Seite 2 von 2
Verfasst: 19.01.2006, 12:25
von Rankhof
Digge hat geschrieben:
für alli andere e bispiel:
e pauschalreis us em kuoni katalog nach griecheland im summer wird in jedem reisebüro und au bim kuoni sälber +/- 20 stutz glich viel koschte. dr einzigi, kleini unterschied wo die minimi prysdifferänz usmacht wird d'berotigsgebühr sy, wo nid bi allne reisebüro's genau glich isch. aber viellicht lohnt's sich's jo 10 oder 20 stutz mehr für d'berotig uszgäh!!!! think about it!
anderes Beispiel:
Tour-Operator A, nennen wir ihn Swisstravel, aus der Schweiz kauft weltweit Hotelbetten und verkauft diese an die Kunden weiter.
Tour-Operator B, nennen wir ihn Germantravel, aus Deutschland, macht genau das Gleiche (in den gleichen Hotels!).
Sowohl German- wie Swisstravel bezahlen dafür den Hotels etwa gleich viel, bzw. Swisstravel u.U. ein paar wenige Prozente mehr, da sie geringere Mengen abnehmen.
Obwohl beide Touroperator den praktisch gleichen Einkaufspreis haben und ähnliche Aufwendungen, ist Swisstravel bis zu 40% (im Schnitt knapp 20%) teurer als Germantravel. Swisstravel schöpft also die höhere Kaufkraft der Schweizer ab. Das ist insofern noch ok, als wenn Swisstravel ja auch was selber produzieren würde, aber nein, Swiss- und Germantravel verkaufen lediglich eine selbst eingekaufte Dienstleistung weiter, eine Dienstleistung, die dann zu 100% im Ausland (dem Land des Hotels) erbracht wird.
Wieso soll ich für eine Dienstleistung, die eh im Ausland von Ausländern erbracht wird, 20% oder mehr mehr bezahlen, nur weil ich sie von einem Schweizer Wiederverkäufer beziehe?
Verfasst: 19.01.2006, 12:31
von Gevatter Rhein
Rankhof hat geschrieben:Wieso soll ich für eine Dienstleistung, die eh im Ausland von Ausländern erbracht wird, 20% oder mehr mehr bezahlen, nur weil ich sie von einem Schweizer Wiederverkäufer beziehe?
Wo und/oder als was arbeitest du?
Verfasst: 19.01.2006, 12:33
von Lou C. Fire
Gevatter Rhein hat geschrieben:Wo und/oder als was arbeitest du?
Vergiss es, manche werdens nie begreiffen...
Verfasst: 19.01.2006, 12:37
von Razer
Gevatter Rhein hat geschrieben:Wo und/oder als was arbeitest du?
evtl. bei Nennen wirs mal Swisstravel im Einkauf

Verfasst: 19.01.2006, 12:41
von schniposa
[quote="Razer"]evtl. bei Nennen wirs mal Swisstravel im Einkauf

]
oder germantravel im verkauf!
Verfasst: 19.01.2006, 12:41
von Rankhof
Gevatter Rhein hat geschrieben:Wo und/oder als was arbeitest du?
Swisstravel, dann gefeuert und zu Germantravel gewechselt
Noch Student, später Jurist.
100% der Leistung / der Wertschöpfung zu 100% in der Schweiz erbracht.

Verfasst: 19.01.2006, 12:43
von Lou C. Fire
[quote="Rankhof"]
Noch
Student, später Jurist.
100% der Leistung / der Wertschöpfung zu 100% in der Schweiz
erbracht. ]
Du meinst wohl "erhalten"...

Verfasst: 19.01.2006, 12:46
von Rankhof
[quote="Lou C. Fire"]Du meinst wohl "erhalten"... ]
Sprüche mussten ja kommen und schlecht ist er nicht

