Nationalratswahlen 2011 **Umfrage**

Der Rest...

Welcher Partei wirst Du die Stimme geben?

SVP
43
25%
SP
49
29%
FDP
12
7%
CVP
11
6%
Grüne Partei
11
6%
BDP
3
2%
Grünliberale Partei
18
11%
EVP
0
Keine Stimmen
Piraten Partei
12
7%
Sonstige Parteien
11
6%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 170

Benutzeravatar
Sergei Derkach
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 241
Registriert: 15.10.2005, 03:06

Beitrag von Sergei Derkach »

hansy hat geschrieben:1. woher hast du die zahlen. (nein ich sage nicht, sie stimme nicht, aber falls möglich würde ich gerne eine quelle sehen)
Selbst berechnet auf Grund der Sitzverteilung gemäss Parlamentsdienst.
hansy hat geschrieben:2. soll der bundesrat das volk vertreten, oder die mehrheit aus nationalrat + ständerat? wenn du die svp ansprichst, die ist in beiden teilen die grösste partei (fyi).
Wenn die vereinigte Bundesversammlung den Bundesrat wählt, repräsentiert er diese und nicht direkt (aber sehr wohl indirekt) das Volk. Das nennt man Delegationsketten und diese sind in vielen Systemen üblich - selbst in präsidentiellen. Ich kann mich auch nicht daran erinnern, dass ich die Legitimation eines 2. Bundesrates für die SVP in Frage gestellt hätte (was Du immer in Äusserungen reinliest)
hansy hat geschrieben:3. fdp und cvp sind bei deinen % gleichauf, da könnte man also als schlusskriterium die wählerstärke nehmen, womit sie wieder über der cvp stehen.
Oder wieso nicht den Bodymass-Index? Das ist in meinen Augen Quatsch - der 2. FDP Sitz lässt sich überhaupt nicht mehr halten.
hansy hat geschrieben:4. so komme ich immernoch auf:
2 svp
2 sp
2 fdp
1 cvp

wieso die bdp mit so kleinen anteilen ein anrecht auf ein br sitz hat, versteh ich nicht, selbst mit einer "fusion" mit der cvp, müsste die cvp zwei kriegen, fdp 1 und bdp 0.
Ich habe mich nirgends zur Legitimation eines BDP Sitzes geäussert, aber was Du da schreibst ist nochmals Quatsch - wenn es denn zu einer Fusion im wahren Sinne kommt, ist Widmer-Schlumpf CVP (oder wie auch immer die neue fusionierte Partei heissen würde) Mitglied und damit absolut wählbar. Bei einer Fraktionsgemeinschaft könnten die Parlamentarier schon die Logik anwenden, dass die CVP/BDP Fraktion die 3. stärkste sei und deshalb intern ausjassen solle, wer den 2. Sitz kriegt. Wenn die GPS stabil geblieben wäre oder leicht zugelegt hätte, wäre wohl der Zeitpunkt für einen GPS Bundesrat gekommen. Da dem nicht so war, ist es jetzt an den Parlamentariern den letzten Sitz neu auszujassen - und wenn er dann der FDP zufällt, ist das eben die Realität - mit arithmetischer Konkordanz hat das dann aber nicht mehr viel zu tun.

Benutzeravatar
hansy
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1335
Registriert: 18.05.2005, 15:05

Beitrag von hansy »

team17 hat geschrieben:Wenn die CVP mit der BDP gmeinsame Sachen macht, sagst du ja selber dass sie dann 2 Sitze hätte. Wobei der CVP aber schon 0.8 % für den ersten Sitze fehlen (mit Wähleranteilen und nicht Sitzanteile) und gar keine % für den zweiten Sitz beisteueren können, die BDP hingegen deren 5.4%...
gehen wir von der parteistärke aus:

CVP 12.3%
BDP 5.4%

die cvp hat mehr als doppelt soviele % wie die bdp.

gehen wir von sergeis nummern aus:

CVP 16.6 %
BDP 4.1 %

die cvp hat 4x mehr % als die bdp.

geh ich von der parteistärke aus, was ich tue, wirds zumindest knapp mit dem br für die bdp, rein rechnerisch natürlich.

