Seite 2 von 2
Verfasst: 16.12.2008, 08:01
von Sharky
Idefix hat geschrieben:naja do bini halt eher alte schule... lerned zerscht emol d'schwiizer sproche !!!!
und do ghört Französisch ganz klar drzue... mir bringt das sehr viel, Dir halt weniger... who cares, uf alli fäll isch und bliebt es eh schwiizer sproch !
Genau so wie italienisch, s'rät chasch rauche, das redet jo jetzt würgli praktisch kaine mehr...
Englisch cha me denn immer no drzue lerne..
das isch halt s'schicksal vo dr schwiiz, mr händ mehreri sproche und mr miend läbe drmit!!
aber um himmelswille kai hochdütsch im kindergarte!!!! susch gönd no dia letschte schwiiizer wärt verlore !
Anfesich hesch jo scho rächt...Aber es seit jo niemerts, dass me wäge däm Hochdyytsch im Kindergarte die andere Sproche nit lehrt oder privat au kei Baslerdyytsch me rede duet. Baslerdyytsch sött e Schwiizer scho vorem Kindergarte chönne und so isch die Regle ebbe scho guet.
Alli andere Sproche chömme jo erscht spöter dorum irrelevant
Isch halt scho e chli schwiizerdängge, wenn du seisch zerscht nur dSchwiizersproche lehre...es git au no lüt wo au über dGrenze luege und nit nur noch Dütschland, Frankriich und Italie...

Verfasst: 16.12.2008, 08:31
von rotoloso
König 1893 hat geschrieben:glaub chum, dass me in dr pause mit de gspänli hochdütsch wird rede
Wenn's dr nie öbber biibringt? Wie gross isch dr Aateil an Usländischi Kinder in de Kindergarte vo BS? Dene ihri Eltere rede nur ihri Landessproch und d'Kinder rede im Kindsgi ändwäder au ihri Landessproch oder das was sie dört lehre.
Verfasst: 16.12.2008, 09:16
von Joker59
alles entwickelt sich weiter - so auch der kindergarten und die sprache. und es wird immer solche geben, die die entwicklung aufhalten wollen.
das sind aber in der regel nicht die menschen, die die welt bewegen. so what?

Verfasst: 16.12.2008, 09:23
von rotoloso
Joker59 hat geschrieben:alles entwickelt sich weiter - so auch der kindergarten und die sprache. und es wird immer solche geben, die die entwicklung aufhalten wollen.
das sind aber in der regel nicht die menschen, die die welt bewegen. so what?
Hochdütsch gegenüber Baseldütsch isch e Entwicklig??

Verfasst: 16.12.2008, 11:55
von Roonaldo
Schade würds uff jede Fall nid, wenn einigi mol richtig Hochdütsch würde lerne... I ha scho Szene beobachtet, wo Dütschi imene Lade mit glasklarem Hochdütsch hän öpis welle bstelle und dr Verkäufer/Verkäuferin (wo halt nid allzuviel Schuelbildig gnosse hett), hett si nid verstande! Hallo??... Also sorry... I mein, lieber es solids Hochdütsch, als sone Mischmasch uss verschiedene Dialekt... Und jo, i bi dr Meinig, dass e Kind mit Schwizereltere sich Schweizerdütsch so oder so aeigene wird, vo dem her do kei Grund zur Panik bestoht...
Verfasst: 16.12.2008, 12:10
von Joker59
rotoloso hat geschrieben:Hochdütsch gegenüber Baseldütsch isch e Entwicklig??
hesch denn du di in dr schuel nid derfe/welle/kenne endwiggle?
i main schbrochlich
also kids sälbr wärde mit em hochdüdsch im kindrgarde sicher kai broblem ha. so what?
Verfasst: 16.12.2008, 12:28
von Muggel
Sharky hat geschrieben:Ich find das guet, grad no englisch derzue...
Dialekt chamme dehei und in dr Freizyyt rede.
Es würd de meischte Schwiizer guet due, dütsch vo chli uf zlehre...so wie die meischte Schwiizer mit Hochdütsch azlose sind...
S'beschte Bispiil isch jo dr Blocher..oder allgemein die us dr Politik.
Glaub dene häts guet do, wenn sie scho in dr Schuel richtig Dütsch glernt hätte.
Isch jo ammigs ächt peinlich wemme dene muess zueloose..

