Re: FCB Nachwuchs
Verfasst: 11.12.2024, 18:26
So wird das nix wenn man weiter ĂŒberhastet abfeuert.
Xhemalija hat sich im Hinspiel die rote Karte abgeholt.lpforlive hat geschrieben: 11.12.2024, 18:35 Warum spielt der FCB nicht mit Xhemalija oder Cobel Sow aus der U21? Bei Rapid steht fast ausschliesslich aus der zweiten Mannschaft die in der zweiten österreichischen Liga ĂŒbrigens mitspielen. Bei uns dagegen wirklich fast nur aus der U19, die in der Liga auch ihre MĂŒhe hat. Auf dem Papier sind das zwei Ligenunterschied nur auf die Aufstellung abgesehen. Ob dies förderlich ist in einem internationalen Spiel wage ich zu bezweifeln...j
lpforlive hat geschrieben: 11.12.2024, 18:35 Warum spielt der FCB nicht mit Xhemalija oder Cobel Sow aus der U21? Bei Rapid steht fast ausschliesslich aus der zweiten Mannschaft die in der zweiten österreichischen Liga ĂŒbrigens mitspielen. Bei uns dagegen wirklich fast nur aus der U19, die in der Liga auch ihre MĂŒhe hat. Auf dem Papier sind das zwei Ligenunterschied nur auf die Aufstellung abgesehen. Ob dies förderlich ist in einem internationalen Spiel wage ich zu bezweifeln...j
Schatschiri hat geschrieben: 11.12.2024, 18:17tomaso hat geschrieben: 11.12.2024, 18:08
???
Wurde vermutlich nicht als verletzt nach getragen.
Er kann unmöglich FuĂballspielen.
Nr. 7 sieht schon wie Streit aus. Denke stimmt schon.
Das ist ja auch das, was Degen am heutigen System kritisiert und verĂ€ndern möchte.FE1993 hat geschrieben: 12.12.2024, 12:23 Der österreichische Fussball scheint uns aktuell den Rang abzulaufen. Da hilft natĂŒrlich das Niveau in ihrer zweithöchsten Spielklasse: Das Mitspielen von Zweitmannschaften bietet jungen Spielern eine herausragende Plattform, um sich zu entwickeln. Die Liga ist fordernd und zugleich fördernd fĂŒr die Jungs, was nicht nur die QualitĂ€t der Spieler hebt, sondern ihnen auch wertvolle Spielpraxis auf höherem Niveau als bei uns in der Promotion League verschafft. Genau das ist entscheidend, um Talente langfristig auf ein Top-Niveau zu bringen. Hier könnte der Schweizer Fussball einiges lernen...
Versteht jemand ihre Regulierung genau?
BaslerBasilisk hat geschrieben: 12.12.2024, 12:43Das ist ja auch das, was Degen am heutigen System kritisiert und verĂ€ndern möchte.FE1993 hat geschrieben: 12.12.2024, 12:23 Der österreichische Fussball scheint uns aktuell den Rang abzulaufen. Da hilft natĂŒrlich das Niveau in ihrer zweithöchsten Spielklasse: Das Mitspielen von Zweitmannschaften bietet jungen Spielern eine herausragende Plattform, um sich zu entwickeln. Die Liga ist fordernd und zugleich fördernd fĂŒr die Jungs, was nicht nur die QualitĂ€t der Spieler hebt, sondern ihnen auch wertvolle Spielpraxis auf höherem Niveau als bei uns in der Promotion League verschafft. Genau das ist entscheidend, um Talente langfristig auf ein Top-Niveau zu bringen. Hier könnte der Schweizer Fussball einiges lernen...
Versteht jemand ihre Regulierung genau?
Â
Gab ja mal ab 2018 eine Partnerschaft mit Aarau. Scheint aber nicht mehr intensiv gefĂŒhrt zu werden oder gar ganz aufgelöst, wurde aber nie offiziell bestĂ€tigttomaso hat geschrieben: 12.12.2024, 13:13BaslerBasilisk hat geschrieben: 12.12.2024, 12:43Das ist ja auch das, was Degen am heutigen System kritisiert und verĂ€ndern möchte.FE1993 hat geschrieben: 12.12.2024, 12:23 Der österreichische Fussball scheint uns aktuell den Rang abzulaufen. Da hilft natĂŒrlich das Niveau in ihrer zweithöchsten Spielklasse: Das Mitspielen von Zweitmannschaften bietet jungen Spielern eine herausragende Plattform, um sich zu entwickeln. Die Liga ist fordernd und zugleich fördernd fĂŒr die Jungs, was nicht nur die QualitĂ€t der Spieler hebt, sondern ihnen auch wertvolle Spielpraxis auf höherem Niveau als bei uns in der Promotion League verschafft. Genau das ist entscheidend, um Talente langfristig auf ein Top-Niveau zu bringen. Hier könnte der Schweizer Fussball einiges lernen...
Versteht jemand ihre Regulierung genau?
Noch eine Situation dazu vor ca. 1 Monat.
