Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Der Rest...
Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5987
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Somnium »

Meinungschefin der Welt reicht Kündigung ein - Musk darf Wahlwerbung für AfD machen:

https://www.spiegel.de/kultur/elon-musk ... 49a91a515f (Abo-frei!)
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11518
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Käppelijoch »

TA Media hat jetzt bei allen BaZ-Podcasts den Stecker gezogen. BaZ-Aktuell (am Schluss FCB-Aktuell), Los emol (Mit René, ich mochte die Fasnachtsstubede). Die Medienkonzentration auf Zürich wird immer stärker, der Rest des Landes immer stärker zur nachrichtlichen Provinz degradiert.

Bajour nicht wirklich relevant ausserhalb der linken Bubble, der Rest an Onlionemedien bedient ebenfalls jeweils ihre überaschaubaren Bubbles.

Wichtig der Vorstoss von Adrian Iselin (LDP), welcher die SRG in Basel stärken will, denn ohne dass wir es bemerken, findet ein schleichender Abbau in Basel statt, es wird immer mehr nach Zürich gezügelt, obwohl offiziell in Basel die gesamte Kulturabteilung inkl. Fiktion stationiert ist / sein sollte.
Das geht wohl so weit, dass wenn der Mietvertrag im Meret Oppenheim-Haus ausläuft, die SRG sich dann ganz aus Basel verabschieden wird bzw. Basel auf ein Regionaljournalstudioreduziert/degradiert wird.

https://www.baseljetzt.ch/ldp-grossrat- ... ken/314417

Appendix
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3712
Registriert: 30.05.2021, 18:16

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Appendix »

Mailand bekämpft die schlechte Luftqualität, indem das Rauchen im Freien verboten wird😄😄😄 was für Idioten

https://www.welt.de/vermischtes/article ... reien.html

Benutzeravatar
footbâle
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9375
Registriert: 18.12.2004, 10:45

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von footbâle »

Somnium hat geschrieben: 28.12.2024, 14:47 Meinungschefin der Welt reicht Kündigung ein - Musk darf Wahlwerbung für AfD machen:

https://www.spiegel.de/kultur/elon-musk ... 49a91a515f (Abo-frei!)

Interessant. Es gibt wahrscheinlich nur wenige Menschen, die weltweit noch unbeliebter sind als Musk. Wenn der sich für die AfD stark macht, ist das für die etablierten Parteien eher eine gute Nachricht. Ich würde mal sagen, die Frau hat sich da von Emotionen leiten lassen.

Benutzeravatar
footbâle
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9375
Registriert: 18.12.2004, 10:45

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von footbâle »

Appendix hat geschrieben: 29.12.2024, 14:27 Mailand bekämpft die schlechte Luftqualität, indem das Rauchen im Freien verboten wird😄😄😄 was für Idioten

https://www.welt.de/vermischtes/article ... reien.html
Aber auch nicht ohne: Die scharfsinnigen und daher äusserst erfolgreichen Briten.
"In Großbritannien beispielsweise nahm ein strenges Anti-Tabak-Gesetz jüngst die erste Hürde im Parlament. Der Entwurf sieht unter anderem vor, dass alle, die nach dem 1. Januar 2009 geboren wurden, nie in ihrem Leben legal Zigaretten kaufen dürfen."

 

Benutzeravatar
Tsunami
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7449
Registriert: 09.01.2005, 18:32

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Tsunami »

Appendix hat geschrieben: 29.12.2024, 14:27 Mailand bekämpft die schlechte Luftqualität, indem das Rauchen im Freien verboten wird😄😄😄 was für Idioten

https://www.welt.de/vermischtes/article ... reien.html
Du setzt drei lachende Gesichter hinzu? Dazu würden doch eher drei 🙈 passen  ;)

Ich sitze alleine auf einer Bank mitten in der Stadt und paffe eine Zigarette. Da setzt sich ein Pärchen neben mich auf die Bank. Muss ich dann "bis zu 240 Euro" bezahlen, wenn eine Minute später die Kontrolle kommt und einen Abstand von nur 2 Metern misst? Wie soll das Gesetz denn umgesetzt werden? Oder kommen da die Kontrolleure (Polizei?) mit einem Meter vorbei und messen den Abstand zwischen den Rauchern und Nichtrauchern?

