Seite 2 von 13

Verfasst: 06.05.2005, 15:58
von Namelos
has scho verstande, kei angscht

Verfasst: 06.05.2005, 16:00
von Vincent Vega
Namelos hat geschrieben:has scho verstande, kei angscht
Warum de dr vorhärig Post, i bestritt jo nid dasmer miteme Bitritt e Teil vo unserer "Unabhängigkeit" verliäre! Dr Punkt isch ebä dases uns (langfristig) mitere Vollmitgliedschaft wird besser go.

Verfasst: 06.05.2005, 16:01
von Gevatter Rhein
Namelos hat geschrieben:ischs dr schlächt gange?
Siehe Vincent Vega...


Gegenfrage : Sind wir jetzt unabhängig ? Oder eher nicht ? Was ist der Sinn, sich gegen die EU zu stellen, wenn wir wirtschaftlich etc dennoch dermassen stark an einer Zusammenarbeit interessiert sein MÜSSEN (ausser wir sind völlig verblödet, vulgo "SVP-Wähler") ? Der bilaterale Weg ist steinig, da wir übernehmen müssen, OHNE mitreden zu können. Als Mitglied sitzt man am Tisch. Kosten ? Naja, wenn wir 5 Milliarden pro Jahr für Schmid-Bacheli's feuchte Militärträume haben, können wir auch ein bisserl Kohle in die EU spritzen (was wir übrigens jetzt auch schon tun, einfach ohne Mitspracherecht).

Kommt jetzt wieder die SVP-Standardantwort **täubel-stampf-Nei-Nei-Nei** oder auch mal ein Gedanke oder ein Argument ?

Es ist einfach schwer zu glauben, dass es immer noch Leute gibt, die mit einer Betonwand vor der Birne durch die Gegend rennen... Nein Ausland Nein Ausländer, nein, Reich des Bösen, ohje, Rütlischwur...

Verfasst: 06.05.2005, 16:05
von Namelos
Gevatter Rhein hat geschrieben:Siehe Vincent Vega...


Gegenfrage : Sind wir jetzt unabhängig ? Oder eher nicht ? Was ist der Sinn, sich gegen die EU zu stellen, wenn wir wirtschaftlich etc dennoch dermassen stark an einer Zusammenarbeit interessiert sein MÜSSEN (ausser wir sind völlig verblödet, vulgo "SVP-Wähler") ? Der bilaterale Weg ist steinig, da wir übernehmen müssen, OHNE mitreden zu können. Als Mitglied sitzt man am Tisch. Kosten ? Naja, wenn wir 5 Milliarden pro Jahr für Schmid-Bacheli's feuchte Militärträume haben, können wir auch ein bisserl Kohle in die EU spritzen (was wir übrigens jetzt auch schon tun, einfach ohne Mitspracherecht).

Kommt jetzt wieder die SVP-Standardantwort **täubel-stampf-Nei-Nei-Nei** oder auch mal ein Gedanke oder ein Argument ?

Es ist einfach schwer zu glauben, dass es immer noch Leute gibt, die mit einer Betonwand vor der Birne durch die Gegend rennen... Nein Ausland Nein Ausländer, nein, Reich des Bösen, ohje, Rütlischwur...
Wir sind sicher unabhängiger also wenn wir in der EU währen...
Wie stehts mit den Löhnen? Wie stehts mit der währung? Können wir diese behalten? denke nicht, oder...

Werden wir unsere Arbeit behalten können?
Was ist mit dem Bank Geheimnis..


Bitte beantworte mir mal diese Fragen! Nimmt mich wunder wie du darüber denkst.. und immernoch meine Frage:

Ging es dir in den letzten Jahren ohne Eu schlecht? wenn nein, wiso soll es dir schlecht gehen, wenn wir nicht in die EU kommen?

Verfasst: 06.05.2005, 16:15
von Athenry
@ tuborg
SVP: Natürlich hast du Recht, das Problem ist, dass in einer Demokratie ALLE etwas zusagen haben und zwar (mehr oder weniger) gleichviel. Nun kommen aber auf einen Sachverständigen mehrere Unverständige. Das kann an mangelndem Interesse oder mangelnder Intelligenz liegen. Diese Personen können nicht mal was dafür, Jeder hat Stärken und Schwächen. Das Problem liegt, wie du erkannt hast, bei den Blendern (öder eben Verblödern ;) ), die die Leichtgläubigkeit dieser Personen für eigene Zwecke ausnützen und durch ihre Stimmen an Macht gewinnen. Aber wie sagt man so schön:
- Demokratie ist die Herrschaft der Inkompetenz (???)
- Das beste Argument gegen die Demokratie ist ein 5min Gespräch mit dem Durchschnittswähler (Churchill)

EU: Das die Schweiz geografisch, kulturell, ideologisch, ökonomisch usw in die EU gehört ist unbestritten. Sicher würde es uns, aber auch Europa, viele Vorteile bringen. Ich habe aber ein anderes Problem mit Europa: mE wird durch die EU Europa zu einer richtigen Festung ausgebaut und gegen den Rest der Welt abgeschottet. Gerade im Anbetracht des globalen Wachstums der Arm/Reich-Schere kann ich das nicht gutheissen. So wär ich eher für internationale, denn europäische Solidarität. Denn die Welt sehr wohl grösser wie das Gebiet zwischen Aare und Bodensee, hört aber auch südlich von Italien und östlich des Balkans nicht auf.

