Seite 2 von 3
Verfasst: 17.12.2006, 15:06
von Pippo Inzaghi
Bescheissen und weiberhaftes Getue macht das Spiel meiner Meinung nach nicht intressanter, sondern kaputt. Wo es hinführt, wenn die 10-Jährigen im TV täglich sehen, dass man betrügen und link sein soll, um zu gewinnen, können wir ja täglich in den Zeitungen lesen.
Verfasst: 17.12.2006, 15:21
von Jimmygoal
[quote="Bundigari"]das macht das Spiel irgendwie interessanter]
Sorry, aber kapier nicht was daran witzig sein soll

Bin absolut Pippo's Meinung, kann mich seinen Aussagen nur anschließen. Schwalben sind etwas unheimlich unsportliches und gehört härter geahndet!
Verfasst: 17.12.2006, 15:24
von nogomet
gegn videobeweis.
oder wollt ihr noch einen nachteil mehr für den fcb, weils wenn der fcb ein mehrfaches von kameras vor ort hat als wenn gurkenmannschaften wie gc, thun, lutschern oder güllen spielen?
Verfasst: 17.12.2006, 15:24
von Kimplayer
Unseren Spielern hier in Mitteleuropa sollten einfach mal ein Old Firm Derby Celtic - Rangers anschauen. Da wird getackelt, gefoult, und gekrätscht. Der Spieler steckt was ein, steht auf und spielt weiter. Und es ist nicht so ein herumgehäule, resp. kein Schauspiel.
Verfasst: 17.12.2006, 15:31
von Lupinin
Kimplayer hat geschrieben:Unseren Spielern hier in Mitteleuropa sollten einfach mal ein Old Firm Derby Celtic - Rangers anschauen. Da wird getackelt, gefoult, und gekrätscht. Der Spieler steckt was ein, steht auf und spielt weiter. Und es ist nicht so ein herumgehäule, resp. kein Schauspiel.
Und was het das mit em Videobewies ztue? E Foul isch e Foul, oeb jetzt dr Spieler liege bliebt oder mit humpelnde Bei grad wieder uffstoht. Usserdäm würds wohl primär um kritischi Goal entscheid wie vor e Wuche goh.
Verfasst: 17.12.2006, 15:31
von Jimmygoal
Kimplayer hat geschrieben:Unseren Spielern hier in Mitteleuropa sollten einfach mal ein Old Firm Derby Celtic - Rangers anschauen. Da wird getackelt, gefoult, und gekrätscht. Der Spieler steckt was ein, steht auf und spielt weiter. Und es ist nicht so ein herumgehäule, resp. kein Schauspiel.
Mitunter ein Grund weshalb ich die Premier League (rede von der englischen geht aber ums "Prinzip") so mag. Dazu kommen dannoch die gefüllten Stdaien die Weltklassestars, die Fans, der Rasen...

Verfasst: 17.12.2006, 16:11
von Goofy
[quote="Jimmygoal"]Mitunter ein Grund weshalb ich die Premier League (rede von der englischen geht aber ums "Prinzip") so mag. Dazu kommen dannoch die gefüllten Stdaien die Weltklassestars, die Fans, der Rasen... ]
Welche Fans? Die aus den alten Zeiten oder die aus der heutigen Zeit?
PS. Für guten Fussball brauchts übrigens weder volle Stadien noch Weltklassespieler, sondern einfach Fussballer mit Herz und Emotionen

Verfasst: 17.12.2006, 23:58
von BaselStar
Emotionen gehen nicht unbedingt verloren......den der Schiri müsste sich das VIdeo anschauen.......und bis er das gemacht ist....gibt es immer die einen die sagen es war foul und es war keins

Verfasst: 18.12.2006, 14:19
von XxNOSTRADAMUSxX
Video-Bewyys? Ändlig? Voll vrkehrti Gedankegäng wo do gwüssi Lüt hänn... Fuessball sött ächt blibe und nid wäge irgendwelche High-Tech-Erneuerige si ganze Reiz vrliere...
Ich vrstand nidmol wieso so viel Lüt dr Torsensor fordere (Fuessball wär nur halb so fescht e Mythos wie jetzt, wenns so Sache wie's Wembley-Goal nid gäh hätt)..
Aber mit em ne Iwurf-Sensor, wäre mr Schwiizer Maischtr!!

