
Heute erster Sommertag
- baslerstab
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3644
- Registriert: 10.12.2004, 13:50
- Wohnort: wo?
kei see????? du bisch jo wohl nit suuber. und ob mir e see hän - unsere fliesst sogar!Schlafstadt hat geschrieben:Gerade in Basel ist es im Sommer unerträglich da wir keinen See haben oder am Meer liegen, wo immerhin ein frischer Wind kommt.
aber sone see wie in luzärn oder zyri isch so total lääääääss. 9 monet im joor suppe, drfür e kiehls lüftli wenns moll heiss isch!
was aber wirklig unterschti isch, sinn die hiehner, wo scho widdr halbnaggt durch d'gasse flitze. wie bitte söll y do widdr go schaffe, wenn y kei dropfe bluet me im schädel ha?????????
Vom Vater zum Mönchsleben bestimmt, mit der Glut erster Jugendinbrunst einem frommen und asketisch-heldischen Ideal zugewandt, hatte er bei der ersten flüchtigen Begegnung, beim ersten Anruf des Lebens an seine Sinne, beim ersten Gruss des Weiblichen unweigerlich gespürt, dass hier sein Feind und Dämon stehe, dass das Weib seine Gefahr sei. HH 1930
alter sack hat geschrieben:ich bin schlicht und ergreifend der meinung, dass es okay ist, dem gegnerischen fan eins auf die fresse zu hauen
- baslerstab
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3644
- Registriert: 10.12.2004, 13:50
- Wohnort: wo?
sensationelle gedanggegang!k@rli o. hat geschrieben:weiss nit, was alli über d Hitz motze. So fühle sich doch unsri Ywanderer us Afrika wöhler und si integriere sich entsprächend besser...
und wär het das ganze wohl yygfäädlet???? rischtisch: d'zäggene!!!! die lingge sinn schuld am klimawandel!
Vom Vater zum Mönchsleben bestimmt, mit der Glut erster Jugendinbrunst einem frommen und asketisch-heldischen Ideal zugewandt, hatte er bei der ersten flüchtigen Begegnung, beim ersten Anruf des Lebens an seine Sinne, beim ersten Gruss des Weiblichen unweigerlich gespürt, dass hier sein Feind und Dämon stehe, dass das Weib seine Gefahr sei. HH 1930
alter sack hat geschrieben:ich bin schlicht und ergreifend der meinung, dass es okay ist, dem gegnerischen fan eins auf die fresse zu hauen
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1655
- Registriert: 14.12.2004, 00:47
Ha! Wie minderwertig!!!eulenspiegel hat geschrieben:ganz klar gege dr summer, bzw. gege heissi temperature!! am schluss sehts bi uns us wie bi all däm gsindel im süde....total unarisch!
sylt, da laufts....immer e nätte wind, nie heiss, currywurst, pommes rot weiss!
Frog di dure!
Offizieller OT-Bundesrat auf Lebenszeit
Offizieller OT-Bundesrat auf Lebenszeit
Der erste Sommertag
Heute hat in der Schweiz der Sommer begonnen. Mit Temperaturen von über 25 Grad verzeichneten die Meteorologen heute in der Nordwestschweiz und in Graubünden den ersten Sommertag. Und am Wochenende dürfte sich das Wetter halten.
In der Nordwestschweiz und in Chur haben die Temperaturen am Freitag sommerliche Werte erreicht. Und die Meteorologen sind zuversichtlich, dass die Sommergrenze von 25 Grad am Wochenende in weiteren Gebieten geknackt wird. Dies bedeutet allerdings auch, dass die Ozonbelastung hoch bleibt.
Die höchste Temperatur wurde am Freitag mit 25,3 Grad in Würenlingen im Aargau gemessen, 25,2 Grad waren es in Reckenholz bei Zürich und 25,1 Grad in Chur. Gerade noch erreicht wurde die Sommergrenze von 25,0 Grad auch in Basel. Im restlichen Mittelland wurden verbreitet Temperaturen zwischen 22 und 25 Grad gemessen. Auch auf 2000 Metern über Meer war es noch um die elf Grad warm, so etwa auf dem Moleson und auf dem Pilatus.