Sergei Derkach hat geschrieben:Selbst berechnet auf Grund der Sitzverteilung gemäss Parlamentsdienst.
hast du die nummern von hier genommen oder wie? http://www.parlament.ch/d/organe-mitgli ... fault.aspx
hab zwei kurz getippt und kam auf svp 25.2% und sp 23.2%.

komisch dass ich keinen link mit den statistiken gefunden habe, du schon? immerhin siehst DU diese % für relevant für den br. müsste man doch schneller die % finden als die parteistärke in sachen %.
Sergei Derkach hat geschrieben:Wenn die vereinigte Bundesversammlung den Bundesrat wählt, repräsentiert er diese und nicht direkt (aber sehr wohl indirekt) das Volk. Das nennt man Delegationsketten und diese sind in vielen Systemen üblich - selbst in präsidentiellen. Ich kann mich auch nicht daran erinnern, dass ich die Legitimation eines 2. Bundesrates für die SVP in Frage gestellt hätte (was Du immer in Äusserungen reinliest)
für mich repräsentiert die exekutive das volk! delegationsketten hin oder her, wir sprechen hier von repräsentieren, nicht delegieren!
ich kann mich nicht erinnern, dir direkt, oder indirekt, unterstellt zu haben, du hättest dies mit der svp getan!

Sergei Derkach hat geschrieben:Oder wieso nicht den Bodymass-Index? Das ist in meinen Augen Quatsch - der 2. FDP Sitz lässt sich überhaupt nicht mehr halten.
schauen wir mal, eines ist parteistärke (sehr wohl ein argument, so hat das volk nunmal entschieden), dass andere eine masszahl für den körper. :rolleyes:

Benutzeravatar
Sergei Derkach
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 241
Registriert: 15.10.2005, 03:06

Beitrag von Sergei Derkach »

hansy hat geschrieben:hast du die nummern von hier genommen oder wie? http://www.parlament.ch/d/organe-mitgli ... fault.aspx
hab zwei kurz getippt und kam auf svp 25.2% und sp 23.2%.

komisch dass ich keinen link mit den statistiken gefunden habe, du schon? immerhin siehst DU diese % für relevant für den br. müsste man doch schneller die % finden als die parteistärke in sachen %.
Die Wähleranteile, welche Du überall findest, beziehen sich ausschliesslich auf den Nationalrat, wenn die ausschlaggebend sein sollten, wieso macht der Ständerat bei der chose überhaupt mit? Wie bereits erwähnt, lassen sich die Wähleranteile für die vereinigte Bundesversammlung kaum berechnen.... Dass die Prozentzahlen zu Sitzanteilen kaum zu finden sind, hat mich zugegebenermassen auch erstaunt.

Zur Abweichung zwischen Deinen und meinen Zahlen - bei der SVP hast Du die Fraktion berücksichtigt (inkl. 2 Lega und 1 parteiloser), ich nur die Parteisitze der SVP, aber ich kann mich mit Deiner Zahl anfreunden. Bei der SP ist mir ein Rundungsfehler unterlaufen.

Benutzeravatar
hansy
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1335
Registriert: 18.05.2005, 15:05

Beitrag von hansy »

Sergei Derkach hat geschrieben:Die Wähleranteile, welche Du überall findest, beziehen sich ausschliesslich auf den Nationalrat, wenn die ausschlaggebend sein sollten, wieso macht der Ständerat bei der chose überhaupt mit? Wie bereits erwähnt, lassen sich die Wähleranteile für die vereinigte Bundesversammlung kaum berechnen.... Dass die Prozentzahlen zu Sitzanteilen kaum zu finden sind, hat mich zugegebenermassen auch erstaunt.
nationalratswahlen sind (eher) parteiwahlen, siehe hier als erklärung(en) fürs ausfüllen:
http://www.ch.ch/abstimmungen_und_wahle ... ml?lang=de
http://www.sta.be.ch/sta/de/index/wahle ... ahlen.html

ständeratswahlen sind eher personenwahlen. da geht es weniger um die partei bzw was diese vertritt, sondern um die person die gewählt wird.

darum PARTEISTÄRKE sehr wohl eine wichtige komponente (im gegensatz zu deiner quatsch comedy BMI "vorschlag"), wenn nicht die wichtigste für br wahlen, wenn man die konkordanz aufrecht erhalten will.

aus diesen gründen, hat die fdp klar vorteil gegenüber der cvp, wie es zurzeit steht! klar, politik ist nie nur reine zahlen und fakten.
wenn die cvp sich mit der bdp (ex svp notabene, seit wann ist die bdp nun mitte???) zusammenschweisst, dann steht sie über der fdp, aber nur dann! bislang aber, stand jetzt, zauberformel sagt für mich klar:

2x svp, sp, fdp und 1x cvp.

