Abstimmung So., 3. März 2024

Der Rest...
Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9163
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Aficionado »

Hauenstein hat geschrieben:Es wäre für alle billiger und einfacher gewesen, würde man die Renten nicht oder nur noch teilweise besteuern, und diese Heiratsstrafe endlich abschaffen! Aber auf diese Idee kommt ja in Bern niemand!
Heiratsstrafe bezieht sich ja nicht nur auf die Steuern. Bild
Spass bei Seite. Ein Grund mehr, um nicht zu heiraten.



Zuletzt geändert von Aficionado am 04.03.2024, 12:46, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
OutLander
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 882
Registriert: 10.08.2017, 13:53
Wohnort: 8400

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von OutLander »

Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben: 04.03.2024, 12:42
Aber wenn ich die Zugewinne der SVP in den Kantonen von gestern sehe, scheint das Volk auf rechts- und verfassungswidrige Lösungen zu stehen, sowie Politik für Unternehmen und Reiche.

Die Menschen sind einfach landauf, landab massiv verunsichert durch die stetigen Schreckens-Kampagnen unserer sogenannten "Volkspartei" und ihrer strammen Soldanten, z.B. Herr Köppel.

Mit Angst fängt man die dümmsten Fische.. oder so.. aber funktionieren tut es offenbar.

Wir sind ein Land voller Populismus-Fans und ewiggestriger Nörgler, denen es gut geht, solange man für alles "denen da oben" oder "den Ausländern" die Schuld in die Schuhe schieben kann.

FCK SVP

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9163
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Aficionado »

Naja, noch besser als ein Land voller Nazis. Dann noch besser ein Land voller Abzocker.
SVP Basis hat ja gestern mitgespielt (wenn es sie selber betrifft).

Hauenstein
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3094
Registriert: 05.01.2021, 18:47

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Hauenstein »

Somnium hat geschrieben: 04.03.2024, 12:32
Bierathlet hat geschrieben: 04.03.2024, 09:29 Denkt ihr, die älteren Generationen werden bei den nächsten Abstimmungen auch mal im Sinne der jüngeren Generationen abstimmen?


Lebenslänglich für 12 Renten einzahlen

Ach ja? Mir wurde lebenslänglich auch von meinem 13. Lohn AHV abgezogen….
UNSER GLAUBE LEBT, SOLANGE DEINE FAHNE WEHT!

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9163
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Aficionado »

Somnium hat geschrieben:
Bierathlet hat geschrieben: 04.03.2024, 09:29 Denkt ihr, die älteren Generationen werden bei den nächsten Abstimmungen auch mal im Sinne der jüngeren Generationen abstimmen?

Nein.

@Gollum

Ich bin da absolut bei dir. Diese Initiative war, auch und vor allem nach der Pandemie, eine bodenlose Ungerechtigkeit.

Lebenslänglich für 12 Renten einzahlen und sich dann, wenn es so weit ist, auch dank der demografischen Mehrheit eine 13. auf Kosten der Erwerbtätigen und der Jugend gönnen, es ist tatsächlich schier unerträglich, was sich die Boomer da wieder geleistet haben. Und sich dann auch noch vehement gegen Stimmrechtsalter 16 aussprechen wie in Riehen
passiert.

Das sich viele junge Familien kein passendes Heim leisten können, weil die Alten weiterhin auf dem Land entsprechende Immobilien bewohnen, die ihnen längst zu gross sind, ein weiterer Schlag ins Gesicht der Initianten, die mit dem Sujet der bedürftigen Boomer tatsächlich eine Sozialinitiative durchgebracht haben.

Der 3. März 2024 wird als Fanal in die Geschichte eingehen. Und keiner der Ja-Stimmer von gestern wird später hinstehen und die Sache mit der gleichen Inbrunst verteidigen, wie im Abstimmungskampf. Den das gestern wird sehr teuer, sehr ungerecht und sehr die Generationen spalten. Den Jungen empfehle ich, sich zukünftig voll auf sich selber zu konzentrieren. Die Alten, wenn es so weit ist für sie, sich selbst überlassen.

Nichts anderes haben sie gestern mit der Zukunft der Generstion Y und Z gemacht.
Inflation ist dir schon auch ein Begriff?
Du kriegst Initiativen, die ausschliesslich auf Reiche zielen (Erbschaftssteuer, Gewinnsteuer), nicht durch. Das ist das Problem in einem Land, in dem jeder vom grossen Geld träumt. Ich muss auch für die Alten AHV bezahlen und die Lohnprozente steigen laufend.


Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4122
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Somnium »

@Aficionado

Ja, die AHV ist eine Vorsorge und entsprechend bezahlen alle Erwerbstätigen für ein. Da habe ich keine Probleme mit, das ist so.

Problem ist nur: Wer lebenslänglich für 12 Monate einzahlt und dann plötzlich 13 bekommt, dann ist das in jedem Fall eine Ungerechtigkeit. Veränderte Spielregeln während das Spiel noch läuft quasi. Zumal noch nicht mal verbindlich definiert wurde, wie das Ganze finanziert werden soll.