Verfasst: 06.05.2005, 16:18
von Vincent Vega
[quote="Namelos"]
Wir sind sicher unabhängiger also wenn wir in der EU währen...
Jo, mir chöne am 1. Auguscht uf unseri Freiheit und Unabhängigkeit astosse (wirtschaftlich simmers scho lang nüm).

Wie stehts mit den Löhnen?
Diä wärde sicher obe abe cho, das bestrittet niämer. Do s Prisniveau in dr CH aber ebefalls wird sinke, wird unseri Chaufchraft nid chliner. (Stichwort Hochpreisinsel Schweiz)

Wie stehts mit der währung?
Au wenn e EU Bitritt nid automatisch mit emne Euro Bitritt verknüpft isch (GB, SWE) wirds wohl doch derzue cho. Doch was ischs Problem, 80% vo eusne In/Export füere mer mitem EU Rum, do isch e einheitlichi Währig nur sinnvoll.

Werden wir unsere Arbeit behalten können?
Sicher wärde Arbeitsplätz verlore do, nämlich diä wo durch unsere Protektionismus unsinniger Wis am Läbe erhalte wärde (z.B. in dr Landwirtschaft). Glichzitig wärde aber vil Betrieb floriere/entsoh, wo jetzt wäge Exportschranke in EU Rum nid rentiere!

Was ist mit dem Bank Geheimnis...
Schwer z sage, guet möglich das es fallt, möglich das e Kompromiss a la Luxemburg möglich isch. Niemer seit dases nur Vorteil git, aber si überwige doch klar! (Was het dr Durchschnittschwizer scho vom Bankgheimnis, diä Gwünn wod Banke mache verschwinde eh bide Verwaltigsröt (Ospel und co) oder im Usland.

Verfasst: 06.05.2005, 16:18
von Athenry
Namelos hat geschrieben:(...)Was ist mit dem Bank Geheimnis(...)
Scho geil wenn mr si Riichtum uf Nazigold und Wäsche vo internationale Verbrechergelder kha ufbaue, do muess mr d'Styyzpfiiler vo dem System au schütze!

Verfasst: 06.05.2005, 16:19
von Namelos
Athenry hat geschrieben:Scho geil wenn mr si Riichtum uf Nazigold und Wäsche vo internationale Verbrechergelder kha ufbaue, do muess mr d'Styyzpfiiler vo dem System au schütze!
Bisches e Schnuri!

Verfasst: 06.05.2005, 16:20
von Namelos
Vincent Vega hat geschrieben:
Namelos hat geschrieben: Wir sind sicher unabhängiger also wenn wir in der EU währen...
Jo, mir chöne am 1. Auguscht uf unseri Freiheit und Unabhängigkeit astosse (wirtschaftlich simmers scho lang nüm).

Wie stehts mit den Löhnen?
Diä wärde sicher obe abe cho, das bestrittet niämer. Do s Prisniveau in dr CH aber ebefalls wird sinke, wird unseri Chaufchraft nid chliner.

Wie stehts mit der währung?
Au wenn e EU Bitritt nid automatisch mit emne Euro Bitritt verknüpft isch (GB, SWE) wirds wohl doch derzue cho. Doch was ischs Problem, 80% vo eusne In/Export füere mer mitem EU Rum, do isch e einheitlichi Währig nur sinnvoll.

Werden wir unsere Arbeit behalten können?
Sicher wärde Arbeitsplätz verlore do, nämlich diä wo durch unsere Protektionismus unsinniger Wis am Läbe erhalte wärde (z.B. in dr Landwirtschaft). Glichzitig wärde aber vil Betrieb floriere/entsoh, wo jetzt wäge Exportschranke in EU Rum nid rentiere!

Was ist mit dem Bank Geheimnis...
Schwer z sage, guet möglich das es fallt, möglich das e Kompromiss a la Luxemburg möglich isch. Niemer seit dases nur Vorteil git, aber si überwige doch klar! (Was het dr Durchschnittschwizer scho vom Bankgheimnis, diä Gwünn wod Banke mache verschwinde eh bide Verwaltigsröt (Ospel und co) oder im Usland.
also do hämmr jo scho gnueg gründ, was e NEI duet erzüge!
Hesches guet analysiert! ;)

Verfasst: 06.05.2005, 16:28
von Gevatter Rhein
Namelos hat geschrieben:Wir sind sicher unabhängiger also wenn wir in der EU währen...
Wie stehts mit den Löhnen? Wie stehts mit der währung? Können wir diese behalten? denke nicht, oder...

Werden wir unsere Arbeit behalten können?
Was ist mit dem Bank Geheimnis..


Bitte beantworte mir mal diese Fragen! Nimmt mich wunder wie du darüber denkst.. und immernoch meine Frage:

Ging es dir in den letzten Jahren ohne Eu schlecht? wenn nein, wiso soll es dir schlecht gehen, wenn wir nicht in die EU kommen?
Könnte umfangreich werden..

Löhne ? Was soll sein damit ? Wenn einer bescheissen WILL, dann wird er auch. Siehe jetzige Situation hier, siehe Deutschland zur Zeit...

