Auswirkungen von COVID-19 auf den Fussball
- Schambbediss
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 11820
- Registriert: 19.10.2015, 12:09
Ich schlage vor, dass du beim Ticketing anrufst und dein Anliegen beschreibst.BloodMagic hat geschrieben:G und C haben aber den gleichen Eingang und woher soll der FCB wissen welche Kollegen im D mit mir zusammen umplatziert werden müssten. Eigentlich hätte der FCB schon lange eine Seite vorbereiten können wo man alle Jahreskarten Nummern eingeben kann die miteinander umplatziert werden sollten. Aber wahrscheinlich macht man sich erst jetzt mal gedanken darüber obwohl die 2/3 Regelung schon lange auf dem Papier war.

- BloodMagic
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 7972
- Registriert: 06.12.2004, 19:29
- Wohnort: nicht mehr BS
- Schambbediss
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 11820
- Registriert: 19.10.2015, 12:09
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 101
- Registriert: 14.07.2005, 15:46
- Aficionado
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 12536
- Registriert: 12.06.2005, 13:15
Eher nicht. Gemäss Radio SRF1 werden die Massnahmen in I bis 01.10. aufrecht erhalten (Abstand usw.). Veranstaltungen bleiben bis auf weiteres (auch nach dem 01.10.) verboten.Zuungascht hat geschrieben:Weiss jemand ob nächste Woche in der Serie A in Italien wieder vor Zuschauer gespielt wird ?
Irgendwie wird ich nicht ganz schlau.
Dann schauen wir mal was vorgegeben wird. Beim Handbuch der jungen Buben sind ziemlich viele Massnahmen/Vorgaben aufgeführt. Dies wird bei uns bestimmt auch nicht anders gehandhabt.Lieber Herr Luigi
Sie haben uns in einer schwierigen Zeit Ihr Vertrauen ausgesprochen, in dem Sie sich eine Halbjahreskarte für die erste Hälfte des Jahres 2021 reserviert haben. Für Ihre Solidarität und das entgegengebrachte Vertrauen möchten wir uns noch einmal von ganzem Herzen bei Ihnen bedanken. Wir erachten das als keine Selbstverständlichkeit und wissen es sehr zu schätzen.
Nun sieht es so aus, als könnten ab Anfang Oktober Fussballspiele im St. Jakob-Park wieder vor einer grösseren Kulisse durchgeführt und somit ein Schritt zurück zu jener Fussballwelt gemacht werden, die wir gekannt und geschätzt haben und die vor dem Ausbruch der Pandemie die Normalität war. Auch wenn wir uns natürlich weiterhin an verschiedene Schutzmassnahmen und die behördlichen Vorgaben halten müssen, freuen wir uns enorm, dass wir uns zumindest wieder ein Stück weit in jene Richtung bewegen können, wohin wir alle wollen.
Planung war und ist aber in dieser Zeit leider nur in beschränktem Masse möglich, daher dauerte es auch ein wenig, bis wir in dieser Sache auf Sie zukommen konnten. Nun sind wir aber guten Mutes, dass ab Anfang Oktober mit dem entstehenden Schutzkonzept zumindest die Jahreskartenbesitzer/-innen die Möglichkeit erhalten, unsere 1. Mannschaft wieder im Stadion zu sehen und zu unterstützen. Voraussichtlich wird dies beim Meisterschaftsspiel gegen den FC Luzern am Sonntag, 4. Oktober 2020, der Fall sein.
Da wir uns mit diesem Spiel aber auch ein Stück weit auf Neuland begeben und weil die Gesundheit aller unserer Mitmenschen Priorität hat, möchten wir diese erste Partie vor einer grösseren Anzahl Zuschauer abwarten, um Erfahrungen zu sammeln und abschätzen zu können, wie sich die ergriffenen Massnahmen auswirken. Sollte sich unser positives Gefühl in dieser Sache bestätigen, kommen wir danach sehr gerne zeitnah mit den entsprechenden Informationen auf Sie zu, wie Sie zu Ihrer Halbjahreskarte für die Rückrunde der laufenden Saison kommen.