Gemäss Jacques Ambühl von MeteoSchweiz bleibt es auch am Wochenende sonnig und die Chancen auf weitere Sommertage sind gut: Die Meteorologen erwarten in den kommenden Tagen Maximalwerte von 27 Grad. Die höchste je gemessene Apriltemperatur dürfte aber nicht erreicht werden: Am 17. April 1934 zeigte das Thermometer 31,3 Grad an. Ab der zweiten Hälfte der kommenden Woche steigt dann laut Ambühl das Schauerrisiko und die sommerlichen Verhältnisse dürften zumindest vorläufig zu Ende sein.
Bis dahin wird die Ozonbelastung gross bleiben. Am Freitag wurde der Grenzwert der Luftreinhalteverordnung von 120 Mikrogramm pro Kubikmeter an zwölf der 16 Stationen des Nabel-Messnetzes des Bundes überschritten. Die höchste Belastung wurde in Dübendorf bei Zürich mit 138 Mikrogramm gemessen, gefolgt von Magadino im Tessin und Chaumont oberhalb des Neuenburgersees mit je 136 Mikrogramm.
Heute hat in der Schweiz der Sommer begonnen. Mit Temperaturen von über 25 Grad verzeichneten die Meteorologen heute in der Nordwestschweiz und in Graubünden den ersten Sommertag. Und am Wochenende dürfte sich das Wetter halten.
In der Nordwestschweiz und in Chur haben die Temperaturen am Freitag sommerliche Werte erreicht. Und die Meteorologen sind zuversichtlich, dass die Sommergrenze von 25 Grad am Wochenende in weiteren Gebieten geknackt wird. Dies bedeutet allerdings auch, dass die Ozonbelastung hoch bleibt.
Die höchste Temperatur wurde am Freitag mit 25,3 Grad in Würenlingen im Aargau gemessen, 25,2 Grad waren es in Reckenholz bei Zürich und 25,1 Grad in Chur. Gerade noch erreicht wurde die Sommergrenze von 25,0 Grad auch in Basel. Im restlichen Mittelland wurden verbreitet Temperaturen zwischen 22 und 25 Grad gemessen. Auch auf 2000 Metern über Meer war es noch um die elf Grad warm, so etwa auf dem Moleson und auf dem Pilatus.
Gemäss Jacques Ambühl von MeteoSchweiz bleibt es auch am Wochenende sonnig und die Chancen auf weitere Sommertage sind gut: Die Meteorologen erwarten in den kommenden Tagen Maximalwerte von 27 Grad. Die höchste je gemessene Apriltemperatur dürfte aber nicht erreicht werden: Am 17. April 1934 zeigte das Thermometer 31,3 Grad an. Ab der zweiten Hälfte der kommenden Woche steigt dann laut Ambühl das Schauerrisiko und die sommerlichen Verhältnisse dürften zumindest vorläufig zu Ende sein.
Bis dahin wird die Ozonbelastung gross bleiben. Am Freitag wurde der Grenzwert der Luftreinhalteverordnung von 120 Mikrogramm pro Kubikmeter an zwölf der 16 Stationen des Nabel-Messnetzes des Bundes überschritten. Die höchste Belastung wurde in Dübendorf bei Zürich mit 138 Mikrogramm gemessen, gefolgt von Magadino im Tessin und Chaumont oberhalb des Neuenburgersees mit je 136 Mikrogramm.
In dr private Wätterstation im lange loh hetts eint thermometer wohl au e weeneli z haiss ka 
Lueget emol d Höggscht-Temperatur vom Vorgarte aa.... http://basilea.it/Wetter2/html/custom.html

Lueget emol d Höggscht-Temperatur vom Vorgarte aa.... http://basilea.it/Wetter2/html/custom.html
Mika Buka http://blogs.zentralplus.ch/de/blogs/ts ... log/16906/Denn wer Spiele gegen Basel für wirklich gefährlich hält, glaubt auch noch an den Osterhasen