Seite 2 von 3
Verfasst: 13.07.2006, 19:18
von DenkMal
Evil hat geschrieben:im ganze Mittelmeer gits Wissi Hai, das isch nüt Neus - s'Mittelmeer isch evtl eis vo de letschte grosse Rückzugsgebiet vo de Wisse Hai - nur wird das natürlich nid a die grossi Glogge ghängt (chunnt nid so guet a bi Tourischte) - aber wenn me dänngt wieviel Mensche im Mittelmeer bade und wieviel Lüt scho vo Wissehai gfrässe worde sind, do gwünsch eher im Lotto.
De letscht wo gfrässe worde isch, isch 1988 gsi - in der Toskana bi Cecina isch e Taucher pickt worde.
Villech sis o eifach angeri Hei-Arte?

Verfasst: 13.07.2006, 19:50
von Tigerhai
DenkMal hat geschrieben:Villech sis o eifach angeri Hei-Arte?
jawohl, ich!!!!
Verfasst: 13.07.2006, 20:22
von Evil
Tigerhai hat geschrieben:jawohl, ich!!!!
nei dich gits im Mittelmeer nonit - momentan.
Verfasst: 13.07.2006, 20:24
von Evil
DenkMal hat geschrieben:Villech sis o eifach angeri
Hei-Arte?
heieiei, jo git einigi anderi wo gföhrlich chönne sie, zBsp. Blauhai...aber das es im Mittelmeer Wissi Hai het isch sit ca. 100 Johr guet dokumentiert
Verfasst: 13.07.2006, 20:24
von Tigerhai
Evil hat geschrieben:nei dich gits im Mittelmeer nonit - momentan.
bi aber scho paarmol im mittelmeer gsi! ha jetzt grad e idenditätskriise!

Verfasst: 13.07.2006, 20:25
von Evil
[quote="Tigerhai"]bi aber scho paarmol im mittelmeer gsi! ha jetzt grad e idenditätskriise! ]
du bisch doch friehner no oft aktiv gsi - nid nur im Mittelmeer - au im Forum?
Verfasst: 13.07.2006, 20:35
von Fart
Würg! Stinkt nach Schwalbe...
Verfasst: 13.07.2006, 20:35
von Tigerhai
Evil hat geschrieben:du bisch doch friehner no oft aktiv gsi - nid nur im Mittelmeer - au im Forum?
richtig aktiv nie, aber ha scho ab und zue gschriebe... jetzt bini eher mitläser....
Verfasst: 13.07.2006, 22:25
von Éder de Assis
Evil hat geschrieben:heieiei, jo git einigi anderi wo gföhrlich chönne sie, zBsp. Blauhai...aber das es im Mittelmeer Wissi Hai het isch sit ca. 100 Johr guet dokumentiert
BLABLABLA.
Ist für mich ne Weltsensation.

Verfasst: 13.07.2006, 22:38
von Chris Climax
Teil1
Haiangriffe im Mittelmeer
Von Ian K. Fergusson
Schon die blosse Andeutung eines Haiangriffs im Mittelmeer überrascht - ja entsetzt - die vielen Millionen Menschen, die diese Region jedes Jahr besuchen. Aus biologischer und historischer Sicht sollte die Tatsache, dass Haie in der Region nur mit einer fast zu vernachlässigen Häufigkeit von 0.42 Fällen im Jahr überhaupt Menschen beissen, nun wirklich niemanden überraschen. Die einzige Überraschung liegt wohl eher in der so auffallend geringen Häufigkeit von Haiangriffen.
Das Vorkommen von etwa 46 Haiarten im Mittelmeer - 16 von ihnen mit 3 oder mehr Metern Länge und 15 potentiell gefährliche Arten - macht das gelegentliche Zusammentreffen zwischen dem Menschen und diesen Tieren im am häufigsten besuchten und meistbereisten Meer fast unvermeidbar. Obwohl das Mittelmeer kaum 0.7% der weltweiten Wasserfläche ausmacht, ist die hohe Anzahl der am und im Mittelmeer Erholung und Einkommen suchenden Menschen enorm und steht in keinem Verhältnis zu seiner relativen geographischen Fläche.
