eSports dr Stegger zieh!
- The_Dark_Knight
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2526
- Registriert: 23.08.2008, 14:39
- Wohnort: Basel City
Ich finde es (aus psychologischer Sicht) spannend, wenn eine Generation mit etwas aufwächst, es nicht anders kennt, aber dagegen protestiert und es lieber so will, wie man es nicht kennt. Halt so, wie es war, als es die Generation noch nicht gab. Das zeigt eigentlich nur die Natur des Menschen, man will, was man nicht hat.
Klar geht es gegen Kommerzialisierung. Aber wenn man unbedingt keinen Kommerz will, dann sollte man vielleicht besser ein 4. Liga Team unterstützen, denn ohne Kommerz gäbe es auch den FCB in der jetzigen Form leider nicht mehr.
Die Welt entwickelt sich nun mal weiter.. Alles wird digital und irgendwann wird im Stadion vielleicht mal eSports angeschaut und was wir uns jetzt nicht vorstellen können, wird für alle das Natürlichste der Welt sein.
Edit: Es ist auch klar, dass die Jugend in jeder Sache gegen irgendetwas stellt. Das ist doch normal und gehört dazu, also lasst sie protestieren. Nur weil einige die Meinung nicht teilen, sollen die ruhig trotzdem ihr Bild der gewünschten Weltanschauung verkörpern.
Klar geht es gegen Kommerzialisierung. Aber wenn man unbedingt keinen Kommerz will, dann sollte man vielleicht besser ein 4. Liga Team unterstützen, denn ohne Kommerz gäbe es auch den FCB in der jetzigen Form leider nicht mehr.
Die Welt entwickelt sich nun mal weiter.. Alles wird digital und irgendwann wird im Stadion vielleicht mal eSports angeschaut und was wir uns jetzt nicht vorstellen können, wird für alle das Natürlichste der Welt sein.
Edit: Es ist auch klar, dass die Jugend in jeder Sache gegen irgendetwas stellt. Das ist doch normal und gehört dazu, also lasst sie protestieren. Nur weil einige die Meinung nicht teilen, sollen die ruhig trotzdem ihr Bild der gewünschten Weltanschauung verkörpern.
Sali zämme.
Das Problem dürfte sein, dass der FCB für sein unterdessen 4 Mann starkes E-Sport Team Geld ausgibt. Geld, welches nie im Leben durch Preisgelder eingenommen werden kann. Zum einen weil die Preisgelder im FIFA nicht die grössten sein, zum andern weil sicher auch die Spieler selber von diesen Preisgeldern noch einen Teil erhalten.The_Dark_Knight hat geschrieben:ich versteh echt nicht das Problem nicht mit eSports. ich finde es gut!
das konkurriert ja nicht mit dem richtigen fcb.
Jetzt kann man sagen, dass dies uns ja egal sein kann, sei ja nicht unsere Kohle. Doch genau da beginnt die ganze Sache zu stinken. Solange man ein strukturelles Defizit fährt, solange man bei der 1. Mannschaft Kosten sparen und billigeres Spielermaterial zulegen muss, solange diese Sparmassnahmen einen direkten Einfluss auf das Sportliche Geschehen auf dem Fussballplatz hat solange finde ich ist es absolut legitim, dass ich als zahlender Zuschauer sauer sein kann und mich gegen etwas zur Wehr setzen tue, das mir mehr schadet als bringt.
Erstens müssten wir bei der ersten Mannschaft gar nicht sparen (Reserven, Transfergewinn 2018) und zweitens geht es hier um Marketing und PR, damit auch wieder mehr Geld reinkommt. Die haben sich schon was dabei gedacht!Delgado hat geschrieben:Das Problem dürfte sein, dass der FCB für sein unterdessen 4 Mann starkes E-Sport Team Geld ausgibt. Geld, welches nie im Leben durch Preisgelder eingenommen werden kann. Zum einen weil die Preisgelder im FIFA nicht die grössten sein, zum andern weil sicher auch die Spieler selber von diesen Preisgeldern noch einen Teil erhalten.