Regieren in Mailand eigentlich auch die linken Parteien? Dann würde mich das Gesetz nicht wirklich erstaunen.
Auf / In geschlossenen Sportanlagen oder Kinderspielplätzen könnte ich ja ein Rauchverbot noch nachvollziehen. Aber das hier nimmt schon fast religiöse Masse an.

Benutzeravatar
Tsunami
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7449
Registriert: 09.01.2005, 18:32

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Tsunami »

footbâle hat geschrieben: 29.12.2024, 14:55
Appendix hat geschrieben: 29.12.2024, 14:27 Mailand bekämpft die schlechte Luftqualität, indem das Rauchen im Freien verboten wird😄😄😄 was für Idioten

https://www.welt.de/vermischtes/article ... reien.html
Aber auch nicht ohne: Die scharfsinnigen und daher äusserst erfolgreichen Briten.
"In Großbritannien beispielsweise nahm ein strenges Anti-Tabak-Gesetz jüngst die erste Hürde im Parlament. Der Entwurf sieht unter anderem vor, dass alle, die nach dem 1. Januar 2009 geboren wurden, nie in ihrem Leben legal Zigaretten kaufen dürfen."

Schlimm genug! Aber noch schlimmer ist es, dass dies noch unter einer konservativen Regierung beschlossen wurde :eek: :mad:!
 

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17126
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von SubComandante »

Tsunami hat geschrieben: 29.12.2024, 15:08 Schlimm genug! Aber noch schlimmer ist es, dass dies noch unter einer konservativen Regierung beschlossen wurde :eek: :mad:!
Sie haben sich wohl vom ozeanischen Teil ihres Königreiches inspirieren lassen. Nimmt man jetzt mal den Freiheitsgedanken beiseite, ist es für eine Regierung lohnenswert, die Gesundheitskosten nach unten zu bringen. Insbesondere das Rauchen via Zigaretten kostet enorm viel. Also nicht nur bezüglich Kauf, sondern die Folgekosten inkl. Lungenkrebs. Es bringt enorm viel Leid für alle, inklusive den Angehörigen.

Man kann es auch so sehen, dass das Rauchen ein enormes Suchtpotential mit sich bringt und ein ganzer Industriezweig sich an dem Fakt dumm und dämlich verdient. Vom Rauchen wegzukommen ist bekanntlich nicht für alle so einfach machbar. Da wurden ja ganze Bücher darüber geschrieben.

Ich finde, sowas wie in Mailand völlig übertrieben und nicht zielführend. Aber ich denke schon, dass man Wege finden muss, um den Zugang für etwas, das gleichzeitig hochgradig süchtig macht und dazu noch die Gesundheit ruinieren kann, zu erschweren. Ozeanien. In NZ sind Zigaretten an den Orten, wo man sie kaufen kann, nicht sichtbar. Wer es kaufen möchte, muss sagen, was er/sie genau will und dann wird es aus einem geschlossenen Kasten neben der Kasse geholt. Bei uns hat man ein Kiosk mit einer Wand voller Zigarettenpackungen. Was ist wohl sinnvoller für jemand, der die Sucht überwunden hat und grad mal einen Kaugummi kaufen möchte?

Appendix
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3712
Registriert: 30.05.2021, 18:16

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Appendix »

footbâle hat geschrieben: 29.12.2024, 14:55
Appendix hat geschrieben: 29.12.2024, 14:27 Mailand bekämpft die schlechte Luftqualität, indem das Rauchen im Freien verboten wird😄😄😄 was für Idioten

https://www.welt.de/vermischtes/article ... reien.html
Aber auch nicht ohne: Die scharfsinnigen und daher äusserst erfolgreichen Briten.
"In Großbritannien beispielsweise nahm ein strenges Anti-Tabak-Gesetz jüngst die erste Hürde im Parlament. Der Entwurf sieht unter anderem vor, dass alle, die nach dem 1. Januar 2009 geboren wurden, nie in ihrem Leben legal Zigaretten kaufen dürfen."