Auch die Geschichte gibt Hinweise auf die Gefährlichkeit der Haie im Mittelmeer. Wie so vieles, das die Interaktion zwischen Mensch, Tier und Umwelt widerspiegelt, stammt die erste Erwähnung des Phänomens Haiangriff nicht etwa von mit Palmen gesäumten tropischen Stränden, sondern aus der Wiege der Zivilisation: dem Mittelmeer. Erstmals schon von den alten griechischen Geschichtsschreibern viele Jahre vor Christi Geburt erwähnt, weckten Haiunfälle doch erst vor kurzem grösseres Interesse der Medien und der zweckorientierten Wissenschaft. Bedauerlicherweise wurden sie aber gleichzeitig mit einem grundlosen Tabu belegt oder aufgrund falscher Informationen sowie oftmals mit purer Übertreibung beschrieben. Diese negativen Aspekte sind nirgends offensichtlicher als in den Mittelmeerländern, wo der durch Tourismus verdiente Lebensunterhalt jegliche rationale Haltung gegenüber Haiangriffen oder den Haien selbst verhindert.
In diesem Artikel versuche ich das allgemein emotional behandelte Thema «Haiangriff» mit Fakten und Beweisen zu beleuchten. Ich hoffe, dass das geringe Risiko eines Haiangriffs im «Mittleren Meer» danach mit besserem Hintergrund und rationellerem Denken angegangen werden kann.
Beginnen wir mit dem Wenigen, das über Mensch-Hai-Interaktionen in dieser stark besiedelten Region der Erde publiziert wurde. Wie im klassischen halbwissenschaftlichen Buch «Shark and Survival» von Schultz & Malin beschrieben, trug das ursprünglich unter der Aufsicht der US Navy geführte «Shark Attack File» (SAF) für die Zeit zwischen 1862 und 1963 eher unvollständige Daten von Haiangriffen in der Mittelmeerregion zusammen. Obwohl Haiangriffe im Mittelmeer erstmals bereits in der Antike beschrieben wurden, gibt es kaum Veröffentlichungen über Mensch-Hai-Interaktionen im Mittelmeer. Wegen ohnehin dürftiger Berichterstattung und weil die Streichung der staatlichen Finanzierung im Jahre 1965 die Möglichkeit zur Datensammlung ausserhalb den USA und speziell in nicht englischsprachigen Ländern stark reduzierte, enthält auch das SAF bis 1990 kaum Daten zu Haiunfällen.
Richten der Kiefer
Kein Drohverhalten, sondern das Richten der Kiefer nach dem Fressen!
© Shark info
Viele Jahrzehnte zuvor, im Jahre 1909, beschrieben die sizilianischen Wissenschafter Drs. M. Condorelli und G. Perrando den Fang einer 4.5 m langen, weiblichen Weissen Hais vor Capo San Croce, nahe Augusta im östlichen Sizilien. Darauf veröffentlichten sie eine medizinische Untersuchung der Überreste von 3 im Magen des Tieres gefundenen Leichen. 1960 untersuchte der bekannte italienische Fischkundler Georgio Bini den ohne Verletzungen abgelaufenen Angriff eines Weissen Hais auf den Gerätetaucher Goffredo Lombardo, der vor San Felice Circeo, Terracina, in West-Italien Fische harpunierte. Im Jahre 1976, auf dem Höhepunkt der durch den Film «Der Weisse Hai/JAWS» verursachten Hai-Hysterie, beschrieben der Rochen-Spezialist Christian Capapç und Kollegen die potentielle Gefahr von Haiangriffen vor der tunesischen Küste und berichteten von einem Angriff auf einen Speerfischer vor Bechateur, nahe Bizerte. Erst kürzlich, 1996, veröffentlichte ich, als Teil einer grösseren Abhandlung über Auftreten und Biologie dieser Art im Mittelmeer, einige weitere Kommentare zu Begegnungen zwischen Menschen und Weissen Haien in der Region.
Um, ausser den beschriebenen, noch weitere, veröffentlichte und wissenschaftlich fundierten Fakten über Haiangriffe im Raume des Mittelmeers zu finden, müsste auch der fleissigste Gelehrte auf dem Gebiet des Haiverhaltens zeitlich sehr weit zurück suchen. Die Regenbogenpresse der Region berichtete jedoch über eine grössere Anzahl von weiteren Begegnungen, wovon einige von Giudici & Fino in ihrem 1989 veröffentlichten Buch «Squali del Mediterraneo» beschrieben wurden.