Abschliessend möchten wir uns daher nicht nur für Ihr Vertrauen, sondern auch für Ihre Geduld bedanken. Die Vorfreude darauf ist riesig, wenn im Joggeli immerhin wieder ein Stück weit Normalität einkehrt und wir Sie wieder als Matchbesucher begrüssen dürfen.
Mit herzlichen rotblauen Grüssen
FC Basel 1893
"Es ist das Schicksal aller Trainer, früher oder später mit Tomaten beworfen zu werden."
Dino Zoff
Dino Zoff
Admiral von Schneider hat geschrieben: Liverpool zu supporten ist nämlich momentan ähnlich masochistisch, wie YB zu unterstützen.
footbâle hat geschrieben: Auch wenn das kaum jemand nachvollziehen kann: Unsere Nulltoleranz Gesellschaft 'züchtet' grosse Grenzüberschreitungen, indem sie kleine Grenzüberschreitungen kriminalisiert. Davon bin ich vollendet überzeugt.
- Schambbediss
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 11820
- Registriert: 19.10.2015, 12:09
- Schambbediss
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 11820
- Registriert: 19.10.2015, 12:09
- Schambbediss
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 11820
- Registriert: 19.10.2015, 12:09
Re: Auswirkungen von COVID-19 auf den Fussball
Der gesamte FC Luzern muss in Quarantäne.
- Schambbediss
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 11820
- Registriert: 19.10.2015, 12:09
Re: Auswirkungen von COVID-19 auf den Fussball
Inter Mailand kann seit 4 Monaten die Spielerlöhne nicht mehr bezahlen.
- Käppelijoch
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 11678
- Registriert: 08.10.2007, 20:38
- Wohnort: Dorpat
Re: Auswirkungen von COVID-19 auf den Fussball
Wenn Barça Konkurs geht kann ich mir ein kleines Lächeln nicht verkneifen, gerade in Anbetracht von Messis Lohn.
- BloodMagic
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 7972
- Registriert: 06.12.2004, 19:29
- Wohnort: nicht mehr BS
Re: Auswirkungen von COVID-19 auf den Fussball
da müssten eigentlich ein paar Leute zur Rechenschaft gezogen werden dafür und persönlich belangt werden. Alle die einen solchen Lohn z.B. abnicken.Käppelijoch hat geschrieben: 01.02.2021, 09:18 Wenn Barça Konkurs geht kann ich mir ein kleines Lächeln nicht verkneifen, gerade in Anbetracht von Messis Lohn.
Es chund sehr guet © C. Sfoza 2021, LG Dave
Re: Auswirkungen von COVID-19 auf den Fussball
Habe einen netten Brief des FC Thun erhalten. Ich habe für einen Stehplatz 317 Franken bezahlt, 2 (von 18) Spiele besuchen können und erhalte 0 Franken zurück – ohne dass irgendeine Wahlmöglichkeit besteht. Für das nächste Abo wird mir ein Rabatt von 10 bis 15 Prozent angeboten – wenn ich nochmals den gleichen Kein-Geld-zurück-AGB zustimme. Ist ein solcher Friss-oder-stirb-Brief bei Schweizer Klubs eigentlich normal?
- Schambbediss
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 11820
- Registriert: 19.10.2015, 12:09
Re: Auswirkungen von COVID-19 auf den Fussball
Kommt's mir nur so vor, oder hatte der Redaktor keine Ahnung wie man Jahreszahlen analysiert?Schambbediss hat geschrieben: 26.04.2021, 11:57 Die Zahlen der Schweizer Proficlubs sind da:
https://www.blick.ch/sport/fussball/sup ... ium=social
Auf jeden Fall spannend finde ich, dass YB 6 Mio. mehr von der UEFA bekommen hat, obwohl beide Vereine im VF waren. Dafür hat der FCB nach wie vor 10 Mio. mehr Personalaufwand.
