Seite 16 von 35

Verfasst: 12.04.2008, 11:32
von rotzlöffel
Nikopol hat geschrieben:Interessant, aber ich glaube vorallem nicht, dass
das ein grösseres Problem als Zigarettenrauch sein
soll.
eben! du glaubst es. jedoch ohne es zu wissen. und das ist genau der punkt. wenn du behauptest, passivrauch sei wahnsinnig gefährlich, und andere belastungen (verkehr, feuerwerk etc.) seien sicher nicht so schädlich, dann liegst du einfach falsch.

risiko = wahrscheinlichkeit, das etwas eintrifft mal schadensausmass

beim passivrauchen ist die wahrscheinlichkeit, dass du dem ausgesetzt bis, je nach dem gross. das schadensausmass ist jedoch im vergleich zu andersweitigen belastungen gering. eine lunge voll passivrauch ist toxikologisch gesehen pipifax im vergleich zu einer lunge voll (bpsw) bengalenrauch. item für dieselabgas. wenn du also einmal auf dem velo hinter einem lastwagen herfährst, kannst du sicher sein, dass das deinen körper weit mehr belastet, als wenn du ein paar stunden in einer verqualmten beiz sitzt.

nochmals: es gibt weitaus gefährlichere belastungen als passivrauch, die wir einfach so hinnehmen. beispiel: wer sein auto auftankt und eine nase voll benzindampf einatmet, der pumpt seinen körper mit einer menge benzol voll, die jeden grenzwert für diesen stoff ums x-tausendfache übersteigt.

btw: ich bin trotzdem ein glühender bewunderer von pyromanischen aktionen aller art. wem das zu gefährlich erscheint, sollte nicht feuerwerke anschauen gehen. leute, die diese verbieten wollen, tun mir einfach nur leid. wer keinen spass verträgt, sollte ihn den anderen nicht verbieten.

Verfasst: 12.04.2008, 11:47
von Lupinin
rotzlöffel hat geschrieben:eben! du glaubst es. jedoch ohne es zu wissen. und das ist genau der punkt. wenn du behauptest, passivrauch sei wahnsinnig gefährlich, und andere belastungen (verkehr, feuerwerk etc.) seien sicher nicht so schädlich, dann liegst du einfach falsch.

risiko = wahrscheinlichkeit, das etwas eintrifft mal schadensausmass

beim passivrauchen ist die wahrscheinlichkeit, dass du dem ausgesetzt bis, je nach dem gross. das schadensausmass ist jedoch im vergleich zu andersweitigen belastungen gering. eine lunge voll passivrauch ist toxikologisch gesehen pipifax im vergleich zu einer lunge voll (bpsw) bengalenrauch. item für dieselabgas. wenn du also einmal auf dem velo hinter einem lastwagen herfährst, kannst du sicher sein, dass das deinen körper weit mehr belastet, als wenn du ein paar stunden in einer verqualmten beiz sitzt.

nochmals: es gibt weitaus gefährlichere belastungen als passivrauch, die wir einfach so hinnehmen. beispiel: wer sein auto auftankt und eine nase voll benzindampf einatmet, der pumpt seinen körper mit einer menge benzol voll, die jeden grenzwert für diesen stoff ums x-tausendfache übersteigt.

btw: ich bin trotzdem ein glühender bewunderer von pyromanischen aktionen aller art. wem das zu gefährlich erscheint, sollte nicht feuerwerke anschauen gehen. leute, die diese verbieten wollen, tun mir einfach nur leid. wer keinen spass verträgt, sollte ihn den anderen nicht verbieten.
Literatur, Links oder Artikel die deine Behauptungen stützen? Ich mein du erzählst da etwas und meinst andere liegen falsch, dann bring mal Fakten bitte für die Statements ;) :rolleyes:

Verfasst: 12.04.2008, 12:19
von rotzlöffel
hypothesen müssen mit fakten unter angabe der quelle widerlegt werden. annahmen (ich glaube, ...) nicht.

fakten zu benzol ? selber googeln. fakten zu dieselruss ? weshalb sind partikelfilter wohl ein thema ? selber googeln. erkenntnisse zu feinstpartikeln aus feuerwerk ? ...

ich will keine wissenschaftliche diskussion führen. ich will nur sagen, dass sich verfechter eines rauchverbots nicht zu sehr auf wissenschaftliche argumente berufen sollen. weil sich dann automatisch fragen nach der toxikologischen relevanz stellen. und eben da gibt es weitaus relevantere belastungen in unserem alltag.

das rauchverbot wird kommen. das sind uns die politiker und medien schuldig. einzig die motivation (und die entsprechenden Argumente) darf man in frage stellen (siehe sbb).

ansonsten hatte schiller recht: die mehrheit ist der unfug! quelle? ... :p

Verfasst: 12.04.2008, 12:27
von Nikopol
rotzlöffel hat geschrieben:nochmals: es gibt weitaus gefährlichere belastungen als passivrauch
Das ist mir klar, aber bringt mir absolut
nix, sorry.