Es lohnt sich, kurz auf die steigende Medien-Popularität des Themas «Haie im Mittelmeer» einzugehen. Der vielleicht nennenswerteste und die weltweite Aufmerksamkeit der Medien erregende Angriff im Mittelmeer war der rätselhafte Tod des Gerätetauchers Luciano Costanzo. Der Taucher starb offensichtlich an den Folgen eines unprovozierten Angriffs eines Weissen Hais am 2. Februar 1989 im Golf von Baratti, nahe Piombino an der Küste der Toskana in Italien. Dieser einzelne Unfall wurde wiederholt in den Medien abgedruckt und erschien sogar vierfarbig in normalerweise eher konservativen Zeitschriften wie der «Times» in London, und «blutige» Schlagzeilen erschienen überall in Europa. Seit das weltweite Medieninteresse am Weissen Hai generell zugenommen hat, geniesst diese Haiart - und die seltenen Angriffe auf Schwimmer und Boote - auch im Mittelmeer grössere Aufmerksamkeit. Kurz vor dem Verfassen dieses Artikels, im September 1998, wurde ein sehr grosser Weisser Hai (ca. 5.5 m) von einem Sportangler-Boot aus, 35 km vor Senigallia, an der italienischen Adriaküste, mit Video gefilmt. Diese Begegnung wurde verbreitet als «Haiangriff» bezeichnet. In Wirklichkeit versuchte jedoch nur ein hungriger Weisser Hai einem unachtsamen Angler einen gefangenen und bereits toten Hai unter der Nase wegzuschnappen!
Paradoxerweise wurde die einzigartige Tatsache dieser Hainachricht - dass sie nämlich vom ersten überhaupt je lebend im Mittelmeer gefilmten Weissen Hai handelte - von den Journalisten völlig ignoriert. Für die Tier-Filmemacher war dies aber ein Thema, sie beeilten sich die Filmrechte zu erwerben. Es lohnt sich über diesen speziellen Fall einige Hintergrundinformationen zu geben, denn bereits in den vergangenen Jahrzehnten gab es, meist zwischen August und September, in derselben Region der Adriaküste Italiens Weisshai-Aktivitäten: So suchte im Jahre 1989 ein grosses Tier - genannt Willie - wiederholt die Gewässer vor Rimini auf; 1986 fand nahe der Po-Mündung ein Angriff auf ein Sportangler-Boot statt; vor Venedig wurde 1977 eine wissenschaftliche Plattform auf seltsame Weise gerammt und in Riccione wurde 1986 ein österreichischer Speerfischer angegriffen und verletzt. Trotz all dieser historischen Fakten bezeichnen viele Reporter - wohl etwas unbeholfen - den 1998 gefilmten Weissen Hai als «den ersten in adriatischen Gewässern gesichteten Weissen Hai». Soviel zur Recherche von Fakten.
Ich frage mich, warum die meisten Diskussionen über Haiangriffe - oder tatsächlich nur Begegnungen mit Weissen Haien - im Mittelmeer, von solch falschen Informationen begleitet werden? Vielleicht liegt einer der Hauptgründe darin, dass eine verlässliche Auflistung von Haiangriffen in der Region in der Literatur nicht existiert und für Journalisten sowie ebenso für die meisten Haiforscher nicht zugänglich ist. In anderen Regionen mit viel häufigeren Haiangriffen - wie Kalifornien, Florida, Südafrika oder Australien - finden sich Institutionen, die gemeldete Begegnungen laufend aktualisieren. Diese Register stehen typischerweise unter der Schirmherrschaft des ISAF (International Shark Attack File), das aus der SAF-Datenbank der US Navy hervorging.
Die zuvor erwähnte Situation im Mittelmeer ist jedoch in Änderung begriffen. In den letzten Jahren entwickelte sich, als Ablage des ISAF, das MEDSAF (Mediterranean Shark Attack File), eine Gemeinschaftsarbeit verschiedener Haiwissenschafter der Region und insbesondere Italiens. Das MEDSAF befindet sich beim SHARK TRUST - eine gemeinnützige Tierschutzorganisation in England - und wird zur Zeit von mir unterhalten. Die stetige Vervollständigung zielt darauf ab, intensivere Untersuchungen von Haiangriffen auch in der Region voranzutreiben, wie sie in anderen Gebieten der Welt bereits üblich sind. Die Intensivierung der Führung dieser Datensammlung ist mit den Zielen des SHARK TRUST gut vereinbar. Schlussendlich profitieren von der Veröffentlichung der das überraschend geringe Risiko von Haiunfällen im Mittelmeer belegenden Statistiken sowohl die breite Öffentlichkeit als auch die betroffenen Haie der Region.