Edit: Das Fremdkapital finde ich auch noch spannend. Bei YB 80 Mio.

- Pro Sportchef bim FCB
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 8199
- Registriert: 28.01.2006, 20:37
- Wohnort: Im Exil (Bern)
Re: Auswirkungen von COVID-19 auf den Fussball
Habe ich richtig gesehen dass in Berset's Ampelsystem Kirchenbesuche grün sind (kein Covid Zertifikat nötig), Fussballspiele im Stadion aber rot? Sprich, für Fussballspiele wird eine Impfung, Infizierung oder Test verlangt?
Ich lasse mir meine Meinung nicht durch Fakten kaputt machen!
Re: Auswirkungen von COVID-19 auf den Fussball
Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben: 20.05.2021, 01:48 Habe ich richtig gesehen dass in Berset's Ampelsystem Kirchenbesuche grün sind (kein Covid Zertifikat nötig), Fussballspiele im Stadion aber rot? Sprich, für Fussballspiele wird eine Impfung, Infizierung oder Test verlangt?
ja
Re: Auswirkungen von COVID-19 auf den Fussball
Darf ich wissen, wie viele von euch ein Zertifikat Light haben? Sind es in Basel auch so wenige wie in Thun? Sind tatsächlich 99% der Ultras, die sich gegen Fanpass und Personalisierte Tickets wehren mit einem Zertifikat ohne Datenschutz-Funktion unterwegs? In Thun gab es am Freitag während der IT-Panne keinen Stadionzutritt mit Zertifikat Light. Wer das kritisierte, dem hat das Sicherheitspersonal (Bronchos) das Zertifikat Light auf dem Handy einfach gelöscht! Und die gleichen Zertifikat-Löscher haben dann auch gleich noch die Fans abgetastet.
- BaslerBasilisk
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 4335
- Registriert: 04.01.2021, 09:26
- Wohnort: Am Rhyy
Re: Auswirkungen von COVID-19 auf den Fussball
Zertifikat ≠ Personalisierte Tickets. Ich gehe davon aus, dass >80% der Match Besucher geimpft oder genesen sind.Fulehung hat geschrieben: 17.10.2021, 14:20 Darf ich wissen, wie viele von euch ein Zertifikat Light haben? Sind es in Basel auch so wenige wie in Thun? Sind tatsächlich 99% der Ultras, die sich gegen Fanpass und Personalisierte Tickets wehren mit einem Zertifikat ohne Datenschutz-Funktion unterwegs? In Thun gab es am Freitag während der IT-Panne keinen Stadionzutritt mit Zertifikat Light. Wer das kritisierte, dem hat das Sicherheitspersonal (Bronchos) das Zertifikat Light auf dem Handy einfach gelöscht! Und die gleichen Zertifikat-Löscher haben dann auch gleich noch die Fans abgetastet.
#Erfolg isch nit alles im Läbe
#bi Sunneshiin und Räge
#bi Sunneshiin und Räge
Re: Auswirkungen von COVID-19 auf den Fussball
BaslerBasilisk hat geschrieben: 18.10.2021, 10:45 Zertifikat ≠ Personalisierte Tickets. Ich gehe davon aus, dass >80% der Match Besucher geimpft oder genesen sind.
Stimmt: Zertifikat ≠ Personalisierte Tickets.
In der normalen Version der Zertifikat-App siehst du zum Beispiel, ob eine Person schon einmal an Corona erkrankt ist. Oder du siehst, in welchem Monat sie geimpft worden ist und du kannst durch diese Informationen lernen, ob die Person eine gefährliche Krankheit oder eine Behinderung hat. Meine Meinung ist, dass eine solche Transparenz viel gefährlicher ist als zum Beispiel ein vollständiger Name auf einem Ticket.
