Seite 2 von 15
Verfasst: 09.02.2006, 11:25
von Coyote
Quelle: ORF-Online
Berger kauft sich bei Toro Rosso ein!
Gerhard Berger gibt ein Comeback in der Formel 1. Der 46-jährige Tiroler steigt als Gesellschafter beim zweiten Red-Bull-Team Scuderia Toro Rosso ein. "Ich habe 50 Prozent der Anteile an der Scuderia Toro Rosso gekauft", bestätigte der ehemalige Formel-1-Pilot und BMW-Teamchef am Donnerstag einen Bericht der Münchner Tageszeitung "tz". Im selben Atemzug gab Berger den Verkauf von 50 Prozent seines Speditions- und Logistikunternehmens an den Salzburger Getränkekonzern Red Bull und dessen Chef Dietrich Mateschitz bekannt.
Verfasst: 09.02.2006, 11:29
von Italiano
[quote="green_day"]Wieso nur kommen mir im Moment alle die "ach, schade kann ich nur selten an F1 Rennen weil sie immer so weit weg sind!" schwätzer in den Sinn?

]
das isch no s chlinere problem (monza, imola) s grössere isch bi mir dr priis. ca. 200 fr für e renne isch äfach sau tür.
Verfasst: 02.03.2006, 08:25
von Zemdil
(Si) Das Formel-1-Team Midland bestreitet den Saisonauftakt am
12. März in Bahrain nebst den Stammfahrern Tiago Monteiro und
Christijan Albers wie erwartet mit dem Deutschen Markus Winkelhock
als offiziellen Ersatzpiloten. Der 25-jährige Genfer Giorgio
Mondini wird dann beim zweiten GP am 19. März in Malaysia zum
Einsatz kommen.
am WE ischs erschte F1 renne vom GP 06
Verfasst: 07.03.2006, 19:03
von bulldog™
paar facts ...
Bahrain Racing Circuit
Bahrain Racing Circuit comprises six individual tracks, four of which can be used simultaneously.
Grand Prix track
With unequalled viewing from the grandstands and VIP tower, the inner and outer circuits of the facility are configured to form a Formula 1 Grand Prix track. The Grand Prix track's length will be 5.475 km, with a maximum uphill slope of 5.25% and maximum downhill slope of 5.0%.
There are 16 turns. The forecast lap time for a Formula 1 car is 1 minute 33.63 seconds with an average speed of 210.39 kph. This circuit is also ideal for 24 hour events.
Inner track
The inner track length is 2.4km and the width varies between 14 - 20m. This is designed for testing, 'club'events and for the Racing School and driver training activities.
Outer track
The outer track length is 3.4km, and the width also varies between 14-20m. It is ideal for all classes of racing, incentive events, and manufacturer testing of engines, tyres and other components.
Drag strip
Catering for the already established and growing sport of drag racing in the Region, the 1200m long by 18.5m wide Drag Strip is designed to host everything from street legal vehicles to the fastest Top Fuel pure dragsters. The strip has a timed quarter mile acceleration distance constructed in concrete.
Test oval
The 2500m long Test Oval with its two parabolic corners provides a facility for warm and hot weather endurance testing of all types of vehicles and components under controlled conditions. In conjunction with the comprehensive selection of normal road circuit options and the general on-site facilities, manufacturers will have access to a unique location.
Karting track
Bahrain Racing Circuit will include a full International Standard Karting Track with dedicated Race Control, Workshop, Dining and Viewing provision. The track will also be an essential component of Corporate Days and a centre for the use of the Region's many enthusiasts.
Corporate facilities
The five-star corporate facilities, including the 8 story VIP tower provide a unique setting for a large variety of corporate events, including seminars, fine dining and entertainment. Bahrain Racing circuit can cater for small groups as well as large groups of up to 5,000 guests under one roof.
Other facilities
Bahrain Racing Circuit design includes:
* A technical resource center dedicated to a F1 Grand Prix or any other international race event, located on the start/finish strait.
* Main grandstand for 70,000 spectators and first class hospitality suites.
* Dedicated buildings for international racing teams.
* Administration and hospitality buildings.
* Multi-purpose second pit building with lounges and a grandstand for 6 thousand spectators.