An dieser Stelle ist - entgegen anders lautenden Vermutungen, wie zum Beispiel der im Buch «Shark Attacks» von Alex MacCormick unterschwellig angedeuteten Verschwörungstheorie - deutlich zu sagen, dass weder das ISAF noch das MEDSAF die Statistiken der Haiangriffe im Mittelmeer vor mit guter Absicht anfragenden Personen irgendwie verheimlichen. Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich klar sagen, dass es auch keine Indizien dafür gibt, dass Haiangriffe im Mittelmeer von Ländern, in deren Hoheitsgebiet sie vorkamen, bewusst verschwiegen würden, nur um deren breite Veröffentlichung zu verhindern. Im Gegenteil, öffentliche Stellen waren eine grosse Hilfe bei der Führung und Korrektur der gegenwärtigen MEDSAF-Datenbank.
Dies sind die Tatsachen:
Quelle:
http://www.sharkinfo.ch/SI2_98d/mittelmeer.html
Verfasst: 13.07.2006, 22:39
von Chris Climax
Teil 2
Bis zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels wurden im MEDAF seit 1899 60 Fälle von Haiangriffen auf Menschen oder Boote (einschliesslich Kanus) im Mittelmeer registriert. Die einzelnen Fälle können in die im Folgenden beschriebenen Unterkategorien unterteilt werden:
Unprovozierte Interaktionen mit Verletzungen von Schwimmern/Tauchern
Diese Kategorie liefert die wichtigsten Statistiken für den Vergleich der relativen Gefahr von Haiunfällen mit Schwimmern/Tauchern in den verschiedenen Regionen der Welt. Obwohl frühere Datenbanken, wie diejenige von Schultz & Malin von 1963, die tatsächliche Anzahl von verlässlich bestätigten Ereignissen aus der Mittelmeerregion stark unterschätzt hatten, ist die totale Anzahl, im Verhältnis zu den Millionen von Menschen, die seit 1899 jedes Jahr im Mittelmeer schwammen und tauchten, sehr niedrig. Der letzte Unfall mit Körperverletzung geschah am 3. September 1993 200 m vor Playa de les Arenes, einem Strand von Valencia (Katalonien) an der spanischen Costa Blanca. Das Opfer, der regelmässig an diesem Strand schwimmende Einwohner Jorge Hernandez, wurde an der Oberfläche von einem kleinen Hai ihm unbekannter Art angefallen. Später beschrieb er den Hai als «schlank», «schwarz» und etwa 2 m lang. Die Zehen am linken Fuss des Opfers wurden beim Unfall verletzt. Zur Erinnerung: Der letzte tödliche Unfall im Mittelmeerraum ist der viel zitierte Fall des italienischen Tauchers Luciano Costanzo im Februar 1989.
Nahaufnahme
Genaue Kenntniss des Verhaltens einer Haiart ermöglicht die Beobachtung aus nächster Nähe (Aufnahme mit 15mm Objektiv aus ca. 1 m Entfernung).