 

Dito Australien & Neuseeland eenn ich micht nicht irre

Benutzeravatar
footbâle
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9375
Registriert: 18.12.2004, 10:45

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von footbâle »

SubComandante hat geschrieben: 29.12.2024, 15:32
Tsunami hat geschrieben: 29.12.2024, 15:08 Schlimm genug! Aber noch schlimmer ist es, dass dies noch unter einer konservativen Regierung beschlossen wurde :eek: :mad:!

Man kann es auch so sehen, dass das Rauchen ein enormes Suchtpotential mit sich bringt und ein ganzer Industriezweig sich an dem Fakt dumm und dämlich verdient. Vom Rauchen wegzukommen ist bekanntlich nicht für alle so einfach machbar. Da wurden ja ganze Bücher darüber geschrieben.


Ja, ich weiss, das Argument ist ausgelutscht, aber trotzdem richtig: Trifft ja alles auch auf Alk zu. Ausser dass Nikotin wohl schneller, in geringeren Mengen und allenfalls auch stärker süchtig macht. Ich denke, dass sowas wie in GB einiges an Schwarzmarkt Potenzial bietet und das "Mailänder Modell" wie Tsunami richtig schreibt in der Praxis kaum umsetzbar ist. 
 

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17126
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von SubComandante »

footbâle hat geschrieben: 29.12.2024, 15:57 Ja, ich weiss, das Argument ist ausgelutscht, aber trotzdem richtig: Trifft ja alles auch auf Alk zu. Ausser dass Nikotin wohl schneller, in geringeren Mengen und allenfalls auch stärker süchtig macht. Ich denke, dass sowas wie in GB einiges an Schwarzmarkt Potenzial bietet und das "Mailänder Modell" wie Tsunami richtig schreibt in der Praxis kaum umsetzbar ist. 
Für eine Alk-Sucht braucht es Zeit und es ist eine andere Abhängigkeit. Man muss es fast schon täglich nehmen, um eine Sucht zu entwickeln. Und die Sucht kann auch verschieden stark ausgeprägt sein. Und es ist perfider, weil das Erkennen einer Sucht schwieriger ist. Bei Zigaretten muss man es ziemlich bald täglich nehmen, weil das Suchtpotential weitaus schneller wirkt. Das ist der Unterschied.

Das mit dem Schwarzmarkt würde ich mal nicht so hoch gewichten. Es ist ja nur eine kurzfristige Wirkung des Nikotins. Da sind potentere Wirkstoffe, deren Verkauf und Besitz verboten ist, weitaus gefragter.

Ich finde, man sollte immer das Suchtpotential und den Schaden anschauen. Der Schaden ist bei Nikotin (oder eigentlich eher bei all dem anderen Zeugs, das man durch Verbrennung freisetzt) und bei Alkohol hoch. Bei Heroin ist das Suchtpotential ähnlich wie bei Zigaretten, aber in reiner Form richtig eingenommen nicht schädlich für Organe. Trotzdem sollte man Heroin nur in kontrollierter Abgabe bekommen, wenn man schon süchtig ist (damit man reines Heroin bekommt, keine Beschaffungskriminalität begehen muss und man den Ausstieg planen kann).

Basler Beobachter
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 947
Registriert: 24.09.2024, 10:32

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Basler Beobachter »

Obwohl Nichtraucher, habe ich Mühe mit dieser Verbotskultur. 
Eine Packung Zigaretten 8 bis 9 Franken, in öffentlichen Räumen ein Verbot, zudem auf Kinderspielplätzen und gut ist. 
Rauchen sterben einiges früher. Daher stimmt es nicht, dass Raucher die Öffentlichkeit zu sehr belasten.

