Seite 2 von 2

Verfasst: 24.01.2007, 17:31
von Modern Times
basilea2002 hat geschrieben:so wie es scheint nicht:

Standorte noch offen

Welche 17 Städte in den Genuss einer UBS-Arena kommen, ist noch offen &#8211] Aber laut den Initiatoren können sich noch weitere interessierte Städte melden. Wer dann den Zuschlag erhält, entscheidet sich spätestens bis im kommenden Juni.
[/B]

quelle: http://www.blick.ch/sport/euro_08/artikel54399
Wenn Basel scho nid dörf, könnte mir doch Rieche, Münchestei, Blätzbums und Schwellheim nominiere!

Verfasst: 24.01.2007, 21:09
von Éder de Assis
Black Squad hat geschrieben:In 17 grösseren Schweizer Städten werden die Spiele der Euro 08 im öffentlichen Raum live übertragen.

Die UBS investiert laut «Berner Zeitung» satte 15 Millionen Franken in diese UBS-Public-Viewing-Arenen. Welche Städte die Grossbank auswählen wird, ist noch nicht bekannt. Mit diesem Coup übernimmt die UBS u2013 und nicht der langjährige Verbandssponsor Credit Suisse u2013 die vom Bund initiierten öffentlichen Liveübertragungen.

20min.ch

Ich nehme doch an das gibt es zumindest in allen Austragungsorten?
GOIL! :D

Chumm, prrrring en heim, chumm prrring en, chumm prrring en heim, chumm prrring en, chumm prrring en heim zue miiiiirr! :D :D

Verfasst: 24.01.2007, 21:13
von Éder de Assis
[quote="tommasino"]scho guet falcao ]

Neu zu erfassender Ausdruck im Duden: emotional ausgerichtete Erlebniswelt und Fanwelt. :o

Verfasst: 24.01.2007, 21:16
von Éder de Assis
Falcão hat geschrieben:Partymuffel :p
Gratuliere Dir, geschätzter Falcão: Du hast soeben( :o )
den Beitrag des Tages geschrieben. :D

Verfasst: 24.01.2007, 21:29
von CubaLibre
tanner hat geschrieben:wird es nicht, gemäss "zensierter" einheimischer zeitung
werden die offiziellen städte bs,zh,be,ge
keine UBS arenen erhalten ( dürfen ja nicht weil die uefa ihre eigen sponsoren
das recht reserviert hat :mad: )
ich denke eher, das hängt damit zusammen, dass in den offiziellen städten die spiele sowieso in diesen fan-zonen ( :rolleyes: ) auf grossleinwand übertragen werden.

Verfasst: 24.01.2007, 21:29
von CubaLibre
tanner hat geschrieben:wird es nicht, gemäss "zensierter" einheimischer zeitung
werden die offiziellen städte bs,zh,be,ge
keine UBS arenen erhalten ( dürfen ja nicht weil die uefa ihre eigen sponsoren
das recht reserviert hat :mad: )
ich denke eher, das hängt damit zusammen, dass in den offiziellen städten die spiele sowieso in diesen fan-zonen ( :rolleyes: ) auf grossleinwand übertragen werden.

Verfasst: 24.01.2007, 22:05
von swissstar
die sölle ruhig überall so linwänd ufstelle isch nämlig voll luschtig mit so vilne lüt e match z luege!

Verfasst: 24.01.2007, 22:33
von LaFamigliaCrew
Sehr gut, somit weiss ich schon in welchen Städten ich nach der nächsten Lebensabschnittspartnerin Ausschau halten muss, um dort eine Übernachtungsmöglichkeit zu haben....
-------------------------
Sublimus:
:D

Das gute bei mir: In 4 dieser Staedte habe ich bereits eine.. ..nur heissen sie bei mir nicht "Lebensabschnittspartnerin" sondern "Lebenspartnerinen-bei-Auswaertscupspiele-oder-falls-wir-wiedermal-NLB-spielen"... ...bei jedem ordentlichen Auswaertsspiel gehoert sich die Moeglichkeit im Notfall nach dem Spiel wenigsten noch den Ehrentreffer zu schiessen... Frei nach dem Motto: "Isch e geile Schuss gsi! Ha zem 1-1 iglocht..." :D