© Shark info
Während der letzten Jahrzehnte nahmen die Angriffe auf Surfer in wärmeren Gewässern weltweit zu und wurden meist dem Weissen Hai (Carachordon carcharias) zugeschrieben. Viele wissenschaftliche Kommentatoren begründen die Unfälle mit einer Verwechslung der Haie, die irrtümlicherweise Surfer auf ihren Brettern mit natürlicher Beute (Seehunde und Seelöwen) verwechseln sollen. Doch diese Theorie könnte, wenigstens aus globaler Sicht gesehen, sehr wohl auch nur eine sehr grobe Vereinfachung darstellen. Seehunde sind im Mittelmeer extrem selten. Es gibt keine Indizien dafür, dass die isolierten an einigen Stellen im Mittelmeer vorkommenden Mönchsrobben auch von Weissen Haien gejagt werden. Trotzdem zeigt ein erst kürzlicher Angriff auf einen Surfer im Mittelmeer, dass das Interesse der Weissen Haie an Surfbrettern und ähnlichen, an der Oberfläche treibenden Objekten, nicht auf Regionen beschränkt ist, wo Robben ihre hauptsächliche Beute sind. Am 6. Juni 1989, nachmittags um 3 Uhr 30, vor Marinella nahe Marina di Carrara (Toskana) im nordwestlichen Italien, wurde der lokale Surfer Ezio Bocedi von einem 3 m langen Hai - mit grösster Sicherheit ein Weisser Hai - schwer am rechten Oberschenkel verletzt. Bocedi lag auf dem Surfbrett und liess, um zu urinieren, den Unterkörper ins Wasser hängen. Ob das Urinieren den Hai anzog ist unklar. Bocedi selbst glaubt es nicht, weil er das Tier sich schon vorher nähern und ihn einige Sekunden lang umkreisen gesehen hatte. Damit deutete er an, dass die Neugierde des Hais durch visuelle Eindrücke bereits vor dem Urinieren geweckt worden war.
Luft/See-Katastrophen, wie Schiffsuntergänge oder Flugzeugabstürze, galten schon lange als Inbegriff der Haigefahr schlechthin, dies insbesondere im Pazifik während des Zweiten Weltkriegs. 492 vor Christus beschrieb Herodot den ersten Fall eines Haiangriffs auf einen schiffbrüchigen Matrosen während der Zerstörung der persischen Flotte vor Athos, Griechenland. Wie auch immer, trotz intensiver Schiffs- und Flugaktivitäten im Mittelmeeraum während des Zweiten Weltkriegs, sind Haiangriffe überraschend selten geblieben. Im August 1943 war der US-Pilot Leutnant R. Kurtz gezwungen, seine Maschine etwa 65 km südlich von Neapel notzuwassern, als er sich nach einem Luftangriff auf Neapel auf dem Rückweg befand. Während er auf Rettung wartete wurde er mehrfach von verschiedenen Haien gebissen und erlitt Verletzungen an beiden Händen und Armen. Zweifellos blieben weitere ähnliche Fälle vor dem chaotischen Hintergrund des Krieges unerkannt.
Begegnungen von Haien mit Schwimmern und Tauchern ohne Verletzungen
Zur Zeit sind 6 in diese Kategorie gehörende Fälle registriert. Der jüngste fand am 15. Juni 1983 bei Riomaggiore (Italien) statt, wo der Gerätetaucher Roberto Piaviali von einem 3 m langen, aggressiven Weissen Hai in 5 m Tiefe belästigt wurde. Piaviali floh zum nahen Tauchboot, wo der Hai mit hölzernen Stöcken vertrieben wurde.
Diese Kategorie von Angriffen benötigt beim Entscheid, ob man sie auflisten soll oder nicht, besondere Umsicht. Bei allen Begegnungen zwischen Haien und Tauchern könnten dem Hai auch fälschlicherweise Aggression oder irgendeine Angriffsabsicht unterstellt werden. Um in diese Kategorie zu fallen, muss feststehen, dass der Kontakt mit dem Hai oder den Haien unmittelbar bevorstand und, wie in Piavalis Fall, nur durch kontrollierten Rückzug vermieden werden konnte. Das am besten beschriebene Beispiel in dieser Kategorie: Ein 4.2 m langer, weiblicher Weisser Hai biss mehrmals schwer auf den Taucher Goffredo Lombardo ein, als dieser im September 1956 etwa 6 km vor San Felice Circeo (Italien) am Grund tauchte. Er wurde gerettet, weil er dem Hai mit seiner Harpune in den Kopf schoss. Glücklicherweise blieb Lombardo, trotz einer Vielzahl von Biss-Schäden an seinen Flaschen und anderen Ausrüstungsteilen, völlig unverletzt. Ebenso bemerkenswert ist, dass Lombardo einen Tag später an dieselbe Stelle zurückkehrte, nach dem Hai angelte und denselben Weissen Hai, der ihn angegriffen hatte, auch tatsächlich erwischte. Wie von Giorgio Bini in einem ausführlichen Bericht (veröffentlicht 1960) beschrieben und fotografiert wurde, hatte der Hai noch immer die Wunde vom Harpunenpfeil am Kopf.