Und die Beispiele, die Du bringst hinken aus
mehreren Gründen:

1. Autos brauchen wir. Zigaretten nicht.

2. Auch gegen Benzoldämpfe und Auto-
abgase wird etwas gemacht, wir nehmen
es nicht einfach hin wie Du sagst.

3. Feuerwerken aus dem Weg zu gehen, ist
viel, viel einfacher als dem Zigarettenrauch.

Verfasst: 12.04.2008, 12:48
von Lupinin
@rotzlöffel

selber googeln, jetzt machst du dir es etwas einfach, aber naja egal...

Zum Passivrauchen: Ich denke schon, dass Passivrauchen schädlich ist, vielleicht nicht bei ein- zweimaliger Aussetzung aber über Monate/Jahre hinweg, bspw. eine Servier-Düse die jeden Tag acht Stunden dem Qualm ausgesetzt ist kann das über längere Zeit sicher zu chronischen Beschwerden führen. Bei deiner Theorie mit dem Risiko hast du nähmlich ein wichtiges Argument vergessen und das ist die Zeit, die man einem Risiko ausgesetzt ist, das etwas passiert. Wenn das nur kurz ist, gibts keine Einwände, bei dauernder Aussetzung jedoch schon, im Arbeitsbereich gibts bspw. für schädliche Stoffe einen MAK-Wert (maximale Arbeitskonzentration), die eine Limite festsetzt, wie hoch die Konz. für 8 STunden arbeiten täglich sein darf, damit man keine Folgeschäden mit sich trägt, und das auch chronisch.
Deshalb wenn ein Rauchverbot auch in Kneippen und Discos, wo sich Personal aufhalten muss partout, ein abgetrennter unbedienter Raum mit Ablüftung für Raucher wär mir noch egal. Ein freiwilliger Entscheid für ein Lokal würde bedeuten, dass das Personal unter Druck gesetzt werden würde, ob sie jetzt mit dem Rauch leben oder halt nicht, darum die Lösung mit dem nicht bedienten getrennten Raucherraum.

Verfasst: 12.04.2008, 17:45
von Kawa
Die Basler Regierung will mit der Abstimmung über die Initiative für rauchfreie Restaurants zuwarten, bis die Resultate des Selbstregulierungsversuchs des Wirteverbands vorliegen. Bis Ende 2008 müssen 90 Prozent aller Restaurants über rauchfreie Angebote verfügen, 50 Prozent aller Plätze müssen ganz rauchfrei sein. Resultate werden im März 2009 erwartet; erst danach könnten die Basler über die Initiative befinden. Das stösst Urs Brütsch, Geschäftsführer der Lungen- und Krebsliga beider Basel, sauer auf: «Die Lösung ist so oder so untauglich. Basel-Stadt ist der einzige Kanton, der noch an einer solchen unsinnigen Idee festhält.»
-----------------------------------------------------
-----------------------------------------------------
Genügt das eigentlich nicht ?
Ist doch eine gut schweizerische Kompromisslösung, damit sollten doch eigentlich alle leben können ....

PS : Herrlich auch der Lungenligadepp, sture Ablehnung ohne ein einziges Argument zu bringen (bist du das etwa Nikopol?) ...

Verfasst: 13.04.2008, 22:55
von Nikopol
Kawa hat geschrieben:PS : Herrlich auch der Lungenligadepp, sture Ablehnung ohne ein einziges Argument zu bringen (bist du das etwa Nikopol?) ...
Schnauze tief. Der einzige, der praktisch ohne
Argument rumgezetert hat, bist Du.

Aber zurück zum Thema: Bis Ende 08 die oben ge-
nannten Resultate wären tatsächlich nicht schlecht.
Mal sehen ob das was wird. Kommt auch drauf an,
was das für "rauchfreie Angebote" sind. Und welche
Restaurants rauchfrei sind.

Verfasst: 13.04.2008, 23:22
von Bogenlampe
Hauptargument für ein Rauchverbot sind die Serviceangestellten, welche die ganze Zeit dem Rauch ausgesetzt sind. Diese "leiden" am meisten unter dem Rauch.
Ich habe die Situation in Irland erlebt, fand es sehr angenehm, Kleider mussten nicht nach jedem Pubbesuch in die Wäsche geworfen werden.