Ich muss aber zugeben, dass ich mich wohl nicht so aufgeregt hätte, wenn in Thun nicht nach China-Modell kontrolliert würde. Es ist die gleiche Person, die 1. dein Zertifikat prüft inklusive um welches G es sich handelt und wann dieses G passiert ist, 2. deinen Namen auf der ID prüft, 3. dich abtastet plus allfällige Taschen/Portemonnaies durchsucht und 4. dein Ticket prüft, falls es ein Problem gibt mit dem Ticketscanner.
- BaslerBasilisk
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 4335
- Registriert: 04.01.2021, 09:26
- Wohnort: Am Rhyy
Re: Auswirkungen von COVID-19 auf den Fussball
Um welches G es sich handelt? Das ist doch Bullshit?! Es wird der QR Code gescannt und der Namen abgeglichen. Mehr passiert nicht.Fulehung hat geschrieben: 18.10.2021, 16:32BaslerBasilisk hat geschrieben: 18.10.2021, 10:45 Zertifikat ≠ Personalisierte Tickets. Ich gehe davon aus, dass >80% der Match Besucher geimpft oder genesen sind.
Stimmt: Zertifikat ≠ Personalisierte Tickets.
In der normalen Version der Zertifikat-App siehst du zum Beispiel, ob eine Person schon einmal an Corona erkrankt ist. Oder du siehst, in welchem Monat sie geimpft worden ist und du kannst durch diese Informationen lernen, ob die Person eine gefährliche Krankheit oder eine Behinderung hat. Meine Meinung ist, dass eine solche Transparenz viel gefährlicher ist als zum Beispiel ein vollständiger Name auf einem Ticket.
Ich muss aber zugeben, dass ich mich wohl nicht so aufgeregt hätte, wenn in Thun nicht nach China-Modell kontrolliert würde. Es ist die gleiche Person, die 1. dein Zertifikat prüft inklusive um welches G es sich handelt und wann dieses G passiert ist, 2. deinen Namen auf der ID prüft, 3. dich abtastet plus allfällige Taschen/Portemonnaies durchsucht und 4. dein Ticket prüft, falls es ein Problem gibt mit dem Ticketscanner.
Das Ticket- und Zertikontrolle nicht getrennt sind, ist wohl ein organisatorisches Problem von kleinen Fussballclubs
#Erfolg isch nit alles im Läbe
#bi Sunneshiin und Räge
#bi Sunneshiin und Räge
Re: Auswirkungen von COVID-19 auf den Fussball
BaslerBasilisk hat geschrieben: 19.10.2021, 10:09Um welches G es sich handelt? Das ist doch Bullshit?! Es wird der QR Code gescannt und der Namen abgeglichen. Mehr passiert nicht.Fulehung hat geschrieben: 18.10.2021, 16:32BaslerBasilisk hat geschrieben: 18.10.2021, 10:45 Zertifikat ≠ Personalisierte Tickets. Ich gehe davon aus, dass >80% der Match Besucher geimpft oder genesen sind.
Stimmt: Zertifikat ≠ Personalisierte Tickets.
In der normalen Version der Zertifikat-App siehst du zum Beispiel, ob eine Person schon einmal an Corona erkrankt ist. Oder du siehst, in welchem Monat sie geimpft worden ist und du kannst durch diese Informationen lernen, ob die Person eine gefährliche Krankheit oder eine Behinderung hat. Meine Meinung ist, dass eine solche Transparenz viel gefährlicher ist als zum Beispiel ein vollständiger Name auf einem Ticket.
Ich muss aber zugeben, dass ich mich wohl nicht so aufgeregt hätte, wenn in Thun nicht nach China-Modell kontrolliert würde. Es ist die gleiche Person, die 1. dein Zertifikat prüft inklusive um welches G es sich handelt und wann dieses G passiert ist, 2. deinen Namen auf der ID prüft, 3. dich abtastet plus allfällige Taschen/Portemonnaies durchsucht und 4. dein Ticket prüft, falls es ein Problem gibt mit dem Ticketscanner.
