Seite 7 von 23

Verfasst: 14.12.2005, 19:12
von crazychillbär
schnauz hat geschrieben:FT Kaiserslautern 1 - 2 Eintracht Frankfurt
*sing*Lautern steigt ab..Lautern steigt ab,Lautern Lautern ..Lautern steigt ab.*sing*
RAUS mit dem DRECKSPACK :mad:

Verfasst: 15.12.2005, 06:18
von BB85
crazychillbär hat geschrieben:*sing*Lautern steigt ab..Lautern steigt ab,Lautern Lautern ..Lautern steigt ab.*sing*
RAUS mit dem DRECKSPACK :mad:
schlich ab idiot.... :mad:

Verfasst: 17.12.2005, 17:32
von crazychillbär
Duisburg - Der frühere Nationalspieler Jürgen Kohler ist neuer Trainer beim MSV Duisburg.
Das gab der Verein nach dem 1:1 (0:1) zum Hinrunden-Abschluss beim FSV Mainz 05 bekannt.
Somit bekommt MSV-Boss Walter Hellmich seinen Wunschkandidaten.
Noch keine Erfahrung als Bundesliga-Coach
Kohler unterschrieb einen Vertrag bis 2007 und tritt die Nachfolge von Norbert Meier an, der zwei Tage nach seinem Kopfstoß gegen
Albert Streit am 6. Dezember im Nachholspiel gegen den 1. FC Köln (1:1) entlassen worden war.
Der 40 Jahre alte Kohler, Weltmeister von 1990, hat in der Bundesliga bei Waldhof Mannheim, dem 1. FC Köln, Bayern München und Borussia Dortmund gespielt (398 Spiele/28 Tore).
Als Trainer betreute der 105-malige Nationalspieler die U-21-Junioren des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), bevor er als Sportdirektor zu Bayer Leverkusen wechselte.

Kölns Manager Rettig hat gekündigt.

Verfasst: 17.12.2005, 17:33
von crazychillbär
BB85 hat geschrieben:schlich ab idiot.... :mad:
Warum bischt Lautern Fan?Wääääääähhhh.

Verfasst: 18.12.2005, 00:17
von schnauz
Rettig schmeißt hin, Rapolder muss warten

Die Pleite des 1. FC Köln bei Arminia Bielefeld hat personelle Konsequenzen. Allerdings betreffen diese vorerst nicht Trainer Uwe Rapolder, sondern überraschenderweise den Manager, Andreas Rettig.

Andreas Rettig übernahm die Verantwortung für die Talfahrt (imago)

Nach dem zwölften Spiel ohne Sieg erklärte er seinen Rücktritt. "Ich habe dem Präsidenten meinen Rücktritt angeboten und werde den Verein mit sofortiger Wirkung verlassen. Man muss sich an den Dingen messen lassen", meinte er und übernahm damit die Verantwortung für die missliche Lage, die nach dem 2:3 (1:0) bei Arminia Bielefeld noch schlimmer geworden ist. Der ehemalige Freiburger Rettig war seit März 2002 in der Domstadt tätig.

Die Zukunft von Rapolder ist nach der missglückten Rückkehr an seine alte Wirkungsstätte dagegen ungewiss. Mit nur zwölf von 51 möglichen Punkten und lediglich drei Siegen ist seine Bilanz bei den Rheinländern niederschmetternd. "Ich muss jetzt abwarten. Die Vereinsgremien werden analysieren und die Situation durchleuchten", sagte er.

Zu Rettigs Entschluss sagte Rapolder: "Ich bedauere das und respektiere seine Entscheidung. Aber ich muss das auch erstmal verdauen." Kölns Vereinschef Wolfgang Overath nahm keine Stellung zu den Vorgängen.

Verfasst: 18.12.2005, 13:38
von crazychillbär
Nachdem am Samstag nach dem 2:3 bei Arminia Bielefeld bereits FC-Manager Andreas Rettig zurückgetreten war, wurde nun, nach der schlechtesten Hinrunde der Klubgeschichte, am Sonntag Trainer Uwe Rapolder entlassen.

Der 47-Jährige war erst seit Saisonbeginn beim ersten Bundesliga-Meister tätig.

Oliver Kahn bleibt

Verfasst: 19.12.2005, 19:37
von crazychillbär
19.12.2005 Oliver Kahn bleibt bis 2008 beim FC Bayern. Am Montag bestätigte Karl-Heinz Rummenigge, dass der Mannschaftskapitän des Rekordmeisters seinen zum Saisonende auslaufenden Vertrag verlängern wird. u201EWir haben uns auf einen weiteren Zwei-Jahres-Vertrag geeinigt. Er ist noch nicht unterschrieben, aber das geschieht in dieser Wocheu201C, sagte Rummenigge.

u201EEs ging bei mir darum: Bleibe ich beim FC Bayern oder mache ich etwas total Neues. Nach reiflicher Überlegung bin ich zu dem Entschluss gekommen: Ich bin zu gut, um aufzuhörenu201C, sagte Kahn, der zum Vertragsende 39 Jahre alt sein wird, aber für den noch immer gilt: u201EIch bin mit Leidenschaft Torhüter.u201C

Alter spielt keine Rolle

u201EFür uns spielt das Alter keine Rolleu201C, erklärte Rummenigge, u201EOlli hat zu alter Form gefunden, das war das entscheidende Kriterium.u201C Der FC Bayern kam Kahn daher bei der Laufzeit des Vertrags entgegen. u201EEs war Ollis Wunsch, dass er noch zwei Jahre bleibtu201C, so Rummenigge.