* A Medical center constructed and equipped to international racing standards.
* Broadcast center for local and international media.
* Media center for 500 journalists.
* Under track pedestrian and vehicle tunnels.
* VIP viewing tower.
* Vending area for merchandising.
* Helicopter landing facilities.
* Excellent road access and parking facilities

Verfasst: 07.03.2006, 19:26
von green_day
Jiippaaa endlich fahren unsere Boliden wieder! Bin schon heiss auf den Start - nur leider kommt das richtige Saisonstartfeeling nicht auf:
Bei Melbourne musste man immer in der Nacht aufstehen und das Rennen sehen zu können - jetzt reicht ein nicht-ausschlafen schon.
Schaaade, die Freude ist trotzdem riesig.
@Italiano: Ja, der Preis ist auch heftig. Wenn man aber mit einem Eishockey-Olympiafinal vergleicht ist das noch fast günstig.

Verfasst: 08.03.2006, 14:39
von örjan berg
BMW-Sauber - Bescheidene Ziele im Übergangsjahr
München/Hinwil. Si/baz. BMW gibt sich nach der Übernahme des Sauber-Teams keinen Illusionen hin. Die in der Formel 1 erstmals als eigenständiger Rennstall firmierenden Bayern haben 2006 als Übergangssaison deklariert und entsprechend bescheidene Ziele formuliert.
Seit dem 22. Juni 2005 laufen die Drähte heiss und herrscht reger Verkehr zwischen München und Hinwil. Am Tag, an dem das Zusammengehen von BMW und Sauber in der Formel 1 in München publik gemacht wurde, wurde ein gewaltiger Arbeitsprozess mit den vielfältigsten Aufgaben in Gang gesetzt, in deren Zentrum die Optimierung des Zusammenspiels zwischen den beiden Standorten steht. In Bayerns Hauptstadt werden Motoren, Getriebe und Elektronik hergestellt, im Zürcher Oberland die Chassis gebaut und die Einsätze geplant.
Neue Perspektiven
Mit dem Kommandowechsel von Peter Sauber zu Mario Theissen eröffneten sich an allen Fronten neue Perspektiven. Der «Aufstieg» vom Privat- zum Werkteam brachte nicht nur die markante Zunahme der finanziellen Mittel von zuletzt 160 auf (geschätzte) 300 Millionen Franken sowie 100 neue Arbeitsplätze, (geplante) bauliche Erweiterungen und die effizientere Nutzung des topmodernen Windkanals in Hinwil mit sich. Mittlerweile wird im 70 Millionen Franken teuren Komplex im Zweischichtbetrieb gearbeitet; Ende Jahr wird mit der vollen Auslastung gerechnet.
Vom Ausbau profitiert natürlich auch der sportliche Bereich. An den Grand-Prix-Wochenenden ist das Team in den freien Trainings am Freitag nun mit drei Autos vertreten; neben den Stammfahrern Nick Heidfeld und Jacques Villeneuve kommt der polnische Testpilot Robert Kubica zum Einsatz. Ein Novum ist zudem, dass Testfahrten mit zwei Autos bestritten werden. Peter Sauber hatte sich aus Kostengründen im Normalfall auf eines beschränken müssen. Mit den neuen Wagen, den F1.06, wurden bislang 9950 km abgespult und mit den letztjährigen Modellen weitere 3500, womit das Testpensum im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Vorjahr um 100 Prozent erhöht wurde.
Erfahrungen sammeln
Die Verantwortlichen von BMW-Sauber lassen sich von den guten Voraussetzungen nicht blenden. In der Chefetage wird langfristig geplant. Mario Theissen bleibt Realist: «Unser Fernziel bleibt der WM-Titel. Es wäre vermessen, gleich im ersten Jahr von uns Siege zu erwarten», sagte der Teamchef. «Wir starten vom achten Platz, den Sauber im vergangenen Jahr in der Konstrukteurenwertung eingenommen hat. Nach oben ist also genügend Luft vorhanden. Vorab geht es aber darum, Erfahrungen zu sammeln.»
