Käppelijoch hat geschrieben:Die Schweiz war in jenen Jahren am Schwächsten, als man noch eine 16er-Liga hatte.
Stattdessen hat man sukzessive runtergespekt. Zuerst hatten wir eine NLA/NLB mit je 12 Mannschaften. Die besten 8 der NLA spielten nach der Winterpause eine Finalrunde mit Punktehalbierung zur Winterpause (14 Runden), die letzten 4 spielten gegen die besten 4 der NLB eine Auf-/Abstiegspool à 14 Runden. Alle Vereine starteten dort mit 0 Punkten. Die besten 4 waren für die NLA qualifiziert.
Die letzten 8 der NLB spielten die Abstiegsrunde, wobei so viel ich mich erinnern kann, die Punkte dort auch halbiert wurden.
Dann wurde auf 10 Mannschaften reduziert - gerade u.a. wegen dem Argument Österreich, weil man die internationalen Erfolge der Österreicher sah mit ihrer 10er Liga. Auch hat man sukzessive die Stadionvorschirften für die NLA (Heute Super League), spräte auch NLB (Heute Challenge League) verschärft, so dass es für Dorfvereine mit Kuhäckern kaum noch möglich ist in den oberen beiden Ligen mitzumachen. Für diese Vereine wurde die 1. Liga Promotion geschaffen.
Resultat: Ausser Aarau, das mit einer Ausnahmeregelung spielt, da sie an einem neuen Stadion herumwerkeln, verfügen alle Vereine in der SL über top Stadien. Gut Lausanne ist alt, aber es ist immerhin ein richtiges Stadion, mehr halt für Leichtathletik gebaut.
Basel - St.Jakob-Park - Baujahr(e) 2002/2007 - 38'512 maximal mit Stehplätze
GC / FCZ - Letzigrund - ca. 2006 - 25'000 Plätze
YB Bern - Stade de Suisse - 2005 - 31'120 Plätze
FC Luzern - Swisspor-Arena - 2011 - 17'500 mit Stehplätze, sonst 16'500
FC St.Gallen - AFG Arena - 2008 - 19'568 Plätze
Lasuanne-Sports - Stade Olympique de la Pontaise - 1954 - 15'786 Plätze
FC Aarau - Brügglifeld - 1924 - 9'249 Plätze (davon 1542 Sitzplätze)
FC Thun - Stockhorn-Arena - 2011 - 10'000 Plätze
Weitere neue Stadien:
Neuchâtel - Stade de la Maladière - 2007 - 12'500 - Verein: Neuchâtel Xamax, 1.Liga Classic
Genève - Satde de Genève - 2003 - 30'004 - Verein: Servette FC, Challenge League
Wil - Stadion Bergholz - 2013 - Verein: FC Wil, Challenge League
Vaduz - Rheinparkstadion - 1998 (Erweiterung 2006) - 7'838 - Verein: FC Vaduz, Challenge League
Wobei: Die Vereine, die in die SL aufsteigen wollen, müssen nicht nur moderne Stadien, sondern auch eine Mindestkapazität von ca. 8'000 Plätzen aufweisen, wenn es mir recht in Erinnerung ist.
Wie ist das in AUT?
Thx!
In Österreich ist man seit Jahren bei der 10er Liga - für viele wird es fad, da es schlichtweg keinen interessiert 4x im Jahr gegen Wr. Neustadt zB zu spielen. Wieso? Weil keine Fans - Rapid gegen Wr. Neustadt ist vieles, aber kein Prestigeduell oder sowas in der Art. Zumindest nicht für die Wiener. Ich glaube in der Schweiz ist das nicht das Problem, da bei euch nicht viele "Dorfklubs" mitspielen - da ist es auch nicht schlimm oft gegen die zu spielen.
Bei uns wird es fad mit der zeit sich ewig dieses herumgekicke von Wr. Neustadt vor 2.000 Zuschauern gegen WAC anzuschauen, die gerademal 10 Auswärtsfans mitgebracht haben. 8 davon bekannte von Spielern womöglich.
Und das Phänomen, dass volle Stadien mit Stimmung die Spiele automatisch attraktiver machen ist meiner Meinung nach eine Tatsache.
Da hilft aber auch keine Aufstockung in Ö, wobei wenn man sich die Stadien ansieht:
SK Sturm Graz UPC-Arena 15.322
SV Grödig Untersberg-Arena 4.128
FC Wacker Innsbruck Tivoli-Neu 15.400
FC Admira Wacker Mödling BSFZ-Arena 12.000
SV Ried Keine Sorgen Arena 7.600
FC Red Bull Salzburg Red Bull Arena 31.800
FK Austria Wien Generali Arena 13.500
Gerhard-Hanappi-Stadion 17.500
SC Wiener Neustadt Wiener Neustädter Stadion 7.700
Wolfsberger AC Lavanttal-Arena 7.300
Klingt nicht so dramatisch, aber wenn man bedenkt, dass die Spiele von Wr. Neustadt, WAC, Admira oder Grödig durchschnttlich 2.000 Zuschauer besuchen ( Anmerkung durchschnittlich! Grödig-Innsbrucke besuchten am Sa ca. 1.200 Leute. Das war das Heimspiel des Tabellenzweiten!! ), dann ist das sehr langweilig.
Deswegen ist man in Ö mit 10 Teams unzufrieden. Vielleicht steigen die Zuschauerzahlen nach oben, wenn man gegen diese Teams nur 2x im Jahr spielt, dann ist das "besonderer".
Übrigens ist ein weiteres großes Problem bei uns das Aussterben von Vereinen mit Fankultur: Mit LASK (Linzer Stadion 20.500), Austria Klagenfurt (Wörthersee Stadion 32.000) (ehemals Austria Kärnten), eben Austria Salzburg oder dem Wiener Sportklub spielen (potenzielle) Zuschauermagneten in der 3.Liga (Regionalliga), mit dem GAC (besser bekannt als GAK - österr. Meister 2004) spielt ein Verein in einer ganz unteren Liga.
Modus ist sehr interessant: Die Meister der drei dritten Ligen steigen nicht auf, sondern spielen in der Relegation. Also auch Meister steigen bei uns nicht gleich auf.
Anders ist es in der 2 Liga ( auch "Erste Liga" genannt damit sich niemand mehr auskennt). Da steigt der Meister immerhin in die Buli auf, dort sind auch einige Zuschauermagneten mit netten Stadien "liegengeblieben". Aufgestiegen sind in den letzten Jahren leider die "Falschen": Dorfvereine wie WAC oder Grödig. (Auch eine 10er Liga, vor paar Jahren wars eine 12er)
Übrigens spielt in der Ersten Liga der FC Liefering. Googelt die mal - einzigartig in Ö: Spielen mit Red Bull Dressen, in der Red Bull Arena ( vor 300 Leuten in einer 32.000er Arena - sehr lustig vorm TV ) und sind eigentlich das Amateurteam von Red Bull. Eigentlich ist da ein Aufstieg verboten, aber sie durften da sie anders heißen ums kurz zu formulieren.
Ich glaube das dürft ihr euch selber zuschreiben, denn genau das ist mein Eindruck von eurer Seite und speziell jetzt von Salzburg. Entweder ist alles scheise oder ihr seid die besten, dazwischen gibt es nichts.
THIS! 100% Agree. So ist das bei uns, und leider nicht anders..