Jetzt kann man sagen, dass dies uns ja egal sein kann, sei ja nicht unsere Kohle. Doch genau da beginnt die ganze Sache zu stinken. Solange man ein strukturelles Defizit fährt, solange man bei der 1. Mannschaft Kosten sparen und billigeres Spielermaterial zulegen muss, solange diese Sparmassnahmen einen direkten Einfluss auf das Sportliche Geschehen auf dem Fussballplatz hat solange finde ich ist es absolut legitim, dass ich als zahlender Zuschauer sauer sein kann und mich gegen etwas zur Wehr setzen tue, das mir mehr schadet als bringt.
Naja, auch da gibts schnell mal 200'000 für den Gewinner. Wenn man paar Turniere spielt, lohnt sich das sicherlich.Delgado hat geschrieben:Das Problem dürfte sein, dass der FCB für sein unterdessen 4 Mann starkes E-Sport Team Geld ausgibt. Geld, welches nie im Leben durch Preisgelder eingenommen werden kann. Zum einen weil die Preisgelder im FIFA nicht die grössten sein, zum andern weil sicher auch die Spieler selber von diesen Preisgeldern noch einen Teil erhalten.
Sali zämme.
Mit dem aktuellen Kader lässt sich bestimmt weniger Geld verdienen, als mit unseren eSportlern... 
https://www.esportsearnings.com/players

https://www.esportsearnings.com/players
Sali zämme.
- Bierathlet
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3428
- Registriert: 25.11.2013, 17:42
- Wohnort: 4058
Bisch dir sicher? Dr LuBo het mol imene Interview vrzellt, dass är in de letschte paar Johr 75'000.- gwunne het.Tee hat geschrieben:Naja, auch da gibts schnell mal 200'000 für den Gewinner. Wenn man paar Turniere spielt, lohnt sich das sicherlich.
Also unter de Top100 lies ich niene öpis vo Fifa.Tee hat geschrieben:Mit dem aktuellen Kader lässt sich bestimmt weniger Geld verdienen, als mit unseren eSportlern...
https://www.esportsearnings.com/players
Sali Zämme! hat geschrieben:Die Erde ist eine Scheibe. #infotweet
- Bierathlet
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3428
- Registriert: 25.11.2013, 17:42
- Wohnort: 4058
Wie kommst Du jetzt auf das?Tee hat geschrieben:Wir sollten also nur Spieler kaufen, die jetzt schon gut sind. Und nicht auf potentielle Talente setzen?
Die Spieler, die da in den Top100 sind, verdienen ihr Geld grösstenteils nicht mit Fifa. Da könnten wir den weltbesten Fifa Spieler holen, er würde nicht soviel verdienen wie diese Spieler. Einfach weil Fifa nicht so viel Geld einbringt.
Sali Zämme! hat geschrieben:Die Erde ist eine Scheibe. #infotweet
Denke nicht, dass es darum geht etwas haben zu wollen das man nicht hat. Glaube eher, dass es darum geht , schützen zu wollen, was (auch den Jungen) als schützenswert erscheint. Und die anderen folgen blind. Dass die Kurve extrem schlecht auf "moderne Entwicklungen" zu sprechen ist, ist nun mal kein Geheimnis.Tee hat geschrieben:Ich finde es (aus psychologischer Sicht) spannend, wenn eine Generation mit etwas aufwächst, es nicht anders kennt, aber dagegen protestiert und es lieber so will, wie man es nicht kennt. Halt so, wie es war, als es die Generation noch nicht gab. Das zeigt eigentlich nur die Natur des Menschen, man will, was man nicht hat.
Sorgen und Unmut bzgl. solcher Entwicklungen kann ich absolut nachvollziehen. Nur sind die Mühen für die Auflehnung gegen diese Sache sinnlos.
1. "das konkurriert ja nicht mit dem richtigen fcb. " Absolut richtig. Dass eSports jemals Fussball komplett ablöst ist doch Schwachsinn. Und falls es dennoch so weit kommen sollte, ist das eine Entwicklung, welcher auch der FCB nie etwas hätte entgegensteuern können.