Grundsätzlich sollte man den Menschen nicht alles verbieten. Ich mag die Verbotskultur nicht, 

Beispiel: Ich mag keine Cheerleaders oder ähnlichen Mist. Aber noch mehr bin ich dagegen, wenn Cheerleaders verboten werden, nur damit sich ein paar Frustrierte bestätigt fühlen. Jeder soll das tun, was ihm lieb ist. 

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17126
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von SubComandante »

Basler Beobachter hat geschrieben: 29.12.2024, 18:04 Obwohl Nichtraucher, habe ich Mühe mit dieser Verbotskultur. 
Eine Packung Zigaretten 8 bis 9 Franken, in öffentlichen Räumen ein Verbot, zudem auf Kinderspielplätzen und gut ist. 
Rauchen sterben einiges früher. Daher stimmt es nicht, dass Raucher die Öffentlichkeit zu sehr belasten.

Grundsätzlich sollte man den Menschen nicht alles verbieten. Ich mag die Verbotskultur nicht, 

Beispiel: Ich mag keine Cheerleaders oder ähnlichen Mist. Aber noch mehr bin ich dagegen, wenn Cheerleaders verboten werden, nur damit sich ein paar Frustrierte bestätigt fühlen. Jeder soll das tun, was ihm lieb ist. 
Raucher belasten die Krankenkasse wohl schon etwas mehr als Nichtraucher. Trotzdem sollte jeder das Recht haben zu Rauchen. Ansonsten sind wir dann irgendwann bei "zu fett, zahl das doppelte!!" angelangt, was unschön wäre.

Das Problem am Rauchen ist ... tata ... der Rauch. Wenn jemand irgendwo draussen unterwegs raucht ... so what...? Das Problem fängt an, wenn irgendjemand drinnen vor dem Fenster raucht und meint "Fenster ist ja offen, tu nicht so blöd". Nichtraucher bemerken relativ schnell den Geruch von kaltem Rauch und der ist nicht sonderlich angenehm. Oder drinnen mit so einem Ersatz rauchen und jeder bemerkt: "der Rauch riecht genau wie Scheisse".

Leben und Leben lassen - aber auch Rücksicht nehmen auf die, die es nicht so toll finden. Und die Stummel gehören nicht auf das Trottoir!

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5987
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Somnium »

Und dann gibt es Leite, die Hochleistungssport (Cheerleading) mit Rauchen vergleichen.

‚Nuff said.
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)

Benutzeravatar
Basilou
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1355
Registriert: 08.12.2004, 16:35
Wohnort: in dr Region

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Basilou »

SubComandante hat geschrieben: 29.12.2024, 18:48 Raucher belasten die Krankenkasse wohl schon etwas mehr als Nichtraucher. Trotzdem sollte jeder das Recht haben zu Rauchen. Ansonsten sind wir dann irgendwann bei "zu fett, zahl das doppelte!!" angelangt, was unschön wäre.
So sieht's aus. Die Frage ist generell wie lange wir uns den heutigen, mehrheitlich ungesunden Lebensstil volkswirtschaftlich noch leisten können. Und ja, da gibt es neben dem Rauchen auch andere Dinge, die sehr schlecht sind. Aber das Rauchen zu verbieten ist halt einfacher umsetzbar als Bewegungsmangel oder Stress zu verbieten. Und bei Alkohol, Fett und Zucker findest Du keine Mehrheit, weil diese selbst Konsumenten sind.

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17126
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von SubComandante »

Basilou hat geschrieben: 29.12.2024, 20:01 So sieht's aus. Die Frage ist generell wie lange wir uns den heutigen, mehrheitlich ungesunden Lebensstil volkswirtschaftlich noch leisten können. Und ja, da gibt es neben dem Rauchen auch andere Dinge, die sehr schlecht sind. Aber das Rauchen zu verbieten ist halt einfacher umsetzbar als Bewegungsmangel oder Stress zu verbieten. Und bei Alkohol, Fett und Zucker findest Du keine Mehrheit, weil diese selbst Konsumenten sind.
Bei Zucker könnte man schon etwas machen. Auch bei der Fertiglasagne darf gerne vorne ein Kleber mit der Anzahl Würfelzucker stehen.