An selben Ort, bei San Felice Circeo, fand 1960 ein weiterer, sehr ähnlicher Angriff eines männlichen Weissen Hais auf zwei Taucher ohne Verletzung statt. Sie begegneten dem Tier, als es, begleitet von einem grösseren Weibchen, nahe dem Meeresgrund schwamm. Die sehr interessante Beobachtung lässt aggressives Verhalten im Zusammenhang mit dem Paarungsverhalten in Erwägung ziehen. Zusätzlich ist zu erwähnen, dass im September 1962, erneut am selben Ort, der speerfischende Gerätetaucher Maurizio Sarra weniger Glück hatte. Er verstarb auf dem Operationstisch als Folge seiner schweren Beinverletzungen, die ihm ein Weisser Hai beigebracht hatte. Sarra war mit 3 Freunden getaucht und wurde angegriffen, nachdem er eben einen harpunierten Barsch ins Boot gebracht hatte und wieder auf dem Weg zum Grund war.
Angriffe auf Boote, Kanus, usw.
An vielen Orten der Welt, wo Weisse Haie vorkommen, werden Boote von ihnen häufig «untersucht» und sogar angebissen. Dies ist im Mittelmeer nicht anders. Die Tendenz erwachsener Weisser Haie mit Fischerbooten, Vergnügungsbooten und kleineren Schiffen wie zum Beispiel Kanus aggressiv zu interagieren, wurde seit vielen Jahrzehnten beschrieben. 1881 erwähnte der respektierte Fischkundler Döderlein, dass lokale Fischer gewarnt wurden, nachdem ein Weisser Hai in der Strasse von Messina ein Boot angegriffen hatte. In der MEDSAF-Datenbank finden sich für den Zeitraum von 1908 - 1935 weitere frühe Berichte ähnlicher Begegnungen mit Weissen Haien vor Triest (Italien), vor der Halbinsel Istriens (Kroatien), im Bosporus (Türkei), vor Barcelona (Spanien) und in der Ionischen See vor Catania (Sizilien). In den 80er Jahren wurde eine kleine Anzahl von unprovozierten Angriffen auf kleine Boote bei der Insel Elba und vor der Po-Mündung in der Adria registriert. Das erste bekannte Ereignis im Mittelmeer mit einem Kanu - vergleichbar mit Angriffen auf Kajaks oder ähnliches in anderen Teilen der Welt - geschah am 30. Juli 1991 um 3 Uhr 30 nachmittags, nur 20 m vor dem bevölkerten Strand der Bucht von Tigullio bei Santa Margherita, Ligurien (Italien). Die einheimische Ivana Iacaccia befand sich mit einem 2 m langen, weissen Fiberglas-Kanu in 9 m tiefem Wasser gerade auf dem Rückweg ans Ufer, als sie von einem Weisser Hai von ca. 3.5 m Länge angegriffen wurde. Die Haiart konnte durch die Beschädigung am Kanurumpf und durch ein zufällig im Fiberglas stecken gebliebenes Zahnfragment eindeutig identifiziert werden. Geht man von der gegenwärtig enormen Zunahme der Popularität solcher Boote und ähnlich grosser Surfboards und Pedalos in den Ferienzentren des Mittelmeers aus, erstaunt es vielleicht, dass es seit 1991 zu keinem weiteren Zwischenfall gekommen ist (ein Angriff eines Weissen Hais auf einen Windsurfer mit Körperverletzung geschah im März 1986, allerdings knapp ausserhalb des Mittelmeers in Tarifa, Spanien, auf der atlantischen Seite Gibraltars). Die Statistiken belegen klar das extrem kleine Risiko eines Haiangriffs im Mittelmeer. Dies insbesondere im Vergleich zu anderen Regionen der Welt, wo sporadische Angriffe von Weissen Haien auf kleine Wasserfahrzeuge praktisch jedes Jahr vorkommen.
