Seite 2 von 2

Verfasst: 10.03.2005, 16:21
von Ernesto
Sitzplatzverdichtung im St. Jakob-Park

Aufgrund verschiedener Beschwerden, Rückmeldungen und Reklamationen von Besucherinnen und Besuchern des Basler Stadions St. Jakob-Park halten die Genossenschaft St. Jakob-Park (GFS) als Stadion-Besitzerin und die Basel United AG (BU) als Stadionbetreiberin gemeinsam mit dem FC Basel 1893 (FCB) als Stadionmieter und Veranstalter der FCB-Spiele fest:


Alle drei Unternehmen bedanken sich für alle Zuschriften und bedauern sehr, dass Kundinnen und Kunden eine Komfort-Einbusse in Kauf nehmen müssen. Gleichzeitig erlauben sich alle drei Unternehmungen im Sinn einer Klärung nochmals aufzuzeigen, weshalb eine Sitzplatzverdichtung unvermeidlich war.
  • In einer ersten Phase, die bis vor kurzem Gültigkeit hatte, wurde von der GFS ein Fussballstadion mit einer Kapazität von rund 30'000 Sitzplätzen gebaut. Diese Kapazität erlaubte im ganzen Stadion einen verhältnismässig komfortablen Sitzplatz-Abstand von +/- 50 cm in den Tribünen A und C (Tribünen B und D +/- 45 cm).
  • Im Zusammenhang mit der Vergabe der Europameisterschaft 2008 an die Schweiz (und Österreich) benötigte die Schweiz mindestens ein Schweizer Stadion mit einem Fassungsvermögen von mehr als 40'000 Sitzplätzen. Um diese Kapazitätserhöhung zu realisieren und damit verschiedene hochkarätige EM-Spiele nach Basel zu holen, wurde der Ausbau der Tribüne C sowie eine Sitzplatzverdichtung beschlossen. Nur dank dieser Zusagen und Beschlüsse gelang es überhaupt, den Zuschlag für die EM 2008 zu erhalten.
  • Diese Vorgaben wurden an der Generalversammlung 2003 des FC Basel 1893 vom Generalplaner Herzog & de Meuron ausführlich vorgestellt.
  • In der vergangenen Winterpause wurden die ersten Bauvorarbeiten zum Ausbau des St. Jakob-Park in ein EM-taugliches Stadion vorgenommen. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Unterfangen war die Reduktion der Sitzplatzabstände in der Tribüne C auf +/- 45 cm, so, wie der Abstand im Parkett B längst Praxis ist. Nur dank dieser frühzeitigen Sitzplatzverdichtung ist es möglich, dass für den FCB und seine Matchbesucherinnen und Matchbesuchern eine weitgehend unveränderte Kapazität auch während der Umbauphase zur Verfügung steht. Ohne diese Komforteinbusse hätten zahlreiche Jahreskarten-Begehren nicht erfüllt werden können.
Es sei auch an dieser Stelle nochmals von allen drei Unternehmungen das ausdrückliche Bedauern ausgedrückt, dass ein Teil der geschätzten Kundschaft mit einem Komfortverlust konfrontiert wurde. Gleichzeitig betonen FCB, GFS und BU, dass die Stadionkapazität nach der EM 2008 neu überprüft und deshalb die aktuellen Sitzplatzabstände neu beurteilt werden.

Quelle: fcb.ch -- 09.03.2005

Verfasst: 10.03.2005, 16:29
von el presidente
Peinliches Statement!

Verfasst: 10.03.2005, 17:00
von Spirit of St. Jakob
el presidente hat geschrieben:Peinliches Statement!
Wieso? Was sollten sie anders schreiben?

Verfasst: 10.03.2005, 17:23
von Silent Bob
Peinlich isch, dass so es Statement überhaupt nötig isch....

Verfasst: 10.03.2005, 17:43
von brewz_bana
irgendwie wünsch i mir dass alli sitzplätz verschwinde und bim bahndamm und B au grad nos dach damit die motze alli im räge sitze....
ächt unnötig über so ebbis zdiskutiere mir sin ineme fuessballstadion und nid im kino!!!

Verfasst: 10.03.2005, 18:02
von Edberg
BaZ, 5.3.05

Fünf Zentimeter schlechter sitzen

Damit die Zahl der Sitze im St.-Jakob-Park für die Fussball-Europameisterschaft erhöht werden kann, werden die Sitze im Stadion näher aneinander gerückt. Das sorgt für Unmut. Denn die EM findet erst 2008 statt.

(...) Fünf Zentimeter, die die Gemüter erregen. Gegen einhundert Reklamationen sind bisher beim FC Basel eingetroffen. (...) Fünf Zentimeter auch, die in Deutschland laut der Firma Hochtief Construction AG so nicht eingespart werden dürften. Die hat den Borussen-Park in Mönchengladbach gebaut sowie das Dortmunder Westfalenstadion WM-tauglich gemacht. Und dabei den vom Weltfussballverband Fifa für die Weltmeisterschaft 2006 vorgeschriebenen Achs-Abstand von 50 Zentimetern verwendet.

