Re: Die Spinnen, die Amis!
Verfasst: 20.02.2025, 17:36
Als nächstes kommt die Bolsonarobehauptung: "Es muss zuerst schlechter werden bevor es besser wird."
Die ma-GAS werden es schlucken.
Die ma-GAS werden es schlucken.
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass zusätzlich zu den beiden Florida-Sitzen noch ein weiterer in New York zur Wahl steht. Dieser ist momentan durch die Reps besetzt. Der Wahltermin noch offen. Wäre dem tatsächlich so, wäre dann, wenn es auch unrealistisch scheint, eine Hoffnung einer demokratischen Mehrheit zumindest in der Theorie nicht berechtigt?SubComandante hat geschrieben: 20.02.2025, 09:57Das ist mal Deine Meinung und ich respektiere sie. Unter normalen Umständen würde ich auch sagen: no fucking way. Aber wenn die nächsten 6 Wochen Trump so weiter macht, dann kann man nicht mehr von normalen Umständen reden.ExtraMuros hat geschrieben: 20.02.2025, 02:08 Keine Ahnung, welche zweifelhafte Quelle dir diese Hoffnung verkauft hat, aber sie haben dir einen Bären aufgebunden.
Erstens haben die Republikaner aktuell 218 Sitze und die Demokraten 215. Selbst wenn - und darauf kommen wir gleich - die Demokraten die zwei Vakanzen für sich gewinnen, haben sie immer noch keine Mehrheit.
Die zwei Sitze sind vakant, weil die beiden Gewählten (Matt Gaetz & Michael Waltz) für Posten in Trumps Regierung nominiert wurden. Beide sind absolut loyale Trump-Unterstützer und wurden als solche im November mit jeweils 66% gewählt. In Republikanischen Stammlanden, die seit über 30 Jahren durchgehend Rot wählen. Die Idee, dass auch nur einer dieser Sitze (geschweige denn beide) vier Monate später an die Demokraten gehen wird, ist total wild.
Basilius hat geschrieben: 20.02.2025, 18:36Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass zusätzlich zu den beiden Florida-Sitzen noch ein weiterer in New York zur Wahl steht. Dieser ist momentan durch die Reps besetzt. Der Wahltermin noch offen. Wäre dem tatsächlich so, wäre dann, wenn es auch unrealistisch scheint, eine Hoffnung einer demokratischen Mehrheit zumindest in der Theorie nicht berechtigt?SubComandante hat geschrieben: 20.02.2025, 09:57Das ist mal Deine Meinung und ich respektiere sie. Unter normalen Umständen würde ich auch sagen: no fucking way. Aber wenn die nächsten 6 Wochen Trump so weiter macht, dann kann man nicht mehr von normalen Umständen reden.ExtraMuros hat geschrieben: 20.02.2025, 02:08 Keine Ahnung, welche zweifelhafte Quelle dir diese Hoffnung verkauft hat, aber sie haben dir einen Bären aufgebunden.
Erstens haben die Republikaner aktuell 218 Sitze und die Demokraten 215. Selbst wenn - und darauf kommen wir gleich - die Demokraten die zwei Vakanzen für sich gewinnen, haben sie immer noch keine Mehrheit.
Die zwei Sitze sind vakant, weil die beiden Gewählten (Matt Gaetz & Michael Waltz) für Posten in Trumps Regierung nominiert wurden. Beide sind absolut loyale Trump-Unterstützer und wurden als solche im November mit jeweils 66% gewählt. In Republikanischen Stammlanden, die seit über 30 Jahren durchgehend Rot wählen. Die Idee, dass auch nur einer dieser Sitze (geschweige denn beide) vier Monate später an die Demokraten gehen wird, ist total wild.
BSL>ZRH hat geschrieben: 20.02.2025, 19:08Basilius hat geschrieben: 20.02.2025, 18:36Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass zusätzlich zu den beiden Florida-Sitzen noch ein weiterer in New York zur Wahl steht. Dieser ist momentan durch die Reps besetzt. Der Wahltermin noch offen. Wäre dem tatsächlich so, wäre dann, wenn es auch unrealistisch scheint, eine Hoffnung einer demokratischen Mehrheit zumindest in der Theorie nicht berechtigt?SubComandante hat geschrieben: 20.02.2025, 09:57
Das ist mal Deine Meinung und ich respektiere sie. Unter normalen Umständen würde ich auch sagen: no fucking way. Aber wenn die nächsten 6 Wochen Trump so weiter macht, dann kann man nicht mehr von normalen Umständen reden.
https://en.wikipedia.org/wiki/New_York% ... l_district
Dieser Sitz wäre das. Aber noch ist er nicht vakant. Stefanik führt ihr Mandat als UN Botschafterin und Kongressabgeordnete in Personalunion. Noch geht das. Auch dieser Sitz ist sehr sicher für die Republikaner. Trump mag nicht sonderlich beliebt sein, aber er ist immer noch genug populär, vor allem unter Republikaner, dass konservative Bezirke weiter an die Reps gehen. Vor den Midterms kommt es zu keiner Veränderung.