Verfasst: 13.04.2008, 23:47
von Rotblau
Argumente pro Rauchverbot in öffentlichen Lokalen:
1) Schutz der Nichtraucher gegen den Passivrauch
2) Ein Segen für das Personal
3) Weniger Reinigungsaufwand
4) In den Ländern, in denen das Rauchverbot durchgesetzt wurde, gingen deswegen nicht insgesamt weniger Leute in die Beizen

Die Gesundheit der Nichtraucher ist wichtiger als das Recht der Raucher, in öffentlichen Lokalen anderer Leute Gesundheit zu beeinträchtigen.

Geraucht werden soll in den eigenen 4 Wänden und draussen (auch in Gartenbeizen, Fussballstadien).

Der Vergleich mit Autoabgasen hinkt. Diese entstehen draussen.

Verfasst: 14.04.2008, 08:27
von Sharky
Es ist keine MUSS als Kellner/in in einem Raucherlokal zu arbeiten. Es wird niemand gezwungen dort hinein zu gehen oder zu arbeiten.

Schade gibts keine Testphase...es wäre sehr interessant mal zu sehen, wie es wäre, wenn es in Basel von typischen Lokalen wie das Pub, Irish-Pub, Brauner Mutz, Aha, etc. je ein pendant als Nichtraucherlokal gäbe...
Dann würde man sehen, welche besser laufen würden, da die Raucher im Original sitzen und die Nichtraucher im zweiten. Und ich bin überzeugt, dass es in den Raucherlokalen um einiges besser laufen würde.

Verfasst: 14.04.2008, 09:10
von snatch
Sharky hat geschrieben:Es ist keine MUSS als Kellner/in in einem Raucherlokal zu arbeiten. Es wird niemand gezwungen dort hinein zu gehen oder zu arbeiten.
.....
wenn du (als kellner) arbeitslos bist und alv beziehst, dir dann eine stelle in einem lokal angeboten wird in welchem geraucht wird und du dann mit der begründung das geraucht wird diese stelle nicht annimmst, dann..... erhälst du von der arbeitslosenkassen (zurecht) einen saftigen tritt in deinen arsch!

Verfasst: 14.04.2008, 10:04
von Sharky
Nur zählt ein Restaurant immernoch als private Einrichtung, also genau gleich, wie bei mir oder dir zuhause. Der Besitzer kann entscheiden ob geraucht wird oder eben nicht. Und bis vor kurzem hat es keinem Angestellten gestört, ob geraucht wird oder nicht. Und wenn doch, dann muss man ja nicht ins Pub oder Braunen Mutz arbeiten gehen, sondern geht in ein Lokal wo weniger geraucht wirde, oder besser verteilt ist. In jedem normalen Restaurant stört der Rauch nicht, ausser man sitzt vielleicht gleich nebenan. Aber in der Luft bleibt er nicht hängen und ergibt richtige Qualmwolken wie in einer verrauchten Bar.

Es gibt über 400 Restaurants in Basel, da wird man schon das eine oder andere finden, welches nicht so extrem verraucht ist.

Verfasst: 14.04.2008, 11:37
von rotzlöffel
Lupinin hat geschrieben:@rotzlöffel selber googeln, jetzt machst du dir es etwas einfach, aber naja egal...
so konstruktiv wie deine beiträge können halt nicht alle sein.

Verfasst: 14.04.2008, 18:55
von Stavia
Sharky hat geschrieben:Es ist keine MUSS als Kellner/in in einem Raucherlokal zu arbeiten. Es wird niemand gezwungen dort hinein zu gehen oder zu arbeiten.

Schade gibts keine Testphase...es wäre sehr interessant mal zu sehen, wie es wäre, wenn es in Basel von typischen Lokalen wie das Pub, Irish-Pub, Brauner Mutz, Aha, etc. je ein pendant als Nichtraucherlokal gäbe...
Dann würde man sehen, welche besser laufen würden, da die Raucher im Original sitzen und die Nichtraucher im zweiten. Und ich bin überzeugt, dass es in den Raucherlokalen um einiges besser laufen würde.
Ds ist ja auch der Grund wieso die Nichtraucher ein Verbot in allen Lokalen fordern.

Verfasst: 14.04.2008, 19:55
von Kawa
Nikopol hat geschrieben:Aber zurück zum Thema: Bis Ende 08 die oben genannten Resultate wären tatsächlich nicht schlecht. Mal sehen ob das was wird. Kommt auch drauf an, was das für "rauchfreie Angebote" sind. Und welche Restaurants rauchfrei sind.
Aha, bist also plötzlich doch ein (klein wenig) kompromissbereit ;) Ich staune ....