Auf Anfrage gibt sich ein Bauleiter der Essener Niederlassung überrascht von den engen Basler Verhältnissen: «Vielleicht haben die für die EM eine Sondergenehmigung?» Tatsächlich ist der Abstand von 45 Zentimetern laut Christian Kern, dem CEO der Basler Stadionbetreiberin Basel United, Bestandteil einer Abmachung mit dem europäischen Fussballverband Uefa im Hinblick auf die EM 08. Um eine Sondergenehmigung handelt es sich aber nicht. Der Uefa ist nämlich die Höhe der Rückenlehnen (mindestens 30 cm) wichtiger als der seitliche Abstand von Fan zu Fan. Der ist in ihren sonst höchst umfangreichen Regelwerken nirgends festgelegt.

Und so schieben die Basler Stadionbetreiber die Sitze eben etwas näher zusammen. «Sonst kämen wir nicht auf die für die EM benötigten 42 500 Plätze», erklärt Kern. Mit demselben Vorgehen würde auch der Zürcher Letzigrund EM-tauglich auf 30 000 Sitze aufgerüstet - ohne EM ist in jenem Bauprojekt ein Abstand von 50 Zentimetern vorgesehen.

Jene Spanne also, die Basel bisher hatte und die in Bern auch während der Euro 08 zur Verfügung stehen wird. Im Sekretariat des Stade de Suisse Wankdorf ist man hörbar stolz, «ein viel bequemeres Stadion als in Basel» zu bieten. Eine kleine Genugtuung, haben die Basler den Bernern doch mit dem Ausbau des Joggeli das EM-Eröffnungsspiel und einen Halbfinal entrissen.

Für diese Spiele büssen die Basler also mit einem minderen Komfort. Bloss, warum sitzen die Zuschauer bereits jetzt näher aufeinander als im engsten Kurzstreckenflugzeug der Lufthansa (Sitzschulterbreite 49 cm) - und nicht erst 2008, wenn die EM tatsächlich stattfindet?

Eine Frage, bei der sich Basel United und der FC Basel den Ball hin und her schieben. «Der FCB hat ein Anrecht auf 30 000 Plätze», erklärt Kern und verweist darauf, dass bald wegen des Ausbaus die obersten sechs Reihen der Gegentribüne gesperrt würden. Ohne engere Bestuhlung hätte der Club Mühe gehabt, allen Jahreskarteninhabern ihren Platz zu garantieren.

«Es ist klar, dass der FC Basel einerseits ein Interesse an möglichst vielen Plätzen hat», hält demgegenüber FCB-Pressesprecher Josef Zindel fest. «Die Sitzplätze zu verdichten, ist aber ganz alleine der Entscheid von Basel United, der FCB hat damit nichts zu tun.» Dennoch hätte der Verein wohl einige heftige Reaktionen ganz einfach verhindern können: Wenn er den Einzahlungsscheinen für die Jahreskarten 2005 eine kleine Vorwarnung beigelegt hätte.

Klar ist, dass ausser in den «VIP-Sektoren» A3 und A4 alle Plätze bis zur EM im «verdichteten» Zustand bleiben. Ob danach wieder lockerer gesessen wird, ist nicht entschieden. So bleibt Menschen mit Platzangst nur die Hoffnung auf einen schnellen Einzug des Frühlings: Dünnere Kleidung könnte die Enge auf den Rängen etwas mildern.


PRO STEHPLAETZE kann ich da nur sagen.

Verfasst: 10.03.2005, 18:28
von Ernesto
fcb.ch hat geschrieben:
  • Im Zusammenhang mit der Vergabe der Europameisterschaft 2008 an die Schweiz (und Österreich) benötigte die Schweiz mindestens ein Schweizer Stadion mit einem Fassungsvermögen von mehr als 40'000 Sitzplätzen. Um diese Kapazitätserhöhung zu realisieren und damit verschiedene hochkarätige EM-Spiele nach Basel zu holen, wurde der Ausbau der Tribüne C sowie eine Sitzplatzverdichtung beschlossen. Nur dank dieser Zusagen und Beschlüsse gelang es überhaupt, den Zuschlag für die EM 2008 zu erhalten.
Der zeitliche Ablauf ist nicht richtig dargestellt und der markierte Teil der Aussage nachweislich falsch! Allerdings darf dies dem FCB eigentlich gar nicht angekreidet werden, da die Ausbauentscheidung letztendlich alleine bei Basel United liegt und dieser bereits die Studie bezüglich Kapazitätserweiterung in Eigenregie (um nicht gleich von 'hinter dem Rücken des FCB' zu schreiben) hat erstellen lassen.