Danach könnte dann endgültig Schluss sein für den Kapitän an der Säbener Straße. u201EIch denke, dass 2008 hier beim FC Bayern die Geschichte zu Ende sein wird. Aber man darf im Fußball nie nie sagenu201C, sagte Kahn bei der Pressekonferenz am Montag. In der Zeit nach 2008 wird der Fußball dann erst einmal eine untergeordnete Rolle spielen: u201EIch werde mich sicher längere Zeit vom Fußballgeschäft zurückziehen. Was danach kommt, ist noch zu früh zu sagen.u201C

Kahn: 'Hier wächst etwas zusammen'

Seinem Ziel, möglichst alle Leistungsträger in München zu halten, ist der FC Bayern somit einen weiteren Schritt näher gekommen. In der Woche zuvor hatten bereits Sebastian Deisler (bis 2009) und Lucio (bis 2010) ihre Verträge verlängert. Auch deswegen hat sich Kahn nun zum Bleiben entschlossen. u201EEs macht es einem einfacher, wenn Spieler von Weltklasseformat langfristig bleiben. Ich spüre schon lange: Hier wächst etwas zusammen. Ich habe das Gefühl, dass sich auch dieses Team noch weiter steigern wird u2013 bis zum Champions-League-Siegu201C, sagte der Nationalkeeper.

Felix Magath freute sich über die Vertragsverlängerung seines Kapitäns. u201EDas ist toll. Oliver ist in einer herausragenden Verfassung. Er steht für Stabilität und Kontinuität und kann auch in seinem Alter auf hohem Niveau spielen. Dino Zoff wurde mit 40 Jahren noch Weltmeisteru201C, sagte der Bayern-Trainer. Kahns Karriere könnte einen ähnlich glanzvollen Abschluss finden, denn der deutsche Nationaltorhüter könnte sich auch vorstellen, bei der EM 2008 in Österreich und der Schweiz noch im Tor zu stehen: u201EAusschließen sollte man nichts. Es ist wichtig, sich immer wieder Ziele zu setzen.u201C

Beeindruckende Trophäensammlung

Die Trophäen-Sammlung des dreimaligen Welttorhüters des Jahres (1999, 2001, 2002) ist aber schon jetzt umfangreich. Seit seinem Wechsel vom Karlsruher SC zum FC Bayern (1994) wurde Kahn sechs Mal deutscher Meister und vier Mal DFB-Pokalsieger, 1996 gewann er den Uefa-Pokal, 2001 die Champions League und den Weltpokal.

Kahns Titel-Hunger ist aber längst noch nicht gestillt. Vor kurzem kündigte er an, Sepp Maiers Europapokal-Bilanz übertrumpfen zu wollen. u201EDer Sepp hat den Pott drei Mal gewonnen. Den muss ich noch einholenu201C, hatte der 36-Jährige erzählt. Um dies zu erreichen, müsste er in dieser Saison anfangen.

Verfasst: 19.12.2005, 22:18
von schnauz
[quote="crazychillbär"]

Die Trophäen-Sammlung des dreimaligen Welttorhüters des Jahres (1999, 2001, 2002) ist aber schon jetzt umfangreich. Seit seinem Wechsel vom Karlsruher SC zum FC Bayern (1994) wurde Kahn sechs Mal deutscher Meister und vier Mal DFB-Pokalsieger, 1996 gewann er den Uefa-Pokal, 2001 die Champions League und den Weltpokal.
[quote]

zum glück wird er nie weltmeister !



.

Verfasst: 19.12.2005, 22:20
von schnauz
crazychillbär hat geschrieben: Die Trophäen-Sammlung des dreimaligen Welttorhüters des Jahres (1999, 2001, 2002) ist aber schon jetzt umfangreich. Seit seinem Wechsel vom Karlsruher SC zum FC Bayern (1994) wurde Kahn sechs Mal deutscher Meister und vier Mal DFB-Pokalsieger, 1996 gewann er den Uefa-Pokal, 2001 die Champions League und den Weltpokal.
zum glück wird er nie weltmeister !

.

Verfasst: 20.12.2005, 01:30
von schnauz
Personeller Kahlschlag beim VfL Wolfsburg

Nach acht sieglosen Spielen hintereinander und der schlechtesten Bundesliga-Hinrunde der Vereinsgeschichte haben die Verantwortlichen des VfL Wolfsburg mit einem personellen Kahlschlag die Notbremse gezogen.


Holger Fach konnte die Talfahrt nicht stoppen (dpa)


Mit Trainer Holger Fach und Manager Thomas Strunz wurde die komplette sportliche Führung vor die Tür gesetzt. Fach wurde freigestellt, mit Strunz wurde nach Vereinsangaben eine einvernehmliche Aufhebung des Dienstvertrages mit sofortiger Wirkung vereinbart. Es ist bereits die achte Trainerentlassung der Saison und der zweite Managerposten, der frei wird.

Führungslos taumelt der Club, der eine 90-prozentige Tochtergesellschaft der Volkswagen AG ist, dem Abstieg entgegen. Mit den Entlassungen zog der Club die Reißleine und beendete das Kapitel Strunz bereits nach nicht einmal einem Jahr. "Die Beteiligten zogen damit die Konsequenz aus der aktuellen sportlichen Situation", hieß es in einer Mitteilung des VfL. Über eine Nachfolge sei noch nicht entschieden.