2. Verbraucht es praktisch keinerlei Ressourcen.
Für Profifussballvereine ist es leicht, ein kleines esport Team zu stellen, weil sie bestehende Kontakte zur Werbebranche/Sponsoren nutzen können. Ich bin mir zwar nicht sicher, inwieweit das beim FCB bereits der Fall ist, aber die Investitionen sind so oder so marginal, wie auch von offizieller Seite bestätigt wurde.
So wie ich das sehe, ist das beim FCB ein reines Zukunftsprojekt. Wenn dereinst auch bei Fussballgames viel Geld fliesst, wie scheinbar viele Leute annehmen, will man bereit sein. Die spezialisierte Marktanalyse Firma Newzoo beispielsweise prognostiziert eine Verdoppelung der Umsätze im eSports zwischen 2016 und 2020 auf über 1 Milliarde Euro. Bereits jetzt schreiben erste esports Teams Gewinne, beispielsweise weist Galatasaray 2017 $200'000 Gewinn aus. Wenn dann noch etwas Merch nach Fernost verkaufen kann, ist das doch positiv. Auch wenn mich der Quatsch rein praktisch 0 interessiert: Jede moralisch vertretbare mögliche Einnahmequelle sollte und muss genutzt werden, will man konkurrenzfähig und selbsttragend sein. Als schweizer Fussballverein sowieso.
Du betrachtest den Markt so wie er ist. Es gibt offensichtlich bei Spielen, welche von Anfang an am Start waren, jede Menge Geld zu verdienen. Dann schaust du auf Fifa und sagst da verdient man nichts. Du ignorierst also das Potenzial und beschränkst dich auf den Ist-Zustand. Deshalb meine Frage, ob man das also bei Spielern auch tun sollte.Bierathlet hat geschrieben:Wie kommst Du jetzt auf das?
Die Spieler, die da in den Top100 sind, verdienen ihr Geld grösstenteils nicht mit Fifa. Da könnten wir den weltbesten Fifa Spieler holen, er würde nicht soviel verdienen wie diese Spieler. Einfach weil Fifa nicht so viel Geld einbringt.
Sali zämme.
Man will also den FCB vor etwas schützen, was sicherlich mehr als die Hälfte der sogenannten Schützlinge zu Hause hat und spielt.Rey2 hat geschrieben:Denke nicht, dass es darum geht etwas haben zu wollen das man nicht hat. Glaube eher, dass es darum geht , schützen zu wollen, was (auch den Jungen) als schützenswert erscheint.

Sali zämme.
Zusammen haben die verdient:Tee hat geschrieben:Mit dem aktuellen Kader lässt sich bestimmt weniger Geld verdienen, als mit unseren eSportlern...
https://www.esportsearnings.com/players
5. Nicolas99FC Nicolas Villalba $67,000.00 FIFA 18, $68,000.00 insgesamt
6. TheStrxngeR Tim Katnawatos $60,605.98 FIFA 18, $80,605.98 insgesamt
61. Germany Cody Florian Müller $7,500.00 FIFA 18, $14,522.56 insgesamt
227. Switzerland LuBo Luca Boller $242.61 FIFA 18, $732.18 insgesamt
Das sind die totalen Preisgelder, welche die 4 FCB-Spieler gemäss deiner Quelle verdient haben. Mit FIFA lässt sich kein Geld verdienen. Der Dritt-platzierte hat ein totales Preisgeld von unter 70'000.
Auch wenn die Spieler nicht die grössten Löhne erhalten auf der Payroll beim FCB, aber sind wir ehrlich, das Geld was Cody und LuBo einbringen ist lächerlich.
Man soll das ganze als Marketing anschauen? Da würde der FCB aber ehrlich gesagt lieber in das Marketing-Team 2MA mehr einstellen, welche sich wirklich um das Marketing kümmern. Zumal der E-Sport ja noch zusätzlich die Kapazität des bereits bestehenden für den Fussball zustände Marketingabteilung in Anspruch nimmt.