Die Boomer sind jetzt wirklich nicht die, die man mit so einem Geschenk belohnen sollte. Immer nur genommen, nichts zurückgegeben, eine krass egoistische Generation, die auch während der Pandemie keinen guten Eindruck hinterliess. Und die denn nicht unmassgeblich von ihr befeuerte Klimakatastrophe mehrheitlich leugnet (das Wetter war immer schon mal so mal so, wir hatten früher auch heisse Sommer…). Kommt dazu, dass sich diese Generation über Gebühr im Alter immer noch in die Belange der Jungen einmischt, Blocher, Putin, Trump, Biden da nur die politische Topelite was das betrifft.

Und wenn die SVP pro eine SP-Initiative, dann ist das ein Warnzeichen, das man beachten sollte. Hat man jetzt nicht getan und das halte ich für einen Fehler. Denn diese überalterte Spinnerpartei mit einer parlamentarischen Mehrheit (zusammen mit FDP und CVP sogar übermässig deutlich!) mag die Jungen nur, wenn die auch für das Spnneli einstehen. Wenn nicht, dann die Jungen bedeutungslos.

Kommt dazu: Ein 13. Monatslohn haben noch nicht mal alle Erwerbstätigen. Und wenn man schon so was einführt: Warum lässt man dann die IV aussen vor? Ausgerechnet die Rentner, welche aktuell tatsächlich finanziell unten durch und für ihre Ansprüche kämpfen müssen, dass es eine Schande ist. Die Boomer sind nicht auf eine 13. Rente angewiesen. Einzelfälle mal ausgenommen, die gibt es immer. Und für die gibt es bereits Möglichkeiten.
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

„Der Grad der Beschissenheit ist idealerweise ein konstanter Pegel.“ (JK.Ghost)

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 13796
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von SubComandante »

Es ging im Grundsatz ja auch nicht um eine 13. Monatsrente. Man wollte schlichtweg, dass die Alten wieder etwas mehr von der AHV erhalten. Und man musste einen Weg finden, damit das erfolgreich angenommen werden könnte. 13. Monatsrente versteht jeder. Ist nicht kompliziert.

Valeska
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 321
Registriert: 10.03.2022, 14:09

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Valeska »

OutLander hat geschrieben: 04.03.2024, 12:47
Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben: 04.03.2024, 12:42
Aber wenn ich die Zugewinne der SVP in den Kantonen von gestern sehe, scheint das Volk auf rechts- und verfassungswidrige Lösungen zu stehen, sowie Politik für Unternehmen und Reiche.

FCK SVP
Jöööö   :o :rolleyes:

Kannst du auch wie ein Erwachsener argumentieren, wie das User Somnium tut?

Oder kannst du nur mit deinen rot versifften Parolen um dich werfen? 

​​​​​​​
 

Feanor
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3859
Registriert: 24.05.2012, 17:10

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Feanor »

Somnium hat geschrieben: 04.03.2024, 13:35 @Aficionado

Ja, die AHV ist eine Vorsorge und entsprechend bezahlen alle Erwerbstätigen für ein. Da habe ich keine Probleme mit, das ist so.

Problem ist nur: Wer lebenslänglich für 12 Monate einzahlt und dann plötzlich 13 bekommt, dann ist das in jedem Fall eine Ungerechtigkeit. Veränderte Spielregeln während das Spiel noch läuft quasi. Zumal noch nicht mal verbindlich definiert wurde, wie das Ganze finanziert werden soll.

Die Boomer sind jetzt wirklich nicht die, die man mit so einem Geschenk belohnen sollte. Immer nur genommen, nichts zurückgegeben, eine krass egoistische Generation, die auch während der Pandemie keinen guten Eindruck hinterliess. Und die denn nicht unmassgeblich von ihr befeuerte Klimakatastrophe mehrheitlich leugnet (das Wetter war immer schon mal so mal so, wir hatten früher auch heisse Sommer…). Kommt dazu, dass sich diese Generation über Gebühr im Alter immer noch in die Belange der Jungen einmischt, Blocher, Putin, Trump, Biden da nur die politische Topelite was das betrifft.

Und wenn die SVP pro eine SP-Initiative, dann ist das ein Warnzeichen, das man beachten sollte. Hat man jetzt nicht getan und das halte ich für einen Fehler. Denn diese überalterte Spinnerpartei mit einer parlamentarischen Mehrheit (zusammen mit FDP und CVP sogar übermässig deutlich!) mag die Jungen nur, wenn die auch für das Spnneli einstehen. Wenn nicht, dann die Jungen bedeutungslos.

Kommt dazu: Ein 13. Monatslohn haben noch nicht mal alle Erwerbstätigen. Und wenn man schon so was einführt: Warum lässt man dann die IV aussen vor? Ausgerechnet die Rentner, welche aktuell tatsächlich finanziell unten durch und für ihre Ansprüche kämpfen müssen, dass es eine Schande ist. Die Boomer sind nicht auf eine 13. Rente angewiesen. Einzelfälle mal ausgenommen, die gibt es immer. Und für die gibt es bereits Möglichkeiten.