Basler Beobachter
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 947
Registriert: 24.09.2024, 10:32

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Basler Beobachter »

SubComandante hat geschrieben: 29.12.2024, 18:48
Basler Beobachter hat geschrieben: 29.12.2024, 18:04  
 Das Problem fängt an, wenn irgendjemand drinnen vor dem Fenster raucht und meint "Fenster ist ja offen, tu nicht so blöd". Nichtraucher bemerken relativ schnell den Geruch von kaltem Rauch und der ist nicht sonderlich angenehm. Oder drinnen mit so einem Ersatz rauchen und jeder bemerkt: "der Rauch riecht genau wie Scheisse".

Leben und Leben lassen - aber auch Rücksicht nehmen auf die, die es nicht so toll finden. Und die Stummel gehören nicht auf das Trottoir!
Drinnen rauchen geht nicht. Draussen fast überall okay.

Stummel am Boden ist Scheisse. Ein Stummel verpestet 500 Liter Wasser. 
Jeder ausserhalb der eigenen 4 Wände Rauchender sollte vom Gesetz her zwingend einen Stummelbehälter dabei haben, mit hoher Geldbusse bei Nichtmitführen. Auch bitte ein hohe Busse fürs auf den Boden werfen. 

Das mit dem Stummelbehälter habe ich anno 1989 in den USA gesehen. Alos locker mach- und durchsetzbar. Man muss nur wollen.


 

Gurkensalat
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2070
Registriert: 18.08.2022, 13:24

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Gurkensalat »

Die Sprachpolizei und Verbotsparteien haben wieder zugeschlagen .

https://www.blick.ch/politik/ein-steak- ... 51887.html

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5987
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Somnium »

Flutet das Wallis.
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)

Benutzeravatar
Basilou
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1355
Registriert: 08.12.2004, 16:35
Wohnort: in dr Region

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Basilou »

Gurkensalat hat geschrieben: 29.12.2024, 21:47 Die Sprachpolizei und Verbotsparteien haben wieder zugeschlagen.
Lustigerweise aber nicht die "klassischen" Verbotsparteien. Sondern diejenigen, die den Untergang des Abendlandes sehen, wenn man nicht mehr "Mohrenkopf" sagen darf, wollen nun verbieten dass man "Vegiwurst" sagt.

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5987
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Somnium »

Die Rechte/Bürgerlichen SIND klassische Verbotsparteien! Der Wutbürger ist bei denen zuhause, der Blick-Leser eher auch. Die SVP ist die Partei der Schulhausabwarte. Sie wollen alles abseits der „Norm“ verbieten. Gendern? Vegiwurst? Erleichterte Einbürgerungen? Wir sind dagegen immer auch ein Verbot. Das Minarettverbot, das Verhüllungsverbot? SVP. Die Liste liesse sich beliebig fortsetzen und auch in Deutschland, was will Merz als erstes? Das Cannabisverbot wieder aktivieren. Windräder verbieten. In Amerika Trump, gegen was ist der alles, was will er verbieten? Welcher Block ist weltweit gegen Abtreibungen, gegen starke Frauenrechte? Spoiler: Nicht die Linken!

Es ist ein Erfolgsmerkmal der Rechten, dass es ihnen gelungen ist, die Linken und die Grünen mit Lügen/Verleumdungen als Verhinderer und Wirtschaftsschädlinge zu brandmarken. Aber hey, welcher BR in der Schweiz hat das CS-Debakel zu verantworten? Und welche Partei ist in dieser Causa auffällig still?
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)

Gurkensalat
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2070
Registriert: 18.08.2022, 13:24

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Gurkensalat »

Basilou hat geschrieben: 29.12.2024, 22:37
Gurkensalat hat geschrieben: 29.12.2024, 21:47 Die Sprachpolizei und Verbotsparteien haben wieder zugeschlagen.
Lustigerweise aber nicht die "klassischen" Verbotsparteien. Sondern diejenigen, die den Untergang des Abendlandes sehen, wenn man nicht mehr "Mohrenkopf" sagen darf, wollen nun verbieten dass man "Vegiwurst" sagt.

