Fragen und Tipps rund um Technik!

Der Rest...
Lusti
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 471
Registriert: 09.12.2004, 14:00
Wohnort: Berner Exil

Beitrag von Lusti »

SubComandante hat geschrieben:"Informatiker" sind jeweils diejenigen, die nicht mal das OSI-Modell kennen.... Jemand, der etwas versteht davon oder sogar eine entsprechende Ausbildung hat, nennt sich nicht Informatiker.
Meine Berufsbezeichnung ist Informatiker mit eidg. Fachausweis. So nennt man das halt, wenn man die Lehre darauf gemacht hat. Aber du hast schon recht. Ich hatte schon Termine bei Firmen um Netzwerkprodukte vorzustellen. Auf der Webseite stand etwas von "unsere Netzwerkexperten helfen Ihnen gerne weiter". Und dann kommt man dahin und erklärt in der 1. Stunde eben obengenanntes OSI-Modell, Routing, Subnetting, Source- und Destination NAT. Die Begriffe "Informatiker", "Experte" usw. sind in der IT-Welt wirklich inflationär in Gebrauch ...

P.S: Unix-Systemtechniker? Echt? Tragt ihr immer noch Birkenstock? :D
Dazu ein Init 0 von mir ... eventuelle Rückantworten werden direkt nach /dev/null geleitet ...
FC Basel - Rasenmeister 2007

Lusti
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 471
Registriert: 09.12.2004, 14:00
Wohnort: Berner Exil

Beitrag von Lusti »

xherdan17 hat geschrieben:Geht aber auch anders:
Bin Informatiker EFZ Fachrichtung Systemtechnik mit Bachelor of Science in Informatik, Cisco Certified Network Professional in Routing & Switching und Red Hat Certified System Administrator.
Besser für dich?
Komm wieder wenn du CCIE bist :D Nein im Ernst. Die Cisco Netzwerk Zertifikate sind eine Auszeichnung, die Aufgabenstellungen und Prüfungen sind nicht für jedermann. Bis zum CCNP hast du eine Vielzahl davon bestanden. Ich würde sogar so weit gehen, Cisco Netzwerk Zertifikate als Branchenstandard für Netzwerkprofis zu bezeichnen und da bin ich nicht der einzige ...
FC Basel - Rasenmeister 2007

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17123
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Beitrag von SubComandante »

Lusti hat geschrieben:P.S: Unix-Systemtechniker? Echt? Tragt ihr immer noch Birkenstock? :D
Dazu ein Init 0 von mir ... eventuelle Rückantworten werden direkt nach /dev/null geleitet ...
Na, die Birkenstöcker gibts nur bei ein paar Linux Jungfrauen. Und man geht mit der Zeit. Der LPD wird nicht mehr als MP3 Player mit Queue für den Keller verwendet usw... Läufst Du auch jeden Tag mit einem Cisco Shirt rum und hast eine Cisco Tasche?

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17123
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Beitrag von SubComandante »

Lusti hat geschrieben:P.S: Unix-Systemtechniker? Echt? Tragt ihr immer noch Birkenstock? :D
Dazu ein Init 0 von mir ... eventuelle Rückantworten werden direkt nach /dev/null geleitet ...
Birkenstock ist ein Relikt irgendwelcher Linux-Jungfrauen. Layer 8 und PEBKAC Issues werden natürlich nach /dev/null geleitet. Oder mit einer sonstigen BOFH Aktion angemessen bearbeitet.

Grüsse aus dem Keller.

Benutzeravatar
Master
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5999
Registriert: 11.12.2004, 17:40
Wohnort: 4054

Beitrag von Master »

In dem Fall bin ich eher der Typ "Informatiker" (Supporter SIZ), allerdings auch mit völlig anderem Bildungshintergrund und eher "nebenbei".
Allerdings ist das meistens mehr wert um die "diese Art" von Problemen zu lösen als ein Informatiker-Studium ;)
Beckenpower hat geschrieben:Mir hän scho gwunne. Aber mir chönne no massiv gwünner.

