Wildes Raubtier auf samtenen Pfoten
Alfons Studer
Es sind nur wenig Änderungen, die aus dem Coupé-Cabriolet von Jaguar ein anderes Auto machen. Änderungen aber, die ihre Wirkung nicht verfehlen. Mit dem R am Heck wird der XK zum echten Raubtier auf Samtpfoten.
Wo immer er auftaucht, sorgt er für Aufregung. Wer ihn sieht, nickt begeistert, und wenn er am Strassenrand steht, hat er Magnetwirkung. Dann sammelt sich eine bewundernde Menschenmenge um ihn. Der XK von Jaguar fällt auf, hat eine beneidenswerte Ausstrahlung. Die geglückte Mischung aus englischem Hochadel, «Cup of tea»-Manieren und einem Schuss Avantgarde geben dem Sportwagen jene Aura, die ihm die typisch englische Distinktion verleihen. Mit dem R am Rücken, schleicht sich die Raubkatze endgültig in die Klasse der Edel-Sportler. Mithin ein Segment, in dem die Luft für Erfolge dünn wird.
Schon immer hat die «Raubkatze» auf vier Rädern die Menschen auch ausserhalb der Insel begeistert. Das ist in der Schweiz nicht anders. «Seit der Neulancierung des XK im Frühling wurden bereits über 200 Autos bestellt», erklärt Stefan Vögeli, CEO Jaguar Schweiz. Obwohl erst im November bei den Händlern, entschieden sich zusätzlich 30 Kunden und Kundinnen für die stärkere Variante mit dem R. «Und der Wunsch zum Kauf der schnelleren Version dürfte auch weiterhin anhalten», wie Vögeli glaubt, denn «normalerweise sind Helvetiens Bürgerinnen und Bürger geradezu fanatisch, wenn es um Leistung geht.» So verwundert es kaum, dass Jaguar Schweiz beim XK mit einem R-Anteil von bis gegen 80 Prozent im nächsten Jahr rechnet.
Was aber hat der R dem normalen XK voraus? Von aussen sind die Änderungen nur bei genauem Hinsehen auszumachen. Vorne ist es der mit einem Alugeflecht ausgestattete Kühlergrill und Lufteinlässe auf der Motorhaube, hinten die vier Auspuffendrohre, die jedem zeigen, dass unter der Motorhaube was los sein muss.
Starke Ladung. So ist es denn auch. Der V8-Maschine des 4,79 m langen XK wurde mit einem Kompressor auf die Sprünge geholfen. Während die Normalausgabe aus 4,2 Liter Hubraum moderate 300 PS/220 kW und 420 Newtonmeter schöpft, setzt der Kompressor das Triebwerk gewaltig unter Druck. Resultat: 420 PS/308 kW sowie 560 Newtonmeter. Mit diesen Daten vermag der Jaguar selbst Konkurrenten wie den BMW 650i, Maserati Coupé oder Mercedes SL 500 zu beeindrucken. Nicht weniger dürften die Gegner mit eifersüchtigen Blicken auf das verhältnismässig leichte Gewicht schielen, das dank der Bauweise in Vollaluminium mit 1690 kg deutlich unter demjenigen der genannten Mitstreitern (Ausnahme Maserati mit 4,52 m aber deutlich kürzer) liegt. Damit ist die «Katze» nicht nur schnell auf den Beinen, sie verbraucht nicht zuletzt auch weniger Energie. Die Zeit von 5,2 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h, und das bei 250 km/h abgeriegelte Spitzentempo sind jedenfalls Top-Werte. Bei der Beschleunigung aus den Gängen siehts noch besser aus. Der XKR stellt nicht nur das beste Drehmoment in dieser Klasse, er stellt es vor allem bei tiefen Drehzahlen bereit. Trotz der enormen Sprint- und Sprungkraft soll sich das «Wildtier» mit einem ECE-Verbrauch von 12,3 Litern auf 100 km bescheiden.