Wo hat denn die SVP die Initiative unterstützt?

Ausserdem halte ich die grundsätzliche Ablehnung der "unheiligen Allianzen" für übertrieben, ja zum Teil auch undemokratisch. Wenn das SVP-Stimmvolk die EU ablehnt aus protektionistischer/konservativer Grundhaltung und SP-Wähler:innen aus Lohnschutz-Gründen, dann sind doch beide Positionen aus ihrer Sicht völlig relevant. Was daran extrem sein soll, ist für mich nicht ersichtlich.

Ist es nicht vielmehr extrem, wenn die anderen Parteien partout jede Zusammenarbeit von Rechts und Links dämonisieren?

Feanor
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3859
Registriert: 24.05.2012, 17:10

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Feanor »

Valeska hat geschrieben: 04.03.2024, 13:47
OutLander hat geschrieben: 04.03.2024, 12:47
Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben: 04.03.2024, 12:42
Aber wenn ich die Zugewinne der SVP in den Kantonen von gestern sehe, scheint das Volk auf rechts- und verfassungswidrige Lösungen zu stehen, sowie Politik für Unternehmen und Reiche.

FCK SVP
Jöööö   :o :rolleyes:

Kannst du auch wie ein Erwachsener argumentieren, wie das User Somnium tut?

Oder kannst du nur mit deinen rot versifften Parolen um dich werfen? 

​​​​​​​

Was du ja in diesem Post auch nicht gerade tust! :p

Zugegeben, ich auch nicht, aber ich habe das auch nicht von jemandem gefordert. :D
 

Gurkensalat
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 734
Registriert: 18.08.2022, 13:24

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Gurkensalat »

Mein Gott dieses rumgeheule von einigen hier drinnen ist ja nicht zum aushalten….😂🤣😆

Nachdem die Bundesfinanzen, dank den Bürgerlichen, in den letzten 40 Jahren ein Selbstbedienungsladen für Konzerne und Bauern waren, hat sich nun halt mal der ganz normalen 0815 Bürger etwas vom Buffet genommen. Gefressen hätte es sowieso jemand und zahlen muss es eh der Mittelstand… so what…
 

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4122
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Somnium »

@Feanor

Das war undeutlich von mir formuliert, gemeint war, dass SVP- und bürgerliche Wählerschaft im AHV-Alter die SP-Initiative unterstützten. Aus reinem Eigennutz, weil sie für einmal direkt davon profitierten. Ich erinnere gerne an die Abstimmung zur 5. Ferienwoche, als es aus diesen Kreisen hiess, „hatten wir auch nicht“.

Und wenn man dann im Abstimmungskampf sich so durch die medialen Kommentarspalten arbeitete, dann waren doch rund 90 Prozent der Schreiber pro 13. AHV-Rente. Das die Verlage und Sendehäuser gestern tatsächlich die Schutze hatten, von einer „Sensation“ zu schreiben und berichten eigentlich nur ein Hinweis, in was für Elfenbeintürmen die Redaktionen zu sitzen scheinen. Nichts, aber auch wirklich gar nichts deutete auf ein Scheitern dieser Initiative hin.
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

„Der Grad der Beschissenheit ist idealerweise ein konstanter Pegel.“ (JK.Ghost)

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4122
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Somnium »

Gurkensalat hat geschrieben: 04.03.2024, 13:55 Mein Gott dieses rumgeheule von einigen hier drinnen ist ja nicht zum aushalten….😂🤣😆

Nachdem die Bundesfinanzen, dank den Bürgerlichen, in den letzten 40 Jahren ein Selbstbedienungsladen für Konzerne und Bauern waren, hat sich nun halt mal der ganz normalen 0815 Bürger etwas vom Buffet genommen. Gefressen hätte es sowieso jemand und zahlen muss es eh der Mittelstand… so what…
 

Die Boomer, die sich gestern die 13. Rente gönnten, haben das mit den Konzernen zu verantworten (Blochers! Vasella!) das Scheitern der CS (Maurer!), der Swissair und die Bauernlobby auch nicht unbedingt ein Jugendtreff. Gleich wie das bürgerlich dominierte Parlament.

Aber hey, die Boomer haben gestern die Masken endgültig fallen lassen. Und das werden die Jungen zu bezahlen haben. Wie so vieles andere, was diese extrem egoistische Generation hinterlassen wird.