Verfasst: 25.01.2007, 10:32
von Onkel
Asselerade hat geschrieben:hoffentlich knallts
i dänk es wird knalle, glaub das Ganze wird chli unterschetzt und untere Teppich kehrt, mir wärs glich

Verfasst: 25.01.2007, 10:44
von tommasino
Onkel hat geschrieben:i dänk es wird knalle, glaub das Ganze wird chli unterschetzt und untere Teppich kehrt, mir wärs glich
es kann doch nicht knallen... wir haben ja das anti-hool-gesetz... :rolleyes:

Verfasst: 29.01.2007, 06:39
von sergipe
Die Uefa verlangt Geld von Gaststätten, die Euro-08-Spiele zeigen. Flächendeckend, auch für kleine Bildschirme und sogar, wenn kein Eintritt verlangt wird.

75 Franken oder 50 Euro möchte die Uefa pro normalen Fernseher für das Turnier erheben. Für grösse Bildschirme will sie doppelt so viel verlangen. Teuer zu stehen kommen Grossleinwände: Hier will die Uefa 15 Franken oder 10 Euro pro Quadratmeter und Spiel kassieren.

http://tagi.ch/dyn/news/schweiz/713496.html

Verfasst: 29.01.2007, 06:58
von dasto
sergipe hat geschrieben:Die Uefa verlangt Geld von Gaststätten, die Euro-08-Spiele zeigen. Flächendeckend, auch für kleine Bildschirme und sogar, wenn kein Eintritt verlangt wird.

75 Franken oder 50 Euro möchte die Uefa pro normalen Fernseher für das Turnier erheben. Für grösse Bildschirme will sie doppelt so viel verlangen. Teuer zu stehen kommen Grossleinwände: Hier will die Uefa 15 Franken oder 10 Euro pro Quadratmeter und Spiel kassieren.

http://tagi.ch/dyn/news/schweiz/713496.html
SCHEISS UEFA!!!!

Überall abkassiere, aber selber so wenig wie möglich zahle!!

Verfasst: 29.01.2007, 12:31
von macau
sergipe hat geschrieben:Die Uefa verlangt Geld von Gaststätten, die Euro-08-Spiele zeigen. Flächendeckend, auch für kleine Bildschirme und sogar, wenn kein Eintritt verlangt wird.[/B].

http://tagi.ch/dyn/news/schweiz/713496.html
Das ist nur ein Wunschtraum. Restaurants bezahlen eine höhere TV-Konzession als Private, dafür dürfen sie das Programm allen Gästen zeigen.

Edit: Und das sagt das Gesetz: http://www.admin.ch/ch/d/sr/784_40/a52.html

784.40 Bundesgesetz über Radio und Fernsehen

Art. 52 Empfangsfreiheit

Jedermann ist frei, die an die Allgemeinheit gerichteten, im In- und Ausland ausgestrahlten Programme zu empfangen.

Und in Art. 41 der Verordnung steht:

2 Als gewerblich gilt der Empfang der entsprechenden Programme durch die meldende
Person, das Personal und die Kundschaft zum Zwecke der Information oder Unterhaltung, zu Demonstrations- oder Verkaufszwecken

Verfasst: 29.01.2007, 15:40
von teutone
hahaha wie will denn die Uefa bitte kontrollieren, wenn der seppli in dr dorfbeiz
in hinterduggingen d'mätch live zeigt :confused:

Verfasst: 30.01.2007, 11:34
von Kawa
sergipe hat geschrieben:75 Franken oder 50 Euro möchte die Uefa pro normalen Fernseher für das Turnier erheben. Für grösse Bildschirme will sie doppelt so viel verlangen. Teuer zu stehen kommen Grossleinwände: Hier will die Uefa 15 Franken oder 10 Euro pro Quadratmeter und Spiel kassieren.
Tatsächlich fehlt eine rechtliche Grundlage für das geplante Vorgehen der Uefa. Übertragungen in Restaurants sind für Fernseher mit
einer Bildschirmdiagonalen von bis zu drei Metern mit den normalen Gebühren gedeckt, «für alle grösseren Bildschirme darf die Uefa etwas verlangen», sagt Daniel
Steiner, Sprecher der SRG.