Das Ticket- und Zertikontrolle nicht getrennt sind, ist wohl ein organisatorisches Problem von kleinen Fussballclubs
Bullshit! Selbst wenn beide Apps (Nutzer-App und Kontroll-App) problemlos funktionieren, drücken dir etliche Kontrolleure mit den Fingern auf der App herum statt den QR-Code einzuscannen. Und suchen nach dem G und dessen Datum. Und wenn es eine Panne gibt wie am Freitag, kommt nur noch ins Stadion etc., wer das G und dessen Datum zeigt. Stand ja auch explizit so in der BaZ, als wäre es das normalste der Welt, einem Fremden Gesundheitsdaten zu zeigen:
«Teilweise zeigten sich Gastrobetriebe am Freitagabend kulant und liessen Gäste trotzdem ins Innere. Auch beim Heimspiel des FC Thun gegen den FC Winterthur sei der Einlass kein Problem gewesen, meldet ein fussballbegeisterter Leser. Das freundliche Sicherheitspersonal im Berner Oberland habe einfach das Datum der Impfung oder des Tests kontrolliert.»
https://www.bazonline.ch/technische-pro ... 2094485985
- BaslerBasilisk
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 4335
- Registriert: 04.01.2021, 09:26
- Wohnort: Am Rhyy
Re: Auswirkungen von COVID-19 auf den Fussball
du vermischt nun Sachen. Das war eine technische Panne und man ging das Problem Gesetzeskonform an. Die hätten auch sagen können: Tja, nix Kontrolle, nix Einlass. Das ist das eine und ich glaube die haben ihren Job gut gemacht in Anbetracht der Situation.Fulehung hat geschrieben: 19.10.2021, 10:45BaslerBasilisk hat geschrieben: 19.10.2021, 10:09Um welches G es sich handelt? Das ist doch Bullshit?! Es wird der QR Code gescannt und der Namen abgeglichen. Mehr passiert nicht.
Das Ticket- und Zertikontrolle nicht getrennt sind, ist wohl ein organisatorisches Problem von kleinen Fussballclubs
Bullshit! Selbst wenn beide Apps (Nutzer-App und Kontroll-App) problemlos funktionieren, drücken dir etliche Kontrolleure mit den Fingern auf der App herum statt den QR-Code einzuscannen. Und suchen nach dem G und dessen Datum. Und wenn es eine Panne gibt wie am Freitag, kommt nur noch ins Stadion etc., wer das G und dessen Datum zeigt. Stand ja auch explizit so in der BaZ, als wäre es das normalste der Welt, einem Fremden Gesundheitsdaten zu zeigen:
«Teilweise zeigten sich Gastrobetriebe am Freitagabend kulant und liessen Gäste trotzdem ins Innere. Auch beim Heimspiel des FC Thun gegen den FC Winterthur sei der Einlass kein Problem gewesen, meldet ein fussballbegeisterter Leser. Das freundliche Sicherheitspersonal im Berner Oberland habe einfach das Datum der Impfung oder des Tests kontrolliert.»
https://www.bazonline.ch/technische-pro ... 2094485985
Auf meinem Telefon hat noch nie jemand herumgedrückt und das lass ich auch nicht zu. Scannen und gut ist. Wenn du der Kontrollperson dein Telefon überlässt, bist du selber schuld. Ich war jetzt bei jedem Heimspiel, drei mal in einem Kaffee (im Urlaub) und einmal in einem Museum und bei jedem mal wurde der QR Code gescannt und gut war. Nie hat wer auf meinem Telefon rumgedrückt. Einmal wurde ich gebeten, den "Refresh Button" zu drücken. Ich weiss nicht was in deinen Beispielen schief läuft aber ich bezweifle, dass dies der Norm entspricht und du dies wesentlich grösser aufputscht als das es nötig wäre.