Ein Nachwuchsspieler u21 wurde von Schaffhausen ĂŒber den FCB kontaktiert die RĂŒckrunde mit ihnen zu machen,
er wÀre der Ersatz von Vogt Willy, Kadergrösse 31 Spieler...!! Jener Spieler hÀtte mit 90 % Sicherheit praktisch keine Einsatzminuten im Abstiegskampf mit Schaffhsusen.
Es mutet fast nach einer Notlösung vom FCB an auf diese Weise Spieler aufs nĂ€chste Level zu bringen. Abstiegskampf kann keine Förderung fĂŒr einen jungen Spieler sein, zu dem dieser Verein kurz vor dem Bankrott steht.
Hatte auf Grund dem Hilferuf der Eltern darauf das GesprÀch mit seinem Trainer in Basel gesucht und bekam eine nichts sagende Antwort.
Mir zeigt was oben im Vergleich mit Ăsterreich angesprochen wurde, dass dringend Handlungsbedarf fĂŒr eine bessere Förderung des Nachwuchses Lösungen gesucht werden mĂŒssen.
Es wÀre z.B. gut wenn im Raume NW ein Challengeleague Club gÀbe wo der FCB eine Zusammenarbeit eingehen könnte.
Es gibt etliche eh. Spieler vom FCB die das Potential hÀtten um in der 2. höchsten
CH Liga zu spielen, dazu eben unsere Nachwuchshoffnungen.
lpforlive hat geschrieben: 12.12.2024, 13:53Gab ja mal ab 2018 eine Partnerschaft mit Aarau. Scheint aber nicht mehr intensiv gefĂŒhrt zu werden oder gar ganz aufgelöst, wurde aber nie offiziell bestĂ€tigttomaso hat geschrieben: 12.12.2024, 13:13BaslerBasilisk hat geschrieben: 12.12.2024, 12:43
Das ist ja auch das, was Degen am heutigen System kritisiert und verÀndern möchte.
Noch eine Situation dazu vor ca. 1 Monat.
Ein Nachwuchsspieler u21 wurde von Schaffhausen ĂŒber den FCB kontaktiert die RĂŒckrunde mit ihnen zu machen,
er wÀre der Ersatz von Vogt Willy, Kadergrösse 31 Spieler...!! Jener Spieler hÀtte mit 90 % Sicherheit praktisch keine Einsatzminuten im Abstiegskampf mit Schaffhsusen.
Es mutet fast nach einer Notlösung vom FCB an auf diese Weise Spieler aufs nĂ€chste Level zu bringen. Abstiegskampf kann keine Förderung fĂŒr einen jungen Spieler sein, zu dem dieser Verein kurz vor dem Bankrott steht.
Hatte auf Grund dem Hilferuf der Eltern darauf das GesprÀch mit seinem Trainer in Basel gesucht und bekam eine nichts sagende Antwort.
Mir zeigt was oben im Vergleich mit Ăsterreich angesprochen wurde, dass dringend Handlungsbedarf fĂŒr eine bessere Förderung des Nachwuchses Lösungen gesucht werden mĂŒssen.
Es wÀre z.B. gut wenn im Raume NW ein Challengeleague Club gÀbe wo der FCB eine Zusammenarbeit eingehen könnte.
Es gibt etliche eh. Spieler vom FCB die das Potential hÀtten um in der 2. höchsten
CH Liga zu spielen, dazu eben unsere Nachwuchshoffnungen.
Â
lpforlive hat geschrieben: 11.12.2024, 18:35 Warum spielt der FCB nicht mit Xhemalija oder Cobel Sow aus der U21? Bei Rapid steht fast ausschliesslich aus der zweiten Mannschaft die in der zweiten österreichischen Liga ĂŒbrigens mitspielen. Bei uns dagegen wirklich fast nur aus der U19, die in der Liga auch ihre MĂŒhe hat. Auf dem Papier sind das zwei Ligenunterschied nur auf die Aufstellung abgesehen. Ob dies förderlich ist in einem internationalen Spiel wage ich zu bezweifeln...j
SDDK hat geschrieben: 12.12.2024, 14:06 Es gibt unzĂ€hlige Möglichkeiten, aber eine davon muss jetzt endlich umgesetzt werden â und zwar pronto! In den meisten LĂ€ndern kicken die zweiten Mannschaften in der zweiten oder dritten Liga, und ehrlich gesagt: Diese Ligen sind locker stĂ€rker als unsere. Warum also nicht die Challenge League aufstocken und U21-Teams reinlassen? Aber bitte mit Köpfchen: Maximal eine bestimmte Anzahl U21-Teams, damit die Challenge League nicht zur reinen Nachwuchs-Show wird.
Â
Die Challenge-League-Klubs sollten zudem eine Mindestanzahl an U21-Spielern im Kader haben â sagen wir mal, 13 Spieler dĂŒrfen ĂŒber 21 sein, der Rest muss U21 sein, und davon wiederum 80 % in der Schweiz ausgebildet. Es muss einfach was passieren! Sonst gucken wir in Sachen internationalem Fussball bald nur noch hinterher, sowohl bei den Klubs als auch bei der Nationalmannschaft. Klartext: Die Zeit zum Handeln ist jetzt!