Und das sich die Boomer gerne auch über die Jungen und ihr Engagement für die Zukunft lustig machen oder sie dafür beschimpfen und vor Gericht aburteilen ein weiterer Punkt, warum ich das gestern als endgültige Aufkündigung des Generationenvertrags sehe. Die Senioren sind dermassen in der Mehrheit, die können zukünftig alles zu ihren Gunsten durchbringen an der Urne. Das ist das Problem, das Zeichen das gestern gesetzt wurde wird stärker nachwirken als das Abstimmungsresultat.
Zuletzt geändert von Somnium am 04.03.2024, 14:08, insgesamt 1-mal geändert.
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

„Der Grad der Beschissenheit ist idealerweise ein konstanter Pegel.“ (JK.Ghost)

Benutzeravatar
Tsunami
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6700
Registriert: 09.01.2005, 18:32

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Tsunami »

Faniella Diwani hat geschrieben: 04.03.2024, 12:05
Gollum hat geschrieben: 04.03.2024, 10:56 Ob jetzt deshalb die AHV vor die Hunde geht? Nein, wohl kaum. Für einmal hat die Angstmache der Bürgerlichen nicht gezogen. Aber darum geht's mir nicht. Tatsächlich können wir es uns leisten. Asozial bleibt's allemal.
In der zweiten Säule findet eine Umverteilung von Jung zu Alt 

Oder umgerechnet: Pro Versicherten wird im Jahr ~1500.- in die Verwaltung verlocht. Und man spricht nicht laut darüber.


Richtig. Du hast eines der Probleme der 2. Säule gut und richtig erkannt. Bravo. Und genau dies ist einer der Punkte, welcher mit der PK-Reform im Herbst zum grossen Teil gelöst werden soll, indem der Umwandlungssatz von 6.8 auf 6.0% gesenkt werden soll. Diese 6% sind zwar immer noch zu hoch, aber die Umverteilung wird kleiner.

Zusammen mit der Verbesserung für Teilzeitarbeitenden und Frauen, indem der Koordinationsabzug dem Lohn angepasst wird, wodurch sie auch deutlich besser versichert sind. Alles eindeutige Verbesserungen für diese Personen. Aber Achtung: Auch hier bildet sich eine unheilige Allianz von Links und Gewerbebetrieben: Restaurant- und Hotelbetriebe, Bauern und andere Tieflohnbetriebe sind dagegen, da sie mehr Kosten tragen müssten. 

Da aber bei der PK jeder für sich spart, keine Umverteilung von oben nach unten geschieht und auch nicht vom Bund zu 205% aus Steuereinnahmen finanziert wird, ist Grün und Rot dagegen anstatt die deutlichen Verbesserungen anzunehmen und die genannte Problem tatsächlich lösen zu wollen.

Und übrigens: Genau diese Umverteilung passiert jetzt mit der 13. AHV Rente. Sofern es nach den Gewerkschaften und jenen links der Mitte geht (Lohnabzüge, welche den Rentner ausbezahlt werden). Deshalb waren ja vor allem auch die Jungparteien und die U-50 Stimmbürger) dagegen. Dies wussten die Befürworter und erstickten diese Diskussion sofort im Keim mit de Argumentation: 
"Ihr spielt jetzt die Jungen gegen die Alten aus". Dabei war es genau umgekehrt.

Zu  Punkt 2: Auch das hast du richtig erkannt. Auch unsere Firma hat dies festgestellt. Daraufhin hat die Bude die PK gewechselt und siehe da: Anstelle von CHF 1'500 .- bezahlen wir jetzt CHF 150.-/P. für die Verwaltung. Dies ist jedem Unternehmen frei gestellt, diese Kosten zu reduzieren, indem sie eine gute PK wählt.

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9163
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Aficionado »



Somnium hat geschrieben:@Aficionado

Ja, die AHV ist eine Vorsorge und entsprechend bezahlen alle Erwerbstätigen für ein. Da habe ich keine Probleme mit, das ist so.

Problem ist nur: Wer lebenslänglich für 12 Monate einzahlt und dann plötzlich 13 bekommt, dann ist das in jedem Fall eine Ungerechtigkeit. Veränderte Spielregeln während das Spiel noch läuft quasi. Zumal noch nicht mal verbindlich definiert wurde, wie das Ganze finanziert werden soll.

Die Boomer sind jetzt wirklich nicht die, die man mit so einem Geschenk belohnen sollte. Immer nur genommen, nichts zurückgegeben, eine krass egoistische Generation, die auch während der Pandemie keinen guten Eindruck hinterliess. Und die denn nicht unmassgeblich von ihr befeuerte Klimakatastrophe mehrheitlich leugnet (das Wetter war immer schon mal so mal so, wir hatten früher auch heisse Sommer…). Kommt dazu, dass sich diese Generation über Gebühr im Alter immer noch in die Belange der Jungen einmischt, Blocher, Putin, Trump, Biden da nur die politische Topelite was das betrifft.

Und wenn die SVP pro eine SP-Initiative, dann ist das ein Warnzeichen, das man beachten sollte. Hat man jetzt nicht getan und das halte ich für einen Fehler. Denn diese überalterte Spinnerpartei mit einer parlamentarischen Mehrheit (zusammen mit FDP und CVP sogar übermässig deutlich!) mag die Jungen nur, wenn die auch für das Spnneli einstehen. Wenn nicht, dann die Jungen bedeutungslos.

Kommt dazu: Ein 13. Monatslohn haben noch nicht mal alle Erwerbstätigen. Und wenn man schon so was einführt: Warum lässt man dann die IV aussen vor? Ausgerechnet die Rentner, welche aktuell tatsächlich finanziell unten durch und für ihre Ansprüche kämpfen müssen, dass es eine Schande ist. Die Boomer sind nicht auf eine 13. Rente angewiesen. Einzelfälle mal ausgenommen, die gibt es immer. Und für die gibt es bereits Möglichkeiten.