Verfasst: 18.12.2006, 14:21
von nogomet
XxNOSTRADAMUSxX hat geschrieben:
Aber mit em ne Iwurf-Sensor, wäre mr Schwiizer Maischtr!!
ein korrekter schiedsrichter hätte gereicht ...

Verfasst: 18.12.2006, 15:16
von Asselerade
100% gegen videobeweise
der sport lebt von fehlern. so verlieren wir spiele weil wir mehr fehler machen als die anderen. genauso lebt der fussball von fehlentscheidungen. it's a part of the game. wembley-tor, hand gottes, alles bekanntere fehlentscheidungen als der name ronaldo je sein wird. ein videobeweis macht den sport einen schritt steriler, fehlerloser. wenn man den spielern jede woche die chance gibt fehler zu machen, dann muss man dies auch mit den schiedsrichtern tun!
quelle:BaZ.ch
Verfasst: 19.12.2006, 00:07
von bulldog™
«Der Fussball kann nicht besser sein als die Welt»
FIFA-PRÄSIDENT JOSEPH BLATTER BLICKT AUF EIN EMOTIONALES 2006 ZURÜCK
Der mächtigste Fussballfunktionär über WM-Euphorie,
Torkamera und seine eigene Zukunft.
Joseph Blatter, was hat das Fussballjahr 2006 aus Ihrer Sicht gebracht?
Joseph Blatter (Foto): Das WM-Jahr hat insbesondere gezeigt, wie völkerverbindend Fussball sein kann. Während der fünf WM-Wochen in Deutschland stand die Welt still, wenn man einmal von den Vorkommnissen im Irak absieht. 27 Milliarden Menschen verfolgten diese Emotionen am TV.
Der Fussball - Vorbild für eine bessere Gesellschaft?
Der Fussball kann nicht besser sein als die Welt. In den fünf Wochen während der WM war die Welt in Ordnung, weil auch der Fussball in Ordnung war. Jetzt ist der Fussball aber wieder nicht mehr in Ordnung, weil auch die Welt nicht mehr in Ordnung ist. Es gibt überall Probleme. Probleme, die die Disziplin betreffen, mit den Fans, und dann gibt es ja sogar Probleme in den Juniorenmeisterschaften. Nur wenn natürlich schon die Junioren aufeinander losgehen, und auch die Eltern und sogar die Schiedsrichter und die Betreuer, dann muss ich sagen, wir sind nicht besser.
Ein Punkt, der immer wieder zu Diskussionen anregt, ist die Torkamera. Beim Super-League-Spiel Aarau-FCBasel wurde kürzlich eine Phantom-Tor gezählt. Wann kommt die Torkamera?
Die Torlinien-Technologie wird eingeführt, und zwar 2007 in zwei Junioren-Meisterschaften. Eines der Systeme ist jetzt sicher reif, und deshalb können wir diese Technologie in einem Jahr an der Club-WM 2007 offiziell einführen. Für 2008 könnten wir dieses Know-how dann auch für die Euro offerieren.
Seit 32 Jahren in der Fifa, seit 1998 ihr Präsident - wie lange sind Sie noch Fifa-Präsident?
Wenn alles gut geht, bis mindestens am 31. Mai 2007.
SI
Verfasst: 05.07.2012, 19:17
von panda
http://de.fifa.com/aboutfifa/organisati ... d=1653839/
IFAB gibt grünes Licht für die Torlinientechnologie
Drin oder nicht drin? Die Frage, ob der Ball nun die Torlinie überquert hat oder nicht, müssen die Schiedsrichter bald nicht mehr ohne technische Hilfsmittel treffen. Basierend auf den Testergebnissen der neun Monate andauernden Tests in England, Deutschland, Ungarn und Italien entschied das International Football Association Board (IFAB) am 5. Juli auf einer Sondersitzung in Zürich, die Torlinientechnologie im Fussball einzuführen. Nachdem bei den ersten Tests acht Unternehmen ihre Technologien prüfen ließen, verblieben zum Schluss mit Hawk-Eye und GoalRef noch zwei Systeme, die nun die Möglichkeit haben, FIFA-Lizenznehmer für Torlinientechnologie zu werden.
Das GoalRef-System - Magnetfeld-Technologie
Das GoalRef-System ist vergleichbar mit einer Funk-Lichtschranke. Rund um das Tor werden schwach magnetische Felder erzeugt. Sobald der Ball, ausgestattet mit einer kleinen elektronischen Vorrichtung, die Torlinie vollständig überquert hat, wird dies durch kleinste Veränderung des magnetischen Feldes erkannt. Die Position des Balles kann damit exakt bestimmt werden. Die Information, dass es sich um ein Tor handelt, wird dann über ein Funksignal innerhalb einer Sekunde an die Schiedsrichter weitergegeben. Mit einem Vibrationsalarm und einer Anzeige auf den Uhren erhalten die Schiedsrichter diese Nachricht.
Das Hawk-Eye-System - Torkamera-Technologie
