NAS - Welles?

Der Rest...
rhybrugg
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3675
Registriert: 19.04.2011, 16:24

Beitrag von rhybrugg »

Bobadischa hat geschrieben:So lange du deine Daten auf dem PC UND auf dem NAS hast, kann man das schon als Backup bezeichnen. Wenn du deine Daten nur auf dem NAS hast - ist es definitiv kein Backup - denn wenn du einen Fehler machst (z.B. weil du Daten fälschlicherweise löscht oder Virus oder kaputte Partitionen) dann ist alles weg - auch wenn du 2 Festplatten hast (RAID 1). Das schützt dich nur vor einem Datenverlust durch Festplattencrash ...

Wichtige Backups würde ich auf ne externe Festplatte machen und örtlich getrennt aufbewahren. Meine Backup Festplatte liegt z.B. im Keller - mein NAS im Büro
Für mich ist das auch wichtig.

Stell dir einfach worst case vor (Haus brennt nieder, Einbruch und alles elektronische ist weg) und überleg wie schlimm das ist für dich.
Ich hab viele Bilder auf meinem Compi, das wäre für mich eine Katastrophe (der Rest ist wiederherstellbar bzw. hat nicht diesen Erinnerungswert). Darum hab' ich ein Backup Zuhause und eines im Geschäft, die sind meistens aktuell. Von Zeit zu Zeit lege ich noch eine Kopie bei meinen Eltern ab. Dazu reicht aber auch eine USB Disk.

(Die sind dann noch verschlüsselt, damit die Daten nicht in die falschen Hände gelangen)

Benutzeravatar
cirrus
Benutzer
Beiträge: 82
Registriert: 21.04.2007, 19:58

Batteriepack..

Beitrag von cirrus »

Also ich hab 2 NAS am laufen, eines von Zeit zu Zeit Backup auf den 2.
Beide an einer Backup-Batterie angehängt, welches auch gegen Stromausfall (die NAS fährt dann herunter statt die Platte zu crashen) und auch Schutz gegen Blitzeinschlag (Überspannungsschutz) bietet.
Ausser Elementarschäden sind somit eigentlich alle Fälle abgedeckt. :o
Hab auch ne Synology...die DS 212j (oder 213j) reichen für den Zweck völlig aus meiner Meinung nach, es muss kein 212 oder 212+ sein.

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17614
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Beitrag von SubComandante »

HP Microserver. Mit kleiner SSD booten, 4x4TB Disks rein und gut ist.

Bobadischa

Beitrag von Bobadischa »

cirrus hat geschrieben:Also ich hab 2 NAS am laufen, eines von Zeit zu Zeit Backup auf den 2.
Beide an einer Backup-Batterie angehängt, welches auch gegen Stromausfall (die NAS fährt dann herunter statt die Platte zu crashen) und auch Schutz gegen Blitzeinschlag (Überspannungsschutz) bietet.
Ausser Elementarschäden sind somit eigentlich alle Fälle abgedeckt. :o
Hab auch ne Synology...die DS 212j (oder 213j) reichen für den Zweck völlig aus meiner Meinung nach, es muss kein 212 oder 212+ sein.
dann wünsch ich dir viel Spass bei ner korrupten Partition Table. Nochmal: Wichtige Daten sollten an zwei Orten und wenn es geht örtlich getrennt aufbewahrt werden. Für mich sind das Photos und Dokumente und zusätzlich meine über 20 Jahre aufgebaute Musiksammlung. Dafür reicht eine 1 TB USB Platte die heute ja auch nix mehr kostet und ich mach in unregelmässigen Abständen Backups auf diese von meinem NAS aus und pack sie wieder in den Keller. Diese 80 Franken ist es mir einfach wert!

rhybrugg
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3675
Registriert: 19.04.2011, 16:24

Beitrag von rhybrugg »

Bobadischa hat geschrieben:dann wünsch ich dir viel Spass bei ner korrupten Partition Table. Nochmal: Wichtige Daten sollten an zwei Orten und wenn es geht örtlich getrennt aufbewahrt werden. Für mich sind das Photos und Dokumente und zusätzlich meine über 20 Jahre aufgebaute Musiksammlung. Dafür reicht eine 1 TB USB Platte die heute ja auch nix mehr kostet und ich mach in unregelmässigen Abständen Backups auf diese von meinem NAS aus und pack sie wieder in den Keller. Diese 80 Franken ist es mir einfach wert!
Bei Apple/iPhone sind wir ja nicht gleicher Meinung...aber hier Pflichte ich dir bei:-)