Der 13. wurde in vielen Betrieben abgeschafft. D.h. durch 12 geteilt und dann zum Monatslohn dazugezählt. Wir bezahlen für beide Modelle bereits AHV, (wird so oder so abgezogen) wie von Hauenstein schon erwähnt.

Es ist kein Geschenk sondern ein Ausgleich. Die 13. für alle ist zwar überflüssig, da bin ich bei dir. Aber anders nicht durchsetztbar in einer Bürgerlichen Schweiz.
Die Reichen bezahlen mehr ein und kriegen ein Bisschen mehr.

Die Boomer sind gut genug zum Kinder hüten. Das geschieht oft ehrenamtlich zugunsten der jungen Karrieremenschen, weil wir anders wie in Skandinavien keine oder nur überteure Kitas haben.

Wie haben die Jungen in den Städten abgestimmt, hast du Zahlen?

Zuletzt geändert von Aficionado am 04.03.2024, 14:22, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4122
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Somnium »

@Aficionado

Das mit dem Kinderhüten ist Privatsache! Längst nicht alle Grosseltern hüten Kinder. Längst nicht alle Eltern haben Grosseltern, die hüten wollen, können oder noch am Leben sind. Und dann sind da noch die kinderlosen Paare und Alleinlebende und die, die ganz bewusst keine Kinder in die Welt setzen wollen.

Und auch wenn der 13. heutzutage gesplittet wird im normalen Monatslohn dazugerechnet, er ist keine Pflicht. Und wer freiberuflich und selbstständig arbeitet oder erwerbslos ist oder IV bezieht hat ihn (meistens) nicht.

Noch kurz zu denn Kitas: Die sind allermeistens voll. Plätze verzweifelt gesucht? Teuer? Angebot und Nachfrage. Und in der Stadt Wohnungen für Kitas bereitstellen, wie das passiert, kann nicht die Lösung sein. Aber Kitas und 13. AHV-Rente haben nichts miteinander zu tun. Ersteres ist ein Strukturproblem.


Zahlen zum Wahlverhalten habe ich keine. Aber nicht wenige Junge werden für die 13. Rente gestimmten haben. Vor allem aus linken Kreisen/Familien. Matchentscheidend war aber die Geschlossenheit der Senioren über alle Parteigrenzen hinweg. Es ist unbestritten, dass die „Alten“ demografisch an der Urne eine Macht sind. Und diese Macht gewinnt, sinkende Geburtenrate (wer kann es den Jungen verübeln?) sei Dank, an Einfluss.
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

„Der Grad der Beschissenheit ist idealerweise ein konstanter Pegel.“ (JK.Ghost)

Benutzeravatar
OutLander
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 882
Registriert: 10.08.2017, 13:53
Wohnort: 8400

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von OutLander »

Valeska hat geschrieben: 04.03.2024, 13:47
OutLander hat geschrieben: 04.03.2024, 12:47
Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben: 04.03.2024, 12:42
Aber wenn ich die Zugewinne der SVP in den Kantonen von gestern sehe, scheint das Volk auf rechts- und verfassungswidrige Lösungen zu stehen, sowie Politik für Unternehmen und Reiche.

FCK SVP
Jöööö   :o :rolleyes:

Kannst du auch wie ein Erwachsener argumentieren, wie das User Somnium tut?

Oder kannst du nur mit deinen rot versifften Parolen um dich werfen? 

​​​​​​​
 

Sei froh werfe ich keine Backsteine in rechte Fressen...

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9163
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Aficionado »

Immer mehr wandern aus der Schweiz aus (ja, nicht während Corona).
Viele auch aus finanziellen Gründen. Das ist besonders tragisch. Ein Leben lang arbeiten und am Schluss reicht das Geld nicht, um in einem der reichsten Länder leben zu können.
Screenshot_20240304_144051.jpg


Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4122
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Somnium »

@Aficionado

Tragisch in der Tat, aber andererseits, die 5. Schweiz war für die Initiative erstens und zweitens werden Renten auch nach Thailand ausbezahlt und drittens, es gibt gute Gründe, da im Alter Leben zu wollen. Das hat sehr oft nicht primär mit müssen zu tun. Wenn man sich die Alterspflege in der Schweiz so vorstellt, sie mit der Realität abgleicht und dann an Thailand oder Uruguay denkt…ich sehe da gewisse Argumente auf der Pro-Seite, die gar nicht mal so abschreckend wirken, wie die Vorstellung (⚠️Überspitzte Formulierung!) einer Spitex-Matrone, für die ihre Klienten reine Exel-Positionen im Tag sind…
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

„Der Grad der Beschissenheit ist idealerweise ein konstanter Pegel.“ (JK.Ghost)

Benutzeravatar
Faniella Diwani
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2777
Registriert: 28.03.2014, 10:25

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Faniella Diwani »

Tsunami hat geschrieben: 04.03.2024, 14:06Und übrigens: Genau diese Umverteilung passiert jetzt mit der 13. AHV Rente. Sofern es nach den Gewerkschaften und jenen links der Mitte geht (Lohnabzüge, welche den Rentner ausbezahlt werden). Deshalb waren ja vor allem auch die Jungparteien und die U-50 Stimmbürger) dagegen. Dies wussten die Befürworter und erstickten diese Diskussion sofort im Keim mit de Argumentation: 
"Ihr spielt jetzt die Jungen gegen die Alten aus". Dabei war es genau umgekehrt.