Das Hawk-Eye-System arbeitet mit sechs bis acht Hochgeschwindigkeitskameras je Tor, die aus verschiedenen Winkeln das Spielfeld erfassen und die exakte Position des Balles berechnen können. Die Daten der Kameras werden an eine Videosoftware übertragen. Das System generiert aus diesen Daten ein grafisches Bild (3D) der Flugbahn des Balles. Den Schiedsrichtern wird die Information - Tor oder nicht Tor - innerhalb einer Sekunde zur Verfügung gestellt.
Das FIFA-Lizenzierungsverfahren
Die Hersteller von Torlinientechnologien können sich ab sofort bei der FIFA bewerben, um eine Lizenz zur Installation ihrer Technologie zu erhalten. Hierbei müssen sich die angebotenen Technologien eingehend nach bestimmten Leistungskriterien in Labor- und Feldtests sowie in simulierten Spielsituationen testen lassen.
Nach einem bestandenen Systemtest sowie der Erfüllung der Bewerbungsanforderungen erfolgt die Aufnahme in das Lizenzierungsprogramm. Sobald die Verträge mit der FIFA unterzeichnet sind, erhalten die Hersteller die offizielle Erlaubnis, ihre Torlinientechnologien weltweit zu installieren.
Nach der Installation im Stadion erfolgt eine finale Abnahme der Technologie mit dem Ziel, die Funktionalität des Systems zu bestätigen. Die Testergebnisse des finalen Installationstests müssen vom Kunden des Lizenznehmers, z. B. dem Wettkampforganisator, dem Verein oder dem Stadionbesitzer, abgenommen und das System freigegeben werden.
Sobald der FIFA alle unterzeichneten Dokumente vorliegen und diese geprüft wurden, erhält die Installation das FIFA QUALITY PRO Siegel und wird auf
http://www.FIFA.com/QUALITY gelistet. Die Torlinientechnologie darf nun bei offiziellen Spielen zum Einsatz kommen.
Verfasst: 05.07.2012, 19:17
von panda
Interessant dazu auch die Verhaltensanweisungen an den Schiedsrichter:
http://de.fifa.com/aboutfifa/organisati ... index.html
Verfasst: 05.07.2012, 19:26
von mrilamcia
Ich bin klar gegen den Videobeweis, jedoch unterstütze ich den Torchip.
Aber ich muss auch sagen, diejenigen in diesem Forum, die sagen Emotionen
gehen weg wenn ein Offsidegoal gefallen ist, dann muss ich erwidern, dass das
wohl diejenigen leute sind, die dann als erste wieder jammern wenn der FCB
mal ein Goal nicht kriegt...
Verfasst: 05.07.2012, 20:16
von Captain Sky
mrilamcia hat geschrieben:Ich bin klar gegen den Videobeweis, jedoch unterstütze ich den Torchip.
So wie ich das verstehe, ist das Resultat bei beiden Technologien das Gleiche: Der Schiri bekommt eine Sekunde nach dem Tor die Info auf seiner Uhr, dass ein Tor gefallen ist.
Verfasst: 05.07.2012, 21:43
von harry99
Captain Sky hat geschrieben:So wie ich das verstehe, ist das Resultat bei beiden Technologien das Gleiche: Der Schiri bekommt eine Sekunde nach dem Tor die Info auf seiner Uhr, dass ein Tor gefallen ist.
hoffe sie geben dem ball dann mindestens 5 sensoren....und nicht nur einen:-.)
hhhhhhhhaaaaaaaaahhhhhhhhaaaaaaaahhhhhhhhhhaaaaaaa
Verfasst: 05.07.2012, 22:11
von Dome
mrilamcia hat geschrieben:Ich bin klar gegen den Videobeweis, jedoch unterstütze ich den Torchip.
Aber ich muss auch sagen, diejenigen in diesem Forum, die sagen Emotionen
gehen weg wenn ein Offsidegoal gefallen ist, dann muss ich erwidern, dass das
wohl diejenigen leute sind, die dann als erste wieder jammern wenn der FCB
mal ein Goal nicht kriegt...
sowie ich das mitbeko ha, chunt dr FCB mit däre Technologie nit in Berührig... .oder? ha vo CL nüt ghört-
Verfasst: 05.07.2012, 22:51
von Tasmirodred
Das ganze thema schiesst doch eifach so was vo am ziel verby. Als ob die handvoll goal wo wirklich so knapp drin/nit drin sind s grösste problem sind. Wieviel goal werde trotz offside geh oder wege angeblichem offside aberkannt? Wie oft wird in penaltifroge falsch entschyde? Wie oft fliegt e spieler nit vom platz obwohl er e tätlichkeit begange het?
Wenn me was ändere will denn söll me versueche d qualität vo de schiris z' verbessere... ich will jedefalls ganz sicher kei technik-schnickschnack...
Verfasst: 06.07.2012, 06:54
von shady
Videobeweis ist wie Kunstrasen, absolut unnötig!