Schönes Wochenende und mögen die Disks nie crashen (und wenn doch, dann auseinandernehmen. Hat jeweils 2 schöne Magnete drin:-))

Benutzeravatar
cirrus
Benutzer
Beiträge: 82
Registriert: 21.04.2007, 19:58

Beitrag von cirrus »

Bobadischa hat geschrieben:dann wünsch ich dir viel Spass bei ner korrupten Partition Table. Nochmal: Wichtige Daten sollten an zwei Orten und wenn es geht örtlich getrennt aufbewahrt werden. Für mich sind das Photos und Dokumente und zusätzlich meine über 20 Jahre aufgebaute Musiksammlung. Dafür reicht eine 1 TB USB Platte die heute ja auch nix mehr kostet und ich mach in unregelmässigen Abständen Backups auf diese von meinem NAS aus und pack sie wieder in den Keller. Diese 80 Franken ist es mir einfach wert!
Die Partition Table ist mir ja sowas von Wurst, da beide NAS eine Raid-Array sind. Dass alle 4 Platten gleichzeitig ausfallen ist sehr unwahrscheinlich. Solange jeweils nur eine Disk ausfällt...neue Platte rein und gut ists. Und es hat da auch noch nen Backup auf einer externen 1 TB... :p

Bobadischa

Beitrag von Bobadischa »

cirrus hat geschrieben:Die Partition Table ist mir ja sowas von Wurst, da beide NAS eine Raid-Array sind. Dass alle 4 Platten gleichzeitig ausfallen ist sehr unwahrscheinlich. Solange jeweils nur eine Disk ausfällt...neue Platte rein und gut ists. Und es hat da auch noch nen Backup auf einer externen 1 TB... :p
du scheinst nicht aus der IT zu sein, was? Ich werde dich jetzt nicht mit kompliziertem Storage und Layer Prinzipien bebrabbeln, aber für dich folgendes: Wenn die Partition Table kaputt ist, bringt dir kein RAID Level, egal welches irgendwas - dann ist Sense. Mit Glück können dir Data Recovery Firmen für viele Tausend Franken deine Daten restoren - aber ob das im Privaten Sinnvoll ist oder nicht ist ne andere Geschichte.

RAID ist auf dem physical Layer eine Sicherung und schützt nicht vor korrupten Daten oder korrupten Partitions, genauso wie es auch nicht vor gelöschten Daten sichert. Ein RAID sichert nur vor dem Datenverlust durch defekte Festplatten - that's it

Benutzeravatar
Baslerbueb
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1294
Registriert: 17.12.2004, 08:10

Beitrag von Baslerbueb »

Hi,

Ich grabe den Thread nochmals aus.
Thema Geschwindigkeit.

Ich habe sagen wir mal um die 600 Gb das auf das NAS geschrieben werden müssen.
Wie lange sollte das in der Theorie gehen über ein G/bit Lan oder Esata anschluss?

Bobadischa

Beitrag von Bobadischa »

kommt darauf an - mit meinem NAS hab ich einen Durchsatz von ca. 100 MB/s dann wären das für 600 GB etwa 100 Minuten - würde also mal von ca. 2h aus gehen

Benutzeravatar
Baslerbueb
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1294
Registriert: 17.12.2004, 08:10

Beitrag von Baslerbueb »

Ui, dann habe ich eine ganz langsame krücke.... :(
Kann man das irgendwie messen?

Es ist ja zum Glück nur die erste Sicherung, nachher sind es Max. noch 20-30 Giga.

Bobadischa

Beitrag von Bobadischa »

Baslerbueb hat geschrieben:Ui, dann habe ich eine ganz langsame krücke.... :(
Kann man das irgendwie messen?