Die ersten direkten Vergleiche mit der Konkurrenz im Zuge der vorsaisonalen Testfahrten bestätigten Theissens Einschätzung: BMW-Sauber vermag vom Speed her mit den Besten (noch) nicht ganz mitzuhalten, überzeugte aber durch Standfestigkeit. Klaglos laufende Autos könnten gerade in den ersten Grands Prix zum Trumpf werden, zumal die Performance der neu vorgeschriebenen Achtzylinder- Motoren selbst bei der höher kotierten Konkurrenz noch nicht über jeden Zweifel erhaben scheint.
Routinierte Fahrer
Mit Nick Heidfeld («mit dem F1.06 haben wir eine solide Basis, auf der wir kontinuierlich aufbauen können») und Jacques Villeneuve hat BMW-Sauber zwei routinierte Fahrer unter Vertrag, die zudem mit den Gegebenheiten in Hinwil bestens vertraut sind. Der in Stäfa ZH wohnende Mönchengladbacher, der in der Gunst von Theissen ganz weit oben steht und 2000 in einem Prost in der Formel 1 debütierte, fuhr von 2001 bis 2003 für Sauber-Petronas. Villeneuve («für Prognosen ist es noch zu früh»), dessen Wahl als zweiter Fahrer von vielen Nebengeräuschen begleitet war, war vor der vergangenen Saison von Peter Sauber mit einem Zweijahreskontrakt verpflichtet worden.
Peter Sauber wird beim Saisonauftakt in Bahrain nicht vor Ort sein. Der ehemalige Patron geht seiner Beratertätigkeit im Rahmen eines Grand Prix erstmals in der kommenden Woche in Malaysia nach, wo zahlreiche Termine mit Petronas anstehen. Der Öl- und Gaskonzern hält dem Team auch nach dem Besitzerwechsel die nächsten drei Jahre als Hauptsponsor die Treue.
Verfasst: 08.03.2006, 15:26
von GRANDE BASILEA
Großer Preis von Bahrain / Manama
Die neusten News über den Bahrain-GP
Bahrain-GP in der F1-Datenbank
Name Bahrain Sakhir Circuit
Länge 5,412 km
Runden 57
Distanz 308,238 km
Ortszeit MEZ +2 Stunden
Start 12:30 Uhr (MEZ)
Anklicken für eine größere Darstellung
Porträt Am 4. April 2004 feierte die Formel 1 ihr Debüt auf der arabischen Halbinsel. Im Wüstenstaat Bahrain fand der erste Grand Prix im Mittleren Osten statt. Auch in diesem Jahr hat das Rennen ein einprägsames Datum: 03.04.05. Um sich an die Gepflogenheiten des Islam zu halten, verzichtet die Formel 1 in Bahrain bei der Siegerehrung auf die obligatorische Champagner-Dusche, die Fahrer versprühen stattdessen " Warrd", ein extra für das Formel-1-Rennen entwickelte Getränk. Es wird aus verschiedenen, in Bahrain heimischen Früchten gemixt, darunter Granatäpfel, bittere Orangen und Rosenwasser.
Der Bahrain International Circuit hält für die Fahrer zahlreiche Herausforderungen bereit. Fünf Links- und sieben Rechtskurven sind zu meistern, zudem ist auf der 1,090 Kilometer langen Start-Ziel-Gerade ein guter Top-Speed gefragt. Die Strecke wird nicht ausschließlich von der Formel 1 genutzt. Ziel der Veranstalter ist, den Kurs 365 Tage im Jahr in Betrieb zu halten. Daher sind insgesamt fünf verschiedene Streckenteile nutzbar. Der innere und der äußere Abschnitt eignen sich hervorragend für Formel-1-Testfahrten und werden beim Grand Prix zu einem Kurs verbunden. Zusätzlich stehen ein Testoval, eine Kart- sowie eine Dragster-Strecke zur Verfügung.