Und mal ehrlich, wenn man so einem 100k zahlt und er 60k einspielt, dann ist er immernoch weniger geldvernichtent, als wenn man einen Frei oder Stocker holt, den man nie mehr verkaufen kann und die einem weder Meisterschaft, noch Cup, noch internationale Beteiligung bringen. Also das Finanzargument zieht meiner Meinung nach 0 bei eSports. Dann müsste man den Verein aktuell direkt schliessen (oder vorallem gegen anderes protestieren), wenn dies euer Argument ist.
Edit: für andere Argumente bin ich gerne offen
Edit: für andere Argumente bin ich gerne offen

Sali zämme.
Die frage ist nur, welche Spiele Galatasaray in ihrem esport-Team spielen lässt. Wenn es andere als FIFA sind, dann sind Gewinne schon realistisch, dagegen sagt ja absolut niemand etwas. Nur lässt sich mit dem Game FIFA nicht viel verdienen und dies wird sich in absehbarer Zeit nicht ändern. Soll ich dir sagen warum:Rey2 hat geschrieben:So wie ich das sehe, ist das beim FCB ein reines Zukunftsprojekt. Wenn dereinst auch bei Fussballgames viel Geld fliesst, wie scheinbar viele Leute annehmen, will man bereit sein. Die spezialisierte Marktanalyse Firma Newzoo beispielsweise prognostiziert eine Verdoppelung der Umsätze im eSports zwischen 2016 und 2020 auf über 1 Milliarde Euro. Bereits jetzt schreiben erste esports Teams Gewinne, beispielsweise weist Galatasaray 2017 $200'000 Gewinn aus. Wenn dann noch etwas Merch nach Fernost verkaufen kann, ist das doch positiv. Auch wenn mich der Quatsch rein praktisch 0 interessiert: Jede moralisch vertretbare mögliche Einnahmequelle sollte und muss genutzt werden, will man konkurrenzfähig und selbsttragend sein. Als schweizer Fussballverein sowieso.
FIFA-Gamer sind i.d.R. eher Kinder, welche noch nicht mit den Gewaltspielen und den hoch komplexen Strategiespielen mit kommen. Und es sind Fussballfans, welche ihren Stars auf dem Feld auf der Konsole nacheifern. Die schauen sich in ihrer Freizeit, wenn sich nicht selber am Zocken sind ein echtes Fussballspiel an. Und dann wollen sie diese Kunststücke auf der Konsole nachspielen. FIFA auf der Konsole bringt rein gar nichts für den Zuschauer, höchstens für die kleine Masse an Zuschauern, welche sich erstmalig mit E-Sport als Zuschauer befassen und halt ausser Fussball kein anderes Spiel verstehen.
Bei den wirklich lukrativen eSport-Games wie LoL, Dota etc, da erzählt das Spiel eine Story, es birgt Action und Geschicklichkeit gepaart mit Strategie. Der Zuschauer wird mitgerissen, er kriegt etwas präsentiert was jedes mal anders ist. Für einen Zuschauer kann dies wie ein jedes mal anderer Kinofilm oder eine TV-Serie wirken. Das zieht die heutigen Massen an. Nicht 2x11 unreale Menschen, die einem fiktiven Ball nachjagen.
Guckst du meine Beurteilung zu Rey2s Kommentar ;-)Tee hat geschrieben:Auch du, Delgado, schaust den Ist-Zustand von Fifa an, welches eher neu ist in der Szene der Profizocker. Man muss halt ein wenig über die eigene Nasenspitze hinaus denken und Potential erkennen.
Es gibt gründe, wieso ich für den Fifa keine Zukunft sehe.