Der ehemalige Spieler des FC Bayern München hatte offiziell am 1. Januar dieses Jahres in Wolfsburg angefangen - und scheiterte bei seinem ersten Job in der Bundesliga grandios. Strunz kam, als der Verein Vierter der Bundesliga war, und sprach von Meisterschaftsambitionen. Doch nach einer anschließenden Talfahrt und monatelangem Streit mit Trainer Erik Gerets schmiss dieser das Handtuch.

Strunz wollte einen Neuanfang und holte Holger Fach, der zuvor in Mönchengladbach entlassen worden war. Mit dem neuen Coach wurde der VfL schließlich gerade noch Neunter und musste sich mit dem UI-Cup begnügen. Mit mehreren Millionen Euro holte der Manager zu Saisonbeginn acht neue Spieler, der Erfolg blieb allerdings weiter aus. Sowohl Strunz als auch Fach eckten mit ihrer ruppigen Art immer wieder an.

Bei den Spielern war vor allem der Manager in die Kritik geraten, weil er Interna in die Öffentlichkeit getragen hatte. Nun zog der Aufsichtsrat die Konsequenzen. Weitere Kommentare verweigerte das Führungsgremium. Der Aufsichtsrat wird wissen warum, denn mit der Doppel-Entlassung musste auch die mit hochkarätigen VW-Managern besetzte Führungsspitze ihr Scheitern eingestehen.

Verfasst: 20.12.2005, 13:23
von crazychillbär
schnauz hat geschrieben:zum glück wird er nie weltmeister !

.
Warum dr Kahn ist einfach sau geil.Erstens seine Interviews, zweitens er kann so herlich über sich selbst lachen.drittens er ist ein Vollprofi im Gegensatz zu gewißen Hobygolfern

Verfasst: 20.12.2005, 14:41
von willow
Meier neuer Manager beim 1. FC Köln

Köln - Michael Meier kehrt nach über 18 Jahren zurück auf den Manager-Posten beim Fußball-Bundesligisten 1. FC Köln.

Wie der Sport-Informations-Dienst aus sicherer Quelle erfuhr, soll der 56 Jahre alte Diplom-Kaufmann noch vor dem Weihnachtsfest beim abstiegsbedrohten Traditionsklub als Nachfolger des am vergangenen Samstag nach der 2:3-Pleite bei Arminia Bielefeld zurückgetretenen Andreas Rettig vorgestellt werden.

Der 1. FC Köln konnte nach Angaben des neuen Medienbeauftragen Christopher Lymberopoulos diese Informationen nicht bestätigen.

Rüssmann aus dem Rennen

FC-Vizepräsident Jürgen Glowacz sagte der Boulevard-Zeitung "Express" zur Person Meier: "Er steht auf unserer Liste der Kandidaten."

Gleichzeitig bestätigte Rolf Rüssmann, dass er aus diesem Kreis ausgeschieden sei. "Das ist nicht mein Ding", sagte der frühere Manager der Bundesligisten Schalke 04, Borussia Mönchengladbach und VfB Stuttgart dem sid.

Beginn von Meiers Karriere in Köln

Michael Meier war am 30. Juni 2005 als Geschäftsführer der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA nach über 15 Jahren ausgeschieden.

Er wurde zusammen mit dem Präsidenten Gerd Niebaum für die existenzbedrohende Finanzkrise beim Champions-League-Sieger und Weltpokalgewinner von 1997 verantwortlich gemacht worden.

Der dreifache Familienvater, dessen drittes Kind, Tochter Antonia-Katharina, erst vor zwei Wochen das Licht der Welt erblickte, arbeitete bei seiner ersten Station als Manager zwischen 1981 und 1987 schon einmal beim ersten Meister in der Bundesliga-Geschichte.

Kontakte mit Köln bestätigt

Meier, der gerade auf dem Weg zu einer Sitzung der Deutschen Fußball-Liga (DFL) nach Frankfurt/Main war, wollte auf Anfrage am Dienstag nichts bestätigen.

"In 25 Jahren Bundesliga-Geschäft habe ich gelernt, gewisse Dinge sensibel zu behandeln", sagte Meier dem "sid", gab aber gegenüber der "Westfälischen Rundschau" in Dortmund zu: "Es stimmt. Ich stehe mit dem 1. FC Köln in Kontakt, aber wir haben noch nicht verhandelt."

Drei Meistertitel mit dem BVB

Der Akademiker war als Manager mit seinen Klubs äußerst erfolgreich. Mit dem FC verbuchte er 1982 die Vizemeisterschaft hinter dem HSV und den Pokalsieg 1983 mit dem 1:0 im Kölner Derby gegen die Fortuna.

In seine Ägide fiel auch die Trennung von Nationaltorhüter Toni Schumacher nach dessen Enthüllungsbuch "Anpfiff" sowie die Installierung des bis dahin unbekannten Kölner Amateur- und späteren Erfolgstrainers Christoph Daum.

Mit Bayer Leverkusen gewann Meier 1988 den Uefa-Cup, mit dem BVB drei deutsche Meistertitel (1995/1996/2002) sowie die Champions League und den Weltpokal (1997).


Neuer Manager soll sich an Trainersuche beteiligen

Unter Meier arbeiteten beim FC die Trainer Rinus Michels, der die Niederlande 1988 in Deutschland mit Ruud Gullit, Marco van Basten, Frank Rijkaard und Co. zum Europameistertitel führte, Hannes Löhr, "Sir" Georg Kessler und Daum.

FC-Präsident Wolfgang Overath hatte am vergangenen Sonntag anlässlich der offiziellen Bekanntgabe der Trennung von Trainer Uwe Rapolder erklärt, dass zunächst der neue Manager gefunden werden müsse und dann mit in die Suche des neuen Cheftrainers eingebunden werden solle.