Linktipps Wetterprognose für Manama (Wetter.com)
Wetterprognose für Manama (Yahoo)
Wetterprognose für Manama (RTL)
Offizielle Internetseite des Bahrain-GP
Asphalt-Qualität sehr eben
Grip-Niveau mittel
Reifenmischung mittel
Reifenverschleiß mittel
Bremsenverschleiß mittel
Vollgasanteil 61 Prozent
Top-Speed Rennen 325,9 km/h
Längster Vollgasteil 1007 m
Benzinverbrauch mittel
Fahrtrichtung im Uhrzeigersinn
Anzahl Linkskurven 5
Anzahl Rechtskurven 8
Verfasst: 08.03.2006, 15:28
von GRANDE BASILEA
Qualifying, Reifen und Motoren
Auch für die Saison 2006 haben sich die Funktionäre der FIA wieder einiges an neuen Regeln überlegt. So gibt es einen komplett neuen Qualifying-Modus und Reifenwechsel sind im Rennen wieder erlaubt. Wir stellen die wichtigsten Regeln vor.
Zeitplan
Freitag: Zwei freie Trainings 11.00 - 12.00 und 14.00 - 15.00 Uhr Ortszeit.
Samstag: Freies Training 11.00 - 12.00 Qualifying 14.00 - 15.00.
Sonntag: Rennen ab 14.00 Ortszeit (Abweichungen je nach GP).
Qualifying
Dreiteilig im Pulk mit freier Anzahl Runden (bisher Einzelzeitfahren) am Samstag.
1. Teil (14.00 - 14.15):
Sechs Langsamste scheiden aus und starten von Plätzen 17 bis 22; freie Wahl der Benzinmenge fürs Rennen.
2. Teil (14.20 - 14.35):
Sechs Langsamste scheiden aus und starten von Plätzen 11 bis 16; freie Wahl der Benzinmenge fürs Rennen.
3. Teil (14.40 - 15.00):
Um Startplätze 1 bis 10; mit Benzin bis zum ersten Boxenstopp im Rennen (Verbrauch in der Qualifikation wird nach Massgabe der Anzahl Runden und der Strecke errechnet; entsprechende Menge darf vor dem Rennen nachgefüllt werden).
Wichtig: Die Zeiten werden nach jedem Teil zurückgesetzt
Reifen
Reifenwechsel im Rennen (wie bis 2004) wieder erlaubt.
Gleichzeitiges Nachtanken gestattet.
Trockenreifen: pro Auto und Wochenende sieben Sätze mit höchstens zwei verschiedenen Gummimischungen.
Entscheid zwischen Typ A (hart) und B (weich) bis Samstag 14.00 Uhr.
Gleicher Typ (bisher gleicher Reifensatz) für Qualifikation und Rennen obligatorisch.
Regenreifen: 4 Sätze plus 3 für extreme Bedingungen; je ein Typ.
Motor
V8/2400 ccm (bisher V10/3000)
Motorenwechsel alle zwei GP-Wochenende, sonst Rückversetzung um zehn Startplätze.
Parc fermé.
Autos unter Regime ab Beginn Qualifikation bis zur Formationsrunde vor dem Rennen.
Erlaubte Tätigkeiten u.a. Reifenwechsel.
Konsequenz: Start zum Rennen erstmals seit 2002 wieder mit neuen Reifen möglich.
Verfasst: 08.03.2006, 15:30
von GRANDE BASILEA
So fährt man die GPs 2006
Das Team Williams und «R.TV Film und Fernsehen» stellen uns die Rennstrecken der Saison 2006 mit virtuellen Kamerafahrten vor.
Die Rennfahrer Nico Rosberg und Mark Webber erklären die Schlüsselstellen und worauf es bei den einzelnen Kursen ankommt.
_______________________________________________________________
Bahrain
Beim Bahrain International Circuit ist ein guter Topspeed Pflicht, ist doch die Start-Ziel-Gerade mehr als einen Kilometer lang. Die insgesamt zwölf Kurven verlangen aber auch viel fahrerisches Können und sorgen dafür, dass das Rennen nicht zur reinen Materialschlacht verkommt.
Besonderheit: Bei der Siegerehrung in Bahrain wird kein Champagner verspritzt. Um die islamischen Werte nicht zu verletzen befindet sich in den grossen Flaschen ein Fruchtsaft-Getränk.