Edit: Stefanik ist noch nicht vom Senat bestätigt. Gemäss Medienberichten wollen die Republikaner mit dem Rücktritt warten bis die Florida Sitze wieder belegt sind, damit es nicht zu einer 50-50 Pattsituation kommt. Dumm sind die Republikaner nicht.
Tust du auch nicht, ExtraMuros. Wahrscheinlichstes Szenario ist, zumindest meiner Meinung nach, die Republikaner halten die drei Sitze. Somit wären bei 435 Sitzen im House 220 bei den Reps, 215 bei den Dems. Womit die Sitzverteilung wieder der vom 5.11.2024 entspräche.ExtraMuros hat geschrieben: 21.02.2025, 01:10 Bei allen drei Sitzen werden Personen ersetzt, die als Trump-Ultras gewählt wurden und später in die Regierung gewechselt haben. Die Idee, dass nur vier Monate später alle durch Demokraten ersetzt werden und damit die Dems die Mehrheit zurückgewinnen ist zwar rechnerisch möglich, aber reines Wunschdenken. Ich will niemandes Hoffnung nehmen, aber das ist eine ziemlich wilde Vorstellung...
Das ist doch endlich mal eine prima Idee! Er soll dort runter gehen und das Gold zählen. Zu seiner Sicherheit muss die Türe hinter ihm geschlossen werden.Gurkensalat hat geschrieben: 21.02.2025, 11:47 Hauptsache Musk geht jetzt mal in Fort Knox gucken ob das Gold noch da ist..
Ich frage mich ob es nach seinem Besuch noch da ist… wobei es ja nur 5mia sind.. dafür macht sich Musk die Hände kaum schmutzig..
Wir leben in wilden Zeiten, aber die Ratio lässt bei mir auch diesen Schluss zu.ExtraMuros hat geschrieben: 21.02.2025, 01:10 Bei allen drei Sitzen werden Personen ersetzt, die als Trump-Ultras gewählt wurden und später in die Regierung gewechselt haben. Die Idee, dass nur vier Monate später alle durch Demokraten ersetzt werden und damit die Dems die Mehrheit zurückgewinnen ist zwar rechnerisch möglich, aber reines Wunschdenken. Ich will niemandes Hoffnung nehmen, aber das ist eine ziemlich wilde Vorstellung...
Gurkensalat hat geschrieben: 21.02.2025, 11:47 Hauptsache Musk geht jetzt mal in Fort Knox gucken ob das Gold noch da ist..
Ich frage mich ob es nach seinem Besuch noch da ist… wobei es ja nur 5mia sind.. dafür macht sich Musk die Hände kaum schmutzig..
SubComandante hat geschrieben: 21.02.2025, 15:07Wir leben in wilden Zeiten, aber die Ratio lässt bei mir auch diesen Schluss zu.ExtraMuros hat geschrieben: 21.02.2025, 01:10 Bei allen drei Sitzen werden Personen ersetzt, die als Trump-Ultras gewählt wurden und später in die Regierung gewechselt haben. Die Idee, dass nur vier Monate später alle durch Demokraten ersetzt werden und damit die Dems die Mehrheit zurückgewinnen ist zwar rechnerisch möglich, aber reines Wunschdenken. Ich will niemandes Hoffnung nehmen, aber das ist eine ziemlich wilde Vorstellung...
Aber auch die REPs werden aus ihrem Umfeld mehr Stimmen hören von Leuten, die plötzlich ohne irgendwas dastehen, da Musk keine Gnade kennt. Vielleicht gibt es ja eine leise Hoffnung, dass es dort so langsam auch kritischere Stimmen gibt. Oder bezüglich Ukraine und Russland gibt es die schon. Weil dem Russen einfach alles so leicht zu machen ist jetzt doch nicht sehr "Amerikanisch".
Die total und restlos verblödeten Amis haben ihn demokratisch gewählt und sollen an ihm verrecken. Die Orange hat Biden wegen der Teuerung kritisiert und gleichzeitig Einfuhrzölle angekündigt. Die sensationell dämlichen Amis haben aber leider nicht geschnallt, dass genau das zu einer weiteren Inflationsspirale führen und ihr Land noch tiefer im Morast versinken lassen wird. Zumindest an der Wall St. checkt man das langsam. Alles so rot wie die Krawatte des Idioten. Ich kann den Amis niemals verzeihen, dass sie diesen Vollpfosten nochmal gewählt haben. Was für ein Alptraum. Absolut alles, was die Orange bisher verordnet hat, ist komplett für die Tonne.