Verfasst: 19.01.2006, 12:58
von Gevatter Rhein
Rankhof hat geschrieben:Noch Student, später Jurist.
Ok. Du fängst bei einer Bude an als Jurist. Nach 3 Monaten wird dir eröffnet, dass deine Sachbearbeitertätigkeit ab nächstem Ersten in Indien ausgeführt wird. Strebsames Volk dort. Und viel billiger. Dann Bude II. Dort heisst es dann nach 6 Monaten, dass du zwar gut arbeitest, die Abteilung Rechtshilfe (oder Sonstwas) für die ganze Schweiz aber im zB Wallis zentralisiert wird. Die Leute dort arbeiten für 500.--/Monat weniger als die beiden bisherigen Zentren in Bs und ZH. Im Wallis immer noch ein guter Lohn. Nach 3-4 Monaten Stempeln nächster Job. Hachherjee, nach 9 Monaten kommt ein Deutscher aus der sächsischen Schweiz, der die Formulare für umgerechnet 800 Euronen billiger ausfüllt als du.
Was ich damit sagen will. Günstig ist gut. Abriss sollte nicht belohnt werden. Im Auge behalten sollte man jedoch Preis-Leistungs-Verhältnis (nach eigenen Möglichkeiten natürlich, ich hole meine Traubenzucker auch nicht in der goldenen Apotheke). Wenn Jeder wegen 10.-- sparen immer ins Ausland oder ins Internet rennt, schiessen wir als Gesellschaft uns irgendwann gewaltig ins eigene Knie. Warum ist das Ausland billiger? Weil die Löhne tiefer sind (klar, ist nicht der einzige Faktor und gewisse Firmen holen in der Ch mehr Marge, weil es hier halt bezahlt wird, aber that's not the point, you know what i mean

).
Irgendwann braucht man halt nicht nur das ganz Einfache 0815-Ding, und dann ist plötzlich Keiner mehr da. Siehe auch Quartierlädeli. 20 Rappen mehr bezahlen für eine Flasche Cola? NEIN, ins Auto hocken und ins nächste Shopping-Center zum Denner (oder X-was), wo man "günstiger" kommt (Auto ist ja gratis...). Und irgendwann muss man rasch im Quartierlädeli etwas haben, und - oh Schreck - das Schaufenster staubig, der Laden wegen zu geschlossen...
Ich will weder den Teufel an die Wand malen noch mich selbst als Heiligen hinstellen. Gehe auch ab und zu nach D einkaufen, und der Traubenzucker kommt von der Migros (

), aber die generelle Tendenz, nur und ausschliesslich immer nur die Zahlen als Anhaltspunkt zu nehmen, schadet der Gesellschaft. Erst nur den Anderen. Bis die eigene Firma dann plötzlich auch noch betroffen ist.
Das Ganze kannst übrigens auch bei grossen Buden auf die Filialen anwenden. So wurde zB der Cooop in Kleinhüningen vor einigen Jahren geschlossen. Die Leute machten die grösseren Einkäufe in D, für Kleinigkeiten ging man dann noch rasch in den Coop für 11.60 einkaufen. Bis dann der Coop zumachte, und Alle rätselten... Support your local Store