Währung ? Die Inselaffen und Skandinavier haben keinen Euro... Zauberei ? (Wobei mir die Währung scheissegal ist. Ich hätte lieber einfachkeithalber den Euro als aus falscher Willhelm-Tell-Verklärtheit ein kompliziertes CH-Nötli, welches mich jedes Mal zu Umständen zwingt, kleiner Trost für dich, beim Euro könnten wir die Münzen selber gestalten, also immer noch den Willi und die alte Helvetia draufpinnen. Eventuell sogar den grossen Führer Christoph. Na ? )

Arbeit behalten ? Warum ? Wegen Schengen/Dublin ? Herrlich, wie man Zusammenhänge mixen kann. Als Nächstes bringst du die andere SVP-Dummheit "Schengen ist der erste Schritt in die Nato, wir werden keine neutrale Armee mehr haben" auch noch... Wer einen Vertrag hat, darf kommen, wer nicht, darf nicht kommen. Erfahrungen aus Ösiland, Deutschland etc zeigen übrigens, dass die befürchteten Billigarbeiterfluten aus dem Osten, Portugal usw. gänzlich ausgeblieben sind. Seltsam was ?

Mir gings in den letzten Jahren gut (relativer Begriff...). Ich bin aber auch in der wohl privilegierten Lage, nicht ganz so sehr von Konjunktur, Exporten etc abhängig zu sein wir Andere. Es geht ja auch nicht um mich persönlich. Gegenfrage : Was wirst du zB bei einem Beitritt konkret verlieren ? Konkret. Nicht irgendwie "Rubäh bei Abstimmungen haben wir weniger zu sagen" oder sonstige Vermutungen (Was übrigens keine Rolle spielt, da zur Zeit EU-Recht eh übernommen wird der Verflechtung wegen, nur dass wir nicht mitreden können).

Ich hätt jedenfalls lieber Euro und offene Grenzen zur EU als die Herrschaft rückwärtsgewandter heimatverblendeter reaktionärer alter Vollidioten, die meinen, die Erde drehe sich um Jodeln und das Rütli.

Verfasst: 06.05.2005, 16:43
von Zemdil
@ Tubi

wenn du so weiter machst hast du neben dem Brief von der Basler Dorfpolizei auch noch Post vom Staatsschutz und vom CIA.

:D

Verfasst: 06.05.2005, 16:44
von Namelos
Gevatter Rhein hat geschrieben:Könnte umfangreich werden..

Löhne ? Was soll sein damit ? Wenn einer bescheissen WILL, dann wird er auch. Siehe jetzige Situation hier, siehe Deutschland zur Zeit...

Währung ? Die Inselaffen und Skandinavier haben keinen Euro... Zauberei ? (Wobei mir die Währung scheissegal ist. Ich hätte lieber einfachkeithalber den Euro als aus falscher Willhelm-Tell-Verklärtheit ein kompliziertes CH-Nötli, welches mich jedes Mal zu Umständen zwingt, kleiner Trost für dich, beim Euro könnten wir die Münzen selber gestalten, also immer noch den Willi und die alte Helvetia draufpinnen. Eventuell sogar den grossen Führer Christoph. Na ? )

Arbeit behalten ? Warum ? Wegen Schengen/Dublin ? Herrlich, wie man Zusammenhänge mixen kann. Als Nächstes bringst du die andere SVP-Dummheit "Schengen ist der erste Schritt in die Nato, wir werden keine neutrale Armee mehr haben" auch noch... Wer einen Vertrag hat, darf kommen, wer nicht, darf nicht kommen. Erfahrungen aus Ösiland, Deutschland etc zeigen übrigens, dass die befürchteten Billigarbeiterfluten aus dem Osten, Portugal usw. gänzlich ausgeblieben sind. Seltsam was ?

Mir gings in den letzten Jahren gut (relativer Begriff...). Ich bin aber auch in der wohl privilegierten Lage, nicht ganz so sehr von Konjunktur, Exporten etc abhängig zu sein wir Andere. Es geht ja auch nicht um mich persönlich. Gegenfrage : Was wirst du zB bei einem Beitritt konkret verlieren ? Konkret. Nicht irgendwie "Rubäh bei Abstimmungen haben wir weniger zu sagen" oder sonstige Vermutungen (Was übrigens keine Rolle spielt, da zur Zeit EU-Recht eh übernommen wird der Verflechtung wegen, nur dass wir nicht mitreden können).

Ich hätt jedenfalls lieber Euro und offene Grenzen zur EU als die Herrschaft rückwärtsgewandter heimatverblendeter reaktionärer alter Vollidioten, die meinen, die Erde drehe sich um Jodeln und das Rütli.
neuiträtendi EU mitglieder müen mines erachtens noch EURO NEH!
und sorry Schengen/Dublin würd ellei womuetlich e gueti Sach si.. D.h zuegriff uf dr Computer und so..

Aber leider isch es d vortüre für d eu.. wie sälber e EU typ in Italie gseit het..
" D schwiz cha nid numme s positive vo dr Eu ne, sie müen au s negative"

und sorry, neutrali Armee wär wäg!

Verfasst: 06.05.2005, 16:51
von Vincent Vega
Namelos hat geschrieben: und sorry, neutrali Armee wär wäg!
Das wer sau schlimm, aber i bi sicher d EU findet e Lösig wiä sich d SVP-Fans ("ich bi Patriot, kei Rassischt, aber Usländer hass i scho..."), mit IQ<80 und Hoorlängi 0mm (au Panzer Grenis gnennt) chönne ustobe.