Doch es sind die klassischen Sprachpolizisten und Verbotsparteien. Jene die Gesetze erlassen um anderen vorzuschreiben wie sie zu reden und schreiben haben, was an Schulen gelehrt werden darf usw.

Basler Beobachter
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 947
Registriert: 24.09.2024, 10:32

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Basler Beobachter »

Gurkensalat hat geschrieben: 29.12.2024, 23:03
Basilou hat geschrieben: 29.12.2024, 22:37  
Doch es sind die klassischen Sprachpolizisten und Verbotsparteien. Jene die Gesetze erlassen um anderen vorzuschreiben wie sie zu reden und schreiben haben, was an Schulen gelehrt werden darf usw.
Verbotsparteien immer und überall und in allen politischen Lagern.

Die Verbote oder Bekämpfung der rotgrünen Parteien:
- Autofahren
- Rauchen
- Gebrauch gewisser alter Wörter 
- unliebsame Parteien
- Fliegen
- Miss-Wahlen
- Seite-3-Girls 
- Werbung mit hübschen Frauen 


Die Verbote oder Bekämpfung der rechtslastigen Parteien:
- Gebrauch gewisser neu erfundener Wörter (politische Korrektheit)
- Masseneinwanderung
- Geschlechtervielfalt (Gendern)
- Öffentliche Verhüllungen ausserhalb von Sonderanlässen
- Nichtchristliche Glaubensrichtungen

Das ist das, was wir gerade dazu einfällt. Ganz sicher haben gewisse Benutzer dieses Forums noch viele diesbezügliche Einträge, die mir im Moment nicht gerade einfallen. Aber bitte nur das, was ich noch nicht erwähnt habe,


Noch eine Anmerkung zum geplanten Walliser Verbot von Vegiwerbung. Offiziell heisst es, nun sollen Produkte pflanzlicher Herkunft nicht mehr als «Steak» oder «Wurst» beworben werden dürfen. Es steht aber im Blick-Bericht nicht genau, ob nun die Worte "Vegiwurst" oder "Vegisteak" in der Werbung auch verboten werden sollen. Das wäre ein No-Go. Im Sinne der korrekten Anschreibung der Produkte ist es aber zwingend, dass eine Vegiwurst als Vergiwurst und nicht als Wurst oder ein Steak als Vegisteak und nicht als Steak bezeichnet werden. Sowohl in der Werbung als auch auf dem Produkt. Alles Andere wäre Irreführung von Konsumenten. Und Irreführung von Konsumenten sollte nicht erlaubt sein. Das ist im Interesse aller Menschen, sowohl von denen, die Vegiwürste, Würste, Steaks oder Vegisteaks kaufen wollen. ​​​​​​

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11518
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Käppelijoch »

Alle Lager haben ihre Verbotsfetischisten. Das hat der Bote gut aufgezeigt. Es ist ja auch klar: Wer ein striktes Ideologiekonzept hat und dieses verwirklichen möchte, der braucht dazu auch Verbote, um alles zu verhindern, was diesem Konstrukt entgegensteht. Das ist bis zu einem gewissen Punkt normal und nachvollziehbar.

Manchmal wären liberale Regelungen zielführender wie z.B. bei den Zweitwohnungen. Statt einem Verbot, wie wir es jetzt haben, welches dazu führt, dass die Wohnungsnot bei den Erstwohnungen an den Hotspots massiv verschärft wurde, wäre eine Regelung à la "Bei Neubauten müssen 30% der Nutzfläche preisgünstiger Wohnraum für die Wohnbevölkerung (Erstwohnungen) sein".
Klar, es gibt auch sinnvolle Verbote, aber das muss jede Generation für sich ausfechten oder auch unverhandelbare wie "Du sollst nicht töten".

Aber das triftet jetzt gar ins philosophische ab.