Verfasst: 16.12.2008, 13:00
von rotzlöffel
z.B. die korräkti verwändig vo de Fäll (wo do in gwüssi biiträg fählt) lernsch übers hochdytsch besser. wenn me's dört beherrscht, stimmts denn au im dialäggt.
so wie s latiin eim bi andere romanische sprooche hilft und en allgemeins grundverständnis für sprooche an sich schafft, hilft eim's hoochdytsch, die alemannischi Sprooch (also au s Baseldytsch) z'begriffe und besser z beherrsche.
Verfasst: 16.12.2008, 13:44
von rotoloso
Roonaldo hat geschrieben:I ha scho Szene beobachtet, wo Dütschi imene Lade mit glasklarem Hochdütsch hän öpis welle bstelle und dr Verkäufer/Verkäuferin (wo halt nid allzuviel Schuelbildig gnosse hett), hett si nid verstande! Hallo??... Also sorry...
Jä gang emol in Dütschland und bstell öbbis mit glasklarem Baseldütsch ob sies verstönn oder nid, sie wänn (zu rächt) dass du Dütsch redisch. Wen ich immene fremde Land gang den muess ich mi aapasse nid die wo dört sinn.
Wieso muessme de Kinder do e grosse Brocke "Basler Kultur" vorenthalte? Wie lang goht's bis d'Fasnacht in "Fasching" umtauft wird? Und bis dr Morgesträich verbotte wird will sie irgendwelchi Schwobe dra störe wo in dr innerstadt läbe?
Verfasst: 16.12.2008, 15:06
von Kawa
freestate hat geschrieben:Wir sollten uns besser überlegen, was wir unseren Kindern ausserhalb der Schule alles zumuten. Ansonsten wird uns Afrika in 30 bis 40 Jahren überholt haben.
Selten so gelacht, ausgerechnet Afrika
PS : Ersetze Afrika durch Asien und 30 durch 10 Jahre, dann ergibt dein Satz wenigstens einen Sinn ...
Verfasst: 16.12.2008, 15:12
von Kawa
rotoloso hat geschrieben:Jä gang emol in Dütschland und bstell öbbis mit glasklarem Baseldütsch ob sies verstönn oder nid, sie wänn (zu rächt) dass du Dütsch redisch.
Schlechtes Beispiel, auch in DE haben sie Dialekte und auch teilweise sehr extreme, aber jeder versteht Hochdeutsch (auch der Ostfriese, Berliner oder Bayer) ...
Verfasst: 16.12.2008, 15:33
von Kawa
Indien, Malaysia, Singapur etc. haben sehr früh auf Englisch (sogar eine Fremdsprache) gesetzt und unter anderem darum geht's ihnen wirtschaftlich immer besser.
Warum sollten also nicht auch unsere Kinder möglichst früh eine Sprache lernen die nicht nur in 20 km Umkreis gesprochen wird ?
PS : und diese Länder haben sehr wohl x eigene Dialekte und Sprachen ....
Verfasst: 16.12.2008, 15:35
von Asselerade
Kawa hat geschrieben:Selten so gelacht, ausgerechnet Afrika
PS : Ersetze Afrika durch Asien und 30 durch 10 Jahre, dann ergibt dein Satz wenigstens einen Sinn ...
asiaten sind zwar unglaublich fleissig, aber bei der effizienz haben sie enorme nachteile
(diesen satz hätten sie in einen text von ca. 1,5 word-seite-länge verpackt

)
Verfasst: 16.12.2008, 15:45
von Roonaldo
rotoloso hat geschrieben:Jä gang emol in Dütschland und bstell öbbis mit glasklarem Baseldütsch ob sies verstönn oder nid, sie wänn (zu rächt) dass du Dütsch redisch. Wen ich immene fremde Land gang den muess ich mi aapasse nid die wo dört sinn.
Wieso muessme de Kinder do e grosse Brocke "Basler Kultur" vorenthalte? Wie lang goht's bis d'Fasnacht in "Fasching" umtauft wird? Und bis dr Morgesträich verbotte wird will sie irgendwelchi Schwobe dra störe wo in dr innerstadt läbe?
Das isch jetzt aber e kli Stuss wo de do uselosch, sorry... Imene Land hett jede die jewiligi Amtssproch z'verstoh. Mir sin e kli e Spezialfall, aber bi uns im Kanton isch Dütsch d'Amtssproch und me ka eifach erwarte, dass eine imene Lade Dütsch verstoht. Wenn eine no Dialekt, Änglisch, Italiänisch, Franzöisch ka, ums so besser.
Und seinte hett nix mit em andere z'tue. Nur well d'Lüt aständig Dütsch sölle könne, muess d'Basler Kultur doch nid verlore goh!