Verfasst: 06.05.2005, 16:53
von Namelos
Vincent Vega hat geschrieben:Das wer sau schlimm, aber i bi sicher d EU findet e Lösig wiä sich d SVP-Fans ("ich bi Patriot, kei Rassischt, aber Usländer hass i scho..."), mit IQ<80 und Hoorlängi 0mm (au Panzer Grenis gnennt) chönne ustobe.
"ich bi Patriot, kei Rassischt, aber Usländer hass i scho..." wär seit das?
Ha ich das gseit? Het das öbber anders gseit?

das isch jetzt s dümmscht wo de hesch chöne uselo. sorry

Verfasst: 06.05.2005, 16:57
von zul alpha 3
alles zusammen dummes proleten geschwätz, dass aus dem partei-büchlein der SVP stammt!
Namelos hat geschrieben:Wir sind sicher unabhängiger also wenn wir in der EU währen...
stimmt so klar NICHT. als teil der eu hat man gerade auch mit der NEUEN verfassung - die hoffentlich auch in FR angenommen wird - als kleiner die möglichkeit MITZUBESTIMMEN. das hören die svp bauern zwar nicht gern aber er ist so. tatsache ist aber auch, dass es wohl bei den abstimmungsrechten der bürger beschneidungen geben wird - WIE ÜBRIGENS HEUTE AUCH SCHON - da eine verfassungskonformität mit der EU erreichb werden muss. nimmt man sich aber schon nur das bsp der 'verwahrungsinitiative', dann merkt man schnell, dass bereits heute letztlich der wille des volkes nicht so eingang in das gesetz finden wird, wie an der abstimmung selber suggerier.
Namelos hat geschrieben:Wie stehts mit den Löhnen? Wie stehtu2019s mit der währung? Können wir diese behalten? denke nicht, oder...
die korrektur der löhne findet schon HEUTE durch die personenfreizügigkeit insbesondere im tiefen einkommen statt. das hat NIX mit schengen, dublin oder sonst etwas zu tun - höchstens mit maastrich und den bilateralen I, die übrigens auch so von der SVP angenommen wurden.

die freiheit seine eigene währung zu behalten besteht auch weiterhin. siehe england oder dänemark. dies sind freiheiten die eben genau EXPLIZIT die wünsche der mitglieder miteinbezieht!
Namelos hat geschrieben:Werden wir unsere Arbeit behalten können?
Was ist mit dem Bank Geheimnis..
du bist mal wieder so auf dem falschen dampfer, dass es schmerzt. wenn du echt das gefühlt hast, heute würde dir ein spanier oder protugiese die arbeit wegnehmen, dann ist das a) nur in einem sektor, in dem eh fast keine schweizer mehr anzutreffen sind oder b) du siehst schlichtwegs nicht die zeichen der zeit. DEINE stelle hängt HEUTE kaum noch davon ab, ob sich ein portugiese die mühe macht, in die schweiz zum arbeiten zu kommen, sondern VIELMEHR davon, wie sehr, das UNTERNEHMEN IN DEM DU ARBEITEST, bereit ist seine hohe lohnkostenstruktur weiter aufrecht zu erhalten, oder gleich nach asien abzuwandern. das hat mit der EU rein gar nix zu tun!

das bankgeheimnis wird übrigens EXPLIZIT IM VERTRAG DER EU MIT DER SCHWEIZ BEZÜGLICH SCHENGEN ERWÄHNT UND ALS SOLCHES ALS FESTER BESTANDTEIL ANERKANNT UND FESTGESCHRIEBEN. also lieber gleich still bleiben, als dumm die svp parolen nachtröten ...

Namelos hat geschrieben:Ging es dir in den letzten Jahren ohne Eu schlecht? wenn nein, wiso soll es dir schlecht gehen, wenn wir nicht in die EU kommen?
JA GENAU DAS TAT ES ABER. die österreicher - ein volk von beamten und bürokraten - haben seit ihrem beitritt die CH in bezug auf wachstum nicht nur hinter sich gelassen, sondern schlichtwegs einen sprung nach vorne gemacht, dass sie heute als klassenprimus im europäischen vergleich sind. und dies obwohl die österreicher noch näher an den neuen eu-ländern liegt (geographisch) und ostdeutschland auch als potentielle konkurrenzzone gilt.

JA der NICHTBEITRITT hat unsere verkrusteten strukturen weiter aufrecht erhalten, den binnenmarkt vor der konkurrenz abgeschottet und letztlich dafür gesorgt, dass das WICHTGISTE ARGUMENT bezüglich arbeit in der schweiz - NÄMLICH DIE PRODUKTIVITÄT - stetig im internationalen vergleich ABNAHM. dafür ganz herzlichen dank an blocher und konsorten, der sich selber übrigens nicht zu blöd war, einen teil SEINER EMS chemie im bündnerland, ins ausland zu verschiffen (MIT EU UNTERSTÜTZUNG GELDERN VERSTEHT SICH).

der vom bundesrat eingeschlagene weg mit den bilateralen ist eine kurz- und mittelfristige alternative zum beitritt, aber er wird ihn im langfristigen kontext nicht ersetzen können.