Lusti
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 471
Registriert: 09.12.2004, 14:00
Wohnort: Berner Exil

Beitrag von Lusti »

SubComandante hat geschrieben:Birkenstock ist ein Relikt irgendwelcher Linux-Jungfrauen. Layer 8 und PEBKAC Issues werden natürlich nach /dev/null geleitet. Oder mit einer sonstigen BOFH Aktion angemessen bearbeitet.
Grüsse aus dem Keller.
BOFH. Der ist Uralt, aber immer noch Extraklasse. Gibts davon eigentlich ein New Age Update? Userlaufwerke mit 25MB sind ja nicht gerade Standard heute ...

Und betreffend Linux-Jungfrauen. In meiner Lehrzeit sahen viele unserer Unix-Admins aus, als ob sie gerade von einem LoveInn kommen.
FC Basel - Rasenmeister 2007

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17123
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Beitrag von SubComandante »

Lusti hat geschrieben:BOFH. Der ist Uralt, aber immer noch Extraklasse. Gibts davon eigentlich ein New Age Update? Userlaufwerke mit 25MB sind ja nicht gerade Standard heute ...

Und betreffend Linux-Jungfrauen. In meiner Lehrzeit sahen viele unserer Unix-Admins aus, als ob sie gerade von einem LoveInn kommen.
Ja BOFH. Oder Userfriendly. Alles Asbach Zeugs, aber lustig wars... Was bei Quotas Standard ist heute? No idea .... keine, damit jeder genügend pr0n runterladen kann? :)

[ATTACH]20644[/ATTACH]
Dateianhänge
uf013530.jpg

Lusti
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 471
Registriert: 09.12.2004, 14:00
Wohnort: Berner Exil

Beitrag von Lusti »

SubComandante hat geschrieben:Ja BOFH. Oder Userfriendly. Alles Asbach Zeugs, aber lustig wars... Was bei Quotas Standard ist heute? No idea .... keine, damit jeder genügend pr0n runterladen kann? :)

[ATTACH]20644[/ATTACH]
Genial, ich mag noch Dilbert. Es geht nicht immer um IT aber wer schon mal in einem int. Unternehmen gearbeitet hat, findet sich wieder. Userfriendly kannte ich noch nicht, danke :)
Keine Ahnung betreffend der Quotas. Ich glaube heute ist das eher bei Mailboxes ein Thema als bei Datenlaufwerken.
FC Basel - Rasenmeister 2007

Benutzeravatar
YefgenyKafelnikov
Neuer Benutzer
Beiträge: 7
Registriert: 09.08.2012, 11:45

Beitrag von YefgenyKafelnikov »

Ich suche eine Lösung um das Wlan von UPC des Types UPC Wi-Free zu verstärken.
Informationen über dieses Angebot findet ihr hier:
http://www.upc-cablecom.ch/de/internet/wi-free/
Ich habe einige Router, die aber nur mit PSK Keys arbeiten.
Selbst ein Versuch sie mit DD-WRT bzw. Open WRT zu flashen hat
wenig gebracht, weil die Client bzw. Repeater Funktion nicht dafür ausgelegt ist
mit MGT Keys zu arbeiten. Sollte jemand eine Lösung haben, bitte ich diese zu posten.

Benutzeravatar
gego
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1278
Registriert: 13.03.2005, 21:51

Beitrag von gego »

YefgenyKafelnikov hat geschrieben:Ich suche eine Lösung um das Wlan von UPC des Types UPC Wi-Free zu verstärken.
Informationen über dieses Angebot findet ihr hier:
http://www.upc-cablecom.ch/de/internet/wi-free/
Ich habe einige Router, die aber nur mit PSK Keys arbeiten.
Selbst ein Versuch sie mit DD-WRT bzw. Open WRT zu flashen hat
wenig gebracht, weil die Client bzw. Repeater Funktion nicht dafür ausgelegt ist
mit MGT Keys zu arbeiten. Sollte jemand eine Lösung haben, bitte ich diese zu posten.
Ich habe mir diesen Zyxel als Repeater an meine Fritzbox gehängt.
http://www.zyxel.ch/de/products/zyxel-wap3205-v2/

Benutzeravatar
Master
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5999
Registriert: 11.12.2004, 17:40
Wohnort: 4054

Beitrag von Master »

ich nütze ebenfalls einen repeater, typ netgear wn3000rp. allerdings verstärkt der nicht das vorhandene netz, sondern baut ein parallelnetz auf. reicht das nicht auch für deine zwecke?
Beckenpower hat geschrieben:Mir hän scho gwunne. Aber mir chönne no massiv gwünner.