Verfasst: 06.07.2012, 07:30
von Cocolores
So lange es nur um Tor oder nicht Tor geht finde ich es ok. Für alles andere sollte man darauf verzichten.
Verfasst: 06.07.2012, 07:49
von Sharky
Tasmirodred hat geschrieben:Das ganze thema schiesst doch eifach so was vo am ziel verby. Als ob die handvoll goal wo wirklich so knapp drin/nit drin sind s grösste problem sind. Wieviel goal werde trotz offside geh oder wege angeblichem offside aberkannt? Wie oft wird in penaltifroge falsch entschyde? Wie oft fliegt e spieler nit vom platz obwohl er e tätlichkeit begange het?
Wenn me was ändere will denn söll me versueche d qualität vo de schiris z' verbessere... ich will jedefalls ganz sicher kei technik-schnickschnack...
Gewisse Emotionsgeladene Situationen sollen schon bleiben, das gehört zum Fussball. Finde den Chip oder dann das Hawk Eye für die Tore aber richtig. Wie man das wieder an dieser EM gesehen hat...daher:
Cocolores hat geschrieben:So lange es nur um Tor oder nicht Tor geht finde ich es ok. Für alles andere sollte man darauf verzichten.
Verfasst: 06.07.2012, 08:39
von brewz_bana
videoleinwand:
war es wirklich tor?
hawk eye wird ihnen präsentiert von brille: fielmann.
kaufen sie jetzt drei modell für den preis von zwei.
trommerlwirbel.
ja. es war tor!