VIDEO vo Bahrain
Verfasst: 08.03.2006, 15:33
von GRANDE BASILEA
Wär nomol wüsse will wär 1950 Wäldmeistr worde isch do d' übersicht vo alne Wäldmeister
2005 Fernando Alonso Renault
2004 Michael Schumacher Ferrari
2003 Michael Schumacher Ferrari
2002 Michael Schumacher Ferrari
2001 Michael Schumacher Ferrari
2000 Michael Schumacher Ferrari
1999 Mika Häkkinen McLaren-Mercedes
1998 Mika Häkkinen McLaren-Mercedes
1997 Jacques Villeneuve Williams-Renault
1996 Damon Hill Williams-Renault
1995 Michael Schumacher Benetton-Renault
1994 Michael Schumacher Benetton-Ford
1993 Alain Prost Williams-Renault
1992 Nigel Mansell Williams-Renault
1991 Ayrton Senna McLaren-Honda
1990 Ayrton Senna McLaren-Honda
1989 Alain Prost McLaren-Honda
1988 Ayrton Senna McLaren-Honda
1987 Nelson Piquet Williams-Honda
1986 Alain Prost McLaren-TAG/Porsche
1985 Alain Prost McLaren-TAG/Porsche
1984 Niki Lauda McLaren-TAG/Porsche
1983 Nelson Piquet Brabham-BMW
1982 Keke Rosberg Williams-Ford
1981 Nelson Piquet Brabham-Ford
1980 Alan Jones Williams-Ford
1979 Jody Scheckter Ferrari
1978 Mario Andretti Lotus-Ford
1977 Niki Lauda Ferrari
1976 James Hunt McLaren-Ford
1975 Niki Lauda Ferrari
1974 Emerson Fittipaldi McLaren-Ford
1973 Jackie Stewart Tyrrell-Ford
1972 Emerson Fittipaldi Lotus-Ford
1971 Jackie Stewart Tyrrell-Ford
1970 Jochen Rindt Lotus-Ford
1969 Jackie Stewart Matra-Ford
1968 Graham Hill Lotus-Ford
1967 Denis Hulme Brabham-Repco
1966 Jack Brabham Brabham-Repco
1965 Jim Clark Lotus-Climax
1964 John Surtees Ferrari
1963 Jim Clark Lotus-Climax
1962 Graham Hill BRM
1961 Phil Hill Ferrari
1960 Jack Brabham Cooper-Climax
1959 Jack Brabham Cooper-Climax
1958 Mike Hawthorne Ferrari
1957 Juan Manuel Fangio Maserati
1956 Juan Manuel Fangio Lancia/Ferrari
1955 Juan Manuel Fangio Mercedes
1954 Juan Manuel Fangio Maserati/Mercedes
1953 Alberto Ascari Ferrari
1952 Alberto Ascari Ferrari
1951 Juan Manuel Fangio Alfa Romeo
1950 Nino Farina Alfa Romeo
Teams
Verfasst: 09.03.2006, 12:57
von massimon
Habe gerade gemerkt, dass einige Teams in der neuen Saison fehlen..Sauber wurde zu BMW Sauber Team. Aber...
Was ist mit Jordan passiert? Haben sie aufgegeben? Oder haben sie einen neuen Namen?
Und Minardi? Endgültig kein Geld mehr?
Verfasst: 09.03.2006, 13:02
von TAFKAE
massimon hat geschrieben:Habe gerade gemerkt, dass einige Teams in der neuen Saison fehlen..Sauber wurde zu BMW Sauber Team. Aber...
Was ist mit Jordan passiert? Haben sie aufgegeben? Oder haben sie einen neuen Namen?
Und Minardi? Endgültig kein Geld mehr?
jordan=midland
Verfasst: 09.03.2006, 18:02
von l'antimilan
mein tipp für die WM, rein gefühlsmässig ohne konsultationen auf trainingsresultate ect ect....
1. schumi
2. Kimi
3. alonso
wm-titel wird im 2. letzen rennen vergeben
aussenseiter-chancen: die Hondas sollen gut laufen..!?
quelle: blügg.ch
Verfasst: 09.03.2006, 22:09
von bulldog™
Ein Händedruck zum Saisonstart
09.03.2006 | 16:11:45
MANAMA u2013 Die Formel-1-Saison ist mit der ersten Pressekonferenz offiziell eröffnet: Die drei Titelfavoriten waren noch sehr höflich zueinander...

