Seite 2 von 2
Verfasst: 11.10.2012, 22:16
von Terry26
SubComandante hat geschrieben:Na, 1-2 Hunnies mehr für etwas wo RME oder ähnliches draufsteht. Dann sind auch die Aufnahmen etwas wert

Die Treiber sind auch jeweils gut bei den "besseren" Hersteller. Von wegen Latenz und so...
Das ist schon richtig

NI Audio 6 in Deinen Augen empfehlenswert?
Verfasst: 11.10.2012, 22:33
von SubComandante
Terry26 hat geschrieben:Das ist schon richtig

NI Audio 6 in Deinen Augen empfehlenswert?
Keine Ahnung - aber vermutlich schon ganz gut. Habe nur Erfahrungen mit RME gemacht. Aber lies dich durch Reviews im Netz. Vielleicht gibts sogar mal ein gutes Teil von Behringer. Aber der Hersteller ist halt sehr billig und dies hat auch seine Gründe.
Da Du eh viel NI verwendest, ist es keine schlechte Idee. Vom Wandler hängt halt schlussendlich alles bezüglich Qualität ab (ausser Du hast noch ein schlechtes Mischpult dazwischen). Idealerweise arbeitet ein Wandler 100% neutral und Du hast in digitaler Form keine Verluste (im hörbaren Bereich). Besonders wenn Du noch externe Effekte/Kompressoren/etc haben solltest musst Du dann noch mehrmals wandeln - und dann kann man den Unterschied schon hören. Was auch nicht heisst, dass man mit Kanonen auf Spatzen schiessen muss und sich ein teures Apogee Gerät kaufen muss
Wie gesagt: lies Dich etwas durch Foren und Reviews. Sehs pragmatisch und gehe auch nicht dem Hype "nur das beste ist gut genug" nach. Ausser Du willst wirklich professionell produzieren oder so

Verfasst: 12.10.2012, 09:18
von Terry26
Info's im Netz zu finden ist wirklich ziemlich einfach .... jedoch das ganze zu sondieren eine fast unmögliche Aufgabe ... betreffend Sound-/Studio-Equipement ist es fast noch schlimmer als mit Android-/Apple-Fanboys ... da sind die Meinungen zum Teil ziemlich festgefahren.
RME wurde mir schon des öfteren empfohlen, hat jedoch auch seinen Preis. Das Babyface zum Beispiel kostet ca. 600-700 Franken was doch schon ein stolzer Preis für einen Hobby-Musiker ist. Nicht dass ich gute Qualität nicht entsprechen honorieren würde, aber es ist und bleibt mit grösster Wahrscheinlichkeit ein Hobby und da habe ich schon anständig investiert:
Mein Equipement:
IMac
Ableton Live 8
Akai APC 40
NI Maschine
NI Komplete 8
2x Technics MKII
2x KRK Rockit 6
2 Kanal Mischpult von Ecler
NI Audio 2 Interface
M-Audio Oxygen Midi-Controller
Was jetzt noch gekauft/ersetzt werden soll ist wie erwähnt das Audio-Interface, Studiokopfhörer und das Mischpult.
Bei den Kopfhörern habe ich die Wahl auf diese Modelle eingeschränkt:
Beyerdynamic DT 990 Pro
Beyerdynamic DT 770 Pro
AKG K 701
AKG K 240 MK II
AKG K 601
Shure SRH 840
Beim Mischpult hab ich noch keinen Plan

Verfasst: 12.10.2012, 09:37
von kogokg
Hat deine Gitarre Tonabnehmer?
Versuche soweit gerade, mit Guitar Rig klarzukommen. Angeblich könne man da eine Audiospur einspielen, und im Nachhinein die Effektke (akusitsch, verzerrt usw) verändern. Den Gesang kannst du ja seperat aufnehmen, oder habe ich das Problem irgendwie falsch verstanden? Für Liveaufnahmen a la Mani Matter sollte eigentlich ein gutes Mik reichen, unabhänging von irgendwelcher Latenz oder Soundkarte.
Empfehlenswert wäre jedoch ein Audiointerface, kosten mittlerweile nicht viel mehr als eine mittelmässige Soundkarte.
Verfasst: 12.10.2012, 09:59
von Terry26
kogokg hat geschrieben:Hat deine Gitarre Tonabnehmer?
Versuche soweit gerade, mit Guitar Rig klarzukommen. Angeblich könne man da eine Audiospur einspielen, und im Nachhinein die Effektke (akusitsch, verzerrt usw) verändern. Den Gesang kannst du ja seperat aufnehmen, oder habe ich das Problem irgendwie falsch verstanden? Für Liveaufnahmen a la Mani Matter sollte eigentlich ein gutes Mik reichen, unabhänging von irgendwelcher Latenz oder Soundkarte.
Empfehlenswert wäre jedoch ein Audiointerface, kosten mittlerweile nicht viel mehr als eine mittelmässige Soundkarte.
Meine Musik-Richtung bewegt sich eher im Genre House/Electro
Externe Geräte welche ich benötige sind da eher ein Technics MKII, Mp3-/CD-Player um externe Samples zu Importieren. Später könnte eventuell mal ein Mikrofon dazu kommen ... aber die Vocals nehme ich zur Zeit noch von Loopmasters etc.

Verfasst: 12.10.2012, 15:41
von Grambambuli
Terry26 hat geschrieben:Sorry ... stehe ein bisschen auf dem Schlauch ... sprich ... Ableton Live und eine externe Quelle oder nur eine externe Quelle?
Ok was ich meinte: Jeder PC (HP Envy oder iMac oder was du auch immer hast) hat eine eingebaute Audio-Schnittstelle (Soundkarte mit Line-In/Mic-In). Dort stöpselst du dann die externe Quelle (Plattenspieler, Instrument, Mikrofon...) ein. Wenn du nicht mehr als eine Quelle gleichzeitig brauchst und die Samples in deinen Ohren gut klingen brauchste gar kein neues Interface mit Eingängen.
Verfasst: 13.10.2012, 13:15
von Schluggspächt
Ich benutze für daheim ein M-Audio Firewire 1814. Das hat mich vor ca. 7 Jahren noch 800.- gekostet, nun findet man es online für weniger als die hälfte. Es kann direkt über Firewire gepowered werden (netzteil ist jedoch dabei). wenn man die ganzen ADAT ein/ausgänge abzieht, hat man immernoch genügend ein und ausgänge übrig. dazu hat es vorne 2 XLR/combo anschlüsse mit dem man hochohmige instrumente (e-gitarre) anschliessen kann. fürs homestudio finde ich die dinger ideal.
Ein Bekannter verkauft seinen Mackie Studiomixer..
http://www.ricardo.ch/kaufen/musik-und- ... 691456908/