Toppmöller hält Rettung für möglich

Bei der Suche nach dem Fußball-Lehrer ist Klaus Toppmöller offenbar weiter der Topkandidat.

"Ich will die Gespräche nicht gefährden. Ich habe zwei Angebote aus dem Ausland, darunter eines aus Georgien und einem weiteren europäischen Land sowie von zwei deutschen Vereinen", erklärte "Toppi", der seit seiner Entlassung beim Hamburger SV am 17. Oktober 2004 arbeitslos ist.

"Mit Arbeit und nochmals Arbeit kann man die Rettung schaffen", sagte Toppmöller zur Situation in Köln, hatte dann aber von den Spekulationen die Nase voll: "Das Telefon steht hier nicht still. Es ist wie im Irrenhaus. Bis Mittwoch will ich mich entscheiden, und diese Entscheidung ist schwer genug."

Verfasst: 20.12.2005, 14:52
von BB85
guet nacht FC...

Verfasst: 20.12.2005, 15:48
von Varela-8
BB85 hat geschrieben:guet nacht FC...
zuerst hatten sie keine konkurrenzfähige Bundesligamannschaft - und demnächst sind sie auch noch dazu gezwungen Podolski zu verhökern um die Pleite abzuwenden mit dem "umsichten" neuen Manager... :rolleyes:

Verfasst: 23.12.2005, 20:00
von örjan berg
Bayer begnadigt Nowotny

--------------------------------------------------------------------------
Der zuletzt auf dem Abstellgleis gelandete Jens Nowotny darf ab sofort wieder für Bayer Leverkusen spielen.
--------------------------------------------------------------------------

Wie der Verein mitteilte, verständigten sich Bayer-Geschäftsführer Wolfgang Holzhäuser und die Anwälte des ehemaligen Nationalspielers darauf bei einem außergerichtlichen Termin. Voraussetzung war, dass Nowotny bzw. die Beraterfirma GTS beide Klagen (Lohnfortzahlung und Versteuerung von Handgeld) gegen den Verein zurückzieht. Dies geschah bis heute, 12. 00 Uhr.

Der nun angestrebte Kompromiss sieht vor, dass der 33-jährige Abwehrspieler seinen bis 2008 laufenden Vertrag verkürzt - entweder bis Saisonende 2006 oder Jahresende 2006. Beide Möglichkeiten werden wohl diskutiert. Nowotny erhält nach Vertragsende eine Abfindung von Bayer und kann den Klub ablösefrei verlassen.

Der Defensivakteur durfte zuletzt nur noch am Training der Lizenzmannschaft teilnehmen, nachdem er die beiden Klagen gegen seinen Arbeitgeber laufen hatte.

"Wir sind froh, dass dieses Thema endlich vom Tisch ist, und Jens Nowotny wieder für uns in der Rückrunde in der Bundesliga spielen kann. Ich möchte noch ausdrücklich betonen, dass keine finanziellen Leistungen von uns gegen die Rücknahme der beiden Klagen erfolgt sind", erklärte Bayer-Geschäftsführer Wolfgang Holzhäuser.

Nowotny selbst, der auf Grund eines Kreuzbandrisses im Februar 2005 länger pausieren musste, zeigte sich nur froh, "endlich wieder für Bayer Leverkusen spielen zu können". Auch Trainer Michael Skibbe zeigte sich zunächst erleichtert über die Begnadigung: "Jetzt kann Jens in den Testspielen nach der Winterpause Praxis sammeln. Seine Trainingsverfassung war gut, doch seit seinem letzten Spiel ist ein knappes Jahr vergangen. Ich hoffe, er kann uns in der Rückrunde helfen. Das wäre für ihn und für den Verein absolut wünschenswert."

http://www.kicker.de

Rangnick zu Wolfsburg?

Verfasst: 26.12.2005, 22:17
von Balisto
Der bei Schalke beurlaubte Trainer Ralf Rangnick soll Coach in Wolfsburg werden. Der 47-jährige gilt als Wunschkandidat des VfL, der vergangene Woche sowohl Trainer Holger Fach als auch Manager Thomas Strunz entlassen hat.


(Quelle: ORF-Teletext)

Verfasst: 29.12.2005, 10:53
von sergipe
Augenthaler neuer VfL-Leitwolf

WOLFSBURG u2013 Überraschender Trainer-Entscheid in Wolfsburg: Nicht Ralf Rangnick, sondern Klaus Augenthaler soll den VfL aus den Bundesliga-Niederungen führen.

Augenthaler, der sich derzeit noch im Ski-Urlaub befindet, soll am Freitag in Wolfsburg vorgestellt werden und einen Vertrag bis zum Ende der Saison 2006/07 unterschreiben.

«Auge», der als Spieler 1990 Weltmeister mit Deutschland wurde, betreute zuvor schon die Bundesligisten Bayer Leverkusen und 1. FC Nürnberg sowie den österreichischen Erstligisten Grazer AK. Bei Bayer war der 48-Jährige am 16. September entlassen worden.

Verfasst: 02.01.2006, 14:58
von schnauz
Assauer entmachtet

Schalke: Manager spielt bei Trainersuche keine Rolle

Der Machtwechsel auf Schalke scheint perfekt. Manager Rudi Assauer soll ab sofort bei der Trainersuche keine Rolle mehr spielen. Nun bemühmt sich der Verein, Assauers Imageschaden zu begrenzen und einen ehrenvollen Abstellplatz für ihn zu finden. Denkbar wäre das Amt des Präsidenten.