Verfasst: 06.05.2005, 16:58
von Vincent Vega
Namelos hat geschrieben:"ich bi Patriot, kei Rassischt, aber Usländer hass i scho..." wär seit das?
Ha ich das gseit? Het das öbber anders gseit?

das isch jetzt s dümmscht wo de hesch chöne uselo. sorry
Nei das hesch du nid gseit. I ha dodemit nur dr durchschnittlichi Schwizer Army Freak wellä beschribe. Diä Ussag isch übrigens nid us dr Luft griffe, so Lut findsch in SVP Noche Kreise zu huff!
Nei im Ärnscht, de chasch bi mir mit vilne Argumänt gegä d EU cho, aber nid mit dr Armee! Diä gäldverschlingendi Scheiss Irichtig ghört liäber hüt als morn restlos abgschafft!

Verfasst: 06.05.2005, 16:58
von Silent Bob
Nun ja.... Schengen / Dublin um was geht es überhaupt:

Überblick


Schengen/Dublin steht für die koordinierten Anstrengungen der EU-Mitgliedstaaten, die individuellen Freiheiten der Bürger auszubauen und die Sicherheit innerhalb Europas gleichzeitig tiefgreifend zu verbessern. Dahinter steht die Einsicht, dass die Gewährleistung der inneren Sicherheit ebenso wie die Bewältigung der Asylströme schon längst keine rein nationalen Probleme mehr sind, sondern mehr denn je ein gemeinsames und kohärentes Vorgehen aller Staaten erforderlich machen.

An Schengen/Dublin sind alle EU-Mitgliedstaaten beteiligt, wobei Grossbritannien und Irland nur in bestimmten Bereichen mitmachen. Mit Norwegen und Island nehmen auch zwei Nicht-EU-Mitgliedstaaten an Schengen/Dublin teil. Nach dem Beitritt der zehn Kandi-datenländer werden somit 27 europäische Staaten die Vorteile dieses grenzüberschreitenden Netzwerkes nutzen. Auch in der Schweiz gewinnt die Einsicht an Boden, dass das Niveau der inneren Sicherheit nur beibehalten werden kann, wenn die Behörden mit ihren Kollegen im Ausland eng und ohne bürokratische Hürden zusammenarbeiten können.

Das regelt Schengen

* Grenzübertritt von Personen
* Visaerteilung für Kurzaufenthalte
* Polizeiliche Zusammenarbeit
* Rechtshilfe und Auslieferungen
* Bekämpfung des Waffen- und Drogenmissbrauchs

Das regelt Dublin

* Verhinderung von Zweitgesuchen im Asylbereich

Quelle: http://www.ejpd.admin.ch/d/dossiers/con ... gen-Dublin
----------------------------------------------------------------------

Dies sind alles Punkte die sicherlich nicht unsere Sicherheit oder unsere Arbeitsplätze gefährden. Das weiss auch die SVP und die AUNS! Diese wollten schon immer ein "Werkzeug" um die internationale Kriminalität einzudämen oder effektiver zu bekämpfen. Mit Schengen/Dublin hätten sie ein solches "Werkzeug"!
Doch wiso stellt sich die SVP und die AUNS so gegen Schengen/Dublin? Ganz einfach... Es ist ein Schritt näher zu Europa! Und schon das Wort "Europa" löst bei SVP-Politiker weiche Knie und Angstschweiss aus. Nur wenn man sich die Karte unseres Kontinets so ansieht, dann ist die Schweiz das verdammte Herz von Europa! Ich gehe sogar soweit und sage: "Wir sind Europäer!" :eek:

Hinter den Angstplakaten der SVP, steht also nicht die Sicherheit im Vordergrund. Sie sind nur ein Mittel um diesen (wichtigen) Schritt auf Europa zu, zu verhindern. Ich hoffe, dass sich die Wähler von solchen Propaganda Massnahmen nicht blenden lassen...
Bild
Was soll denn diese scheisse? Sind wir etwa Amerikaner? Auf so etwas fällt doch keiner rein... (oder? Namenlos?)

@Namenlos
Zur Neutralität... Wem gegenüber muss die Schweiz neutral sein? In der Zeit des 2. Weltkrieges war es sicherlich Sinnvoll oder gar sehr wichtig, dass die Schweiz neutral war. Wenn ein Krieg zwischen Deutschland und Frankreich ausbrechen kann, muss ein kleines Land wie die Schweiz neutral bleiben. Doch wie sieht die heutige Situation aus? Mit der EU ist ein Krieg innerhalb der EU Staaten so gut wie ausgeschlossen! Das ist auch der Sinn der EU. Es ist in erster Linie ein Friedensporjekt, welches sich bewährt hat und auch funktionert. Es würde sich lohnen hier dabei zu sein und auch mitzureden. Gegenüber der EU müssen wir nicht neutral sein...

