Schon nur die Ankündigung eines solchen Unterfangens zeugt von ziemlich viel Ignoranz und Dilettantismus. Selbst wenn das Problem dieses mal noch gelöst werden kann, wird der EAP wohl keine Zukunft haben. Welche Firma will schon in eine Infrastruktur investieren, die jederzeit von einer kurzfristig denkenden Regierung mit irgendwelchen Fantasie-Abgaben belegt werden kann?Dr. Nargile hat geschrieben:Stimmt so auch nicht. Der Staatsvertrag hat einige Zusatzprotokolle (und besteht aus insgesamt 144 Seiten). Eines besagt mehr oder weniger, dass die Steuerfragen offen sind und von den Regierungen gemeinsam festgelegt werden. Die einseitige Festlegung der Steuerfrage wäre dann wohl eine Verletzung des Staatsvertrages. Aber behaftet mich nicht.
Letztlich ist diese Frage nur relevant wenn es tatsächlich vors Gericht gehen sollte. Wenn Frankreich nicht vollkommen ignorant ist, werden sie an einer gemeinsamen Lösung interessiert sein. Jedenfalls würde ihre Rechnung kaum aufgehen und das müssten sie eigentlich wissen.
Die Elsässer sollen sich gefälligst auch wehren. Die werden gerade von der eigenen Regierung verarscht.