aber die bdp (fanboys der verräterin) sagen, die verräterin macht so einen guten job (ich warte noch heute auf fakten, die jenes belegen!), die sp, mal so dann so, will schlumpfine auch wählen.
br wahlen könnten lustig werden, sowohl svp als auch sp "drohen" mit opposition bzw deren überlegung falls sie nicht 2 kriegen.

team17
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 767
Registriert: 02.01.2005, 14:31

Beitrag von team17 »

hansy hat geschrieben:bislang aber, stand jetzt, zauberformel sagt für mich klar:

2x svp, sp, fdp und 1x cvp.

aber die bdp (fanboys der verräterin) sagen, die verräterin macht so einen guten job (ich warte noch heute auf fakten, die jenes belegen!), die sp, mal so dann so, will schlumpfine auch wählen.
br wahlen könnten lustig werden, sowohl svp als auch sp "drohen" mit opposition bzw deren überlegung falls sie nicht 2 kriegen.
Also wenn du von der "Zauberformel" sprichst, dan würde es immer noch 2x SP,FDP,CVP und 1x SVP heissen. Die Zauberformel wurde 2003 zugunsten der SVP abgeändert.

Seit dan sind es einfach die 3 stärksten Parteien mit je 2 und die 4te mit einem BR. Nur haben wir halt seit diesen Wahlen nur noch 2 wirklich stärkere Parteien, dann 2 mittlere, und ein paar kleinere. Das macht die ganze Sache ja so verzwickt.


Ob die Schlumpf einen guten Job macht kann ich dir sowenig sagen(beweisen) wie du mir das Gegenteil. Aber die Leute die es können (Parlamentarier die mit ihr Arbeiten) sagen dies, also glaub ich das denen mal so naiv wie ich bin. :rolleyes:

Vali
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 172
Registriert: 15.08.2011, 10:18

Beitrag von Vali »

team17 hat geschrieben:Ob die Schlumpf einen guten Job macht kann ich dir sowenig sagen(beweisen) wie du mir das Gegenteil. Aber die Leute die es können (Parlamentarier die mit ihr Arbeiten) sagen dies, also glaub ich das denen mal so naiv wie ich bin. :rolleyes:
das sagen aber auch nur die parlamentarier die sie wählen wollen. die suchen natürlich nach gründen, um die wahl zu rechtfertigen.

Benutzeravatar
hansy
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1335
Registriert: 18.05.2005, 15:05

Beitrag von hansy »

team17 hat geschrieben:Also wenn du von der "Zauberformel" sprichst, dan würde es immer noch 2x SP,FDP,CVP und 1x SVP heissen. Die Zauberformel wurde 2003 zugunsten der SVP abgeändert.
natürlich die aktuelle zauberformel. aber für mich war sie nie fix an den parteien, sondern fix an:
2 - 2 - 2 - 1.
die vier stärksten wählerparteien als br, alle mit 2 ausser die schwächste.
das wäre zurzeit die cvp.
2003 wurde sie als nicht abgeändert, sondern korrekt umgesetzt.

team17 hat geschrieben:Seit dan sind es einfach die 3 stärksten Parteien mit je 2 und die 4te mit einem BR. Nur haben wir halt seit diesen Wahlen nur noch 2 wirklich stärkere Parteien, dann 2 mittlere, und ein paar kleinere. Das macht die ganze Sache ja so verzwickt.
korrekt, aber ich finds auch lustig. wenigstens geht mal was.
svp und sp drohen, falls sie nicht zwei sitze kriegen, mit opposition / raus aus dem br. denke eigentlich, müsste die sp "locker" ihre zwei sitze kriegen.
sie haben sich selbst, die grünen, cvp, bdp (nur weil kontra svp) und glp auf ihrer seite. reicht locker, ausser es passiert irgendwo irgendwie irgendwas spezielles.
da sieht man abe rauch, wie mitte mitte wirklich ist, nämlich stark links lastig.


team17 hat geschrieben:Ob die Schlumpf einen guten Job macht kann ich dir sowenig sagen(beweisen) wie du mir das Gegenteil. Aber die Leute die es können (Parlamentarier die mit ihr Arbeiten) sagen dies, also glaub ich das denen mal so naiv wie ich bin. :rolleyes:
ich habe schon einige negative sachen von ihr gesehen. dazu noch ihr charakter, alles zu ihren gunsten, selbst wenn die partei / das volk darunter leidet.
davon abgesehen, hat eine 5% partei, die dazu EIGENTLICH mitte rechts ist (eher rechts als mitte!) kein anrecht auf einen sitz, punkt.

Antworten