Verfasst: 11.06.2008, 15:17
Es fragt sich aber nicht, ob ein AKW weniger hässlich ist als ein Windrad, sonder als ca. 1'000 von den Dingern...Captain Sky hat geschrieben:Als ob ein AKW schöner wäre...
Es fragt sich aber nicht, ob ein AKW weniger hässlich ist als ein Windrad, sonder als ca. 1'000 von den Dingern...Captain Sky hat geschrieben:Als ob ein AKW schöner wäre...
reichen 1000 um ein AKW zu ersetzen?Laaaveri hat geschrieben:Es fragt sich aber nicht, ob ein AKW weniger hässlich ist als ein Windrad, sonder als ca. 1'000 von den Dingern...
Gemäss meiner 10s-Wikipedia-Überschlagsrechnung bewegt sich die Zahl ungefähr in der Grössenordnung...Hossa hat geschrieben:reichen 1000 um ein AKW zu ersetzen?
1000 Windräder ersetzen aber LEIDER kein AKW, deine Zahlen sind wahrsch. von der Ostseeküste wo's das ganze Jahr über ziemlich heftig bläst ....Laaaveri hat geschrieben:Es fragt sich aber nicht, ob ein AKW weniger hässlich ist als ein Windrad, sonder als ca. 1'000 von den Dingern...
nach dem Hauenstein oder Bötzberg kommt sowieso nichts mehr, also dortKawa hat geschrieben:1000 Windräder ersetzen aber LEIDER kein AKW, deine Zahlen sind wahrsch. von der Ostseeküste wo's das ganze Jahr über ziemlich heftig bläst ....
Dazu kommt noch was anderes. Auf der Fläche eines AKW's kannst max. 10 Windräder hinstellen (die Dinger kann man nicht direkt nebeneinander stellen), also auch nach deiner Rechnung brauchst du die 100 fache Fläche ... Woher diese Fläche nehmen ?
da hast Recht, Land gewinnen wäre schon möglich :Hossa hat geschrieben:nach dem Hauenstein oder Bötzberg kommt sowieso nichts mehr, also dort![]()
Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters, was dann wohl auch für das unschöne oder hässliche gilt. Aber ich denke, wenn der Nutzen klar ist, lässt sich auch mit Dingen leben, die nicht so schön sind. Beispiele gibt es genug (Autobahnen, gewisse Zugstrecken (bsp TGV in F), etc.). So ist das Argument, Windräder seien hässlich für mich der letzte Versuch AKWs zu rechtfertigen.Laaaveri hat geschrieben:Es fragt sich aber nicht, ob ein AKW weniger hässlich ist als ein Windrad, sonder als ca. 1'000 von den Dingern...
solarzelle sind übrigens no schlimmerStavia hat geschrieben:Dass Kernkraft CO2 Neutral sein soll ist ein Lüge.
Nicht mal die Studien der Atomlobby haben es geschafft der Kernkraft ein besseres CO2 Ergebniss herbeizubringen als einem Gaskraftwerk.
Solche grossflächige Windkraftwerke wird es in der Schweiz wohl nie geben, höchstens einzeln oder 5-10 Windräder zusammen auf einem Pass oder im Jura. Diese brauchen auch keinen Platz, da diese Fläche weiterhin Landwirtschaftlich genutzt werden kann oder Ödland ist.Kawa hat geschrieben:1000 Windräder ersetzen aber LEIDER kein AKW, deine Zahlen sind wahrsch. von der Ostseeküste wo's das ganze Jahr über ziemlich heftig bläst ....
Dazu kommt noch was anderes. Auf der Fläche eines AKW's kannst max. 10 Windräder hinstellen (die Dinger kann man nicht direkt nebeneinander stellen), also auch nach deiner Rechnung brauchst du die 100 fache Fläche ... Woher diese Fläche nehmen ?
Ich habe ja nicht das Argument mit der Schönheit gebracht, wollte nur dein Gegenargument, dass AKWs auch nicht schöner seien, entkräften...Captain Sky hat geschrieben:So ist das Argument, Windräder seien hässlich für mich der letzte Versuch AKWs zu rechtfertigen.
Schau dir mal die Umweltbelastungen bei der Herstellung von Solarzellen an. Danach ist dann nichts mehr von sauberem Strom!Stavia hat geschrieben:Dass Kernkraft CO2 Neutral sein soll ist ein Lüge.
Nicht mal die Studien der Atomlobby haben es geschafft der Kernkraft ein besseres CO2 Ergebniss herbeizubringen als einem Gaskraftwerk.
Wasserkraft? Ansonsten weiss auch google Rat, zbs: http://www.netzeitung.de/wirtschaft/wir ... 38105.htmlLaaaveri hat geschrieben:Ich habe ja nicht das Argument mit der Schönheit gebracht, wollte nur dein Gegenargument, dass AKWs auch nicht schöner seien, entkräften...
Ich bin auch der Meinung, dass ein guter Mix wichtig ist. Und ich habe auch durchaus nichts gegen erneuerbare Energien einzuwenden. Aber ich würde einfach gerne mal erklärt bekommen, wie man damit die Grundversorgung, also nicht irgendwelche Spitzen, um bei Gelegenheit den Warmwasserboiler zu heizen, sondern die Energie, die nun mal permanent von der Industrie benötigt wird, sicherstellen will. Und das würde ich gerne von jemandem erklärt bekommen, der was von der Sache versteht. Und nicht von einem grünen, realitätsfremden Weltverbesserer (damit meine ich niemanden hier im Forum)! Darauf wäre ich mal neugierig!