Provozierte Angriffe auf Menschen
Verfasst: 13.07.2006, 22:40
von Chris Climax
Teil 3
Provozierte Haiangriffe sind an gewissen Orten der Welt relativ häufig. Taucher interagieren bewusst mit verschiedenen Haiarten und Menschen können beim Angeln von Haien mit den erregten und sich verteidigenden Tieren - entweder im Wasser oder wenn die Haie an Bord gehievt werden - in direkten Kontakt kommen. Bisher wurden 4 solcher Ereignisse im Mittelmeer gemeldet, wobei 3 davon mit nicht tödlichen Verletzungen endeten. In 2 dieser Fälle wurden Blauhaie (Prionace glauca) eindeutig identifiziert, sowie ein Sechskiemenhai (Hexanchus griseus) in einem dritten Fall und eine Makrelenhai-Art (Familie Lamnidae) - möglicherweise ein Weisser Hai - im vierten Fall. Alle diese Fälle ereigneten sich in den Küstengewässern Italiens.
Zweifelhafte Aufzeichnungen
Eine letzte (und immer wieder schwierige!) Kategorie des MEDSAF wird unter dem Titel «Begegnungen, die weitere Bestätigung benötigen» geführt. Diese Kategorie umfasst derzeit 10 Fälle, wovon 4 «tödlich» endeten. Die Mehrzahl geschah vor 1980. Mit Hilfe von rund ums Mittelmeer arbeitenden Wissenschaftern arbeitet man nun daran, die Richtigkeit dieser Ereignisse entweder zu widerlegen oder zu bestätigen. Bei der reichen maritimen Erbschaft der Region und der langen Geschichte lokaler und regionaler Bevölkerungsgruppen ist die mündliche Überlieferung von Haiangriffen ein zu erwartender und üblicher Bestandteil späterer Wissenschaft. Sofern diese Ereignisse jedoch nicht mit glaubwürdigen und nachprüfbaren Aussagen von Augenzeugen, Zeitungsberichten, Polizeirapporten oder dergleichen belegt werden können, fallen die meisten für statistische Zwecke ausser Betracht.
(17265 Zeichen)
Ian K. Fergusson ist Haibiologe, Chairman des «Shark Trust» (England) und ein anerkannter Kenner der Haie im Mittelmeer.
Veröffentlichung nur mit Quellenangabe: Shark Info / Ian K. Fergusson
Verfasst: 13.07.2006, 23:18
von Evil
Éder de Assis hat geschrieben:BLABLABLA.
Ist für mich ne
Weltsensation.
schon klar in Éder de Assis Microcosmos ist das so

Verfasst: 14.07.2006, 01:46
von Éder de Assis
[quote="Evil"]schon klar in Éder de Assis Microcosmos ist das so ]
Lass mir meine Urängste, Böse Böse!

Verfasst: 14.07.2006, 09:37
von Späcki
Sehr umfassendi und informativi Hai Sitte, für alli, wo no meh über Hai wänn wüsse:
http://www.hai.ch
PS: Lueged mol bim Wisse Hai d'Verbreitig aa...i ha do vor paar Joor au gstuunt, ha immer gmeint, die verirre sich ame vereinzelt ins Mittelmeer...
Verfasst: 14.07.2006, 18:45
von Sharky
hey do gots jo um mi, mues mi grad emol mälde.....
Nei im ernscht, im Mittelmeer gits fascht alli Arte vo Haie, usser die wo wirklich nur die wärmere Zone bevorzuge, wie Bullehai, Zitronehai und Walhaie.
Das es im Mittelmeer vieli Wisse Haie git isch bekannt. Aber do taucht irgendwo e Flosse uf und me macht grad wieder uf Panik...typisch. In Australie sesch jede Tag e paar Flosse wenn me gnauer luegt. Klar nit grad immer dr Wissi Hai aber sunscht anderi.
Und vorallem: Haie mache nüt!!!! Nur dr Mensch isch bös!!!
http://www.sharkproject.com
Verfasst: 14.07.2006, 19:40
von Don Diego
baslerin hat geschrieben:i chönt dört nid go bade, ha Panik vo dene Monster!!
Nicht die Haie sind Monster, sondern wir Menschen!

Verfasst: 15.07.2006, 19:37
von Haltestelle
Tss das Video mit em blonde Jüngling isch au s äinzige, näbe äim mit enere Frau und verbissenem Bäi, wo-n-i xeh ha zue däm Thema. Alles Panikmacherei. Und wenn der Schiss händ, so wie-n-ich, gönder halt nur bitz am Ufer go plantsche. Lönd die Tier in Friede.
Verfasst: 16.07.2006, 11:42
von Diggi_Eier
Don Diego hat geschrieben:Nicht die Haie sind Monster, sondern wir Menschen!
Korrekt.