Teammanager Andreas Müller hat vom Aufsichtsrat das alleinige Mandat erhalten, den Nachfolger des vor gut drei Wochen entlassenen Ralf Rangnick zu finden. Zugleich kündigte Tönnies an, dass Müller nicht erst am Saisonende, sondern sofort die sportliche Verantwortung beim Revierclub übernimmt: "Zu 100 Prozent. Der Prozess ist schon in vollem Gange. Müller hat sich entwickelt, das Tagesgeschäft läuft top."

Guter Abgang

Dagegen steht Assauer nach der umstrittenen Rangnick-Entlassung bei der Clubführung auf dem Prüfstand. "Wir verhalten uns loyal gegenüber der Person Rudi Assauer, weil er viele Verdienste hat", sagt Tönnies, "aber er wird sehr, sehr aufmerksam vom Aufsichtsrat beobachtet."

Andreas Müller zur Trainerfrage: "Wir zerbrechen uns den Kopf."

Der 60 Jahre alte Assauer ist seit 1993 Manager und gewann 1997 mit Schalke den UEFA-Pokal sowie 2001 und 2002 den DFB-Pokal. Deshalb will man ihm auf Schalke einen guten Abgang verschaffen.

Das Präsidenten-Gerücht

"Ich glaube, dass man das gut kombinieren kann, indem man den sportlichen Bereich jetzt an Andreas Müller übergibt und Rudi Assauer die Position eines Vereins-Souveräns übernimmt", sagt Tönnies. "Er könnte doch eine Art Schalker Beckenbauer werden." Assauer ist schon seit geraumer Zeit als kommender neuer Schalke-Präsident im Gespräch.

Tönnies hat großes Vertrauen, dass Müller eine gute Trainerlösung präsentieren und das ramponierte Image von Schalke wieder aufpolieren kann. "Er ist unser Fachmann. Sein Kurs gefällt mir, wenn wir uns sportlich etwa so halten, stehen wir auch wirtschaftlich gut da", sagt Tönnies und fügt hinzu: "Unser einziges Problem ist die Außendarstellung. Und dieses Problem ist in spätestens einem Vierteljahr gelöst."

mit Material von dpa,sid

quelle: schalke04.de

Verfasst: 04.01.2006, 19:19
von bulldog™
04.01.2006 Mirko Slomka ist neuer Chef-Trainer des FC Schalke 04
Der FC Schalke 04 ist bei der Suche nach einem Nachfolger von Ralf Rangnick fündig geworden: Mirko Slomka ist ab sofort neuer Chef-Trainer der Königsblauen und wird die Mannschaft zunächst bis zum Ende der Saison betreuen. "Wenn es klappt, können wir uns gut vorstellen, mit Mirko Slomka auch über den 30. Juni 2006 hinaus zusammenzuarbeiten", sagte Team-Manager Andreas Müller.

"Mit dieser Entscheidung ist die Trainersuche definitiv abgeschlossen", so Müller weiter. Mirko Slomka kam am 1. Oktober 2004 als Co-Trainer von Ralf Rangnick zu den Knappen. Sein Vertrag läuft bis zum 30. Juni 2006. "Mirko hat unser volles Vertrauen, er kennt die Mannschaft ausgezeichnet und hat bei den Spielern ein ausgesprochen gutes Standing. Außerdem trauen wir ihm zu, den Kampf um den Einzug in die Champions League wieder sehr spannend zu machen", erklärte das Schalker Vorstandsmitglied.

Zu den zuletzt in den Medien kursierenden Gerüchten um potentielle Trainerkandidaten nahm Andreas Müller ebenfalls Stellung. "Wir haben mit keinem der Trainer, die uns angeblich abgesagt haben, überhaupt gesprochen. Deshalb konnten sie uns gar nicht absagen. Mirko Slomka spielte in unseren Gedanken stets eine dominierende Rolle. Daher sind wir bei den ganzen Spekulationen immer ruhig und gelassen geblieben. Für uns war es daher auch ausgeschlossen, Mirko Slomka gemeinsam mit Ralf Rangnick zu beurlauben."

Die Entscheidung, Mirko Slomka als Chef-Trainer zu verpflichten, fiel im Vorstand einstimmig. Der Aufsichtsrat hat per Eilentscheidung zugestimmt.

Der 38-Jährige (* 12. September 1967) begann seine Laufbahn als Coach im Nachwuchsbereich von Hannover 96. Von 1989 bis 1999 betreute er diverse Jugendmannschaften von der C- bis zur A-Jugend, darunter die heutigen Nationalspieler Gerald Asamoah, Fabian Ernst und Sebastian Kehl. Mit der B-Jugend der Niedersachsen wurde er zweimal Deutscher Vize-Meister. Von 1999 bis 2001 war er bei Tennis Borussia Berlin tätig. In der Spielzeit 2000/2001übernahm er das Amt des Chef-Trainers bei den Hauptstädtern, bevor er von 2001 bis 2003 an der Seite von Ralf Rangnick das Amt des Co-Trainers von Hannover 96 bekleidete. Seit dem 1. Oktober 2004 steht er bei Schalke 04 unter Vertrag.

Kaiserslautern verstärkt sich

Verfasst: 07.01.2006, 01:11
von Balisto
Die Lauterer haben auf die Rückrunde mit dem Slowaken Balázs Borbély (Artmedia Bratislava), dem Franzosen Mathieu Beda (Standard Lüttich) und dem Norweger Jon Inge Høiland (Malmö FF) drei neue Spieler verpflichtet.

