M.B. hat geschrieben: 20.12.2024, 16:14
Javier Milei hat jetzt schon die massiv die Inflation gesenkt. In vier Jahren wird man ganz woanders sein. Dann wieder soweit wie 1989...
Im Moment ist es so, dass an Weihnachtsmärkten in Deutschland Rentnerinnen ihre Schweizer Sackmesser von der Polizei beschlagnahmt werden, umgekehrt aber polizeibekannte Gewalttäter frei rumlaufen können, weil es ja Migranten sind. Du magst das gut finden, wie die Mehrheit in D offenbar auch, aber momentan nur etwa 21% der Wähler nicht, und Elon Musk auch nicht. Also, chill down. Aber wie gesagt, in vier Jahren, werden noch viele Unternehmen in Deutschland Pleite gegangen sein und auch in der Schweiz wirds nicht lustig sein. Dafür Argentinien und USA viel besser. Dann kommt die AfD an die Macht. Egal ob dann Elon Musk noch was sagt oder nicht.
Argentinien:
Milei ist in Argentinien nun ein Jahr an der Macht. Er wurde mit 45 % gewählt. Gemäss Umfragen steht er nun bei 48 %. Noch ist es ungewiss, ob seine Staatsabschaffung am Ende erfolgreich sein wird. Allerdings hingen so viele Menschen am Tropf des Staates, dass die ganze Gesellschaft am erlahmen war und die Wähler bereit waren, sich auf ein solches Experiment einzulassen.
Vielleicht wird er in drei Jahren mit Schimpf und Schande vom Wahlvolk weggewählt. Oder vielleicht nochmals gewählt. Ich wage es nicht, Wetten darauf abzuschliessen.
Deutschland:
Nach 16 Jahren Merkel und 3 Jahren Ampel sieht es Deutschland so aus:
- Keine billige Energie mehr aus Russland
- Hohe staatslähmende Kosten im Asylbereich
- Industrie vor Massenentlassungen
- Schwierigkeiten im grossen chinesischen Markt
- Selbstzerfleischung unter den politischen Parteien
- Immer höhere Kosten für die Armee und den Ukraine/Russland-Krieg
- Ab und zu ein Attentat
Egal wer am 23.2.2025 die Wahlen gewinnt, die neue Regierung kann fast nur verlieren. AfD-Gegner müssten eigentlich hoffen, dass die AfD 51 % Stimmen holt, die Regierung alleine stellt, und nach 2 bis 3 Jahren krachend scheitern wird in einem am Boden liegenden Land. Nach den dann stattfindenden Neuwahlen kann eine neue Regierung viel einfacher einen Aufschwung erzielen. Die aktuellen Umfragen deuten aber darauf hin, dass nach den Wahlen eine Koalition aus CDU/SPD das Zepter übernehmen wird.
Analog zum Jahr 1928. Die damals gewählte Regierung scheiterte am New Yorker Börsensturz von 1929, ohne selber Schuld daran zu haben. Im Jahr 1932 holte die NSDAP 33,1 %. Im Jahr 2033 dann schon 43,9 %. Und warum? Die ganze Welt erholte sich ab 1932 vom Börsencrash. Alles ging aufwärts. Die NSDAP profitierte davon. Hätte es den Börsensturz nicht gegeben, wäre die NSDAP im Jahr 1932 weit unter den 33,1 % geblieben. Ob die dann noch jemals die absolute Macht hätte erringen können, weiss ich nicht. Vielleicht nicht. Und wenn doch, dann hätte sie noch zu viel drastischeren Mitteln greifen müssen.