Was exemplarisch ist: Wir diskutieren jetzt wieder über Verbote und hauen Links wie Rechts in die Pfanne (je nach persönlichem Standpunkt) und übersehen dann Dinge, wie ich sie als Letztes beschrieben haben und wundern uns dann, dass dann Basel medial ins Abseits gerät. Huch, das hat doch niemand kommen sehen.
Wir waren ja durch das Thema Rauchen in Mailand abgelenkt...

...was ich sagen will: Solche Dikussionen gehören dazu, ohne Frage, aber dabei verlieren wir oft den Blick für das, was vor unserer Haustüre passiert und das in Phasen, wo man noch etwas dagegen ausrichten könnte. Lassen wir uns nicht zu sehr blenden. Auch wenn sich trefflich darüber diskutieren lässt. Pausenlos.

Gurkensalat
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2070
Registriert: 18.08.2022, 13:24

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Gurkensalat »

@Käppeli
Da kann ich zu grossen Teilen so zustimmen.

Allerdings geht es im von mir verlinkten Artikel um Einschränkung von Werbung, resp. den Gebrauch von Wörtern in Werbung, angestossen auch durch die FDP. Das müsste ja gerade für dich als Liberaler ein Graus sein.

Das Wallis mag nicht vor der Haustüre sein aber ist doch Schweiz.

Stobologyth
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 488
Registriert: 31.07.2024, 12:08

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Stobologyth »

Basler Beobachter hat geschrieben: 30.12.2024, 06:45
Gurkensalat hat geschrieben: 29.12.2024, 23:03
Basilou hat geschrieben: 29.12.2024, 22:37  
Doch es sind die klassischen Sprachpolizisten und Verbotsparteien. Jene die Gesetze erlassen um anderen vorzuschreiben wie sie zu reden und schreiben haben, was an Schulen gelehrt werden darf usw.
Verbotsparteien immer und überall und in allen politischen Lagern.

Die Verbote oder Bekämpfung der rotgrünen Parteien:
- Autofahren
- Rauchen
- Gebrauch gewisser alter Wörter 
- unliebsame Parteien
- Fliegen
- Miss-Wahlen
- Seite-3-Girls 
- Werbung mit hübschen Frauen 

Keine demokratische Partei hat jemals ein Verbot dieser Dinge gefordert. Abgesehen vom Parteienverbot für AFD und NPD. Was Boomer wie du nicht checken ist: Man darf in einer demokratischen Gesellschaft oben genannte Dinge ablehnen und kritisieren. 

"Mimimi, ich darf nicht mehr Mohrenkopf sagen"
Doch, darfst du. Bist dann halt einfach ein peinlicher und unsensibler Vollidiot. Aber niemand verbietet es dir.

Stobologyth
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 488
Registriert: 31.07.2024, 12:08

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Stobologyth »

Basler Beobachter hat geschrieben: 29.12.2024, 20:39
SubComandante hat geschrieben: 29.12.2024, 18:48
Basler Beobachter hat geschrieben: 29.12.2024, 18:04  
 Das Problem fängt an, wenn irgendjemand drinnen vor dem Fenster raucht und meint "Fenster ist ja offen, tu nicht so blöd". Nichtraucher bemerken relativ schnell den Geruch von kaltem Rauch und der ist nicht sonderlich angenehm. Oder drinnen mit so einem Ersatz rauchen und jeder bemerkt: "der Rauch riecht genau wie Scheisse".

Leben und Leben lassen - aber auch Rücksicht nehmen auf die, die es nicht so toll finden. Und die Stummel gehören nicht auf das Trottoir!
Drinnen rauchen geht nicht. Draussen fast überall okay.

Stummel am Boden ist Scheisse. Ein Stummel verpestet 500 Liter Wasser. 
Jeder ausserhalb der eigenen 4 Wände Rauchender sollte vom Gesetz her zwingend einen Stummelbehälter dabei haben, mit hoher Geldbusse bei Nichtmitführen. Auch bitte ein hohe Busse fürs auf den Boden werfen. 

Das mit dem Stummelbehälter habe ich anno 1989 in den USA gesehen. Alos locker mach- und durchsetzbar. Man muss nur wollen.




Willst du uns Rauchern jetzt per Gesetz ein Stummelbehälter aufzwingen?!? Verbotsfetischist!