Benutzeravatar
gego
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1278
Registriert: 13.03.2005, 21:51

Beitrag von gego »

Master hat geschrieben:ich nütze ebenfalls einen repeater, typ netgear wn3000rp. allerdings verstärkt der nicht das vorhandene netz, sondern baut ein parallelnetz auf. reicht das nicht auch für deine zwecke?
Musst Du dann das parallelnetz nochmals konfigurieren?

Benutzeravatar
Master
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5999
Registriert: 11.12.2004, 17:40
Wohnort: 4054

Beitrag von Master »

nicht zwingend. man braucht das netzwerk-pw und kann danach die gleichen (sicherheits-)einstellungen übernehmen. einrichtungszeit: gefühlt 1min.
Beckenpower hat geschrieben:Mir hän scho gwunne. Aber mir chönne no massiv gwünner.

Benutzeravatar
YefgenyKafelnikov
Neuer Benutzer
Beiträge: 7
Registriert: 09.08.2012, 11:45

Beitrag von YefgenyKafelnikov »

Master hat geschrieben:nicht zwingend. man braucht das netzwerk-pw und kann danach die gleichen (sicherheits-)einstellungen übernehmen. einrichtungszeit: gefühlt 1min.
Kann er wirklich diese Art von Wlan verstärken? Es ist kein PSK Key sondern ein MGT Key! Ich wiederhole das explizit, weil eine Registrierung am Radiusserver notwendig ist. Von den Herstellern bekommt man da wenig Informationen. Cisco Geräte bieten das an und kosten auch dementsprechend.

Benutzeravatar
Master
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5999
Registriert: 11.12.2004, 17:40
Wohnort: 4054

Beitrag von Master »

Aah, das hab ich irgendwie überlesen.
WPA2 geht natürlich nur mit PSK.

Keine Ahnung wie tief du in die Tasche greifen möchtest, aber Cisco müsste doch einige Range Extender / APs für WPA2-Enterprise (ich gehe davon aus, dass du das mit MGT Key meinst) haben.
https://www.digitec.ch/de/s1/product/li ... ter-434124
Sowas müsste doch hinhauen?
(manual: http://downloads.linksys.com/downloads/ ... _Web,0.pdf)

Oder sonst ziemlich sicher sowas:
http://downloads.linksys.com/downloads/ ... e_EN,0.pdf

http://www.engeniustech.com/resources/E ... Manual.pdf
Beckenpower hat geschrieben:Mir hän scho gwunne. Aber mir chönne no massiv gwünner.

Benutzeravatar
YefgenyKafelnikov
Neuer Benutzer
Beiträge: 7
Registriert: 09.08.2012, 11:45

Beitrag von YefgenyKafelnikov »

Master hat geschrieben:Aah, das hab ich irgendwie überlesen.
WPA2 geht natürlich nur mit PSK.

Keine Ahnung wie tief du in die Tasche greifen möchtest, aber Cisco müsste doch einige Range Extender / APs für WPA2-Enterprise (ich gehe davon aus, dass du das mit MGT Key meinst) haben.
https://www.digitec.ch/de/s1/product/li ... ter-434124
Sowas müsste doch hinhauen?
(manual: http://downloads.linksys.com/downloads/ ... _Web,0.pdf)

Oder sonst ziemlich sicher sowas:
http://downloads.linksys.com/downloads/ ... e_EN,0.pdf

http://www.engeniustech.com/resources/E ... Manual.pdf
Danke, das geht schon in die Richtung. Hab mir das Manual durchgelesen ab Seite 12.
How to use Wireless Media Connector mode:
Das Problem besteht darin, dass ich kein Gerät gefunden habe, der einen klassischen Client Mode hat.
Man kann sogar Einstellungen im Bereich WPA2 Enterprise durchführen, doch ich kenne den Radius Server nicht.
Noch schlimmer ist, dass man auch da keinen Benutzer und PW eingeben kann für die Authentifizierung.
Gibt es nicht ein "primitives" Gerät, was nur das Signal verstärkt?
Also 1:1 verstärkt?