Ausserdem hat Trainer Wolf sieben Spieler aussortiert (Mettomo, Riedl, Zandi, Göktan, Seitz, Wenzel und Lehmann).

Kaiserslautern verstärkt sich

Verfasst: 07.01.2006, 01:28
von Balisto
Die Lauterer haben auf die Rückrunde mit dem Slowaken Balázs Borbély (Artmedia Bratislava), dem Franzosen Mathieu Beda (Standard Lüttich) und dem Norweger Jon Inge Høiland (Malmö FF) drei neue Spieler verpflichtet.

Ausserdem hat Trainer Wolf anscheinend sieben Spieler aussortiert (Mettomo, Riedl, Zandi, Reuter, Blank, Wenzel und Lehmann).

Sagnol bleibt bei Bayern

Verfasst: 07.01.2006, 14:13
von örjan berg
Hoeneß: 'Wir haben Einigung erzielt'

07.01.2006

Die sportliche Zukunft von Willy Sagnol scheint geklärt. Der französischen Nationalspieler wird den FC Bayern nun doch nicht verlassen und seinen im Sommer auslaufenden Vertrag bis 30. Juni 2010 verlängern. Das teilte Bayern-Manager Uli Hoeneß im Trainingslager in Dubai mit.

u201EWir haben eine Einigung erzielt. Willy wird sicherlich vier weitere Jahre bei uns bleibenu201C, sagte Hoeneß am Samstag am Rande der ersten Übungseinheit des Rekordmeisters im u201EAl Wasl Football Clubu201C in Dubai. Hoeneß geht davon aus, dass sich Sagnol u201Ein dieser Woche noch definitiv erklären wird.u201C

Titelsammler

Damit wurde ein Schlussstrich gezogen unter einen monatelangen Transfer-Krimi. Ende September hatte Sagnol den FC Bayern informiert, dass er seinen zum Saisonende auslaufenden Vertrag nicht verlängern werde. Ihm lagen mehrere Angebote aus dem Ausland vor. Uli Hoeneß gelang es jedoch, den 28-Jährigen davon zu überzeugen, seine Entscheidung noch einmal zu überdenken.

Seitdem wurde viel spekuliert um die Zukunft des Nationalspielers. Zusammen mit seiner Familie fällt er nun im Weihnachtsurlaub die lang ersehnte Entscheidung. Der Rechtsverteidiger wird seine erfolgreiche Zeit in München verlängern. Im Sommer 2000 war er vom AS Monaco zum FC Bayern gewechselt. Hier gewann er seitdem drei Meisterschaften, zwei Mal den DFB-Pokal, die Champions League sowie den Weltpokal.

Publikumsliebling

Insgesamt bestritt Sagnol bislang 137 Bundesligaspiele (5 Tore) und 46 Champions-League-Partien für den FCB. Welch wichtige Rolle der Publikumsliebling in der Mannschaft spielt, zeigte sich im vergangenen Oktober beim Spiel gegen den VfL Wolfsburg, als er erstmals in einem Pflichtspiel die Kapitänsbinde trug.

Mit Sagnols Unterschrift konnte der FC Bayern nun einen weiteren wichtigen Pfeiler für die Zukunft in München halten. Zuvor hatten bereits unter anderem Oliver Kahn, Sebastian Deisler und Lucio ihre Verträge beim Rekordmeister verlängert. Mit Spannung erwartet wird aber weiterhin die Entscheidung von Michael Ballack.


http://www.fcbayern.de

Verfasst: 08.01.2006, 10:27
von schnauz
Altintops ab nächster Saison wieder vereint

FCK-Sturm-Ass Halil wechselt im Sommer zum FC Schalke 04

Der FC Schalke 04 verstärkt sich für die kommende Saison erwartungsgemäß mit dem türkischen Nationalspieler Halil Altintop. Der Stürmer des Ligakonkurrenten 1. FC Kaiserslautern soll in Gelsenkirchen einen Fünfjahresvertrag unterschreiben.

Der Zwillingsbruder des Schalker Mittelfeldspielers Hamit Altintop würde damit nach drei Jahren in der Pfalz in seine Geburtsstadt Gelsenkirchen zurückkehren. "Ich hatte Angebote und Anfragen von einigen Vereinen, nicht nur aus der Bundesliga, sondern aus verschiedenen Ligen in Europa. Dennoch war es für mich keine Frage, wohin ich gehe" , so der Goalgetter, der mit 13 Treffern hinter Miroslav Klose (16) von Werder Bremen auf Platz zwei der Torjägerliste steht.

Pikantes Duell am 18. Spieltag

Die Königsblauen wollten den inzwischen 23-Jährigen schon im Sommer 2003 im Doppelpack mit seinem Bruder vom Regionalligisten SG Wattenscheid 09 nach Schalke holen, doch seinerzeit hatte Altintop den Konkurrenzkampf im Angriff der Knappen gescheut. "Ich habe eine erfolgreiche Hinrunde hinter mir und traue mir durchaus einen Stammplatz in der Mannschaft zu", sagt er nun.

Pikant ist, dass ihm der Rückrunden-Auftakt in der Bundesliga am 29. Januar im Fritz-Walter-Stadion ausgerechnet das Duell mit dem neuen Arbeitgeber beschert: "Ich werde bis zum letzten Spieltag alles für den FCK gegen und versuchen, den Klassenerhalt zu schaffen. Dann kann ich mit gutem Gewissen nach Schalke kommen."

