Seite 2 von 2

Verfasst: 27.08.2007, 17:26
von El Millero
Shanks hat geschrieben:Selbst soeben aus Kolumbien zurückgekehrt, möchte ich die Aussagekraft dieser Tabelle zumindest anzweifeln. Ich würde mich zwar nicht als Experten für Latino-Fussball bezeichnen, konnte aber das eine oder andere Spiel am Fernsehen mitverfolgen und besuchte das (leere) El Campin Stadion in Bogota, wobei mir im Vergleich zu Europas Top-Ligen diverse Unterschiede aufgefallen sind. Die (mangelnde) Infrastruktur sagt zwar nichts über die fussballerische Qualität aus, dennoch sollte dieser Punkt in einer solchen Tabelle etwas Berücksichtigung finden. Von diesem Standpunkt aus gehört Kolumbien kaum unter die Top Ten und mit grosser Wahrscheinlichkeit auch nicht Chile.

Technisch ist der Fussball in Kolumbien zwar auf einem sehr guten und taktisch auf einem ansehnlichen Niveau. Mit Atlético Nacional aus Medellin verfügt die Liga auch über einen "Grossclub", der - so schien mir - der populärste Club im Land ist und auch schon mal die Copa Libertadores gewonnen hat (der einzige andere kolumbianische Verein, dem dies gelang, ist Once Caldas aus Manizales). Im athletischen Bereich bzw. von der körperlichen Robustheit her, hinkt Kolumbien aber nicht nur hinter Europas Top-Ligen hinterher. Die physischen (nicht konditionellen) Defizite sind mit Ausnahme von Argentinien und vielleicht Brasilien ein allgemeines "Problem" in Südamerikas Fussball.

Dies soll kein abschliessendes Urteil sein, sondern ist mein Eindruck. Nicht auszuschliessen, dass ich die falschen Spiele geschaut habe, weshalb ich mich gerne belehren lasse.
1. Ich denke schon, dass aber Kolumbien in die TOP12 gehört, Fussball muss nicht spitzentempo haben um erfolgreich zu sein, sonst müsste ja die englische Nationalmannschaft viel erfolgreicher gewesen sein /sein...
Klar es gibt physiche Defizite...

2. Im Estadio El Campin hatte Millonarios letzte Saison einen Zuschauerdurchscnitt von 25000- 30000...

Verfasst: 27.08.2007, 18:31
von Shanks
@ El Millero

Nun, wenn ich mich richtig an die letzten Jahre entsinne, stand die Englische Nationalmannschaft nicht für Tempofussball sondern für einen Fussball, der selbst den Hartgesottensten das Gesicht einschlafen liess (Team England bitte nicht mit den Premier League-Teams verwechseln!). Ich weiss aber, was Du meinst.

Mit dem "leeren" El Campin meinte ich nicht etwa wenig Zuschauer, sondern tatsächlich ein leeres Stadion, denn es fand an dem Tag ja kein Spiel statt. Glaube gerne, dass die Millos ein Publikummagnet sind. Millos hin, Santa Fé her, meine Sympathien gelten Once Caldas!

Verfasst: 28.08.2007, 04:53
von BlackEagle26
Racket hat geschrieben:Abr ischs nid so, dass es dr Traum vo jedem Südamerikaner isch, in Europa z schbile? Wenn also die Ligene wirgligg so schtark wäre, würde sicher nid soviel nach Europa wäggsle..
primär gehts wohl ums geld aber auf der anderen seite muss man auch sehen, dass in Europa sehr wenig Mexikaner Fussball spielen, liegt wohl daran dass in mexiko gross unternehmen hinter den vereinen stehen und auch ziemlich gut zahlen. Einziges Problem ist halt immer noch, dass man den Fussball in Südamerika nicht so gut vermarkten kann weil finanziell der markt nicht so gross ist wie in europa liegt halt an der einkommensschwäche der region.

Für mich würde Argentinien ehrlich gesagt platz 1 verdienen wenn es um die Fans geht und dass kann ja auch als stärke indikator verwendet werden.

ifhhs oder wie die heissen verwendet wahrscheinlich die erfolge der mannschaften in inernationalen wettbewerben und da ist die cl wohl gleichwertig wie sein counterpart in südamerika, auch ist für ifhhs der uefa cup gleichwertig mit der cl, weiss noch sehr genau wie galatasaray von der besagten Firma zur nr. 1 gewählt wurde weltweit weil man halt den super cup gegen madrid gewann ergo wer den supercup gewinnt ist automatisch auch weltbester verein.

Aus dieser Sicht ists normal dass spanien an erster Stelle steht. die spielen seit paar jahren in beiden wettbewerben fast ausnahmslos in den finals mit und haben 2 3 teams in den halbfinals.