Es ist ja zum Glück nur die erste Sicherung, nachher sind es Max. noch 20-30 Giga.
welches NAS und welche Betriebssystem hast du? Bei Mac OS ist die Netwerkperformance deutlich schlechter wegen verkorkster SMB implementation und AFP ist allgemein Müll

Benutzeravatar
Baslerbueb
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1294
Registriert: 17.12.2004, 08:10

Beitrag von Baslerbueb »

Bobadischa hat geschrieben:welches NAS und welche Betriebssystem hast du? Bei Mac OS ist die Netwerkperformance deutlich schlechter wegen verkorkster SMB implementation und AFP ist allgemein Müll
Ready NAS DUO V1, Win 7

Mein MacBookPro sichert auf TimeCapsul, aber dort sind nur wenige Daten zu sichern.

Bobadischa

Beitrag von Bobadischa »

Baslerbueb hat geschrieben:Ready NAS DUO V1, Win 7

Mein MacBookPro sichert auf TimeCapsul, aber dort sind nur wenige Daten zu sichern.
jup - das hat nur etwa 15 MB/s - 20 MB/s laut tests.

Benutzeravatar
Blutengel
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8089
Registriert: 10.12.2004, 12:33
Wohnort: Helsinki

Beitrag von Blutengel »

Bobadischa hat geschrieben:jup - das hat nur etwa 15 MB/s - 20 MB/s laut tests.
So schnell lade ich ja fast Dateien aus dem Internet :eek:
[CENTER]Stars kommen und gehen - Legenden bleiben ewig
**#AF_13
** #MED_10**
[/CENTER]

Benutzeravatar
andreas
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6836
Registriert: 27.03.2005, 19:22
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von andreas »

Wer ein richtiges Backup will, nutzt einen Service a la Skydrive, iCloud, Google
Drive, Dropbox, Mydrive.ch ...

Wer mehr Kontrolle möchte, kann sich zB in Deutschland einen günstigen
virtuellen Server mieten. Die Daten sind dann im Rechenzenter und meist
mit 100Mbit abrufbar. Virtuelle Server gibts bereits ab wenige Euro pro
Monat.
Copyright © andreas 2005–heute. Alle Rechte vorbehalten.

Rotblau, die App von Fans für Fans! Rotblau gibt es auf iOS, Android oder im Web.

Bobadischa

Beitrag von Bobadischa »

Blutengel hat geschrieben:So schnell lade ich ja fast Dateien aus dem Internet :eek:
Dito :) 12.5 MB/s ;)

Benutzeravatar
Baslerbueb
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1294
Registriert: 17.12.2004, 08:10

Beitrag von Baslerbueb »

Bobadischa hat geschrieben:jup - das hat nur etwa 15 MB/s - 20 MB/s laut tests.
Was für eine langsame Krücke... :eek:

Benutzeravatar
Blutengel
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8089
Registriert: 10.12.2004, 12:33
Wohnort: Helsinki

Beitrag von Blutengel »

Bobadischa hat geschrieben:Dito :) 12.5 MB/s ;)
Ah ein CC Kunde
[CENTER]Stars kommen und gehen - Legenden bleiben ewig
**#AF_13
** #MED_10**
[/CENTER]

Benutzeravatar
Idefix
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1247
Registriert: 04.10.2005, 13:02
Wohnort: zwüsche Arena und Joggeli

Beitrag von Idefix »

http://www.lacie.com/ch/products/product.htm?id=10597
BloodMagic hat geschrieben:Synology, Qnap oder Buffalo ... alles andere isch ........
bla bla.. :D

do das chönt öbbis für Di si.

http://www.lacie.com/ch/products/product.htm?id=10597

wenn du mehr durchsatz brauchst /Lesen: 100 MB/s; Schreiben: 75 MB/s
http://www.lacie.com/ch/products/product.htm?id=10584
[CENTER]SUPPORT ALTLIGA WILSTER [/CENTER]

[CENTER]* BASEL - PRAG - HAMBURG *[/CENTER]

Bobadischa

Beitrag von Bobadischa »

Idefix hat geschrieben: wenn du mehr durchsatz brauchst /Lesen: 100 MB/s; Schreiben: 75 MB/s
http://www.lacie.com/ch/products/product.htm?id=10584
Schwach! Nur 75MB/s schreiben - wie alt ist das Gerät? 5 Jahre?