Verfasst: 10.03.2005, 19:04
von Asselerade
peinliche disskussion!

aber noch was zum schmunzeln:

asselerade nimmt wetten in unbegrenzter höhe an, dass die stühle nach der EM nicht wieder in den alten ausmass zurückgesetzt werden!

Verfasst: 10.03.2005, 19:32
von Domingo
Asselerade hat geschrieben:peinliche disskussion!

aber noch was zum schmunzeln:

asselerade nimmt wetten in unbegrenzter höhe an, dass die stühle nach der EM nicht wieder in den alten ausmass zurückgesetzt werden!
da musst du erst mal einen Dummie finden, der dagegensetzt!!! :mad:

Verfasst: 10.03.2005, 19:45
von NKBS
wie war das nochmals? kommt die em geht die sitz- äääh fankultur...
echt peinlich die leserbrief ide baz, wo d stehplätz cho sin het niemerd sone gschiss gmacht...s het jo au nur die böse chaote troffe... :rolleyes:

Verfasst: 11.03.2005, 07:32
von Gevatter Rhein
BaZ hat geschrieben:BaZ, 5.3.05

Fünf Zentimeter schlechter sitzen
Jene Spanne also, die Basel bisher hatte und die in Bern auch während der Euro 08 zur Verfügung stehen wird. Im Sekretariat des Stade de Suisse Wankdorf ist man hörbar stolz, «ein viel bequemeres Stadion als in Basel» zu bieten. Eine kleine Genugtuung, haben die Basler den Bernern doch mit dem Ausbau des Joggeli das EM-Eröffnungsspiel und einen Halbfinal entrissen.


Jöööö härzig... Absoluts Pausehofnivea "Nänänänä ich ha die viiiel schönere Glugger als du" "Aber ich ha e schönere Schuelsack" "Aber mi Vater isch stärker als dine" "Aber mir händs grössere Auto"

Mein Gott...

Verfasst: 11.03.2005, 08:46
von dark_magus
5cm hin, UEFA/FIFA her. Ich finds scheisseng! Natürlich ists kein Kino, aber he, welcher Schmalhans hat denn da Mass genommen? Ich kann nicht Schulter an Schulter neben meinen Nachbarn hocken, dafür ist schlicht kein Platz. Also kommt mir nicht mit Norm und Uefa und so Gepimper.

Sollen sie doch lieber überall die Stühle rausreissen. Dann ist wenigstens wieder Platz. Dann aber würde wohl das Geheule erst recht losgehen.

Verfasst: 11.03.2005, 09:49
von Limo
Asselerade hat geschrieben:asselerade nimmt wetten in unbegrenzter höhe an, dass die stühle nach der EM nicht wieder in den alten ausmass zurückgesetzt werden!
Ich hoffe sehr, dass die Bestuhlung so ewig bleibt. Ich habe mich damals im C nie wohl gefühlt, mit Stadionatmosphäre hatte dies vorher wenig zu tun.

Verfasst: 11.03.2005, 11:21
von el presidente
Ernesto hat geschrieben:Der zeitliche Ablauf ist nicht richtig dargestellt und der markierte Teil der Aussage nachweislich falsch! Allerdings darf dies dem FCB eigentlich gar nicht angekreidet werden, da die Ausbauentscheidung letztendlich alleine bei Basel United liegt und dieser bereits die Studie bezüglich Kapazitätserweiterung in Eigenregie (um nicht gleich von 'hinter dem Rücken des FCB' zu schreiben) hat erstellen lassen.
Das ist eben nicht ganz richtig, denn der FCB hat 2 Vertreter im Vorstand der Basel United, plus ist der FCB auch Hauptmieter und hat somit sehr wohl Mitbestimmungsrechte, auch wenn dies dementiert wird. Es würde mich nicht erstaunen wenn der FCB auch einige Anteilsscheine besitzen würde.

Verfasst: 11.03.2005, 14:25
von Se7en
ich find es bringt nüt über Stüehl z diskutiere, ob hinter mir e stuel isch oder nid, ich stand glich 90 minute!

Verfasst: 12.03.2005, 04:18
von Ivolino
Bild

Verfasst: 12.03.2005, 08:06
von ScoUtd
Heute ist endlich mal ein guter Leserbrief in der BAZ zum Thema Bestuhlung.

Natürlich aus Block D4

Verfasst: 12.03.2005, 08:13
von sergipe
Stuhlgang Diskussion

Nicht nur die BaZ berichtet über die Komforteinbusse

Verfasst: 12.03.2005, 16:19
von smd
....

Die Nächstenliebe kennt auch auf anderem Gebiet Grenzen. Im Zuge der Kapazitäterhöhung im St.-Jakob-Park von 30 000 auf 40 000 Plätze wurden in einer ersten Phase Richtung EM 2008 in einem Tribünensektor die Sitzplätze dichter montiert, was einige Stammkunden verärgerte. Die verlorenen paar Zentimeter lösten eine Komfortdebatte aus.
....

http://www.espace.ch/artikel_70308.html