Brummler-1952 hat geschrieben:Sollten die bisherigen Angaben uneingeschränkt stimmen, so wäre dies höchst bedenklich und eines FC Basel und dessen "geschäftlichem" Umfeld (Stadion-Betreiber etc.) höchst unwürdig.
Allerdings frage ich mich auch, warum besagte Installationen nach deren (Neu-) Einbau nicht von den entsprechenden Behörden geprüft und nötigenfalls Verbesserungen gefordert wurden. Sonst treten die zuständigen Behörden wegen jedem Hafenkäs auf den Plan.
Jetzt kann die Teppich-Etage des FCB sich mal auf einer anderen Ebene als der sportlichen bewähren. Ich wünsche gutes Gelingen!
Die Frage wäre, was müsste nach einem Neu-Einbau geprüft werden? Nur die Notlichter (diese funktionierten, im C zeitweise nur in Richtung B) und wie lange diese leuchten müssen (z.B. bis in n Minuten das Stadion leer ist).
Gibt es behördliche oder feuerpolizeiliche Auflagen, dass eine Lautsprecher Anlage zwingend über n Minuten oder Stunden in einer (grossen) Sportarena noch per Notstrom funktionsfähig sein muss?
Meine Erfahrungen (aus dem Betrieb von Serverräumen): man plant Notfallsituationen, sichert die Räume möglichst gegen alle möglichen Szenarien ab. Testet regelmässig, optimiert die Systeme nach den Erfahrungen aus den Tests.
Beim Ernstfall gelten dann wieder andere Regularien (so wie bei uns im Juni: Strom kurz weg, Strom wieder da, Strom 8 Min Strom weg, Strom wieder kurz da, dann Strom 20 Min weg), die in keinem Testszenario drin waren und in 100 Jahren einmal vorkommen. Die Server tanzten rauf und runter... :-)
Oder nach Elektrikerarbeiten beim nächsten Testlauf (Monate später) stellt man fest, dass 2 Anschlüsse verwechselt wurden, zum Glück gabs dazwischen kein Unterbruch.
Und solche Story's kenne ich auch von grossen RZ (Rechenzentren) wo u.a. Phasen in der falschen Reihenfolge angeschlossen wurden und die Ventilatoren mit dem Notstrom dann rückwärts drehten...