Gemäss Studien haben Solarzellen nach 25 bis 57 Monaten, die Energie wieder hergestellt, die sie bei der Produktion brauchen. Der Trend scheint ja in richtung dünnere Solarzellen zu gehen, die somit weniger Silizium brauchen würden und somit auch weniger Energie.chickens**t hat geschrieben:Schau dir mal die Umweltbelastungen bei der Herstellung von Solarzellen an. Danach ist dann nichts mehr von sauberem Strom!
Also ich lese da auch eine gewisse Bestätigung für meine These:Captain Sky hat geschrieben: http://www.netzeitung.de/wirtschaft/wir ... 38105.html
Es gibt keinen sauberen Strom. Nur behauptet die Atomlobby das gegenteil.chickens**t hat geschrieben:Schau dir mal die Umweltbelastungen bei der Herstellung von Solarzellen an. Danach ist dann nichts mehr von sauberem Strom!
also ob solar nur bei sonne funktionieren würde.Laaaveri hat geschrieben:Ja klar, und über Mittag blasen wir dann eben mal kurz die Wolken weg, damit auch genug Stom zum Kochen da ist...![]()
Und mit dem 70 Grad warmen Wasser kochst du dann deine Spaghetti? Mahlzeit!Latteknaller hat geschrieben:also ob solar nur bei sonne funktionieren würde.
wir haben solar auf dem dach fürs warmwasser. bei konstanter bewölkung wird dieses immer noch auf 70 grad erhizt.
Will sehen wie du mit Atomstrom, deine Spagetthi mit Hahnenwasser weich bekommstLaaaveri hat geschrieben:Und mit dem 70 Grad warmen Wasser kochst du dann deine Spaghetti? Mahlzeit!
Ich denke, es geht hier in erster Linie um Stromerzeugung. Und ich denke, wir sind uns einig, dass das bei Sonnenschein besser funktioniert als z.B. in der Nacht...
Gut, das war ja eigentlich die Aussage, dass es hier um Stomerzeugung und nicht um warmes Wasser geht. Mit Strom kann man sehr wohl Wasser zum Kochen bringen. Also zumindest bei mir zu Hause gibt es sowas, was sich Herd nennt...Stavia hat geschrieben:Will sehen wie du mit Atomstrom, deine Spagetthi mit Hahnenwasser weich bekommst![]()
Wie willst du dann objektiv eine Technik nennen, die innert weniger Jahrzehnte mehrere grosse Unfälle verursachte (Three Mile Island, Lucens, Tschernobyl), obwohl so ein Unfall gemäss eigenen Berechnungen erst nach x-tausend Jahren wahrscheinlich sein sollte. Oder wie erklärst du dir, dass keine Versicherung ein AKW versichern will? Sind Versicherungen auch nicht objektiv? Und erkläre doch einmal objektiv die vielen "kleinen" Zwischenfälle, wie Forsmark, Brunsbüttel und Krümmel oder Asco/Tarragona (um nur eine kleine Auswahl des letzten Jahres zu nennen)...Laaaveri hat geschrieben:Der Typ scheint ja durchaus Ahnung zu haben (ich bezeichne ihh mal nicht als "grünen, realitätsfremden Weltverbesserer" ;-)). Aber er bezeichnet die Atomenergie-Technik auch als "hochgefährliche Technologie", was ja auch nicht als 100%ig objektive Aussage betrachtet werden kann.
Wenn man mit der Sonne Wasser erwärmen kann und so die Funktion eines elektrischen Herd übernimmt, spielt es wohl keine Rolle, ob zuerst noch Strom hergestellt wird oder nicht. Wichtig ist doch das Resultat (warmes Wasser) und das für dessen Herstellung auf Atomstrom verzichtet werden kann.Laaaveri hat geschrieben:Gut, das war ja eigentlich die Aussage, dass es hier um Stomerzeugung und nicht um warmes Wasser geht. Mit Strom kann man sehr wohl Wasser zum Kochen bringen. Also zumindest bei mir zu Hause gibt es sowas, was sich Herd nennt...
Natürlich.Sharky hat geschrieben:Habe gestern ein Interview im Radio gehört, leider nur Teile davon.
Aber da war die Rede, dass wir in der Schweiz lieber alle möglichen Dächer mit Solarzellen ausstatten und so mehr Strom produzieren könnten, als mit einem AKW....
Liegt das an der Marktwirtschaft oder an der Politik ? Oder an beidem ? Wer investiert in Forschung und Entwicklung ? Wer kauft Technologien (Patente) im Bereich erneuerbare Energien auf ? ...Aficionado hat geschrieben:Natürlich.
Kostet ja auch nichts.
Ist leider noch immer so. Regenerative Energien sind bis dato v.a. in der Schweiz noch unrentabel.
Nicht auf dem Aktienmarkt. Es geht um Technologiepatente. Und da ist die Schweiz so schlecht nicht bei den Leuten.Aficionado hat geschrieben:Wenn ich in erneurbare Energien investieren würde (was ich machen würde, wenn ich ordentlich Knete hätte), dann garantiert nicht in der Schweiz.
Ich gehe mal davon aus, dass in der Schweiz noch nichts passiert ist. Aber ok, kann man drüber diskutieren...Captain Sky hat geschrieben:Wie willst du dann objektiv eine Technik nennen, die innert weniger Jahrzehnte mehrere grosse Unfälle verursachte [...]
Da ging es um die Aussage von den 70°C, die reichen eben nicht zum Spaghetti Kochen. Aber egal...Captain Sky hat geschrieben: Wenn man mit der Sonne Wasser erwärmen kann [...]
Das ist eben falsch: Der 7. schlimmste Reaktorunfall überhaupt ereignete sich in der Schweiz:Laaaveri hat geschrieben:Ich gehe mal davon aus, dass in der Schweiz noch nichts passiert ist. Aber ok, kann man drüber diskutieren...[/B]