Verfasst: 23.10.2018, 11:25
Mehr BS und unpassende Vergleiche konntest du nicht mehr in einen Post packen, oder?Rotblau hat geschrieben:Es soll geahndet werden wer andere oder die Steuerzahler finanziell bescheisst, ob mit der Erschleichung von IV-Renten oder mit Steuerhinterziehung. Wer sich korrekt verhält, hat nichts zu befürchten.
Ich stelle aber fest, dass diejenigen Leute, die gegen die IV-Detektive sind, sehr dafür sind, dass an jeder Strasse Radargeräte aufgestellt werden, und für alles sind, was den arbeitenden und Geld verdienenden Menschen das Geld aus der Tasche zieht. Wenn das zu sehr passiert, haben wir Zustände wie in Venezuela oder in früheren Ostblock. Und das obwohl in der Theorie der Sozialismus eine gute Sache ist. Hat leider in der Praxis nicht funktioniert. Daher gehören diejenigen, die auf Kosten der Allgemeinheit leben, genau geprüft auf bei Verdacht gut kontrolliert.
Ich bin gegen Sozialdetektive. Aber auch gegen mehr Radarfallen. Ich bin allgemein für weniger Staat und das ist genau der Punkt: Rechts sagt auch immer "weniger Staat" und ruft dann trotzdem immer danach, wenn es grad irgendwie opportun ist oder nicht ins Weltbild passt. Speziell bei Gesellschaftlichen Fragen (Drogen, sozial Schwache, Ausländer, Abtreibungen). Bei Geld und Steuern kann's immer nur so wenig Staat wie möglich sein. Das geht mir tierisch auf den Sack. Links ist da aber leider auch nicht besser...
Und zum Thema Steueroptimierung: Ja, das ist erlaubt und auch legitim. Nun ist es aber beileibe nicht das gleiche ob Otto Normalverbraucher von Basel nach Muttenz zieht, weil er dort eine günstigere Wohnung kriegt und weniger Steuern zahlt als in Basel, wie wenn Millionäre einen (Schein-)Wohnsitz im Kanton Schwyz haben und dort gar nicht wirklich leben.
Das ist genauso Betrug wie wenn einer fälschlicherweise IV-/Sozialhilfe bezieht. Was mich eben stört, ist das ersteres gerade bei Konservativen als legitim angeschaut wird.
Genauso wie wenn eine Firma wie Starbucks in der Schweiz ein Einkommen von 0 Franken (siehe Bericht Handelszeitung 12.7.2013) ausweist. Schon mal einen Bürgerlichen gehört, der sich darüber aufregt?