coulthard/Klien sowie Doornbos, die Scuderia Toro Rosso mit Vitantonio Liuzzi, Scott Speed und Jani an den Start gehen, wenn die neue Saison am 12. März in Bahrain eröffnet wird.


Find ich schade für Jani, sollte es so kommen. Wäre wenigstens am Freitag endlich wieder ein Schweizer gefahren! :( Ok, beim Ex-Minardi-Team ja trotzdem, aber ob er sich da gut präsentieren kann? Ausserdem wird er da praktisch am Schleudersitz hocken, sollte sich irgendein anderer RB-Junior anbieten.

Verfasst: 28.11.2005, 13:22
von Keenig vo Basel
deadline hat geschrieben:Rubens ist ne brasilianische Arschgeige. Der war nie zu gebrauchen, oder hat er wirklich jemals können gezeigt? Ich glaube nicht wirklich. BAR ist sowieso nicht mehr vorne dabei, er nur mittelmässig, folglich wird er garantiert keinen Erfolg mit BAR haben. Wenn doch, schenke ich ihm Respekt, den er eigentlich nicht verdient hätte.
Klar, jedes Team setzt auf den bessernen Fahrer. Wäre ja wie, wenn der FCB das ganze Team nur auf Zanni ausrichten würde... :rolleyes: Realitätsnahe sind die Rubinho Fans leider nicht wirklich.
Das würde ich so nicht Unterschreiben. Du vergisst wohl bei Deiner Aussage das BAR jetzt zu 100% Honda gehört. Und mit Honda Motoren wurden immerhin schon 71 Rennen gewonnen. Ebenfalls wurden Sie mit diesen Paarungen Weltmeister:

1987 Nelson Piquet Brasilien Williams-Honda
1988 Ayrton Senna Brasilien McLaren-Honda
1989 Alain Prost Frankreich McLaren-Honda
1990 Ayrton Senna Brasilien McLaren-Honda
1991 Ayrton Senna Brasilien McLaren-Honda

Honda ist sicherlich nicht zu Unterschätzen.

Wo führt das hin ??

Verfasst: 09.12.2005, 16:12
von Keenig vo Basel
Formel 1 soll technisch weiter abgerüstet werden


Die FIA will die Formel 1 kostengünstiger und attraktiver gestalten
Der Weltmotorsportrat des Automobilweltverbandes FIA hat auf einer Sitzung am Freitag in Monaco beschlossen, dass die Formel 1 ab 2008 deutlich kostengünstiger werden soll, indem man die Autos technisch weiter abrüstet. Das Ende 2007 auslaufende aktuelle Concorde Agreement soll zum Anlass genommen werden, der Formel 1 für die Saison 2008 umfangreiche Reglementänderungen aufzuerlegen.

Mit der Einführung des 'CDG'-Heckflügels und einer Rückkehr von Slickreifen soll das Überholen erleichtert werden und der Sport dadurch für die Zuschauer attraktiver gemacht werden. Gleichzeitig sollen die Kurvengeschwindigkeiten der Autos nicht steigen, um den aktuellen Sicherheitsstandard zu halten.

Eine einheitliche elektronische Steuereinheit soll eingeführt werden, damit muss jedes Auto mit der gleichen Elektronik fahren, die beispielsweise die Zündfolge in den Zylindern der Motoren bestimmt oder die Traktionskontrolle kontrolliert. Hierdurch könnte in Zukunft ein mögliches Verbot der Traktionskontrolle kontrolliert werden.

Es soll Motoren geben, deren Laufzeit weiterhin ausgedehnt wird, um Kosten zu sparen und die Leistung zu reduzieren. Ferner soll es ein Drehzahllimit geben. Zudem müssen auch Getriebe in Zukunft über mehrere Rennwochenenden hinweg eingesetzt werden.

Es wird ab der Formel-1-Saison 2008 nur noch einen Reifenhersteller geben. Dies ermöglicht die Rückkehr auf Slicks und wohl auch breitere Reifen und macht umfangreiche Reifentests überflüssig, die derzeit einen nicht unerheblichen Teil des Budgets der Formel-1-Teams ausmachen. Zudem kann die FIA so leichter die Geschwindigkeit der Autos kontrollieren.

Die Teams sollen in Zukunft nicht mehr in der Lage sein, nach Belieben Aerodynamik-Teile während der Saison auszutauschen - ebenfalls eine Sparmaßnahme. Die genauen Maßnahmen will man in der Woche ab dem 19. Dezember diskutieren und verabschieden.

Zudem soll das Einschreibedatum für die Formel-1-Saison 2008 auf ein noch zu benennendes neues Datum beim kommenden Treffen des Weltmotorsportrats am 22. März 2006 festgelegt werden. Laut aktuellem Reglement muss sich ein Team bis zum 1. März 2006 für die Formel-1-Saison 2008 einschreiben.