Das ist kein Systemfehler sondern war IMMER das Funktionsprinzip der AHV. Seit 1947. Wer arbeitet bezahlt für die Rentenbezüger. Direkt und ohne langes "Ansparen". Auf Basis der aktuellen Löhne, d.h. es besteht kein Zwang gegen die Inflation anzusparen.

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9163
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Aficionado »

@Somnium
Du unterstellst den Boomern ein egoistisches Verhalten.
Kitas - > Angebot/Nachfrage?
Könnte ein Liberaler nicht besser und egoistischer formulieren. Dann bleibt ein Elternteil halt zu Hause, der dann in der Wirtschaft fehlt. Oder man setzt keine Kinder mehr in die Welt und importiert frische, ledige Kräfte, da hausgemachter Fachkräftemangel.
Die Boomer haben gearbeitet und sollen nun von der Rente leben können.
Die Wirtschaft soll endlich was unternehmen was Kinderbetreuung betrifft, nicht bloss jammern.
Vielen ist nicht bewusst, welche Leistung diesbezüglich von Rentnern ausgeht. Insb. der Wirtschaft ist dies nicht bewusst.


Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4122
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Somnium »

Die Boomer haben die AHV-Rente genauso verdient wie alle anderen auch. Und die Lüge von den Boomern und dem Wohlstand, der dank ihnen möglich wurde, nun ja…man erinnere sich an das Saisoniere-Statut, an die „Gastarbeiter aus Portugal und Italien und der Türkei. DIE haben unseren Wohlstand ermöglicht. Wie die Boomer mit ihnen umgegangen sind wissen wir auch.

Jahrhundertelang gab es keine Kitas. Das, was die Boomer jetzt wieder für sich beanspruchen, unendlicher Dank dafür, dass sie die Enkel für Gotteslohn betreuen, war in früheren Zeiten der ganz alltägliche Normalfall, weil der Mann ausser Haus arbeitete und die Frau den Haushalt machen musste (und das war tatsächlich jahrhundertelang härteste Arbeit, man stelle sich nur das Wäschewaschen ohne Maschine vor!). Die Senioren bekamen im Gegenzug regelmässig warmes Essen, ein Dach über dem Kopf und Krankenpflege (auch extrem harte Arbeit die meist an den Frauen hängen blieb). Das war der ursprüngliche Generationenvertrag.

Dank den Boomer (auch wieder überspitzt formuliert!) wurden Kitas erst so richtig wichtig im Alltag. Und nochmals: Andere Baustelle, Infrastrukturproblem. Hat absolut nichts mit der AHV zu tun.

Und ich bleibe dabei: Kinder sind Privatsache. Als Alleinlebender bewege ich mich diesbezüglich wenn ich mit Eltern zu tun habe, was meine Meinung zum Gegenstand und Erziehungsfragen betrifft, stets auf dünnem Eis. So nach dem Motto: Du kannst und sollst nicht mitreden.
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

„Der Grad der Beschissenheit ist idealerweise ein konstanter Pegel.“ (JK.Ghost)

Benutzeravatar
Pro Sportchef bim FCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7980
Registriert: 28.01.2006, 20:37
Wohnort: Im Exil (Bern)

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Pro Sportchef bim FCB »

Valeska hat geschrieben: 04.03.2024, 13:47
OutLander hat geschrieben: 04.03.2024, 12:47
Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben: 04.03.2024, 12:42
Aber wenn ich die Zugewinne der SVP in den Kantonen von gestern sehe, scheint das Volk auf rechts- und verfassungswidrige Lösungen zu stehen, sowie Politik für Unternehmen und Reiche.

FCK SVP
Jöööö   :o :rolleyes:

Kannst du auch wie ein Erwachsener argumentieren, wie das User Somnium tut?

Oder kannst du nur mit deinen rot versifften Parolen um dich werfen? 

Und was genau bringen Argumente in Diskussionen mit Populisten?

Populisten hier im Forum hören nicht zu und gehen nicht auf die Argumente ein.
Da wird einfach die gleiche, sachlich völlig unwahre Platte von populistischen Argumenten hervorgebracht. Immer und immer wieder.

Benutzeravatar
Faniella Diwani
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2777
Registriert: 28.03.2014, 10:25

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Faniella Diwani »

Politfäden sind super um die Liste der Merkbefreiten aktuell zu halten. Ich frage mich ob ich das gleich scripten soll. "Versifft" in Kombination mit den Farben "rot" oder "grün" ist ein recht guter Indikator.

