Die Erwartungshaltung steigt mit dem Lohn der Akteure...Mundharmonika hat geschrieben:Ich kenne das Umfeld und die Umstände der von Dir genannten Vereine zu wenig, um mir da ein Urteil bilden zu können, aber bei den meisten Vereinen in dieser Liste (was um Gottes Willen hat RB Salzburg in dieser Aufzählung zu suchen???) ist es bestimmt so, dass das Publikum und die Sponsoren eine hohe Erwartungshaltung an den Verein haben. Gerade bei Vereinen wie Madrid, Barcelona oder Bayern ist es doch auch so, dass man da mittlerweile Spieler oder Trainer holt, die für Spektakel sorgen sollen, um so das nimmersatte Publikum zu befriedigen. Nur sind diese Vereine in grösseren Städten beheimatet als der FC Basel und können daher auch auf einen grösseren finanziellen Rückhalt (Zuschauer, Sponsoren) zählen. Zudem sind diese drei Vereine die Inbegriffe von Kommerzvereinen, was in Basel ja eigentlich niemand sein will. Daher kann man die Situation mit diesen Vereinen auch nicht wirklich vergleichen.
Ich bleib dabei; die Erwartungshaltung in Basel ist in den letzten Jahren immer wie grösser und unrealistischer geworden und der FC Basel versucht krampfhaft, diesen Erwartungen gerecht zu werden. Schon damals bei Sousa wollte man den Spektakel-Fussball ins Joggeli bringen, jetzt mit Wicky auch wieder und dabei nebenbei natürlich noch etliche andere Wünsche erfüllen wie Spieler aus dem eigenen Nachwuchs und Spieler aus der Region in der Mannschaft zu haben und dabei ähnlich erfolgreich bleiben wie bis anhin und all dies natürlich mit einem weiterhin ausgeglichenen Finanzhaushalt.
Nicht nur der Verein, auch wir Fans sind gefordert, da wieder ein wenig Demut zu zeigen und realistischere Ansprüche zu haben.
Ich erwarte, dass Sie den Finger aus dem Arsch nehmen, ich erwarte, dass Pässe ankommen und angenommen werden können. Das ist nicht "Unsere-Liga", das sind Profis. Und wenn nach einem flauen gekicke mit verdienter Niederlage gegen den Tabellen-Letzten halt die Gefühle hochgehen, dann ist dies Verständlich und berechtigt.