Habe letztens einen Dokufilm gesehen von einem Meeres- Biologen, der sogar mit einem grossen Weissen spazieren getaucht ist. Das Tier war lediglich Neugierig, aber keinesfalls aggressiv.
Wenn man einen Klumpen blutendes Fleisch in's Wasser wirft und dann filmt, wie der Hai es frisst, kann sicher leicht jedermann auf den Gedanken kommen, dass es eine reissende Bestie ist. Aber Fakt ist, dass dieser Hai gar nicht an Menschenfleisch interessiert ist, sondern an Robben, kleineren Walen, Thunfischen und ähnlichem Getier, was sich im Wasser rumtreibt.
Verfasst: 16.07.2006, 12:58
von Nikopol
Diggi_Eier hat geschrieben:Aber Fakt ist, dass dieser Hai gar nicht an Menschenfleisch interessiert ist, sondern an Robben, kleineren Walen, Thunfischen und ähnlichem Getier, was sich im Wasser rumtreibt.
Genau, deshalb "knabbert" er auch nur an Menschen,
um rauszufinden ob es Robben sind. Macht nicht weh,
verursacht nur kleine Schürfwunden...

Verfasst: 16.07.2006, 14:48
von brewz_bana
[quote="Nikopol"]Genau, deshalb "knabbert" er auch nur an Menschen,
um rauszufinden ob es Robben sind. Macht nicht weh,
verursacht nur kleine Schürfwunden... ]
ungefähr so (extra nid diräkt verlinkt):
http://www.marktheshark.com/assets/imag ... ck-111.jpg
http://www.surfersvillage.com/gal/pictu ... 15_Gal.jpg
http://www.surfersvillage.com/gal/pictu ... ot_Gal.jpg
Verfasst: 16.07.2006, 15:15
von Sharky
Verfasst: 16.07.2006, 15:19
von brewz_bana
übelscht!
.............

Verfasst: 16.07.2006, 15:24
von Ignorant
brewz_bana hat geschrieben:übelscht!
.............

FAKE
Verfasst: 16.07.2006, 15:57
von Diggi_Eier
Ignorant hat geschrieben:FAKE
Aber voll öbbis vo...
Verfasst: 16.07.2006, 17:04
von Sharky
Ignorant hat geschrieben:FAKE
No!
aber trotzdem, was sind scho 30-40 Haiattackene im Johr uf dr ganze Welt? Rein gar nüt, vommene Blitzschlag stärbe jöhrlich x-hundert. Und vo dene 30 Attackene sind die wenigschte tödlich, wenn überhaupt.
Verfasst: 16.07.2006, 17:48
von Diggi_Eier
Sharky hat geschrieben:No!
aber trotzdem, was sind scho 30-40 Haiattackene im Johr uf dr ganze Welt? Rein gar nüt, vommene Blitzschlag stärbe jöhrlich x-hundert. Und vo dene 30 Attackene sind die wenigschte tödlich, wenn überhaupt.
Kai Fake?
Wundert mi scho dämfall, worum Mensche in ere söttige Situation ans Fötteli mache dängge. Also s'Fötteli isch sicher e Fake. Ob's wirgligg e grosse Wysse gsi isch ka me jo offe loh.
Verfasst: 16.07.2006, 17:53
von Sharky
Diggi_Eier hat geschrieben:Kai Fake?
Wundert mi scho dämfall, worum Mensche in ere söttige Situation ans Fötteli mache dängge. Also s'Fötteli isch sicher e Fake. Ob's wirgligg e grosse Wysse gsi isch ka me jo offe loh.
hehe, jo ok, das Föteli isch sicher e Fake aber die andere uf der HP nit....
es het emol e Föteli geh vomme Vater wo si Tochter bim tauche gfötelet het, nur isch sie grad vome Hai attackiert worde....
Verfasst: 16.07.2006, 17:56
von Diggi_Eier
Sharky hat geschrieben:hehe, jo ok, das Föteli isch sicher e Fake aber die andere uf der HP nit....
es het emol e Föteli geh vomme Vater wo si Tochter bim tauche gfötelet het, nur isch sie grad vome Hai attackiert worde....
Schöne Momänt
Eignet sich jo richtig für's Familiealbum.
Verfasst: 16.07.2006, 18:01
von Nikopol
noch ein schöner moment