Stocker und Frei generiert jedoch Zuschauereinnahmen. Diese Zuschauer konsumieren etwas und generieren Matcheinnahmen, dazu identifizieren sich viele lokale Fans mit ihnen und generieren Merchandising-Einnahmen. Die Zuschauer sorgen auch für die Attraktivität des Sponsors, entsprechend erhöhen sich durch eine grössere Fanbasis auch die Attraktivität für Sponsoren....Tee hat geschrieben:Und mal ehrlich, wenn man so einem 100k zahlt und er 60k einspielt, dann ist er immernoch weniger geldvernichtent, als wenn man einen Frei oder Stocker holt, den man nie mehr verkaufen kann und die einem weder Meisterschaft, noch Cup, noch internationale Beteiligung bringen. Also das Finanzargument zieht meiner Meinung nach 0 bei eSports. Dann müsste man den Verein aktuell direkt schliessen (oder vorallem gegen anderes protestieren), wenn dies euer Argument ist.
Edit: für andere Argumente bin ich gerne offen![]()
Kannst du mir sagen, wie ich mit eSport Geldquellen anzapfen kann wenn ich die Preisgelder mal aussen vor lasse?
Kannst du so sehen, ja. Man versucht, einen archaischen Fussball zu wahren. Dass diese möglicherweise zuhause ebenfalls gamen, spielt doch keine Rolle. Das sind zwei verschiedene paar Schuhe.Tee hat geschrieben:Man will also den FCB vor etwas schützen, was sicherlich mehr als die Hälfte der sogenannten Schützlinge zu Hause hat und spielt.![]()
Aber ansonsten scheinen wir ja gleicher Meinung zu sein. Soll das der FCB spekulativ ausprobieren. Wir haben ganz andere Sorgen als die Erschliessung möglicher zukünftiger Einnahmequellen.
Denkst du also, dass wegen Stocker und Frei so viele Leute zusätzlich ins Stadion kommen und so viele Trikots verkauft werden, dass 60% derer Lohn- und Transferkosten (falls vorhanden) gedeckt sind, falls man weder Meister, noch Cupsieger oder sonst was wird?Delgado hat geschrieben:Stocker und Frei generiert jedoch Zuschauereinnahmen. Diese Zuschauer konsumieren etwas und generieren Matcheinnahmen, dazu identifizieren sich viele lokale Fans mit ihnen und generieren Merchandising-Einnahmen. Die Zuschauer sorgen auch für die Attraktivität des Sponsors, entsprechend erhöhen sich durch eine grössere Fanbasis auch die Attraktivität für Sponsoren....
Kannst du mir sagen, wie ich mit eSport Geldquellen anzapfen kann wenn ich die Preisgelder mal aussen vor lasse?
Zu den Geldquellen, mittlerweile werden die Spiele sogar im TV gezeigt.. Also werden da bestimmt auch Einnahmequelle und eine Fanbase vorhanden sein.
Sali zämme.
- PadrePio
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 4298
- Registriert: 22.10.2012, 18:34
- Wohnort: Are you serious?
Nicht Stocker und Frei generieren Zuschauereinnahmen sondern ERFOLG. Ist man erfolgreich, dann kommen mehr Zuschauer. Mit dem Erfolg steigt auch die Attraktivität für Sponsoren.Delgado hat geschrieben:Stocker und Frei generiert jedoch Zuschauereinnahmen. Diese Zuschauer konsumieren etwas und generieren Matcheinnahmen, dazu identifizieren sich viele lokale Fans mit ihnen und generieren Merchandising-Einnahmen. Die Zuschauer sorgen auch für die Attraktivität des Sponsors, entsprechend erhöhen sich durch eine grössere Fanbasis auch die Attraktivität für Sponsoren....
- BloodMagic
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 7972
- Registriert: 06.12.2004, 19:29
- Wohnort: nicht mehr BS
Dann erzähl mir doch mal, weshalb Fifa in den nächsten Jahren an Beliebtheit zunehmen soll. Ich bin seit 20 Jahren im esport unterwegs. Fakt ist, Fifa interessiert keine Sau, weil es langweilig zum zuschauen ist. Dies wird sich meiner Ansicht nach auch in Zukunft nicht ändern, da die Spannung einfach nicht vorhanden ist, verglichen mit anderen Spielen.Tee hat geschrieben:Auch du, Delgado, schaust den Ist-Zustand von Fifa an, welches eher neu ist in der Szene der Profizocker. Man muss halt ein wenig über die eigene Nasenspitze hinaus denken und Potential erkennen.