#Erfolg isch nit alles im Läbe
#bi Sunneshiin und Räge
#bi Sunneshiin und Räge
Re: Auswirkungen von COVID-19 auf den Fussball
BaslerBasilisk hat geschrieben: 19.10.2021, 11:18du vermischt nun Sachen. Das war eine technische Panne und man ging das Problem Gesetzeskonform an. Die hätten auch sagen können: Tja, nix Kontrolle, nix Einlass. Das ist das eine und ich glaube die haben ihren Job gut gemacht in Anbetracht der Situation.Fulehung hat geschrieben: 19.10.2021, 10:45BaslerBasilisk hat geschrieben: 19.10.2021, 10:09
Um welches G es sich handelt? Das ist doch Bullshit?! Es wird der QR Code gescannt und der Namen abgeglichen. Mehr passiert nicht.
Das Ticket- und Zertikontrolle nicht getrennt sind, ist wohl ein organisatorisches Problem von kleinen Fussballclubs
Bullshit! Selbst wenn beide Apps (Nutzer-App und Kontroll-App) problemlos funktionieren, drücken dir etliche Kontrolleure mit den Fingern auf der App herum statt den QR-Code einzuscannen. Und suchen nach dem G und dessen Datum. Und wenn es eine Panne gibt wie am Freitag, kommt nur noch ins Stadion etc., wer das G und dessen Datum zeigt. Stand ja auch explizit so in der BaZ, als wäre es das normalste der Welt, einem Fremden Gesundheitsdaten zu zeigen:
«Teilweise zeigten sich Gastrobetriebe am Freitagabend kulant und liessen Gäste trotzdem ins Innere. Auch beim Heimspiel des FC Thun gegen den FC Winterthur sei der Einlass kein Problem gewesen, meldet ein fussballbegeisterter Leser. Das freundliche Sicherheitspersonal im Berner Oberland habe einfach das Datum der Impfung oder des Tests kontrolliert.»
https://www.bazonline.ch/technische-pro ... 2094485985
Auf meinem Telefon hat noch nie jemand herumgedrückt und das lass ich auch nicht zu. Scannen und gut ist. Wenn du der Kontrollperson dein Telefon überlässt, bist du selber schuld. Ich war jetzt bei jedem Heimspiel, drei mal in einem Kaffee (im Urlaub) und einmal in einem Museum und bei jedem mal wurde der QR Code gescannt und gut war. Nie hat wer auf meinem Telefon rumgedrückt. Einmal wurde ich gebeten, den "Refresh Button" zu drücken. Ich weiss nicht was in deinen Beispielen schief läuft aber ich bezweifle, dass dies der Norm entspricht und du dies wesentlich grösser aufputscht als das es nötig wäre.
Mittags in der Dorfbeiz. Du kommst in die Gaststube hinein bei Vollbetrieb. Da läuft jetzt sicher nicht jede Serviertochter mit dem Handy herum. Oder hat gar kein Handy, das modern genug ist für die Kontroll-App. Gerade auf dem Land wechselt man nicht alle 3-4 Jahre das Gerät.
Also streckst du der Serviertochter das Handy hin und sie schaut sich (Variante A) das G-Datum an oder (Variante B) ob der Stundenzähler des Zertifikat Light läuft. Et voilà. Auch schon spätabends am Kebabstand an der Aarbergergasse in Bern so erlebt. Und läuft übrigens auch bei uns am Arbeitsplatz so, wenn wir eine Sitzung mit Externen haben. Und manche Serviertöchter, die unsicher sind und sich nur mit Variante A auskennen, rufen dann halt jemanden herbei, der ein Handy mit Kontroll-App hat. Ausser dem Sicherheitsdienst der Bronchos hat mir noch niemand gesagt, dass dieses Zertifikat Light gar nicht existiert.