Ja Super und am schluss fahren Sie mit Kinder dreirädern um Grand Prix Strecken. Das kann es jo wohl nicht sein. Da versuchen die Herren,schon seit Jahren die Geschwindigkeit einzudämmen und haben es nicht geschafft, und jetzt werden Sie immer Extremer mit eindämmen von Technik und Leistung. Ich dachte immer die F1 sei die Königsklasse des Motorsports ??
Was meint Ihr dazu ??

Verfasst: 09.12.2005, 19:03
von crazychillbär
Schrecklich, wenn alles zurückgeschraubt wird und wie standarisiert wird wie die einheitliche elektronische Steuereinheit. So ne scheiss. :mad:

Verfasst: 14.12.2005, 15:16
von örjan berg
Michelin zieht sich ab 2007 aus Formel 1 zurück

Clermont Ferrand. DPA/baz. Der französische Reifenhersteller Michelin wird sich nach der Saison 2006 aus der Formel 1 zurückziehen. Dies teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Michelin begründet die Entscheidung damit, dass die Entwicklung in der Formel 1 nicht mehr der Firmen-Philosophie entspreche. Hintergrund ist, dass in der Formel 1 ein Einheitsreifen angestrebt wird. Bisher stand Michelin in Konkurrenz mit dem japanischen Hersteller Bridgestone.

Verfasst: 14.12.2005, 15:43
von Keenig vo Basel
örjan berg hat geschrieben:Michelin zieht sich ab 2007 aus Formel 1 zurück

Clermont Ferrand. DPA/baz. Der französische Reifenhersteller Michelin wird sich nach der Saison 2006 aus der Formel 1 zurückziehen. Dies teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Michelin begründet die Entscheidung damit, dass die Entwicklung in der Formel 1 nicht mehr der Firmen-Philosophie entspreche. Hintergrund ist, dass in der Formel 1 ein Einheitsreifen angestrebt wird. Bisher stand Michelin in Konkurrenz mit dem japanischen Hersteller Bridgestone.
Und denne gits wieder Slicks !! :D

Verfasst: 14.12.2005, 16:01
von Coyote
Keenig vo Basel hat geschrieben:Und denne gits wieder Slicks !! :D
Angeblich ja!

Verfasst: 14.12.2005, 16:03
von green_day
ach ich kann es einfach kaum erwarten bis dieses Zeugs wieder losgeht! Die ganzen Regeländerungen sind doch scheisse, und mit den Reifen ists mir egal. Slicks würde ich sicherlich wieder begrüssen, allerdings bin ich auch nicht unzufrieden wenn es wenigstens bei den Reifen bleibt wie's ist.

Forza Ferrari :)

Verfasst: 14.12.2005, 16:46
von Keenig vo Basel
Coyote hat geschrieben:Angeblich ja!
Danke :rolleyes:

Verfasst: 14.12.2005, 16:53
von Coyote
Keenig vo Basel hat geschrieben:Danke :rolleyes:
Bitte! ;)

Eigentlich wollte ich nur andeuten dass es zwar die Runde macht, aber noch immer nicht offiziell bestätigt ist. Ich glaub's erst wenn's soweit ist. In der Zwischenzeit könnten Bernie und/oder Mad Max schon wieder irgendwas anderes ausbrüten!

Mal abgesehen davon, was hilft's, leistungsmässig wie rein optisch, wenn man den Rest der F1-Boliden dafür immer mehr richtung Formel3-Niveau adaptiert? :mad:

Verfasst: 15.12.2005, 09:42
von örjan berg
Coyote hat geschrieben: Mal abgesehen davon, was hilft's, leistungsmässig wie rein optisch, wenn man den Rest der F1-Boliden dafür immer mehr richtung Formel3-Niveau adaptiert? :mad:
ageblich me sicherheit...

Verfasst: 15.12.2005, 10:11
von Italiano
ha ha ob me mit 300 oder 320 in e muure fahrt spiilt doch kei rolle.

Verfasst: 15.12.2005, 10:29
von Coyote
örjan berg hat geschrieben:ageblich me sicherheit...
Als man die Slicks verboten und durch Rillenreifen ersetzt hat um geringere Kurvengeschwindigkeiten durchzusetzen, tat man das auch um die Sicherheit zu erhöhen!

Verfasst: 19.12.2005, 11:27
von sergipe
McLaren-Mercedes verpflichtet Weltmeister Alonso für 2007

Stuttgart. DPA/baz. McLaren-Mercedes hat Formel-1-Weltmeister Fernando Alonso für die Saison 2007 verpflichtet. Dies teilte das britisch-schwäbische Team am Montag mit. Offen ist noch, wer von den aktuellen Stammpiloten Kimi Räikkönen (Finnland) und Juan Pablo Montoya (Kolumbien) für den Spanier weichen muss. Alonso gewann in dieser Saison mit Renault überraschend erstmals den Titel vor Raikkönen.