Welche Restaurants spielt aber definitiv keine Rolle, du kannst nicht verlangen, dass das genau deine Lieblingsbeizen sind ...
Wenn meine Lieblingsfressbeiz auf Vegi umstellt heule ich auch nicht nach einem Vegi-Verbot rum sondern suche mir eine andere !

Verfasst: 15.04.2008, 08:12
von Sharky
Kawa hat geschrieben:Aha, bist also plötzlich doch ein (klein wenig) kompromissbereit ;) Ich staune ....

Welche Restaurants spielt aber definitiv keine Rolle, du kannst nicht verlangen, dass das genau deine Lieblingsbeizen sind ...
Wenn meine Lieblingsfressbeiz auf Vegi umstellt heule ich auch nicht nach einem Vegi-Verbot rum sondern suche mir eine andere !
Gäll, mir hän scho x-mol unseri Stammbeize müesse wägsle... :D :(

Verfasst: 15.04.2008, 08:20
von snatch
wow, 16 seiten laber-rabarber für eine ganz einfache frage. was gibt es eigentlich soviel zu diskutieren? wir leben in einer demokratie, die mehrheit gewinnt .....


meine meinung ist gemacht, ich gehe für mich und meine interessen wählen, der rest hat seine eigene stimme.

Verfasst: 15.04.2008, 08:36
von Maischter04
wiso immer alles so radikal? Lasst doch die Beizer entscheiden...raucher und nichtraucherlokale wie das fumare non fumare wäre die Lösung. Aber nein da kommen die "guten" Nichtraucher und klopfen den pösen pösen Rauchern auf die Finger.

Wenn wir schon so radikal sind dann verlange ich ei Autoverbot weil sich das CO2 mit dem Teer in meiner Lunge nicht verträgt :rolleyes:

Verfasst: 15.04.2008, 08:51
von snatch
Maischter04 hat geschrieben:wiso immer alles so radikal? Lasst doch die Beizer entscheiden...raucher und nichtraucherlokale wie das fumare non fumare wäre die Lösung. Aber nein da kommen die "guten" Nichtraucher und klopfen den pösen pösen Rauchern auf die Finger.

Wenn wir schon so radikal sind dann verlange ich ei Autoverbot weil sich das CO2 mit dem Teer in meiner Lunge nicht verträgt :rolleyes:
ich weiss, das klingt abgedroschen, aber das ist halt so in einer demokratie. in china wirst du erschossen, wenn du nicht das machst, was die regierung will. ist auch nicht besser.

Verfasst: 15.04.2008, 22:46
von Kawa
Sharky hat geschrieben:Gäll, mir hän scho x-mol unseri Stammbeize müesse wägsle... :D :(
Klar, wenn ihr zumacht ................

Verfasst: 16.04.2008, 11:53
von Sharky
Eine Nichtraucher-Beiz? Kommt gar nicht in Frage», sagt Wirt Marcel Segmüller (43). Er betreibt mit seiner Partnerin die Quartierbeiz Melchiori in St. Gallen. Am 1. Juli sollen alle Beizen und Restaurants im Kanton rauchfrei sein....

mehr:

http://www.blick.ch/news/schweiz/ostsch ... tand-88657

Verfasst: 17.04.2008, 11:58
von Kawa
95 Prozent der Gäste im Melchiori rauchen.
Solche Knillen gibts in Basel auch, die Nichtraucher können da ja einfach einen Bogen drum machen (genau wie ich seit Jahren um jedes Vegi, Non-Alk, NR-Lokal).
Gemäss dem Branchenverband Gastrosuisse erzielen mehr als die Hälfte der Beizer Verluste und bekunden überdies akute Finanzengpässe: Würde sich der Restaurateur einen angemessenen Lohn berechnen, wären 64 Prozent der Beizen defizitär.
Geht ihnen sicher besser nach einem Rauchverbot :rolleyes:

Pro ...

Bild

Verfasst: 17.04.2008, 14:30
von Aficionado
Maischter04 hat geschrieben:.

Wenn wir schon so radikal sind dann verlange ich ei Autoverbot weil sich das CO2 mit dem Teer in meiner Lunge nicht verträgt :rolleyes:
Oder ein Handyverbot in allen öffentlichen Gebäuden und Verkehrsmitteln.
Mein Kopf wünscht sich eine Mikrowellenfreie Umgebung.