Ein freundlicher Händedruck: Räikkönen, Alonso, Schumi (von links).
Gut gelaunt sass Champion Fernando Alonso zwischen seinem Vorgänger Michael Schumacher und seinem möglichen Nachfolger Kimi Räikkönen. Und das sagten die drei grössten Titelfavoriten zur neuen Saison.
Fernando Alonso (Renault): «Für mich ändert nur, dass ich jetzt die Nummer 1 auf dem Auto habe. Damit ist ein Traum in Erfüllung gegangen.» 2007 wechselt der Spanier zu McLaren-Mercedes: «An der Motivation fehlts mir sicher nicht. Ich will in diesem Jahr den Titel verteidigen und gebe bis zum letzten Rennen mein Bestes für Renault.»
Michael Schumacher (Ferrari): «Eine der grössten Änderungen ist für mich, dass ich einen weiteren Weg zu meiner Box habe...» Ferrari mit dem siebenfachen Champion und der gefährliche Aussenseiter Honda konnten als einziges Topteam vor Wochen auf dem GP-Kurs in Bahrain testen. «Bestimmt kein Nachteil, wir konnten sehr effizient arbeiten», sagt der Deutsche. Und: «Es gibt nicht nur uns als Titelfavoriten: Wir haben ja alle auch schnelle Teamkollegen.»
Kimi Räikkönen (McLaren-Mercedes): «Ich will besser sein als 2005.» Der gewohnt kühle Finne ist Vizeweltmeister... Zu den vielen Neulingen im Fahrerfeld meinte Kimi: «Ich erwarte, dass sie mich schnell vorbei lassen, wenn ich von hinten komme.»
Verfasst: 10.03.2006, 09:42
von Coyote
massimon hat geschrieben:Habe gerade gemerkt, dass einige Teams in der neuen Saison fehlen..Sauber wurde zu BMW Sauber Team. Aber...
Was ist mit Jordan passiert? Haben sie aufgegeben? Oder haben sie einen neuen Namen?
Und Minardi? Endgültig kein Geld mehr?
Sauber -> BMW Sauber
Jordan -> Midland F1, Besitzer Alex Shnaider/RUS
Minardi -> Toro Rosso, Besitzer 50% RedBull (und damit ein Quantensprung punkto Kohle) und 50% Gerhard Berger
Verfasst: 10.03.2006, 10:40
von green_day
11:55 Training live aus Bahrain!
ORF 1, muss unbedingt sein...

Verfasst: 10.03.2006, 12:03
von l'antimilan
BMW-Sauber schnellste im 1. freien Training!!!
Verfasst: 10.03.2006, 12:40
von GRANDE BASILEA
1.TRAINING
1 R. Kubica (POL)
BMW Sauber
1:32.170
2 A. Wurz (AUT)
Williams
1:32.184
3 K. Räikkönen (FIN)
McLaren
1:33.388
4 M. Schumacher (GER)
Ferrari
1:33.469
5 C. Klien (AUT)
Red Bull
1:34.800
6 N. Jani (SUI)
Toro Rosso
1:34.831
7 J. Montoya (COL)
McLaren
1:34.887
8 F. Massa (BRA)
Ferrari
1:34.925
9 D. Coulthard (SCO)
Red Bull
1:35.017
10 V. Liuzzi (ITA)
Toro Rosso
1:35.083
11 R. Doornbos (NED)
Red Bull
1:35.203
12 S. Speed (USA)
Toro Rosso
1:35.371
13 T. Monteiro (POR)
Midland
1:36.542
14 C. Albers (NED)
Midland
1:36.930
15 M. Winkelhock (GER)
Midland
1:37.918
16 T. Sato (JAP)
Super Aguri
1:38.190
17 Y. Ide (JAP)
Super Aguri
1:40.782
18 J. Button (GBR)
Honda
19 A. Davidson (GBR)
Honda
20 M. Webber (AUS)
Williams
21 J. Trulli (ITA)
Toyota
22 N. Rosberg (GER)
Williams
23 N. Heidfeld (GER)
BMW Sauber
24 R. Barrichello (BRA)
Honda
25 G. Fisichella (ITA)
Renault