Benutzeravatar
Tsunami
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6700
Registriert: 09.01.2005, 18:32

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Tsunami »

Faniella Diwani hat geschrieben: 04.03.2024, 14:54
Tsunami hat geschrieben: 04.03.2024, 14:06 Und übrigens: Genau diese Umverteilung passiert jetzt mit der 13. AHV Rente. Sofern es nach den Gewerkschaften und jenen links der Mitte geht (Lohnabzüge, welche den Rentner ausbezahlt werden). Deshalb waren ja vor allem auch die Jungparteien und die U-50 Stimmbürger) dagegen. Dies wussten die Befürworter und erstickten diese Diskussion sofort im Keim mit de Argumentation: 
"Ihr spielt jetzt die Jungen gegen die Alten aus". Dabei war es genau umgekehrt.

Das ist kein Systemfehler sondern war IMMER das Funktionsprinzip der AHV. Seit 1947. Wer arbeitet bezahlt für die Rentenbezüger. Direkt und ohne langes "Ansparen". Auf Basis der aktuellen Löhne, d.h. es besteht kein Zwang gegen die Inflation anzusparen.
So viel ich weiss habe ich auch nirgends einen "Systemfehler" erwähnt.  :confused:
Aber ja, diese Umverteilung kommt nicht erst durch diese Rente zustande. Ich hätte schreiben sollen: 
Mit dieser 13. AHV Rente wird die Umverteilung von Arbeitern zu (immer mehr) Rentnern noch grösser und gegenüber der arbeitenden Bevölkerung noch unsozialer. 

(Deshalb waren ja vor allem auch die Jungparteien und die U-50 Stimmbürger) dagegen. Dies wussten die Befürworter und erstickten diese Diskussion sofort im Keim mit der Argumentation: 
"Ihr spielt jetzt die Jungen gegen die Alten aus". Dabei war es genau umgekehrt.)

Das kommt im Votum von User Somnium ganz klar zum Vorschein.

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9163
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Aficionado »



Tsunami hat geschrieben:
Faniella Diwani hat geschrieben: 04.03.2024, 14:54
Tsunami hat geschrieben: 04.03.2024, 14:06 Und übrigens: Genau diese Umverteilung passiert jetzt mit der 13. AHV Rente. Sofern es nach den Gewerkschaften und jenen links der Mitte geht (Lohnabzüge, welche den Rentner ausbezahlt werden). Deshalb waren ja vor allem auch die Jungparteien und die U-50 Stimmbürger) dagegen. Dies wussten die Befürworter und erstickten diese Diskussion sofort im Keim mit de Argumentation: 
"Ihr spielt jetzt die Jungen gegen die Alten aus". Dabei war es genau umgekehrt.

Das ist kein Systemfehler sondern war IMMER das Funktionsprinzip der AHV. Seit 1947. Wer arbeitet bezahlt für die Rentenbezüger. Direkt und ohne langes "Ansparen". Auf Basis der aktuellen Löhne, d.h. es besteht kein Zwang gegen die Inflation anzusparen.
So viel ich weiss habe ich auch nirgends einen "Systemfehler" erwähnt.  :confused:
Aber ja, diese Umverteilung kommt nicht erst durch diese Rente zustande. Ich hätte schreiben sollen: 
Mit dieser 13. AHV Rente wird die Umverteilung von Arbeitern zu (immer mehr) Rentnern noch grösser und gegenüber der arbeitenden Bevölkerung noch unsozialer. 

(Deshalb waren ja vor allem auch die Jungparteien und die U-50 Stimmbürger) dagegen. Dies wussten die Befürworter und erstickten diese Diskussion sofort im Keim mit der Argumentation: 
"Ihr spielt jetzt die Jungen gegen die Alten aus". Dabei war es genau umgekehrt.)

Das kommt im Votum von User Somnium ganz klar zum Vorschein.

Hauptargument lieferten doch die Bürgerlichen Wähler gleich selber:

- Entwicklungshilfe (Rechte)
- CS Rettung (Linke und Rechte)
- Kohäsionsmilliarden (Rechte)

"Für diese Punkte ist auch immer Geld vorhanden" war das häufigste Argument, welches ich hörte.

Jung gegen Alt oder umgekehrt kann ich nicht bestätigen aus meinem Bekanntenkreis. War kein Thema. Meine Eltern meinten, dass du (also ich) und die Jungen die Zeche bezahlen müssten.
Ich habe sie dann umgestimmt. Bild


Die Vernunft hat gewonnen. Es ging nicht um Rechts vs Links oder jung gegen alt.
Es geht um ein würdiges Leben im Alter für alle in einem sehr teuren Land.




Zuletzt geändert von Aficionado am 04.03.2024, 17:07, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Faniella Diwani
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2777
Registriert: 28.03.2014, 10:25

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Faniella Diwani »

Tsunami hat geschrieben: 04.03.2024, 16:44Ich hätte schreiben sollen: 
Mit dieser 13. AHV Rente wird die Umverteilung von Arbeitern zu (immer mehr) Rentnern noch grösser und gegenüber der arbeitenden Bevölkerung noch unsozialer. 