Verfasst: 19.01.2006, 13:18
von Rankhof
@gevatter
ich weiss was du meinst. Nur eben gerade bei Wiederverkäufern ist der höhere Lohn in der Schweiz wirklich vernachlässigbar. Das macht vielleicht - höchstens - 5% aus. Bei Lebensmitteln und Textilien ist ja schon der Einkaufspreis für Migros, Coop etc. viel höher als für Geschäfte in Deutschland, das stinkt ja auch schon!
Der Schweizer wird einfach geschröpft, von Schweizer wie ausländischen Firmen.
Logisch werden auch viele Waren aus China etc. gekauft, weil sie billig sind. Wir alle wissen, den Arbeiter dort geht es beschissen. Aber nur schon für ein paar wenige Rappen mehr pro Artikel (ob T-shirt, Pulli, Stereoanlage ist egal) hätten die zumindest einen anständigen Lohn. Klar, immer noch x-fach günstiger als in der Schweiz, aber immerhin anständig. Und diese paar Rp würde jeder zahlen. Die Arbeitslöhne sind einfach nicht der wirklich teure Faktor, das ist ein Ammenmärchen, das der Kassensturz schon mehrfach aufgedeckt hat.
Zudem kann mans in den Reisebüros mit Gebühren auch übertreiben. Bsp ein Weekend (2 Nächte) in Paris. Das einfache Hotel kostet pro Nacht und Person 70 Fr. bzw. 45 €. Sparpotenzial: fast null. Weil nun aber noch der Zug dazu kommt, und den man im Reisebüro nur zum Standardtarif buchen kann, bei der SNCF aber einen massiven Jugendrabatt bekommt, bucht man den Zug bei der SNCF. Will man das Hotel weiter in der Schweiz buchen, kommen neben den 280 Fr. für das Hotel 60 Fr. Buchungs- und Beratungsgebühr dazu sowie pro Person je 30-40 Fr. Zuschlag, weil das Hotel ohne Reise gebucht wird. Ich zahle also statt 280 Fr. plötzlich 420 Fr. In Deutschland zahle ich ganz normal 180 €. Für exakt die gleiche Dienstleistung.
Genauso auch bei grösseren Städtereisen, die ich plane: Anfahrt im Schlafwagen, im Land selber dann unterwegs mit einem Globalpass. Im Reisebüro bekommt man den Schlafwagen nicht zum Jugendsparpreis, den Globalpass überhaupt nicht, man müsste jede Strecke einzeln zahlen. Wiederum würde (könnte) ich über das Reisebüro nur das Hotel buchen, ich zahle in der Schweiz Buchungspauschale und nochmals pro Hotel und Person den Nur-Hotel-Zuschlag. Macht bei 4 Hotels in 4 Städten (in 10 Nächten) Zuschläge allein von total fast 400 Fr.!!! Und hinzu kommt, dass die Hotels nochmals bis zu 20% teurer sind. So vergrault man halt die Kunden...
Verfasst: 19.01.2006, 13:33
von Gevatter Rhein
@Rankhof
Die Nur-Hotel-Zuschläge kommen nicht vom Reisebüro, sondern vom Veranstalter. Sprich Kuoni (oder Railtour, oder Hotelplan oder wer auch immer) legt das fest.
Ein gutes Reisebüro ist/wäre in der Lage, ein Bahntkt zum selben Rabatt zu besorgen, wie du es auch an einem CH-Bahnhof bekommst (was im Ausland als Eigentarif verkauft wird, zB in Frankreich für SNCF-Fahrten oder in D für DB-Fahrten, bekommst ausserhalb des jeweiligen Landes halt einfach nicht, Systemfehler, sozusagen historisch gewachsen. Genaugleich bekommst gewisse CH-Tkts im Ausland auch nicht, zB Cityticket oder Tageskarte... Distribution wäre zu kompliziert).
Wir liegen meinungsmässig wohl näher beieinander als es auf den ersten Blick den Anschein macht. Kommt halt immer auch auf die Qualität des Reisebüro's draufan. Es gibt lustigerweise auch heute noch Reisebüro(-Angestellte), die sich zu fein sind, ein normales Citypackage Paris zu betreuen, da günstig und trotzdem mit Arbeit verbunden. Da hat man dann halt nicht noch Lust, 5 Minuten für einen anständigen Bahntktverkauf aufzuwenden. Die gleichen Reisebüros (bzw Angestellten) sind dann aber sehr zuvorkommend und lächeln freundlich, wenn der gleiche Kunde dumm genug ist, nochmal an so einen Ort zu gehen, und dann für 5000.-- Seychellen zu buchen oder so. Jeder hat den Reiseberater, den er verdient

Verfasst: 19.01.2006, 13:50
von Rankhof
@gevatter
schon klar, dass die Veranstalter selber diese Zuschläge festsetzen, steht ja auch im Katalog, habe mich schlecht ausgedrückt.
Ja, ein gutes Reisebüro kann Bahntix zumindest zum SBB-Preis verkaufen, z.B. bei Imholz der Fall (was in meinem 2. Bsp preislich exakt gleich wäre wie selbst gekauft), nur müssen sie mir dann dennoch beim Hotel buchen die Zuschläge verlangen, weil ich die Reise nicht mit demselben Veranstalter buche wie das Hotel...
Und solche Zuschläge kennen die deutschen Veranstalter eben nicht...
Die Schweizer Reisebüros können/wollen diese Zuschläge nicht erlassen, also streite ich nicht weiter und buche entweder direkt im Hotel oder in Deutschland.
Bei Pauschalreisen liegt der Fall etwas anders, wobei ich auch hier nicht mehr als 10% mehr bezahle als in Deutschland - ausser, man kümmert sich wirklich um mich im Reisebüro, was aber halt selten der Fall ist (müsste vielleicht mehr in Anzug und Krawatte in die Reisebüros