StephanS. hat geschrieben: 12.12.2024, 14:53SDDK hat geschrieben: 12.12.2024, 14:06 Es gibt unzĂ€hlige Möglichkeiten, aber eine davon muss jetzt endlich umgesetzt werden â und zwar pronto! In den meisten LĂ€ndern kicken die zweiten Mannschaften in der zweiten oder dritten Liga, und ehrlich gesagt: Diese Ligen sind locker stĂ€rker als unsere. Warum also nicht die Challenge League aufstocken und U21-Teams reinlassen? Aber bitte mit Köpfchen: Maximal eine bestimmte Anzahl U21-Teams, damit die Challenge League nicht zur reinen Nachwuchs-Show wird.
Â
Die Challenge-League-Klubs sollten zudem eine Mindestanzahl an U21-Spielern im Kader haben â sagen wir mal, 13 Spieler dĂŒrfen ĂŒber 21 sein, der Rest muss U21 sein, und davon wiederum 80 % in der Schweiz ausgebildet. Es muss einfach was passieren! Sonst gucken wir in Sachen internationalem Fussball bald nur noch hinterher, sowohl bei den Klubs als auch bei der Nationalmannschaft. Klartext: Die Zeit zum Handeln ist jetzt!
Bei uns in Ăsterreich ist die Anzahl, der 2er Mannschaften in der 2. Liga auch geregelt, es dĂŒrfen maximal 3 Mannschaften in der Liga spielen, bei gesamt 16 Mannschaften. Sollte aus den 3ten Ligen (Hier haben wir in Ăsterreich 3) eine 2te Mannschaft eines Bundesliga Vereins aufstiegberechtigt sein, und oben 3 Mannschaften spielen und keine davon auf einem Abstiegsplatz sein, mĂŒsste die am schlechtesten Platzierte Mannschaft ein Play-Off gegen die Mannschaft aus der 3. Liga spielen.
Die Regel wird aber leider von dem ein oder anderen Verein zum Beispiel Liefering die bekannterweise die 2er Mannschaft von RB Salzburg ist, oder die Wiener Austria hat mit dem SV Stripfing einen Kooperationsverein in der Liga wo quasi nur Spieler von der Austria spielen und deren 2te Mannschaft in der 3. Liga spielt.
Â
SDDK hat geschrieben: 12.12.2024, 14:06 Es gibt unzĂ€hlige Möglichkeiten, aber eine davon muss jetzt endlich umgesetzt werden â und zwar pronto! In den meisten LĂ€ndern kicken die zweiten Mannschaften in der zweiten oder dritten Liga, und ehrlich gesagt: Diese Ligen sind locker stĂ€rker als unsere. Warum also nicht die Challenge League aufstocken und U21-Teams reinlassen? Aber bitte mit Köpfchen: Maximal eine bestimmte Anzahl U21-Teams, damit die Challenge League nicht zur reinen Nachwuchs-Show wird.
Â
Die Challenge-League-Klubs sollten zudem eine Mindestanzahl an U21-Spielern im Kader haben â sagen wir mal, 13 Spieler dĂŒrfen ĂŒber 21 sein, der Rest muss U21 sein, und davon wiederum 80 % in der Schweiz ausgebildet. Es muss einfach was passieren! Sonst gucken wir in Sachen internationalem Fussball bald nur noch hinterher, sowohl bei den Klubs als auch bei der Nationalmannschaft. Klartext: Die Zeit zum Handeln ist jetzt!
ReffeD hat geschrieben: 21.12.2024, 14:45 Markus Neumayr ist seit Anfang 2022 in der Nachwuchsabteilung des FC Basel 1893 in verschiedenen Funktionen tĂ€tig. Auf diese Saison hin ĂŒbernahm er die U16 von Rotblau. Im Interview redet Neumayr ĂŒber seine Karriere als Fussballer, wie er die Erfahrungen aus dieser Zeit bei seiner TĂ€tigkeit als Trainer einbringt und er erzĂ€hlt, wie er die Festtage verbringt.
https://www.fcb.ch/aktuell/news/nachwuc ... s-neumayr/
tomaso hat geschrieben: 21.12.2024, 15:15ReffeD hat geschrieben: 21.12.2024, 14:45 Markus Neumayr ist seit Anfang 2022 in der Nachwuchsabteilung des FC Basel 1893 in verschiedenen Funktionen tĂ€tig. Auf diese Saison hin ĂŒbernahm er die U16 von Rotblau. Im Interview redet Neumayr ĂŒber seine Karriere als Fussballer, wie er die Erfahrungen aus dieser Zeit bei seiner TĂ€tigkeit als Trainer einbringt und er erzĂ€hlt, wie er die Festtage verbringt.
https://www.fcb.ch/aktuell/news/nachwuc ... s-neumayr/
Die u16 ist zur Zeit die talentierteste Manschaft des FCB
Huggelito hat geschrieben: 26.12.2024, 23:37 Tomaso
Was ist deine EinschÀtzung zu Axel Kayombo und den Defensivspielern zb Passavant?
Oder auch Xhemlija?
Gibt es da was, was ausser Akahomen nachkommt?