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17123
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Beitrag von SubComandante »

Bild

Benutzeravatar
YefgenyKafelnikov
Neuer Benutzer
Beiträge: 7
Registriert: 09.08.2012, 11:45

Beitrag von YefgenyKafelnikov »

LÖSUNG:

Es war nicht leicht, aber ich habe es geschafft.
Openwrt ist die Zaubersoftware.Es muss einiges beachtet werden.
1) Man braucht Speicher. Es gibt noch immer Router im Umlauf, die mit 8-16MB Flash-Speicher
ausgestattet werden. Auch 30 CHF Router können konfiguriert werden. Der Klassiker wäre der Linksys wrt54xx,
sofern man das Ding etwas modet und einen USB Anschluss bastelt. also lasst euch nicht das Geld aus der Tasche ziehen.
Pakete zu entfernen um Platz für anderes Zeug frei zu machen ist gefährlich. Ist man in der glücklichen Lage,
einen USB Steckplatz zu haben wo man mit einem angeschlossenen USB Stick das ganze Zeug auslagert ist man voll dabei.
Ich habe einen alten 1GB Stick genommen. 750MB Partition dev/sda1 für meine Pakete und 250MB dev/sda2 für swap eingerichtet.
2) Die Pakete selbst waren in der grafischen Oberfläche zu finden. Bis heute weiss ich nicht welches das Richtige ist.
Vielleicht kann jemand Licht ins Dunkel bringen. Ich habe folgendes nachinstalliert:
wpa-cli 2014-06-03.1-1
wpa-supplicant 2014-06-03.1-1
wpa-supplicant-p2p 2014-06-03.1-1
wpad 2014-06-03.1-1
wpad-mini 2014-06-03-1
Da mein Router genug Speicher hat kratzt mich das nicht. ^^
Und es klappt!

Benutzeravatar
YefgenyKafelnikov
Neuer Benutzer
Beiträge: 7
Registriert: 09.08.2012, 11:45

Beitrag von YefgenyKafelnikov »

Hab eine Frage zu MicroSD Karten. Wahrscheinlich hat jeder von euch hat schon für sein Smartphone oder Digitalkamera sowas erweitert? In einigen Foren wird berichtet, dass Klasse 4-6 für Smartphones oder Tablettes besser geeignet sind, als höhere Klassen. Der Grund liegt angeblich daran, dass Bereiche aus ein Betriebssystem besser gelesen werden können bzw. dass der mittlere Lese-Zugriff auf den Betriebssystem-Bereich besser abgestimmt sein soll. Ob das wirklich so stimmt? Nun meine Frage ist, welche Karten habt ihr so verbaut und wie zufrieden seid ihr?

Benutzeravatar
Master
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5999
Registriert: 11.12.2004, 17:40
Wohnort: 4054

Beitrag von Master »

Habe eine 32GB Sandisk ultra HC I class 10-karte in meinem HTC One M7 Dual Sim.