Benutzeravatar
Idefix
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1247
Registriert: 04.10.2005, 13:02
Wohnort: zwüsche Arena und Joggeli

Beitrag von Idefix »

Bobadischa hat geschrieben:Schwach! Nur 75MB/s schreiben - wie alt ist das Gerät? 5 Jahre?
Schwächer --> Dein Kommentar.

zeig mir was in der Preisklasse was schneller ist.. :rolleyes:
[CENTER]SUPPORT ALTLIGA WILSTER [/CENTER]

[CENTER]* BASEL - PRAG - HAMBURG *[/CENTER]

Benutzeravatar
Blutengel
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8089
Registriert: 10.12.2004, 12:33
Wohnort: Helsinki

Beitrag von Blutengel »

andreas hat geschrieben:Wer ein richtiges Backup will, nutzt einen Service a la Skydrive, iCloud, Google
Drive, Dropbox, Mydrive.ch ...

Wer mehr Kontrolle möchte, kann sich zB in Deutschland einen günstigen
virtuellen Server mieten. Die Daten sind dann im Rechenzenter und meist
mit 100Mbit abrufbar. Virtuelle Server gibts bereits ab wenige Euro pro
Monat.
Habe mich jetzt auch für Skydrive entschieden.
[CENTER]Stars kommen und gehen - Legenden bleiben ewig
**#AF_13
** #MED_10**
[/CENTER]

Benutzeravatar
uranus3
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 405
Registriert: 09.12.2004, 14:10
Wohnort: Kleinbasel

Beitrag von uranus3 »

andreas hat geschrieben: .....
Wer mehr Kontrolle möchte, kann sich zB in Deutschland einen günstigen
virtuellen Server mieten. Die Daten sind dann im Rechenzenter und meist
mit 100Mbit abrufbar. Virtuelle Server gibts bereits ab wenige Euro pro
Monat.
.....
Hast du ein paar gute Ideen? Ich hab bis jetzt auf meinem Webspace bei hoststar.ch (30GB) entweder via ftp oder aber web-interface (je nach Grösse, irgend ein open source Ding) meine wichtigsten Daten liegen lassen. Ist relativ einfach, aber technisch gesehen wohl nicht so ausgefeilt...

Benutzeravatar
andreas
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6836
Registriert: 27.03.2005, 19:22
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von andreas »

Also wenn du FTP nutzen möchtest (es gibt da eventuell Sicherheitsbedenken,
da die Passwörter nicht verschlüsselt werden), kannst du bei Windows ein
sogenanntes Netzlaufwerk verbinden (Explorer -> Extras):

Bild

Als Ordner kannst du "ftp://login@login-xxx.hoststar.ch" wählen. Einmal musst
du das Passwort angeben, danach nicht mehr.

Wenn du mehr Speicherplatz benötigst und selbst was machen willst, könntest
du eine eigene Maschine (vServer/Dedicated server) zulegen. Das wird aber
teurer und ein wenig aufwendiger. Mit dem richtigen Knowhow kannst du
dann dafür die Sicherheit erhöhen (statt FTP SFTP oder SSH).
Copyright © andreas 2005–heute. Alle Rechte vorbehalten.

Rotblau, die App von Fans für Fans! Rotblau gibt es auf iOS, Android oder im Web.

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17614
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Beitrag von SubComandante »

Als OS/Software auf einem NAS ist auch FreeNAS zu empfehlen. Das ganze läuft auf FreeBSD und von dem sieht man ja nicht viel (nebenbei, MacOSX basiert unter anderem auf FreeBSD4 - und FreeBSD ist sehr stabil). Aber wegen redundantem Filesystem: es läuft ZFS drauf. Der Maybach der Filesysteme. Habe auch im professionellen Umfeld damit zu tun. Filesystem mit mehreren Millionen kleiner Files - da kann viel kommen, es ist schwer totzukriegen.

Eine Alternative, die man anschauen kann.

Bild

Mindl
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2207
Registriert: 15.12.2004, 16:31

Beitrag von Mindl »

hat irgend jemand erfahrung mit IOMEGA nas und speziel mit dem Personal Cloud service den sie anbieten?

oder hats noch andere anbieter die auf nem nas auch nen cloud service integrieren?
Bier ist ein Grundnahrungsmittel

Antworten