26 J. Villeneuve (CAN)
BMW Sauber
27 F. Alonso (ESP)
Renault
28 R. Schumacher (GER)
Toyota
Verfasst: 10.03.2006, 12:42
von GRANDE BASILEA
2.Training
1 A. Davidson (GBR)
Honda
1:31.353
2 M. Schumacher (GER)
Ferrari
1:31.751
3 A. Wurz (AUT)
Williams
1:31.764
4 F. Massa (BRA)
Ferrari
1:32.175
5 F. Alonso (ESP)
Renault
1:32.538
6 V. Liuzzi (ITA)
Toro Rosso
1:32.703
7 R. Doornbos (NED)
Red Bull
1:32.926
8 G. Fisichella (ITA)
Renault
1:33.215
9 J. Button (GBR)
Honda
1:33.226
10 R. Kubica (POL)
BMW Sauber
1:33.244
11 C. Klien (AUT)
Red Bull
1:33.557
12 K. Räikkönen (FIN)
McLaren
1:33.577
13 J. Montoya (COL)
McLaren
1:33.726
14 N. Heidfeld (GER)
BMW Sauber
1:33.848
15 N. Jani (SUI)
Toro Rosso
1:33.900
16 S. Speed (USA)
Toro Rosso
1:34.284
17 M. Webber (AUS)
Williams
1:34.333
18 R. Barrichello (BRA)
Honda
1:34.384
19 D. Coulthard (SCO)
Red Bull
1:34.432
20 T. Monteiro (POR)
Midland
1:34.459
21 N. Rosberg (GER)
Williams
1:34.953
22 R. Schumacher (GER)
Toyota
1:35.170
23 M. Winkelhock (GER)
Midland
1:35.686
24 J. Trulli (ITA)
Toyota
1:35.898
25 J. Villeneuve (CAN)
BMW Sauber
1:36.264
26 C. Albers (NED)
Midland
1:36.314
27 T. Sato (JAP)
Super Aguri
1:37.588
28 Y. Ide (JAP)
Super Aguri
1:39.021
29 F. Montagny (FRA)
Super Aguri
Verfasst: 11.03.2006, 09:07
von Italiano
so und jetzt söll dr rubinho richtig loose so merke au die letschte no das dä nüt cha.
d zit vom renne isch chli scheisse muess denn scho gli am match. 4eri am morge isch halt scho immer genial gsi.
Verfasst: 11.03.2006, 09:32
von green_day
Italiano hat geschrieben:so und jetzt söll dr rubinho richtig loose so merke au die letschte no das dä nüt cha.
d zit vom renne isch chli scheisse muess denn scho gli am match. 4eri am morge isch halt scho immer genial gsi.
Genau! 4 Uhr morgens war eine geniale Zeit für den Saisonstart. Schade ...
Verfasst: 11.03.2006, 09:44
von Italiano
mini muetter het mi und mi vatter immer ungläubig agluegt womer gseit hänn mir würde am 4eri am morge ufstoh zum formel 1 luege...
näi jetzt chani worschinlich scho s erschte renne nid fertig luege foht jo scho guet ah.
Verfasst: 11.03.2006, 10:26
von schnauz
Zoff mit zehn Zylindern
Fährt Toro Rosso erfolgreich, protestiert die Konkurrenz
Der V10-Motor der Scuderia Toro Rosso sorgt für Zündstoff in der Formel 1. Während die übrigen zehn Rennställe in dieser Saison mit V8-Aggregaten auf die Strecke gehen, werden die Wagen des Minardi-Nachfolgers von gedrosselten alten V10-Motoren angetrieben - so wie es ihnen das Reglement gestattet.
Rosberg: "Wir sind vorne dabei"
Ferrari-Direktor Jean Todt wies aber bereits auf einen möglichen Protest hin, abhängig von den Resultaten. Und Mercedes-Motorsportdirektor Norbert Haug sagte: "Wenn mich jemand fragt, ob sie einen Vorteil haben, muss ich ja sagen."
»Es gibt einige V8-Motoren, die stärker sind als unser V10. Aber ich bin mir auch sicher, dass wir nicht den schlechtesten Motor haben.«
Hundert Pferde mehr?