Verfasst: 06.05.2005, 17:00
von Namelos
zul alpha 3 hat geschrieben:alles zusammen dummes proleten geschwätz, dass aus dem partei-büchlein der SVP stammt!

stimmt so klar NICHT. als teil der eu hat man gerade auch mit der NEUEN verfassung - die hoffentlich auch in FR angenommen wird - als kleiner die möglichkeit MITZUBESTIMMEN. das hören die svp bauern zwar nicht gern aber er ist so. tatsache ist aber auch, dass es wohl bei den abstimmungsrechten der bürger beschneidungen geben wird - WIE ÜBRIGENS HEUTE AUCH SCHON - da eine verfassungskonformität mit der EU erreichb werden muss. nimmt man sich aber schon nur das bsp der 'verwahrungsinitiative', dann merkt man schnell, dass bereits heute letztlich der wille des volkes nicht so eingang in das gesetz finden wird, wie an der abstimmung selber suggerier.


die korrektur der löhne findet schon HEUTE durch die personenfreizügigkeit insbesondere im tiefen einkommen statt. das hat NIX mit schengen, dublin oder sonst etwas zu tun - höchstens mit maastrich und den bilateralen I, die übrigens auch so von der SVP angenommen wurden.

die freiheit seine eigene währung zu behalten besteht auch weiterhin. siehe england oder dänemark. dies sind freiheiten die eben genau EXPLIZIT die wünsche der mitglieder miteinbezieht!


du bist mal wieder so auf dem falschen dampfer, dass es schmerzt. wenn du echt das gefühlt hast, heute würde dir ein spanier oder protugiese die arbeit wegnehmen, dann ist das a) nur in einem sektor, in dem eh fast keine schweizer mehr anzutreffen sind oder b) du siehst schlichtwegs nicht die zeichen der zeit. DEINE stelle hängt HEUTE kaum noch davon ab, ob sich ein portugiese die mühe macht, in die schweiz zum arbeiten zu kommen, sondern VIELMEHR davon, wie sehr, das UNTERNEHMEN IN DEM DU ARBEITEST, bereit ist seine hohe lohnkostenstruktur weiter aufrecht zu erhalten, oder gleich nach asien abzuwandern. das hat mit der EU rein gar nix zu tun!

das bankgeheimnis wird übrigens EXPLIZIT IM VERTRAG DER EU MIT DER SCHWEIZ BEZÜGLICH SCHENGEN ERWÄHNT UND ALS SOLCHES ALS FESTER BESTANDTEIL ANERKANNT UND FESTGESCHRIEBEN. also lieber gleich still bleiben, als dumm die svp parolen nachtröten ...


JA GENAU DAS TAT ES ABER. die österreicher - ein volk von beamten und bürokraten - haben seit ihrem beitritt die CH in bezug auf wachstum nicht nur hinter sich gelassen, sondern schlichtwegs einen sprung nach vorne gemacht, dass sie heute als klassenprimus im europäischen vergleich sind. und dies obwohl die österreicher noch näher an den neuen eu-ländern liegt (geographisch) und ostdeutschland auch als potentielle konkurrenzzone gilt.

JA der NICHTBEITRITT hat unsere verkrusteten strukturen weiter aufrecht erhalten, den binnenmarkt vor der konkurrenz abgeschottet und letztlich dafür gesorgt, dass das WICHTGISTE ARGUMENT bezüglich arbeit in der schweiz - NÄMLICH DIE PRODUKTIVITÄT - stetig im internationalen vergleich ABNAHM. dafür ganz herzlichen dank an blocher und konsorten, der sich selber übrigens nicht zu blöd war, einen teil SEINER EMS chemie im bündnerland, ins ausland zu verschiffen (MIT EU UNTERSTÜTZUNG GELDERN VERSTEHT SICH).

der vom bundesrat eingeschlagene weg mit den bilateralen ist eine kurz- und mittelfristige alternative zum beitritt, aber er wird ihn im langfristigen kontext nicht ersetzen können.
so het sich eine mieh ge.. ;)

Verfasst: 06.05.2005, 17:38
von sesap
momentan noch unentschlossen. einerseits ein gutes verhandlungsergebnis (z.b. ausnahmeregelung wegen dem bankkundengeheimnis), andererseits doch gewisse sachmängel (stichwort polizeistaat), wirkliche vorteile entstehen für den einzelnen (ausnahme natürlich firmen) nicht. personenkontrollen werden ja weiterhin gemacht werden, einfach im landesinneren.

Gevatter Rhein hat geschrieben:Dass die SVP einmal mehr mit Lügen und an Nazidesign angelehnten Panikplakaten Stimmung dagegen macht, zeigt mir, dass die Gegner (wie meistens bei dieser "Partei") nicht wirklich schlagkräftige Argumente haben.
wenn du gründe dagegen suchst, empfehle ich dir die aktuelle weltwoche. die wissen, wie man ein thema aufbereitet und durchaus kritisch aber sachlich durchleuchtet.

Verfasst: 06.05.2005, 18:12
von Dark Coyote
Eine Frage habe ich zu dieser Abstimmung noch. Was passiert wenn Schengen/Dublin nicht angenommen wird?
Wir haben doch die Billateralen II in einem Packet "gekauft" und jetzt sollen alle punke einzeln vors Volk kommen.

Kann mir da einer mal weiter helfen?

SVP u2013 Und sie lügt!

Verfasst: 06.05.2005, 18:20
von dongga
Hier werden wieder Birnen mit Äpfel verglichen...


Schengen/Dublin über das wir dieses Jahr getrennt abstimmen werden.
FDP,CVP,SP, Grüne JA u2013 SVP NEIN
Um was geht es eigentlich?