Was du ansprichst ist vermutlich das "random reading", wo unter gewissen Umständen eine Class4/6-Karte besser sein kann/könnte, da die Class10-Karten auf sequentielles Auslesen getrimmt sind. Den Unterschied wirst du aber kaum bemerken.
Da ich bei mir meine erweiterte Karte aber nur für Medien (Musik, Bilder, Videos) brauche und nicht für Apps oder Systemprogramme, spielt das erst recht keine Rolle bzw. lässt sich die Class10-Karte entsprechend mit dem Geschwindigkeitsvorteil nützen. Ich merke das persönlich dann, wenn ich etwas auf das Handy drauflade oder lese, getestet komme ich da dann tatsächlich auf rund minimal ~9.5MB/s beim schreiben. Und ja, wenn man "mal eben" ein paar GB Film auf sein Natel lädt, dann ist es schon nett nur 30-50% der Zeit zu benötigen ;)
Beckenpower hat geschrieben:Mir hän scho gwunne. Aber mir chönne no massiv gwünner.

Benutzeravatar
YefgenyKafelnikov
Neuer Benutzer
Beiträge: 7
Registriert: 09.08.2012, 11:45

Beitrag von YefgenyKafelnikov »

Master hat geschrieben:Habe eine 32GB Sandisk ultra HC I class 10-karte in meinem HTC One M7 Dual Sim.

Was du ansprichst ist vermutlich das "random reading", wo unter gewissen Umständen eine Class4/6-Karte besser sein kann/könnte, da die Class10-Karten auf sequentielles Auslesen getrimmt sind. Den Unterschied wirst du aber kaum bemerken.
Da ich bei mir meine erweiterte Karte aber nur für Medien (Musik, Bilder, Videos) brauche und nicht für Apps oder Systemprogramme, spielt das erst recht keine Rolle bzw. lässt sich die Class10-Karte entsprechend mit dem Geschwindigkeitsvorteil nützen. Ich merke das persönlich dann, wenn ich etwas auf das Handy drauflade oder lese, getestet komme ich da dann tatsächlich auf rund minimal ~9.5MB/s beim schreiben. Und ja, wenn man "mal eben" ein paar GB Film auf sein Natel lädt, dann ist es schon nett nur 30-50% der Zeit zu benötigen ;)
Ist man mit UHS-I / UHS-II auf der sicheren Seite? Bei den angegeben Raten die 30x schneller sind als Klasse 10 sollte es egal sein oder?

Benutzeravatar
Master
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5999
Registriert: 11.12.2004, 17:40
Wohnort: 4054

Beitrag von Master »

Ja klar, davon gehe ich aus, ab UHS-Class 1 (= Class 10 Speed) bis du ja ab 10MB/s dabei, die meisten Karten davon sind zur Zeit vermutlich die UHS-I Class 3 Karten und das reicht meist lange.
Wie gesagt, beim schreiben auf deinem Natel spielt das absolut keine Rolle. Auch eine "simple" UHS Class 1-Karte kann locker 4k-Videos aufnehmen nach belieben (Vorsicht Formatierung beachten bei längeren Videos).

Die höheren Klassen gibt es hauptsächlich wegen a) dem Geschwindigkeitsvorteil beim auslesen b) wegen den Fotografen ;)
Wer mit einer Canon 7D II oder gar 1DX herumrattert, der kommt tatsächlich mal an die Kapazitätsgrenzen von normalen Class 10-Karten.
Beckenpower hat geschrieben:Mir hän scho gwunne. Aber mir chönne no massiv gwünner.

Benutzeravatar
Blutengel
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8089
Registriert: 10.12.2004, 12:33
Wohnort: Helsinki

Beitrag von Blutengel »

Ich habe eine externe HD auf der ich diverse Fotos darauf gespeichert habe (Windows). Nun habe ich die HD an ein MacBook angeschlossen. Ich kann die Foto sehen, aber kann sie weder löschen noch verschieben. Weiss jemand an was das liegen könnte?
[CENTER]Stars kommen und gehen - Legenden bleiben ewig
**#AF_13
** #MED_10**
[/CENTER]

Benutzeravatar
fog
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 434
Registriert: 01.07.2013, 12:06

Beitrag von fog »