Neuzugang Abel steht schon fest

Die Gerüchte um ein angebliches Interesse der Königsblauen an dem kroatischen Nationalspieler Stjepan Tomas von Galatasaray Istanbul haben sich dagegen als haltlos erwiesen. "Da ist nichts dran. Wenn wir noch einen Abwehrspieler verpflichten, dann einen mit Perspektive", sagte Schalkes Teammanager Andreas Müller mit Blick auf das fortgeschrittene Alter des 29-jährigen Tomas. Neben Halil Altintop haben die Knappen bereits Matthias Abel vom Ligakonkurrenten FSV Mainz 05 für die kommende Saison verpflichtet.

mit Material von sid

Verfasst: 08.01.2006, 12:44
von alduccio
örjan berg hat geschrieben:Hoeneß: 'Wir haben Einigung erzielt'

07.01.2006

Die sportliche Zukunft von Willy Sagnol scheint geklärt. Der französischen Nationalspieler wird den FC Bayern nun doch nicht verlassen und seinen im Sommer auslaufenden Vertrag bis 30. Juni 2010 verlängern. Das teilte Bayern-Manager Uli Hoeneß im Trainingslager in Dubai mit.

u201EWir haben eine Einigung erzielt. Willy wird sicherlich vier weitere Jahre bei uns bleibenu201C, sagte Hoeneß am Samstag am Rande der ersten Übungseinheit des Rekordmeisters im u201EAl Wasl Football Clubu201C in Dubai. Hoeneß geht davon aus, dass sich Sagnol u201Ein dieser Woche noch definitiv erklären wird.u201C

Titelsammler

Damit wurde ein Schlussstrich gezogen unter einen monatelangen Transfer-Krimi. Ende September hatte Sagnol den FC Bayern informiert, dass er seinen zum Saisonende auslaufenden Vertrag nicht verlängern werde. Ihm lagen mehrere Angebote aus dem Ausland vor. Uli Hoeneß gelang es jedoch, den 28-Jährigen davon zu überzeugen, seine Entscheidung noch einmal zu überdenken.

Seitdem wurde viel spekuliert um die Zukunft des Nationalspielers. Zusammen mit seiner Familie fällt er nun im Weihnachtsurlaub die lang ersehnte Entscheidung. Der Rechtsverteidiger wird seine erfolgreiche Zeit in München verlängern. Im Sommer 2000 war er vom AS Monaco zum FC Bayern gewechselt. Hier gewann er seitdem drei Meisterschaften, zwei Mal den DFB-Pokal, die Champions League sowie den Weltpokal.

Publikumsliebling

Insgesamt bestritt Sagnol bislang 137 Bundesligaspiele (5 Tore) und 46 Champions-League-Partien für den FCB. Welch wichtige Rolle der Publikumsliebling in der Mannschaft spielt, zeigte sich im vergangenen Oktober beim Spiel gegen den VfL Wolfsburg, als er erstmals in einem Pflichtspiel die Kapitänsbinde trug.

Mit Sagnols Unterschrift konnte der FC Bayern nun einen weiteren wichtigen Pfeiler für die Zukunft in München halten. Zuvor hatten bereits unter anderem Oliver Kahn, Sebastian Deisler und Lucio ihre Verträge beim Rekordmeister verlängert. Mit Spannung erwartet wird aber weiterhin die Entscheidung von Michael Ballack.


http://www.fcbayern.de
Kai wunder....wenn me em Spieler sait: "Entweder du unterschribsch oder wirsch dr räscht vo dr Saison ufs Bänkkli hocke".....und das vor de WM...

Nur dr Cassano hetts gschafft....sich nit unterkriege z`lo....au wenn er zum
Real Merda gwächslet het... :(

Verfasst: 08.01.2006, 13:43
von l'antimilan
alduccio hat geschrieben:Kai wunder....wenn me em Spieler sait: "Entweder du unterschribsch oder wirsch dr räscht vo dr Saison ufs Bänkkli hocke".....und das vor de WM...

Nur dr Cassano hetts gschafft....sich nit unterkriege z`lo....au wenn er zum
Real Merda gwächslet het... :(
Ballack zu JUve?? :eek:

Verfasst: 08.01.2006, 19:13
von alduccio
l'antimilan hat geschrieben:Ballack zu JUve?? :eek:
Wer weis....hütt regiert nur`s Gäld...

aber wenn sich d`Bayern dr Ballack löhn abluchse...Minchia...

das wär jo e grausame Arschtritt..... :rolleyes:

Verfasst: 09.01.2006, 08:15
von teutone
alduccio hat geschrieben:Kai wunder....wenn me em Spieler sait: "Entweder du unterschribsch oder wirsch dr räscht vo dr Saison ufs Bänkkli hocke".....und das vor de WM...(
Quelle?
Immer diese dämlichen Unterstellungen! Hoeness frisst sicher auch noch kleine Kinder :rolleyes:

Verfasst: 09.01.2006, 15:43
von gruusigeSiech
Momentan auf Eurosport 2: Werder Bremen v Borussia Dortmund. Werder führt 1:0 durch einen Handselfmeter. Ratet mal, wer diesen verursacht hat. ;)

Verfasst: 09.01.2006, 15:48
von Digge
[quote="gruusigeSiech"]Momentan auf Eurosport 2: Werder Bremen v Borussia Dortmund. Werder führt 1:0 durch einen Handselfmeter. Ratet mal, wer diesen verursacht hat. ]

kann es sein dass er aus lampenberg kommt???