)
Verfasst: 19.01.2006, 14:16
von Gevatter Rhein
[quote="Rankhof"]ausser, man kümmert sich wirklich um mich im Reisebüro, was aber halt selten der Fall ist (müsste vielleicht mehr in Anzug und Krawatte in die Reisebüros ]
...oder ein gutes Reisebüro suchen. Adresse gibts per PN wenn du willst
Sprich - Spammodus Ende - ein gutes Reisebüro behandelt jeden Kunden top, nicht nur die mit Stoff am Hals

Verfasst: 19.01.2006, 14:19
von Digge
so, jetzt geb ich noch meinen senf dazu:
mit der bearbeitungsgebühr hat rankhof teilweise recht, allerdings könnten die reisebüros ohne diese gebühr nicht mehr überleben. auf pauschalreisen gibt's noch 5-max.15 prozent kommission, auf flugtickets überhaupt keine mehr!! wenn also ein swiss flug nach london chf 300.- plus 120.- taxen kostet, muss das reisebüro chf 420.- an swiss bezahlen! ohne also eine gebühr zu verlangen würde das reisebüro gratis arbeiten! klar sind chf 60.- für 2 nächte hotel viel, allerdings sind es für 2 wochen seychellen auch nur 60.- buchungsgebühr. die buchungsgebühr nach arbeitsaufwand oder abhängig vom totalpreis der gebuchten reise zu verrechnen geht nicht. wird für den kunden zu unübersichtlich. diese diskussionen beherrschen die reisebranchen seit langer zeit, aber eine faire lösung ist einfach nicht möglich. vorschläge nehme ich gerne entgegen!
zum thema mit dem "nur hotel". der einkäufer in D verdient weniger als in CH, die herstellungskosten für den katalog sind in D günstiger als in der CH, der Angestellte im Reisebüro verdient in D weniger als in der CH. ist wohl der grund weshalb die buchung in D dann günstiger ist als in CH....
in unserem büro kannst du z.b. pauschalreisen von TUI Deutschland buchen. Zum Euro-Preis! also genau gleich teuer wie in D. Aber hast CH-Beratung und Absicherung (Stichwort Kundengeldabsicherung wenn das Reisebüro oder der Veranstalrter pleite geht) und hast vorallem CH-Recht dass zur Anwendung kommt!
richtig ist dann wieder das im imholz (oder TUI D = gleicher Mutterfirma) -katalog der flug mit edelweiss ab zürich etwa chf 200.- teurer ist als der flug ab frankfurt mit hapag-lloyd. grund? die edelweiss bezahlt ihren CH-angestellten CH-löhne, die hapag-lloyd D-löhne. diese sind nun mal einfach tiefer....
schwierig dieses problem dem kunden rüberzubringen, aber einst kannst du mir glauben. die reisebüros leben alles andere als gut und zocken ihre kunden sicher nicht ab. auch die mitarbeiter im reisebüro arbeiten (im vergleich zu anderen KV-berufen) zu einem recht tiefen lohn!
Verfasst: 19.01.2006, 15:09
von Rankhof
@digge
deine Ausführungen stimmen natürlich, doch bringst du Beispiele unterschiedlicher Dienstleistungen (Helvetic / Hapag Lloyd).
Aber bei identischen Leistungen (gleiches Hotel) lassen höhere Druckkosten und Personalkosten für den Reiseveranstalter die Preisdifferenz nicht erklären - und die Zuschläge schon grad gar nicht.
Und die Bearbeitungsgebühr ist bei einer zweiwöchigen Pauschalreise für 5000.-- Peanuts, bei einem kurzen Städteausflug halt nicht. Und wieso die Bearbeitungsgebühr nicht z.B. 1 oder 2% des Totalbetrags ausmachen kann, verstehe ich nicht. Die Migros verdient an einem Fernseher auch mehr als an einem Stück Hefe - bei nur wenig mehr Aufwand im Laden.
Ich sage nicht, die Reisebüros sind zu teuer, sondern die Reiseveranstalter!
Und übrigens: TUI ist nicht gerade der günstigste deutsche Anbieter...