This. Ich bin eSport grundsätzlich nicht abgeneigt und tatsächlich auch schon an grösseren Turnieren (15k Personen in der Arena) als Zuschauer anwesend gewesen. Aber ich sehe die Investition des FCB in FIFA doch eher mit gemischten Gefühlen. Primär wirklich weil FIFA einfach scheiss langweilig ist und niemanden den ich kenne vom Hocker reisst. Dann noch eher RocketLeague (wie es beispielsweise Servette macht), wenn man schon bei Fussball-ähnlichen Sportarten bleiben will.Spucknapf hat geschrieben:Dann erzähl mir doch mal, weshalb Fifa in den nächsten Jahren an Beliebtheit zunehmen soll. Ich bin seit 20 Jahren im esport unterwegs. Fakt ist, Fifa interessiert keine Sau, weil es langweilig zum zuschauen ist. Dies wird sich meiner Ansicht nach auch in Zukunft nicht ändern, da die Spannung einfach nicht vorhanden ist, verglichen mit anderen Spielen.
shabba hat geschrieben:bin einmal gespannt wer den der neue trainer werden soll..wenn man(n) dem forum glauben soll wird es wohl eine mischung aus jesus u. alexander dem grossen werden..
No_IP hat geschrieben:Vielleicht werden wir vom System der Dosen überrascht sein, aber viel mehr werden die überrascht von uns sein, da wir nämlich kein System haben.
Käppelijoch hat geschrieben:Ich seh mich diese Saison betrunkener im Stadion als auch schon.
Vorneweg: Ich kenne mich wie bereits erwähnt mit der Welt des esports nicht aus.Spucknapf hat geschrieben:Dann erzähl mir doch mal, weshalb Fifa in den nächsten Jahren an Beliebtheit zunehmen soll. Ich bin seit 20 Jahren im esport unterwegs. Fakt ist, Fifa interessiert keine Sau, weil es langweilig zum zuschauen ist. Dies wird sich meiner Ansicht nach auch in Zukunft nicht ändern, da die Spannung einfach nicht vorhanden ist, verglichen mit anderen Spielen.
Mich würde aber mal interessieren, warum denn all die Fussballclubs auf den esport Zug aufspringen? Es kann mir keiner erzählen, das sei nur deshalb, weil sich niemand in der Szene auskennen würde oder dass diese alle planen, das Geld mit Spielen ohne Fussballbezug zu verdienen. Es würden kaum so viele Firmen und Vereine auf diesen Zug setzen, ohne sich vorher genau zu informieren. Scheinbar exisitiert eben eine reale Chance auf eine enorme Vergrösserung in diesem Bereich.
Und selbst wenn dieser Umstand niemals eintreffen sollte, wovon ich rein vom Bauchgefühl auch ausgehe, fällt doch niemandem einen Zacken aus der Krone, wenn der FCB dies so nebenbei ausprobiert?
Es ist einfach die lächerlichste Demo gegen irgendwas in der Geschichte der Menschheit.Rey2 hat geschrieben:
Und selbst wenn dieser Umstand niemals eintreffen sollte, wovon ich rein vom Bauchgefühl auch ausgehe, fällt doch niemandem einen Zacken aus der Krone, wenn der FCB dies so nebenbei ausprobiert?
Ich habe Stocker und Frei nur genannt, weil ich auf diese zwei gefragt wurde von Tee. Es sind die Spieler, welche ein Spiel spielen, weswegen die Zuschauer kommen. Und die kommen wegen Fussball auf dem Rasen, und nicht wegen Fussball auf der Playstation. Für die Playstation mögen auch Zuschauer kommen, sehr viele sogar, aber nicht wegen FIFA.BloodMagic hat geschrieben:Wenn du Alex Frei meintest und Stocker pre Flexitarier vielleicht. Fabian und Stocker post Hertha meinst wohl kaum
Das und alleine Das ist es, was ich sagen möchte. Ich klinke mich aus dem Thema raus.