Das regelt Schengen
u2022 Grenzübertritt von Personen
u2022 Visaerteilung für Kurzaufenthalte
u2022 Polizeiliche Zusammenarbeit
u2022 Rechtshilfe und Auslieferungen
u2022 Bekämpfung des Waffen- und Drogenmissbrauchs

Das regelt Dublin
u2022 Verhinderung von Zweitgesuchen im Asylbereich

Mehr hier dazu

Die SVP kämpft gegen den Asylmissbrauch, seit Jahren mit teilweise doch hart an der Grenze des guten Geschmacks liegende mittel.
Alle raus diese Schmarotzer tönt es an den Stammtischen. Herr Blocher, Bundesrat und ehemaliger Hardliner der SVP, merkt seit er das Dossier betreut das nicht alles so einfach ist
Im Normalfall ist die Schweiz nicht das erst Land der Asylsuchende. Geographisch Logisch wir sind umringt von EU Ländern und genau dort kommen die Asylsuchende an. Normalerweise beantragen sie in diesen EU Ländern Asyl, ganz schlaue verfrachten sie an die Schweizergrenze. Ihr Gesuch wird abgelehnt, und sie kämpfen sich durch bis in die Schweiz und es wird Asyl beantragt. Die ganze Recherchen und so weiter fangen von vorne an. Die Daten des Asylsuchenden sind in der EU gespeichert, nur hat die Schweiz kein zugriff darauf. Dumm aber auch hätte man die, würde man Einsicht erhalten in die Akten und dann würde es heissen und tschüss. Genau das ist in Dubliner Abkommen geregelt. Das wäre doch im Sinne der SVP denke ich. Macht eigentlich Sinn in meinen Augen. Wieso dies die Herren der SVP nicht kapieren oder kapieren wollen kapiere ich wiederum nicht ganz. Hauptsache dagegen und gegen alle anderen Parteien kämpfen und bei einem Sieg als alleiniger Retter der Schweiz dastehen. Super meine Herren genau das erwarte nicht von Menschen die Politisch dieses Land lenken sollten!!! HALLO!!!
Da durch das Schengener Abkommen die Grenzkontrollen abgeschafft werden, werden den kriminellen Tür und Tor geöffnet, sagen die Gegner.
Mhhh die Kriminellen haben heute keine Chance in die Schweiz einzudringen. Auf welchem Planet leben sie denn? Heute werden ca 3% der Menschen die in die Schweiz einreisen kontrolliert und dies wird dank den Mobilen Kontrollen auch so bleiben. Aber die Beamten haben den Zugriff auf die Daten der EU Länder. Ist doch ein grosser Vorteil finde ich. Da wird einer von einer mobilen Grenzkontrolle kontrolliert, via Computer sieht der Schweizer Grenzbeamte aha er wird in Holland wegen einem Delikt gesucht. Und tschüss! Heute huch gegen ihn liegt in der Schweiz nichts vor. Gute Fahrt! Was ist wenn dies eine Einbrecher Bande aus dem Osten ist? In der Schweiz unbekannt alle Papiere i.o aber der Deutschen Polizei bekannt? Heute Willkommen im Land der Schoggi und des Käse! In Zukunft mit Schengen zurück an Start, sprich übergabe an die Deutschen Behörden.

Den Tourismus sollte man auch nicht vergessen, ein wichtiger Wirtschaftszweig der Schweiz. Inder und Chinesen werden immer wichtiger für den Schweizer Tourismus. Viele reiche Menschen die sich eine Reise nach Europa leisten können. Neben Paris, London und Rom wollen sie noch auf den Titlis nach Zermatt oder St. Moritz. Im Moment ein Visum für die Schweiz und einer für den Schengenraum. Viel Aufwand, Papierkram und kosten. Wie lange werden die Touroperatoren aus diesen Ländern dies mitmachen wollen? Können wir es uns leisten auf diese Kaufkräftige Kundschaft zu verzichten? Nein können wir uns nicht.

Die SVP und alle Gegner von Schengen/Dublin lügen ganz einfach, wollen sich in den Mittelpunkt stellen schüren Ängste mit populistischen Schlagwörter die absolut unnötig ist. Seit die SVP soviel Anteile gewonnen haben mit ihren billigen populistischen mitteln geht es mit der Schweiz bergab. Wir verlieren im Gegensatz zu vielen Ländern in der EU!!



Die SVP will nicht das beste für die Schweiz sondern das beste für sich selber!

Verfasst: 06.05.2005, 18:21
von Vincent Vega
Dark Coyote hat geschrieben:Eine Frage habe ich zu dieser Abstimmung noch. Was passiert wenn Schengen/Dublin nicht angenommen wird?
Wir haben doch die Billateralen II in einem Packet "gekauft" und jetzt sollen alle punke einzeln vors Volk kommen.

Kann mir da einer mal weiter helfen?
Bei Schengen/Dublin hätte das keine direkten Konsequenzen!
Anders sieht es im Herbst bei der Abstimmung über die Personenfreizügigkeit aus: Wird diese vom Schweizer Volk abgelehnt hat die EU die Möglichkeit die ganzen Bilateralen Verträge (I und II) aufzulösen.

Verfasst: 06.05.2005, 19:16
von sergipe
Aufruf zur Generalmobilmachung. Holt eure Uniformen und Helebarden aus dem Kasten. Füllt eure Gewehre mit Munition. wir müssen uns verteidigen gegen den Feind. Alle an die Grenzen, kämpf für euer Vaterland. Keiner darf rein wir wollen uns verstecken. Den wir lieben es zu leben wie eine kleine Maus, deshalb haben wir auch das Reduit erdacht. Das war so gut, der Osama hat es in BoraBora kopiert.