Yazid hat geschrieben: 24.02.2025, 21:10 Ein bisschen Lektüre für Frau KKS und Konsorten...
https://www.republik.ch/2025/02/21/mit- ... pitalismus
Taratonga hat geschrieben: 20.02.2025, 16:18 Trumps Zustimmungswerte sinken
Einen Monat nach Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit sinken die Zustimmungswerte für seine Politik. Dies zeigen drei neue nationale Umfragen, die am Mittwoch veröffentlicht wurden. Gemäss einer Umfrage der Quinnipiac University gaben 45 Prozent der Wählerinnen und Wähler an, dass sie Trumps Amtsausführung gut fänden, 49 Prozent dagegen lehnen sie ab. Die Umfrage des Marktforschers Gallup kommt ebenfalls auf eine Zustimmung von 45 Prozent, wohingegen 51 Prozent Trumps Amtsausübung kritisierten.
Und laut einer ebenfalls am Mittwoch veröffentlichen Umfrage von Reuters/Ipos liegt die Zustimmung für den Präsidenten bei 44 Prozent, 51 Prozent lehnen ihn ab. Bei Amtsantritt lagt der Wert der Ablehnung noch bei 41 Prozent. Während Trumps Migrationspolitik besser wegkommt, steht vor allem seine Wirtschaftspolitik in der Kritik. 53 Prozent der Wählerinnen und Wähler finden, dass sich die Wirtschaft auf dem falschen Weg befindet. Die öffentliche Zustimmung zu Trumps wirtschaftlicher Führung fiel von 43 Prozent in der vorherigen Umfrage auf 39 Prozent.
Eine Säule für Trumps politischen Erfolg ist die öffentliche Überzeugung, dass seine Politik der US-amerikanischen Wirtschaft gut tun wird. Zwar ist die jetzige Zustimmung immer noch über der von Vorgänger Biden (gegen Amtsende 34 Prozent), allerdings lag der Wert anfangs Trumps erster Amtszeit mit 53 Prozent deutlich höher. (jaw)
Nii hat geschrieben: 25.02.2025, 14:30Taratonga hat geschrieben: 20.02.2025, 16:18 Trumps Zustimmungswerte sinken
Einen Monat nach Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit sinken die Zustimmungswerte für seine Politik. Dies zeigen drei neue nationale Umfragen, die am Mittwoch veröffentlicht wurden. Gemäss einer Umfrage der Quinnipiac University gaben 45 Prozent der Wählerinnen und Wähler an, dass sie Trumps Amtsausführung gut fänden, 49 Prozent dagegen lehnen sie ab. Die Umfrage des Marktforschers Gallup kommt ebenfalls auf eine Zustimmung von 45 Prozent, wohingegen 51 Prozent Trumps Amtsausübung kritisierten.
Und laut einer ebenfalls am Mittwoch veröffentlichen Umfrage von Reuters/Ipos liegt die Zustimmung für den Präsidenten bei 44 Prozent, 51 Prozent lehnen ihn ab. Bei Amtsantritt lagt der Wert der Ablehnung noch bei 41 Prozent. Während Trumps Migrationspolitik besser wegkommt, steht vor allem seine Wirtschaftspolitik in der Kritik. 53 Prozent der Wählerinnen und Wähler finden, dass sich die Wirtschaft auf dem falschen Weg befindet. Die öffentliche Zustimmung zu Trumps wirtschaftlicher Führung fiel von 43 Prozent in der vorherigen Umfrage auf 39 Prozent.
Eine Säule für Trumps politischen Erfolg ist die öffentliche Überzeugung, dass seine Politik der US-amerikanischen Wirtschaft gut tun wird. Zwar ist die jetzige Zustimmung immer noch über der von Vorgänger Biden (gegen Amtsende 34 Prozent), allerdings lag der Wert anfangs Trumps erster Amtszeit mit 53 Prozent deutlich höher. (jaw)
Ich finde, eine Zustimmung von ~45% ist unglaublich hoch und deprimierend. Spricht nicht für Amerikaner.
Korrekt. Trump wurde vor allem von Rednecks gewählt, die weder über Bildung noch Intelligenz verfügen, weil seine Kompetenz in Sachen Wirtschaft und Migration im Vergleich zu Harris überzeugt hat. Leider ist das orange Arschloch nun dabei, gerade die Wirtschaft der USA total gegen die Wand zu fahren. Konsumentenstimmung total im Keller. S&P500 und v.a. NASDAQ auf Talfahrt.