Benutzeravatar
Faniella Diwani
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3998
Registriert: 28.03.2014, 10:25

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Faniella Diwani »

Stobologyth hat geschrieben: 30.12.2024, 10:25
Basler Beobachter hat geschrieben: 29.12.2024, 20:39
SubComandante hat geschrieben: 29.12.2024, 18:48
 Das Problem fängt an, wenn irgendjemand drinnen vor dem Fenster raucht und meint "Fenster ist ja offen, tu nicht so blöd". Nichtraucher bemerken relativ schnell den Geruch von kaltem Rauch und der ist nicht sonderlich angenehm. Oder drinnen mit so einem Ersatz rauchen und jeder bemerkt: "der Rauch riecht genau wie Scheisse".

Leben und Leben lassen - aber auch Rücksicht nehmen auf die, die es nicht so toll finden. Und die Stummel gehören nicht auf das Trottoir!
Drinnen rauchen geht nicht. Draussen fast überall okay.

Stummel am Boden ist Scheisse. Ein Stummel verpestet 500 Liter Wasser. 
Jeder ausserhalb der eigenen 4 Wände Rauchender sollte vom Gesetz her zwingend einen Stummelbehälter dabei haben, mit hoher Geldbusse bei Nichtmitführen. Auch bitte ein hohe Busse fürs auf den Boden werfen. 

Das mit dem Stummelbehälter habe ich anno 1989 in den USA gesehen. Alos locker mach- und durchsetzbar. Man muss nur wollen.



Willst du uns Rauchern jetzt per Gesetz ein Stummelbehälter aufzwingen?!? Verbotsfetischist!

Nein. Wir würden euch lieber aufzwingen die Stummel zu fressen. Aber das wäre dann schon etwas extrem.

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5987
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Somnium »

CDU fordert zwingende Abschiebungen von Asylbewerbern nach zwei Straftaten

Asylsuchende genießen in Deutschland besonderen rechtlichen Schutz. Die CDU drängt nun auf ein härteres Vorgehen gegen jene, die mehrfach straffällig werden. Für sie soll es künftig nur noch einen »Warnschuss« geben.(…)

https://www.spiegel.de/politik/deutschl ... 6a558d6a1f (Abo-frei!)
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

Tief im Herzen wartet jeder auf das Ende der Welt. (Haruki Murakami)

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11518
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Re: Politik, Wirtschaft & Wissenschaft

Beitrag von Käppelijoch »

Gurkensalat hat geschrieben: 30.12.2024, 08:06 @Käppeli
Da kann ich zu grossen Teilen so zustimmen.

Allerdings geht es im von mir verlinkten Artikel um Einschränkung von Werbung, resp. den Gebrauch von Wörtern in Werbung, angestossen auch durch die FDP. Das müsste ja gerade für dich als Liberaler ein Graus sein.

Das Wallis mag nicht vor der Haustüre sein aber ist doch Schweiz.
Bei den Lebensmittel geht es auch formalijuristisch um die Definitionen. Was ist "Milch"? Ist alles, was weisse Flüssigkeit ist, Milch oder muss es immer zwingend tierischen Ursprunges sein und daher müssen die Ersatzprodukte auch so deklariert sein. Das Selbe bei "Wurst" und "Steak" etc.
Da geht es auch um Definitionen, welche das Lebensmittelrecht betreffen etc. Und eben um "Konsumententäuschung" populär ausgedrückt.
Wenn die Definitionen klar sind, dann ist auch klar, wie man für was Werbung machen darf.
Am anderen Ende der Skala steht das Werbeverbot für Fleisch. Wenn man das durchbringen will, muss man die Begriffe "Wurst" etc. auch definiert haben, was als das bezeichnet werden darf und was nicht.

Ganz so einfach ist es auch wieder nicht ;)

Ich halte es meistens wie Harald Schmidt: Sagen darfst Du alles, Du musst mit den Konsequenzen klar kommen können. Es gibt kein Recht auf Weinerlichkeit.

Antworten