Verfasst: 30.01.2007, 15:07
von macau
Tagi: 15:43 -- Newsticker Schweiz

Keine rechtlichen Grundlagen für UEFA-Sondergebühren

BERN - Zusätzliche Gebühren, wie sie die UEFA während der Fussball-EM in Schweizer Beizen eintreiben will, entbehren jeder rechtlichen Grundlage. Mehr noch: Wirte, die nur für die Dauer der EURO 08 TV-Geräte aufstellen, profitieren vom Gratismonat und zahlen nichts.

Die Rechte für die Ausstrahlung der EURO 08-Spiele in der Schweiz werden in einem Vertrag zwischen der von der UEFA beauftragten Marketingagentur Sportfive und der SRG ausgehandelt. Der Vertrag für die Lizenzrechte soll laut SRG-Mediensprecher Daniel Steiner demnächst unterschrieben werden.

Sobald die SRG die Rechte erworben hat, gilt für das Zeigen auf Bildschirmen bis zu einer Diagonalgrösse von drei Metern das Schweizer Recht. Geregelt wird dies im Gemeinsamen Tarif 3a, den die Urheberrechtsgesellschaft Suisa und andere Verwertungsgesellschaften mit dem Wirteverband Gastrosuisse und anderen Gewerbe- und Wirtschaftskreisen ausgehandelt haben.

Dies bestätigten Anfrage sowohl SRG-Sprecher Daniel Steiner, als auch Suisa-Direktor Andreas Wegelin. Wer Fernsehsendungen - seien dies Fussballspiele, Unterhaltung, Skirennen oder Nachrichten - seinen Kunden vorführt, muss der SRG allerdings die Gebühren für den gewerblichen Empfang bezahlen.

Diese Gebühren sind etwas höher, als jene für den privaten Empfang: Der gewerbliche Fernsehempfang pro Gerät und Monat kostet laut Billag-Gebührentabelle 47.35 Franken. Darin eingeschlossen ist die Urheberrechtsentschädigung der Suisa in Höhe von 16.25 Franken.

Bei der UEFA ist man sich bewusst, dass das Eintreiben zusätzlicher Gebühren schwierig sein könnte. Die UEFA-Juristen seien diesbezüglich an der Arbeit, hiess es auf Anfrage beim Europäischen Fussballverband. Sobald die Abklärungen beendet sind, will die UEFA informieren.

Beizer oder andere, die nur für die Dauer der EURO 08 ein TV- Gerät aufstellen, können sich allerdings freuen. Weil die Fussball- EM nur vom 7. bis zum 29. Juni 2008 dauert, sich also nur über den Monat Juni erstreckt, müssen für diese Geräte gar keine Empfangsgebühren bezahlt werden.

EDIT: Peinlich: In der Zwischenzeit berichten alle europäischen Medien über diesen nich umsetzbaren Furz der UEFA: http://news.google.ch/news?q=uefa%2Bgeb ... 8&filter=0

Verfasst: 30.01.2007, 15:13
von coolio
rot-blau hat geschrieben:die sölle ruhig überall so linwänd ufstelle isch nämlig voll luschtig mit so vilne lüt e match z luege!
jo genau! isch voll luschtig! und denn chame mit dene vilne lüt nurno s'bier vom sponsor suffe, sponsore fähnli schwängge und sponsore chips ässe und sich voll vo ihrer wärbig beriesle loh. anderi wo d'frächheit hän dr match neume andersch s'zeige wärde zur kasse bätte. isch voll luschtig!