Verfasst: 17.04.2008, 14:37
von Female-Supporter
Sharky hat geschrieben:Eine Nichtraucher-Beiz? Kommt gar nicht in Frage», sagt Wirt Marcel Segmüller (43). Er betreibt mit seiner Partnerin die Quartierbeiz Melchiori in St. Gallen. Am 1. Juli sollen alle Beizen und Restaurants im Kanton rauchfrei sein....

mehr:

http://www.blick.ch/news/schweiz/ostsch ... tand-88657
Zum Teil gute Antworten bei den Leser-Kommentaren. Habe mich aber gleich wieder genervt; viele Nichtraucher-Leser betiteln die Raucher als intolerant. Aber wer will in ALLEN Lokalen ein Rauchverbot???? Habe noch von keinem Raucher gehört, dass er in ALLEN Lokalen eine Genehmigung zum Rauchen möchte!! Das Angebot an Raucher- & Nichtraucher-Restaurants/Pubs/Bars/Clubs etc. sollte sich allein mit Angebot und Nachfrage regeln lassen :mad:

Verfasst: 14.05.2008, 14:12
von Nikopol
Basel-Stadt: Anti-Raucher-Initiative kommt direkt vors Volk

http://www.baz.ch/news/rss.cfm?objectid=E6D78084-1422-0CEF-708022BF55F343CD

Verfasst: 14.05.2008, 17:27
von LiveForever
nichtraucherschutz - unwort des jahres

man kann wirklich nur hoffen, dass diese initiative abgelehnt wird, es wäre zu schön, aber wohl unrealistisch, da dieses nichtraucherfundipack leider ganz und gar nicht kompromissbereit ist (wie der dummbatz von der lungenliga in der baz bewiesen hat, indem er die angestrebte lösung der basler gastronomen kategorisch abgelehnt hat, da nur ein komplettes rauchverbot "tolerierbar" ist).
aber ja, sie BESCHÜTZEN die bevölkerung, welche ganz und gar unmündig ist und deswegen des schutzes bedarf... :rolleyes:

dabei fänd ich wohl die tatsache, draussen rauchen zu müssen (ich rauche eh sehr wenig und v.a. im ausgang), weniger schlimm als diese aufkommende beschissene verbotsgesellschaft. alles muss genormt werden, sogar die fähnchen bei einem autocorso...

Verfasst: 14.05.2008, 20:23
von Mindl
Rotblau hat geschrieben:Argumente pro Rauchverbot in öffentlichen Lokalen:
1) Schutz der Nichtraucher gegen den Passivrauch
2) Ein Segen für das Personal
3) Weniger Reinigungsaufwand
4) In den Ländern, in denen das Rauchverbot durchgesetzt wurde, gingen deswegen nicht insgesamt weniger Leute in die Beizen

Die Gesundheit der Nichtraucher ist wichtiger als das Recht der Raucher, in öffentlichen Lokalen anderer Leute Gesundheit zu beeinträchtigen.

Geraucht werden soll in den eigenen 4 Wänden und draussen (auch in Gartenbeizen, Fussballstadien).

Der Vergleich mit Autoabgasen hinkt. Diese entstehen draussen.
gild in irland nur für dublin, i dä meiste kliestädt sind bis zu 50% vo dä pubs zuegange, oder händ nur no privat parties... (dert darf mr rauche)

zeigt sich im ussgang jedoch e umgekehrtsbild vo 2 drittel wo rauchet und 1/3 wo nid raucht. ganz im gegeteil zu dä ihwohner ahteil (wo übrigens au kinder mitgrächnet währdet :D )
und wie scho öfters i däm thread erwähnt: sind inzwische 5 nichtraucher restaurant/bars in basel zuegange will sie nid rendiert händ, es bestoht also kei interrese ah so institut. s einzige wo sich cha halte ischs non fumare, dert findet mr übrigens meistens platz, im fumare findet mr kei platz....

Verfasst: 15.05.2008, 07:56
von gego
Das letzte pfeiffen aus einer vertehrten Lunge der raucheru2026 so geil endlich stinkt es nicht mehr und man kan das Essen und Drinken geniesen so wie in anderen Städten in Europa :D

Verfasst: 15.05.2008, 08:12
von Baron Zwingstein
Gesundheit... :rolleyes:

Verfasst: 15.05.2008, 08:27
von sergipe
gego hat geschrieben:Das letzte pfeiffen aus einer vertehrten Lunge der raucheru2026 so geil endlich stinkt es nicht mehr und man kan das Essen und Drinken geniesen so wie in anderen Städten in Europa :D
Dafür schmeckt man umsomehr den Schweiss der Tischnachbarn. ;)