Du meinst jetzt vielleicht, dass sind nur Abenteuergeschichten aus dem Alltag des Fulehung. Warum gibt es dann ein linkes Komitee, dass aus Datenschutzgründen die Nein-Parole hat zur Frage, ob das Zertifikat ab April 2022 noch gelten soll? Und puscht der Eidgenössische Datenschützer auch eine Nichtigkeit, wenn er die Verwendung des Zertifikat Light empfiehlt? https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/hom ... 1073687285
- BaslerBasilisk
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 4335
- Registriert: 04.01.2021, 09:26
- Wohnort: Am Rhyy
Re: Auswirkungen von COVID-19 auf den Fussball
Über Basel, Rheinfelden, Zürich, Chur, Scuol war ich die letzten Wochen unterwegs. Nie passierte auch nur ansatzweise sowas wie du erzählst, aber seis drum, wir sind OT
#Erfolg isch nit alles im Läbe
#bi Sunneshiin und Räge
#bi Sunneshiin und Räge
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 372
- Registriert: 28.08.2019, 19:15
Re: Auswirkungen von COVID-19 auf den Fussball
BaslerBasilisk hat geschrieben: 19.10.2021, 12:20 Über Basel, Rheinfelden, Zürich, Chur, Scuol war ich die letzten Wochen unterwegs. Nie passierte auch nur ansatzweise sowas wie du erzählst, aber seis drum, wir sind OT
Was erwartest du von einem thun fan der noch nicht mal fähig ist den namen des eigenen sicherheitsdienstes richtig zu schreiben?

Re: Auswirkungen von COVID-19 auf den Fussball
Fulehung hat geschrieben: 18.10.2021, 16:32BaslerBasilisk hat geschrieben: 18.10.2021, 10:45 Zertifikat ≠ Personalisierte Tickets. Ich gehe davon aus, dass >80% der Match Besucher geimpft oder genesen sind.
Stimmt: Zertifikat ≠ Personalisierte Tickets.
In der normalen Version der Zertifikat-App siehst du zum Beispiel, ob eine Person schon einmal an Corona erkrankt ist. Oder du siehst, in welchem Monat sie geimpft worden ist und du kannst durch diese Informationen lernen, ob die Person eine gefährliche Krankheit oder eine Behinderung hat. Meine Meinung ist, dass eine solche Transparenz viel gefährlicher ist als zum Beispiel ein vollständiger Name auf einem Ticket.
Ich muss aber zugeben, dass ich mich wohl nicht so aufgeregt hätte, wenn in Thun nicht nach China-Modell kontrolliert würde. Es ist die gleiche Person, die 1. dein Zertifikat prüft inklusive um welches G es sich handelt und wann dieses G passiert ist, 2. deinen Namen auf der ID prüft, 3. dich abtastet plus allfällige Taschen/Portemonnaies durchsucht und 4. dein Ticket prüft, falls es ein Problem gibt mit dem Ticketscanner.
Das sind aber jetzt auch sehr überschaubare Probleme, die du da hast.
Sind wir ehrlich, weder die Servicekraft noch der Sicherheitstyp sind in der von dir beschriebenen Situation in der Lage, auch nur ansatzweise sich ein G und einen entsprechenden Namen zu merken, geschweige denn sich 3 Minuten später noch daran zu erinnern. Hätten sie diese Gabe, wären sie weder im Service noch im Türsteher-Business tätig. Die Gefahr bei manueller Kontrolle ist also um ein vielfaches kleiner (weil für den geprüfte Überwachbarer) als wenn technische Geräte mit QR-Code-Leser zum Einsatz kommen, weil da habe ich keine Garantie, ob die Daten nicht doch irgendwo gespeichert werden, ich kann ja nicht prüfen, mit welcher App der scannt.
Und das der Kontrolleur, ob nun in der Dorfbeiz, in der Kebab-Bude oder vor dem Stadion Lachen für die Kontrolle dein Handy in die Hand nehmen und darauf rumfummeln muss oder nicht, liegt auch ganz in der Kontrolle des Kontrollierten. Denn dieser kann immer noch selber auf der App die relevanten Daten anzeigen lassen, dafür muss er das Gerät nicht aus der Hand geben. Wer das von fremden tun lässt, ist selber schuld.