Blutengel hat geschrieben:Ich habe eine externe HD auf der ich diverse Fotos darauf gespeichert habe (Windows). Nun habe ich die HD an ein MacBook angeschlossen. Ich kann die Foto sehen, aber kann sie weder löschen noch verschieben. Weiss jemand an was das liegen könnte?
hat mit der formatierung zu tun. deine hd ist wahrscheinlich im ntfs format formatiert. um auf beiden betriebssystemen zu arbeiten bräuchtes du z.bsp. fat32 (hat aber auch nachteile, siehe link). allerdings wird beim umformatieren alles gelöscht, was auf der hd ist.
http://www.cnet.com/how-to/the-best-way ... s-and-mac/

Benutzeravatar
Blutengel
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8089
Registriert: 10.12.2004, 12:33
Wohnort: Helsinki

Beitrag von Blutengel »

donhon hat geschrieben:hat mit der formatierung zu tun. deine hd ist wahrscheinlich im ntfs format formatiert. um auf beiden betriebssystemen zu arbeiten bräuchtes du z.bsp. fat32 (hat aber auch nachteile, siehe link). allerdings wird beim umformatieren alles gelöscht, was auf der hd ist.
http://www.cnet.com/how-to/the-best-way ... s-and-mac/
Sie ist in der Tat NTFS formatiert - besten Dank,
[CENTER]Stars kommen und gehen - Legenden bleiben ewig
**#AF_13
** #MED_10**
[/CENTER]

Benutzeravatar
dasdiyok
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 513
Registriert: 18.04.2011, 11:05
Wohnort: enceladus

Beitrag von dasdiyok »

gibt es eine app für smart tvs im stil von zenmate?

Benutzeravatar
joggeliwurst
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 356
Registriert: 22.04.2007, 20:47
Wohnort: Basel

Beitrag von joggeliwurst »

Wertes Forum,
ich habe mit einem Raspberry Pi eine kleine Music Box gebaut, auf der XBMC Kodi läuft, und die wunderbar lief. Nun habe ich einen Wireless-Stick angeschlossen, um leichter drauf zugreifen zu können und Inhalte über Interpreten usw. direkt zu empfangen.
Seit dem der Stick angeschlossen gibt es nun leider ein Störsignal auf den Boxen und die Dinger "furzen".
Gibt es eine Möglichkeit, die Kabel (3.5mm Klinke-Out auf Cinch) irgendwie abzuschirmen oder liegt's evtl. an was ganz anderem?
Besten Dank im Voraus für allfällige Hilfe.

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17123
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Beitrag von SubComandante »

Kann immer verschiedene Ursachen haben. Eine Erklärung wäre leicht zu finden, wenn Du die Boxen via Blootooth ansteuerst. WLAN und Bluetooth können sich in die Quere kommen, wenn WLAN n via 2.4GHZ verwendet wird, da Bluetooth unter selben Frequenz läuft. Wenn dies so ist, kannst Du versuchen, dem WLAN Router beizubringen, er soll andere Kanäle verwenden. Einfacher wäre vielleicht eine USB-Verlängerung, so dass der USB WLAN Stick etwas weiter entfernt ist.

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 17123
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Beitrag von SubComandante »

Würdest Du Bluetooth verwenden um Boxen anzusteuern, wäre die Erklärung wegen der gleichzeitig verwendeten 2.4GHZ Frequenz da. Das mit dem Störsignal ist etwas strange; aber besorg Dir ein USB-Verlängerungskabel, so dass der WLAN Adapter etwas weiter entfernt von der XBMC Box ist. Falls dies nichts bringt ... wer weiss, ob der Treiber des USB-Sticks nicht fehlerhaft ist (glaube ich aber nicht so).

Benutzeravatar
Bierathlet
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3351
Registriert: 25.11.2013, 17:42
Wohnort: 4058

Beitrag von Bierathlet »

Folgendes Problem:

Wenn ich mein Samsung Galaxy S4 mini am PC anschliesse und das Gerät öffne, stürzt der Windows Explorer immer ab, wenn ich Dateien vom Gerät (von der Karte gings) auf meinen Laptop ziehen will. Hat irgendjemand eine Idee was ich machen könnte?

Dieser Post würde gut in den Hass-Thread passen.
Sali Zämme! hat geschrieben:Die Erde ist eine Scheibe. #infotweet

Antworten