Selbstverständlich wurden Fahrwerk und Bremsen den gesteigerten Leistungen angepasst, wobei Sportlichkeit nicht mit knüppelhartem Auftritt erkauft worden ist. Das Fahrwerk, straffer ausgelegt als beim XK, lässt den R nicht zum Wirbelsäulenbrecher werden. Im Gegenteil bietet es jenen Kompromiss, den Liebhaber sportlicher Edel-Autos schätzen. So lässt sich der XKR, sollte es denn nötig sein, auch mal schnell in die Kurve legen, wie es echten Sportwagen in den Genen liegt. Im Normalfall dürfe dies wohl eher weniger der Fall sein, pflegt doch jene Klientel, die über 150000 Franken für ein Auto auf den Tisch zu legen bereit ist, eher den genüsslichen Fahrstil.
Atmosphärisch. Geniessen ist im Jaguar denn auch im Innern angesagt. Was das Äussere verspricht, setzt sich im Cockpit fort. Man braucht weder Queen Elisabeth noch Manchester-United-Fan szu ein, auch muss man nicht für die Lieder von Elton John schwärmen, um das Englische am Jaguar zu mögen. Das Ambiente vermag selbst schnöde Auto-Verachter zu begeistern. Der Duft von Leder und Holz (oder Aluminium) gehört zum Jag wie die grossen, in Alu gefassten Rundinstrumente oder das mit Leder dick ummantelte Lenkrad. Die Sitze sind körpergerecht geformt, das Platzangebot vorne selbst für Grossgewachsene üppig. Kleine Brötchen werden im Fond wie auch im Kofferraum gebacken. Zwei kleinen Kindern darf ein Aufenthalt auf kurzen Strecken noch zugemutet werden, für mehr reicht das 2 hinter dem Pluszeichen aber nicht. Das gilt genauso für den Kofferraum, der mit 300 Litern zwar mehr Platz als nur für Schirm und Melone bietet, der Konkurrenz aber deutlich unterlegen ist.
Wenig Grund, den Jaguar nicht zu fahren, gibt es bei der Sicherheit und bei der Schaltung. Alles, was heute üblich ist, gibt es für den Preis ab 151000 respektive 163000 Franken (Cabriolet). Dazu zählen unter anderem ABS, Stabilitätskontrolle DSC, elektronische Dämpferregelung und Parkbremse, Bi-Xenon-Kurvenlicht, Front- und Seitenairbags, Starterknopf sowie das aktive Fussgängerschutzsystem, das die Motorhaube bei einem Zusammenprall anhebt. Details wie elektrische Fensterheber, beheizbare Frontscheibe, Regensensor, Tempomat, Zweizonen-Klimaanlage oder Einparkhilfen dürfen bei diesem Preis erwartet werden. Hervozuheben gilt es schliesslich das 6-Gang-Automatikgetriebe, das seine Arbeit vorbildlich verrichtet, einen Wechsel in den Schaltmodus so eigentlich unnötig macht.
Mit dem R hat Jaguar der «Katze» wieder jene Gene eingepflanzt, die es braucht, um ganz oben im Luxus-Segment der sportlichen GT-Maschinen beste Figur zu machen. Der XKR vereinigt «born to be wild» mit Exklusivität und Komfort, seine Bewegungen sind dem Emblem entsprechend geschmeidig und schnell. Normalerweise geht er auf Samtpfoten. Wenn es aber sein muss, kann er auch wild fauchen.
Sonnenanbeter. Auch offen zeigt sich der XKR von seiner schönsten Seite.

Motor: 8 Zylinder, Hubraum 4196 cm3, Leistung 420 PS/308 kW, Drehmoment 560 Nm/4000, Kompressor, Euro 4.
Kraftübertragung: Antrieb auf Hinterräder, 6-Gang-Automatik mit sequenzieller Schaltung, Wippen am Lenkrad, ABS, Traktionskontrolle, Antischlupfregelung.
Reifen: Leichtmetallfelgen 18 Zoll, Reifen 245/45 ZR 18, hinten 275/40 ZR 18.
Abmessungen/Gewicht: Länge 4,79 m; Breite 1,89 m; Höhe 1,32 m; (Cabriolet 1,33 m) Radstand 2,75 m; Leergewicht 1690 kg (Cabriolet 1710 kg); 2+2 Sitze.
Fahrleistungen/Verbrauch: 0-100 km/h 5,2 Sek., Spitze 250 km/h, Verbrauch im Schnitt 12,3 Liter/100 km.
Preise: Coupé ab Fr. 151 000.-.Cabriolet ab Fr. 163 000.-.