Verfasst: 30.01.2007, 16:44
von Raffi
naja, s'git jo jetz die tv-grät wome cha pause drücke und denn nimmts alles uff und chasch dr film zumene beliebige ziitpunggt wiiterluege, also dini pause sälber bestimme... wenn jetz dr beizer nur am aafang e halbi minuute pause druggt, denn zeigt ers jo nümm "live"... :rolleyes: ;) :cool:

UEFA gibt Forfait...

Verfasst: 30.01.2007, 17:30
von macau
UEFA knickt ein: Keine EM-Gebühr für Bars

Die UEFA wird von Restaurants, Hotels und Bars, die Fussballspiele der EURO 2008 am Fernsehen zeigen, keine Lizenzgebühren eintreiben.

In einer Mitteilung bedauerte der Europäische Fussballbund (UEFA), dass auf Grund von «falschen Spekulationen und Medienberichten» diese Meinung aufgekommen sei. «Wir wollen hiermit klarstellen, dass für Restaurants, Hotels oder Bars für die Endrunde der Fussball-Europameisterschaft keine Lizenzgebühren anfallen werden», erklärte die UEFA, und weiter: «Es liegt voll und ganz im Sinne der UEFA und der Euro 2008 SA, dass die Spiele einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können.» Sobald die Verträge mit den TV-Anstalten in Österreich und der Schweiz unterzeichnet seien, werde die UEFA detaillierte Informationen für Veranstalter von kommerziell ausgerichtetem Public Viewing mit Grossbildschirmen kommunizieren. Der «Tages-Anzeiger» hatte am Montag berichtet, die UEFA wolle an der EURO 08 auch bei den Wirten abkassieren und für ein normales Fernsehgerät in einem öffentlichen Lokal 75 Franken verlangen. Der Bericht löste bei den Wirten und ihren Verbänden einen Sturm der Entrüstung aus.

Rechte der Euro 2008 an SRG

Verfasst: 20.03.2007, 15:47
von macau
20. März 2007 Tages-Anzeiger Online

Rechte der Euro 2008 an SRG

Die SRG und die Uefa haben einen Vertrag für die Radio- und TV-Übertragungen der Euro 2008 für die Schweiz unterzeichnet. Die SRG wird offizielle Rechte-Inhaberin der Euro 2008 in der Schweiz.

Die TV-Sender der SRG (SF, TSR und TSI) werden gemäss heutigem Communiqué in der Schweiz exklusiv in Form von Live-Übertragungen und Highlight-Programmen über die 31 Fussballspiele berichten. Die Signale der Spiele stellt die SRG auch im High-Definition-Format zur Verfügung.
Für die Radiosender (SR DRS, RSR und RSI) erwirbt die SRG nicht-exklusive Rechte. Im Rahmen der Partnerschaft zwischen Uefa und SRG werden die Fernseh- und Radiosender der SRG auch im Vorfeld ausführlich über die Euro 2008 berichten.

SRG-Generaldirektor Armin Walpen wird in der Medienmitteilung zitiert, der Vertrag mit der Uefa sei die Voraussetzung für die Unterstützung und Begeisterung in der Schweiz. Er freue sich, dass «nach langen und komplexen Verhandlungen eine für beide Seiten gute Lösung im Interesse unseres Publikums erzielt» worden sei.
Nicht in diesem Vertrag geregelt ist ein mögliches Engagement der SRG im Bereich Host Broadcasting. Die Uefa strebt u2013 wie bereits bekannt u2013 eigene Lösungen für die Produktion der 15 Spiele in den Schweizer Stadien an. Über die finanzielle Abgeltung wurde zwischen den Parteien Stillschweigen vereinbart. (rom/sda)

************

die UEFA hat jetz keine Rechte mehr an den Fernsehübertragungen und kann daher auch keine Gebühren für Beizen erheben.