Nicht wenige behaupten, dass die Cosworth-Motoren der Scuderia 50 bis 100 PS mehr leisten können als die neuen Acht-Zylinder der Konkurrenz, die zwischen 700 und 740 PS bringen. "Es gibt einige V8-Motoren, die stärker sind als unser V10", hielt Toro-Rosso-Mitinhaber Gerhard Berger beim Saisonauftakt in Bahrain dagegen.
"Aber ich bin mir auch sicher, dass wir nicht den schlechtesten Motor haben", sagte der ehemalige Formel-1-Fahrer, der vor knapp einem Monat die Hälfte der Anteile am Zweitteam von Red Bull übernommen hatte.
Wo ist das Problem?
Dennoch freut er sich, dass es den Leuten auffällt, "dass wir dabei sind", sagte Berger in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", nachdem Vorgänger-Team Minardi immer nur hinterhergefahren war. "Für uns gibt es kein schöneres Kompliment, als wenn einer nicht mehr schlafen kann, nur weil wir einen gedrosselten Zehnzylindermotor haben."
»Für uns gibt es kein schöneres Kompliment, als wenn einer nicht mehr schlafen kann, nur weil wir einen gedrosselten Zehnzylindermotor haben.«
Er könne über die Spekulationen aber nur lachen. "Diese Experten haben wohl selbst Motorenprobleme und vielleicht wirklich fünfzig PS weniger", sagte der Österreicher. "Der Zehnzylinder ist mit seiner Drehzahl vom Weltverband FIA nach bestem Wissen und Gewissen eingestuft worden. Wir fahren auf der Geraden langsamer als die meisten V8-Motoren. Wo ist das Problem?", fragte er in der "Stuttgarter Zeitung".
Vertrauen in die FIA
Das Reglement des Internationalen Automobilverbandes FIA erlaubt den Einsatz eines gedrosselten V10-Motors in dieser Saison, damit insbesondere finanzschwächere Teams überhaupt an den Start gehen können. "Natürlich kann man solche Vereinbarungen nicht ganz vermeiden, aber ich bin sicher, dass die FIA richtig handeln wird", sagte Ferrari-Direktor Todt.
mit Material von dpa,sid
Verfasst: 11.03.2006, 12:10
von big_fish
Schumi het pole..

Verfasst: 11.03.2006, 12:22
von Italiano
yea... so geil und dr massa hindedri. do cha dr rubinho nur stune.
geils qualiformat ändlich wideremoll spannig.
und morn grad no bestätige mit em doppelsig
Verfasst: 11.03.2006, 12:25
von big_fish
ich wett uffe Massa, quote 14.00.

Verfasst: 11.03.2006, 12:43
von green_day
Yeah, Doppelpole für Ferrari

.
Besser kann man nach der letzten Saison gar nicht starten! Jetzt bleibt nur noch zu hoffen, es sei kein "Ausrutscher" gewesen, jedoch ist mit Kimi in Zukunft zu rechnen.
MCL hat's schonwieder erwischt - Motorenprobleme und sonstige Ausfälle

Verfasst: 11.03.2006, 13:54
von Italiano
green_day hat geschrieben:Yeah, Doppelpole für Ferrari

.
Besser kann man nach der letzten Saison gar nicht starten! Jetzt bleibt nur noch zu hoffen, es sei kein "Ausrutscher" gewesen, jedoch ist mit Kimi in Zukunft zu rechnen.
MCL hat's schonwieder erwischt - Motorenprobleme und sonstige Ausfälle
nüt neus oder?
Verfasst: 11.03.2006, 13:57
von green_day
Italiano hat geschrieben:nüt neus oder?
Nö nicht wirklich, erstaunt bin ich nur insofern weil ich dachte sie hätten die Probleme am Aute zum Saisonende hin einigermassen in den Griff bekommen.
Mir solls recht sein, MCL sucks!
Verfasst: 11.03.2006, 14:40
von Mindl
herrlichs qualifying
ich freu mi scho uff die type wie dä alonso hüt im zweite qualify wo bis zur letzte sekunde wartet und den wäg irgendwas kei ziet chenet schriebe

das cha no für ganz grossi überraschige fiehre (het hüt jo paar scho im erste training verwütscht dang däre rote fahne

)