Verfasst: 09.01.2006, 15:52
von Blauderi
gruusigeSiech hat geschrieben:Momentan auf Eurosport 2: Werder Bremen v Borussia Dortmund. Werder führt 1:0 durch einen Handselfmeter. Ratet mal, wer diesen verursacht hat. ]

Y ka dr au saage, wie dr Matsch ussgoot... ;)
08.01.2006, 20:53 Uhr
News

Efes-Cup: Dritter Platz dank Jensens Elfmeter-Tor

Werder Bremen hat sich beim Efes-Cup in Antalya den dritten Platz gesichert. Die Grün-Weißen schlugen Borussia Dortmund im u201Ekleinen Finaleu201C mit 1:0 (0:0). Das entscheidende Tor erzielte Daniel Jensen in der 63. Minute per Strafstoß. Dank einer Leistungssteigerung in der zweiten Halbzeit war der Erfolg in einem insgesamt schwachen Spiel verdient.

Erfreulichste Neuerung in der auf sieben Positionen veränderten Werder-Mannschaft war die Aufstellung von Torwart Tim Wiese, der erstmals seit seinem zweiten Kreuzbandriss vor gut fünf Monaten wieder auf dem Platz stand. Die fehlende Spielpraxis war Wiese noch anzumerken, wie sich in der 11. Minute erstmals zeigte, als er an einer Flanke von Tomas Rosicky vorbeiflog. Ivan Klasnic konnte die Situation gegen Christoph Metzelder bereinigen. In einer insgesamt verhaltenen Anfangsphase hatte die sehr junge Dortmunder Mannschaft mehr vom Spiel, wirkte wacher und agiler. In der 16. Minute zeichnete sich Tim Wiese erstmals aus, als er sein Tor verließ und gegen den nach Pass von Nuri Sahin heranstürmenden Salvatore Gambino klärte. Fünf Minuten hielt er einen Schuss von Akgün nach Pass von Odonkor etwas glücklich mit dem linken Schienbein.

Erstes Ausrufezeichen: Valdez trifft nur den Pfosten

Es dauerte bis zur 28. Minute, ehe Werder einen ersten Torschuss abfeuerte, doch dieser brachte sofort große Gefahr. Zunächst prüfte Christian Schulz den Dortmunder Schlussmann Gentenaar aus der Distanz, dann setzte Nelson Valdez den Abpraller an den linken Pfosten. Danach kamen die Grün-Weißen etwas besser in die Partie, wenn auch das Zusammenspiel zwischen Mittelfeld und Sturm nach wie vor zu wünschen übrig ließ. Bis zur Pause blieb beim torlosen Unentschieden.

Die erste Chance im zweiten Durchgang hatte erneut die Dortmunder Borussia. Nach Pass von Sahin drang Kringe von halblinks in den Strafraum ein, wurde aber vom herausstürmenden Wiese abgedrängt und scheiterte mit einem Schuss aus spitzem Winkel an Werders Torhüter. Auf der Gegenseite sahen die etwa 500 Zuschauer im Atatürk-Stadion von Antalya drei Minuten später erst die zweite gute Chance für die Bremer. Nach einer Ecke von Daniel Jensen leitete der eingewechselte Kapitän Frank Baumann den Ball per Kopf auf Ivan Klasnic weiter, doch der am Pfosten postierte Saka rettete per Kopf gegen den Schuss des Kroaten. Dortmund hatte durch Sahin nach Vorlage von Akgün eine weitere Gelegenheit zum 1:0, aber Naldo wehrte Schuss fünf Meter vor dem leeren Tor mit dem Bein ab (59.).

Elfmeter nach Degens Handspiel

Ein explosiver Schuss von Nelson Valdez leistete in der 62. Minute quasi die erste Vorarbeit für die Bremer Führung. Nach Vorlage von Klasnic knallte Valdez aus 16 Metern auf das BVB-Tor, Gentenaar rettete mit einer Glanzparade zu einem, allerdings folgenreichen, Eckstoß. Nachdem Christian Schulz den Ball hereingebracht hatte, spielte Philipp Degen ihn im Duell mit Nelson Valdez wohl mit der Hand, woraufhin Schiedsrichter Cem Deda Degen die gelbe Karte zeigte und auf den Punkt wies. Daniel Jensen verwandelte den Elfmeter souverän zum 1:0.

In der Folge verdienten sich die Werderaner die Führung und vergaben durch Klasnic (67.), einen weiteren Pfostenschuss sowie eine Konterchance durch Valdez (79., 89.) noch drei gute Möglichkeiten, das Ergebnis auszubauen. Dortmund baute nach stärkerem ersten Durchgang nun ab und brachte bis auf einen Schuss von Kringe in der Offensive nichts mehr zustande. So ging der Bremer Erfolg u201Eunteru2019m Strichu201C in Ordnung

von Kevin Kohues

Borussia Dortmund - Werder Bremen 0:1 (0:0)

Werder Bremen: Wiese u2013 Andreasen, Pasanen, Naldo (60. Fahrenhorst), Schulz u2013 Frings (46. Baumann), D. Jensen, Lagerblom, Micoud (46. Vranjes) - Valdez, Klasnic (71. Klose)

Borussia Dortmund: Gentenaar u2013 Degen (71. Dede), Wörns, Metzelder (57. Brzenska), Kringe u2013 Kehl, Rosicky, Sahin u2013 Odonkor, Akgün, Gambino (46. Saka)

Tor: 0:1 (63.) Jensen, Foulelfmeter.

Schiedsrichter: Cem Deda (Türkei)

Atatürk-Stadion Antalya: 500 Zuschauer