Meinsch nur well e Ussländer z.B. jetzt friener würd Hochdütsch statt Baseldütsch lerne würd si "wahnsinnig grosse" Bezug zur basler Kultur verlore goh??? Klar...
Ah jo, es git gnueg Schwizer wo im Dütsche gön go ikaufe und ihre breitischte Buuredialäkt labere. Und i ha no nie erläbt, dass si wäge däm e Problem ka hätte ( au wennis mr ame würd wünsche, will das e klare Fall vo Fremdschämen isch...)
Verfasst: 16.12.2008, 18:04
von freestate
Kawa hat geschrieben:Selten so gelacht, ausgerechnet Afrika
Du hast meinen Zwinker-Smile schon gesehen, oder?
Trotzdem. Ich bilde bei uns Polygrafen aus, deren Kernkompetenz die deutsche Sprache ist. Jeder Schnupperstift (Voraussetzung Sekundarschule) muss einen Aufsatz schreiben. Was ich hier in den letzten zehn Jahre beobachte, ist erschreckend. Von 50 Stück schaffen es noch ganze fünf Nasen, weniger als fünf Fehler in einem A4-Aufsatz zu machen. Dazu kommt noch «Null Bock» und fehlendes Interesse und Anstand.
Es ist mir aber bewusst, dass das Elternhaus dabei eine ziemlich schlechte Rolle spielt. Nur den Schulen den schwarzen Peter zuzuschieben wäre falsch.
Verfasst: 16.12.2008, 18:50
von l'antimilan
ich würde es begrüssen, damit auch mein hochdeutsch besser wird.
bitte, baselbieterdütsch....
wer versteht schon die walliser...??..., nach dem Fluten sowieso nicht...
Verfasst: 16.12.2008, 18:57
von l'antimilan
freestate hat geschrieben:Du hast meinen Zwinker-Smile schon gesehen, oder?
Trotzdem. Ich bilde bei uns Polygrafen aus, deren Kernkompetenz die deutsche Sprache ist. Jeder Schnupperstift (Voraussetzung Sekundarschule) muss einen Aufsatz schreiben. Was ich hier in den letzten zehn Jahre beobachte, ist erschreckend. Von 50 Stück schaffen es noch ganze fünf Nasen, weniger als fünf Fehler in einem A4-Aufsatz zu machen. Dazu kommt noch «Null Bock» und fehlendes Interesse und Anstand.
Es ist mir aber bewusst, dass das Elternhaus dabei eine ziemlich schlechte Rolle spielt. Nur den Schulen den schwarzen Peter zuzuschieben wäre falsch.
und du wirst es nicht glauben, viele davon sind schweiz. Muttersprache..!!
Also. wenn ich dann mal beim Zappen auf ne deutsche Talkshow (ist das auch deutsch..) stosse, mach ich mir um meinen Sohn keine Sorgen.....!
Verfasst: 16.12.2008, 19:42
von Mendez
Asselerade hat geschrieben:unwichtig. mir schwizer sind im hochdütsche nid emol schlächter als die dütsche...
mir hend zwar e behinderti ussproch, aber das isch au ok, wenn hochdütsch für eim e främdsproch isch...
summasummarum könne mir schwizer aber exzellent hochdütsch. vo dr theorie her sicherlich uffem gliche niveau wie die dütsche und das isch ihri muettersproch...
Exzellent hochdütsch isch jo wohl stark übertriebe.
Bi dr theorie isch es sicher au nid s'gliiche niveau wie bi de dütsche.
Ich krieg gnueg mails im gschäft, wo in etwa so usgsehn:
"Ich tue euch das noch schicken"
"ich leite euch der Fax, wo gestern angekommen ist, im anhang weiter"
"bei fragen bitte mir anrufen"
"ich wünsche allen noch ein schöner feierabend"
Und das sind nid bekiffti lehrling, wo so schriebe.
Das sind füehrigskräft, wo e monatslohn vo 20'000 hän.
Verfasst: 16.12.2008, 20:23
von l'antimilan
ups...musste auch schon die interpunktion von texten korrigieren, die von deutschen MA's verfasst wurden....(interpunktion...welch ein scheisswort, vorallem wegen inter....

)
ich als itaker...
schöner moment, etwa derselbe, wie beim HF WM 06...

Verfasst: 16.12.2008, 21:40
von freestate
l'antimilan hat geschrieben:und du wirst es nicht glauben, viele davon sind schweiz. Muttersprache..!!
Ja, das ist wirklich so und deshalb ja auch erschreckend.