Aber alli göhn z'obä Fleisch und wurst im nahen Grenzgebiet kaufen.


:D :D :D

Verfasst: 06.05.2005, 20:04
von zul alpha 3
Vincent Vega hat geschrieben:Bei Schengen/Dublin hätte das keine direkten Konsequenzen!
Anders sieht es im Herbst bei der Abstimmung über die Personenfreizügigkeit aus: Wird diese vom Schweizer Volk abgelehnt hat die EU die Möglichkeit die ganzen Bilateralen Verträge (I und II) aufzulösen.
dem ist so. sollte im herbst die abstimmung über die ausweitung der personenfreizügigkeit auf die neuen euländer (pl, cz, mag, slo etc.) nicht vom volk angenommen werden, droht die eu mit der rücknahme der bilateralen I, da in diesem vertragswerk die personenfreizügigkeit einen sehr hohen stellenwert innehat. wie es mit den bilateralen II aussieht, bin ich mir nicht ganz sicher. da das ganze nicht als packet daherkommt, scheint mir eine pauschale auflösung der verträge durch die eu nicht sehr realistisch, zumal darin auch das packet mit der zinsbesteuerung enthalten ist.

Verfasst: 06.05.2005, 20:07
von Vincent Vega
zul alpha 3 hat geschrieben:dem ist so. sollte im herbst die abstimmung über die ausweitung der personenfreizügigkeit auf die neuen euländer (pl, cz, mag, slo etc.) nicht vom volk angenommen werden, droht die eu mit der rücknahme der bilateralen I, da in diesem vertragswerk die personenfreizügigkeit einen sehr hohen stellenwert innehat. wie es mit den bilateralen II aussieht, bin ich mir nicht ganz sicher. da das ganze nicht als packet daherkommt, scheint mir eine pauschale auflösung der verträge durch die eu nicht sehr realistisch, zumal darin auch das packet mit der zinsbesteuerung enthalten ist.
Da hast du wahrscheinlich Recht! Würde wohl nur die Bilateralen I betreffen (was abgesehen davon fatal genug wäre...).

Verfasst: 06.05.2005, 20:45
von Namelos
Ich sage am besten nichts mehr zu dme thema :D
Ich habe meine meinung, wenn ich jemandem zu nahe getreten bin, möchte ich mich entschuldigen..

aber ich denke es sollte gehen seine meinung zu äussern ohne dumm angemacht zu werden..

Verfasst: 06.05.2005, 20:51
von Vincent Vega
Heute Abend in der Arena (22:20 SF1)

Abstimmungsarena Partnerschaftsgesetz
Am 5. Juni stimmt das Volk über das Partnerschaftsgesetz ab. Sollen gleichgeschlechtliche Paare künftig ihrer Beziehung einen rechtlichen Rahmen geben können und so beispielsweise auch erbberechtigt werden? Oder ist das Gesetz unnötig, unfair gegenüber anderen Lebensgemeinschaften, wie dem Konkubinat und sägt es an der Basis der Gesellschaft?

In der «Arena» debattieren:
Auf der Pro-Seite:
- Christoph Blocher, Bundesrat
- Claude Janiak, Nationalrat SP/BL
- Lilian Schaufelberger, FDP, Verein «Ja zum Partnerschaftsgesetz»
- Thomas Wipf, Präsident Evangelischer Kirchenbund SEK

Auf der Contra-Seite:
- Ruedi Aeschbacher, Nationalrat EVP/ZH
- Christian Waber, Nationalrat EDU/BE
- Toni Bortoluzzi, Nationalrat SVP/ZH
- Urban Fink-Wagner, Redaktionsleiter Kirchenzeitung SKZ

Wiederholungen: Samstag, 7. Mai 2005 um 02.45 Uhr und 15.00 Uhr auf SF1 und um 08.00 und 12.00 Uhr auf SFi

Verfasst: 06.05.2005, 21:13
von Cheerio
danke für die vielen brauchbaren infos!

Verfasst: 06.05.2005, 21:25
von Herr R.
Namelos hat geschrieben:Ich sage am besten nichts mehr zu dme thema
zul apha 3 ist jetzt doch ziemlich genau auf deine befürchtungen eingegangen und hat sie (aus meiner sicht) grösstenteils widerlegt. und jetzt schleichst du dich einfach so aus der diskussion raus? keine antworten? keine gegenargumente? nicht mal ein versuch? (du bist ja offensichtlich anderer meinung als er)
finde ich zul alpha 3 gegenüber ziemlich unhöflich. du nicht auch?

Verfasst: 06.05.2005, 21:28
von Namelos
Herr R. hat geschrieben:zul apha 3 ist jetzt doch ziemlich genau auf deine befürchtungen eingegangen und hat sie (aus meiner sicht) grösstenteils widerlegt. und jetzt schleichst du dich einfach so aus der diskussion raus? keine antworten? keine gegenargumente? nicht mal ein versuch? (du bist ja offensichtlich anderer meinung als er)
finde ich zul alpha 3 gegenüber ziemlich unhöflich. du nicht auch?
vieleicht hate ich in Deutsch einen Fensterplatz.. aber eines weiss ich! eine frage endet am schluss mit einem Fragezeichen.. dieses sieht So aus: ?

leider habe ich dem beitrag keines gefunden..
du schon??

oder kannst du mir die Frage stellen, auf welche du doch hinweist!