Verfasst: 06.07.2012, 09:05
von Blutengel
1. Muss der Schiedsrichter die Technologie nutzen?
Der IFAB hat in den Spielregeln festgehalten, dass der Schiedsrichter die Technologie nutzen kann, sofern er von ihrer Funktionalität überzeugt ist. Zu diesem Zweck führt er vor dem Spiel angemessene Tests durch. Der Schiedsrichter muss die Informationen, die ihm das System während des Spiels auf seine Uhr übermittelt, nicht beachten, wenn er überzeugt ist, dass das System nicht korrekt funktioniert.
Also kann man das Ganze gleich sein lassen ...
Verfasst: 06.07.2012, 12:09
von Basil Stinson
Blutengel hat geschrieben:Also kann man das Ganze gleich sein lassen ...
Haha was bringt e Technologie wo nit zueverlässig funktioniert,
do chames wirklich grad sy lo
Scheiss FIFA

Sollen mal was gegen das simulieren machen, statt so ein Scheiss.
Gibts dann nach jeder strittigen Szene minutenlange Unterbrüche, bis der Schirri die Szene genau angeschaut hat?

Verfasst: 06.07.2012, 13:20
von UDO
Basil Stinson hat geschrieben:Haha was bringt e Technologie wo nit zueverlässig funktioniert,
do chames wirklich grad sy lo
Scheiss FIFA

Sollen mal was gegen das simulieren machen, statt so ein Scheiss.
Gibts dann nach jeder strittigen Szene minutenlange Unterbrüche, bis der Schirri die Szene genau angeschaut hat?
Ganz einfach, zeit anhalten, wie im Eishockey...

Verfasst: 06.07.2012, 13:24
von Blutengel
Basil Stinson hat geschrieben:Haha was bringt e Technologie wo nit zueverlässig funktioniert,
do chames wirklich grad sy lo
Scheiss FIFA
Sollen mal was gegen das simulieren machen, statt so ein Scheiss.
Gibts dann nach jeder strittigen Szene minutenlange Unterbrüche, bis der Schirri die Szene genau angeschaut hat?
Mein Vorschlag:
Jedesmal wenn der Schiri die Pfleger auf das Feld lässt muss der Spieler 5 Minuten lang ausetzten. Die Zeit wird vom 4. Offiziellen nach dem Wiederanpiff nach dem Unterbruch gestoppt.
- sollte der Spieler wirklich Verletzt sein, kann er die 5 Minuten gut brauchen
- simuliert der Spieler, fehlt er Mannschaft
UDO hat geschrieben:Ganz einfach, zeit anhalten, wie im Eishockey...
Super - dann kann ich nach dem Feierabend an ein Spiel und wenn ich Glück habe sehe ich noch den Schlusspfiff, bevor ich wieder zur Arbeit muss

Verfasst: 06.07.2012, 13:25
von NaSrI
UDO hat geschrieben:Ganz einfach, zeit anhalten, wie im Eishockey...
Dann müsste man schon um 12:00 anpfeiffen damit das spiel 22:00 endet.

Verfasst: 06.07.2012, 13:29
von Cocolores
Basil Stinson hat geschrieben:Haha was bringt e Technologie wo nit zueverlässig funktioniert,
do chames wirklich grad sy lo
Scheiss FIFA
Gibts dann nach jeder strittigen Szene minutenlange Unterbrüche, bis der Schirri die Szene genau angeschaut hat?
Mein Güte wieviel dieser Szenen gabs an der EM? Es geht nur um Tor oder nicht Tor bei unklaren Fällen wie z.B dem Ukraine Spiel oder 1966 england Deutschland. Sonst um gar nichts. Falls es zu einer falschen Meldung betreffend Chip kommt dann muss der Schiri sich nicht zwingend daran halten. Auch die Technik kann mal falsch liegen. Ist das so schwierig zu verstehnen

Verfasst: 06.07.2012, 13:33
von Blutengel
Cocolores hat geschrieben:Mein Güte wieviel dieser Szenen gabs an der EM? Es geht nur um Tor oder nicht Tor bei unklaren Fällen wie z.B dem Ukraine Spiel oder 1966 england Deutschland. Sonst um gar nichts.
Falls es zu einer falschen Meldung betreffend Chip kommt dann muss der Schiri sich nicht zwingend daran halten. Auch die Technik kann mal falsch liegen. Ist das so schwierig zu verstehnen
Und wie weiss der Schiri bei einer strittigen Szene dass die Technik falsch lag? (Sollte es angeben, wenn der Ball im Mittelfeld herumkullert ist mir schon klar, dass es dann nicht einfach ein Tor gibt)