Nur weil es immer vorgebetet wird, stimmt es so nicht.
Im Gegensatz zu den Beiträgen welche die AHV über Lohnprozent erhält, ist die Maximalrente gedeckelt. Die Grossverdiener erhalten nie so viel AHV wie sie einbezahlt haben. Ja, es findet eine Umverteilung statt, die ist aber (ausnahmsweise mal) eine soziale, von Reich zu Arm. Warum das die Wirtschaftsparteien GLP. FDP und SVP stört? Frag ihre Geldgeber, für die UND NUR FÜR DIE ist die AHV ein Verlustgeschäft.

Wo die Umverteilung dem "Arbeiter" wirklich weh tut, ist bei der 2ten Säule. Da werden "Sparguthaben" umverteilt (was nie die Absicht war) und durch das Anlegeverhalten der Kassen (Betongold) werden die Lebenshaltungskosten in die Höhe getrieben. Dazu kommen noch die Verwaltungskosten.

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4122
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Somnium »

@Aficionado

Die Jungen werden die Zeche in jedem Fall zahlen müssen. 2050 kommt ein Rentner auf zwei Erwerbstätige. Da bin ich heute mal gespannt, wie das dann funktionieren soll. Teuer ist das Leben auch für die, die noch arbeiten müssen und allenfalls Kinder grossziehen. Die werden mit der 13. Rente jetzt noch stärker zur Kasse gebeten.

Und für die Geburtenrate ist das auch eher suboptimal, was da gestern passiert ist. Das die Rentner in der Schweiz darben, ist doch einfach nicht wahr: Eigenheim, e-Bikes, fettes Auto, teures Hobby, Kreuzfahrten jährlich, Ferien in Übersee, Hightech-Gesundheitswesen, Mästung der finanziellen Reserven in der sprichwörtlich „guten Zeit“ 1980-1999. Noch nie gab es eine Rentnergeneration, die so gut lebte!

Für die Erwerbstätigen und Familien dagegen sieht es düster aus: Da ist oftmals tatsächlich wenig finanzieller Spielraum (deshalb funktionieren auch Aldi und Lidl und Mäces) derweil in der Migros stets sehr viele Senioren beim Einkaufen zu beobachten sind. Dass die Politik eher im Sinne der ü60er entscheidet, trägt gleichfalls dazu bei, dass es den Rentnern gut geht und den Erwerbstätigen und Familien nicht. Im BR gibt es beispielsweise kein Bildungsdepartement. Bildung sei Sache der Kantone. Andererseits: Es gibt ein Gesundheitsdepartement im BR und auf Kantonsebene.

Dazu kommt die Sache mit den Steuern, die je nach Kanton ganz unterschiedlich sind. Wenn man sieht, was heute die Miete auf dem Land für ein familienfreundliches Heim kostet und wer auf dem Land in diesen Häusern wohnt. Der Arbeitsweg ein weiterer nicht zu unterschätzender Faktor, den Familienernährer berücksichtigen müssen, stundenlang jede Woche im Stau stehen mit anderen Leidensgenossen, die einen von a nach b und die anderen von b nach a und wer hat diese Lebensrealität aufgegleist? Diejenigen, die sich gestern die 13. Rente gönnten und das mit der Begründung, alles werde teuerer in der Schweiz.

Ja, wird es. Für alle. Für ausnahmslos alle. Nur: Die einen können sich das alles leisten. Die Mehrheit als wie länger jedoch nicht mehr.

(Und der Ritter Markus jammert rum, dass die Bauern für die Milch zu wenig bekommen…)
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

„Der Grad der Beschissenheit ist idealerweise ein konstanter Pegel.“ (JK.Ghost)

Benutzeravatar
Faniella Diwani
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2777
Registriert: 28.03.2014, 10:25

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Faniella Diwani »

Somnium hat geschrieben: 04.03.2024, 17:32 @Aficionado

Die Jungen werden die Zeche in jedem Fall zahlen müssen. 2050 kommt ein Rentner auf zwei Erwerbstätige. Da bin ich heute mal gespannt, wie das dann funktionieren soll. Teuer ist das Leben auch für die, die noch arbeiten müssen und allenfalls Kinder grossziehen. Die werden mit der 13. Rente jetzt noch stärker zur Kasse gebeten.

Die Rechnung ist bekannt. Gleichzeitig finanzieren wir den Staat (inkl. AHV) immer noch in erster Linie über Abgaben aus Arbeit und Konsum.
Da muss sich was ändern. Maschinen zahlen keine Lohnabgaben, Wertsteigerungen von "Wertpapieren" bezahlen keine Mehrwertsteuer... Und Erben versteuern kein Einkommen.

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4122
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Abstimmung So., 3. März 2024

Beitrag von Somnium »

@Faniella Diwani

Das kommt dann noch dazu: Maschinen (zB SCO) sparen Verkaufspersonal ein. Und diese Maschinen zahlen nicht in die Kassen ein und keine Steuern. Die Rechnung kann nicht aufgehen. Das ist so einfach nicht möglich.
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

„Der Grad der Beschissenheit ist idealerweise ein konstanter Pegel.“ (JK.Ghost)

Antworten