Südkorea holt seit Jahren fast sämtliche Medaillen in den diversen Eissportarten. Ich gehe mal davon aus, dass in jenen Stadien das Interesse um Einiges höher ist. Bei der Abfahrt kommt zur fehlenden südkoreanischen Medaillenchance sicher hinzu, dass das Rennen ursprünglich auf Sonntagmittag angesetzt war und jetzt plötzlich vier Tage später während der Woche stattgefunden hat. Wahrscheinlich müssen auch Südkoreaner ab und zu arbeiten. Interessant wäre noch zu wissen, ob die Preise der Olympia-Tickets eigentlich familientauglich sind oder nicht.Mundharmonika hat geschrieben: Ich gehöre nicht zu denen, die meinen, dass eine Winter-Olympiade nicht nach Asien oder an eine andere exotische Destination vergeben werden soll, aber eine gewisse Begeisterung und ein gewisses Knowhow über Wintersportarten sollte in einem Austragungsland schon vorhanden sein. Halbleere Tribünen im Zielraum bei einer Männerabfahrt ist ein absoluter Hohn. Auch sonst sieht man nur spärlich Zuschauer. Und wenn die einzigen, die so etwas Ähnliches wie Stimmung machen, diese von Kim Jong-un ferngesteuerten Puppen sind, dann läuft definitiv etwas falsch...
Olympischen Winterspiele 2018
Im Gegensatz zum Wetter ein vernünftiges Argument, den Austragungsort zu kritisieren.Mundharmonika hat geschrieben: Ich gehöre nicht zu denen, die meinen, dass eine Winter-Olympiade nicht nach Asien oder an eine andere exotische Destination vergeben werden soll, aber eine gewisse Begeisterung und ein gewisses Knowhow über Wintersportarten sollte in einem Austragungsland schon vorhanden sein. Halbleere Tribünen im Zielraum bei einer Männerabfahrt ist ein absoluter Hohn. Auch sonst sieht man nur spärlich Zuschauer. Und wenn die einzigen, die so etwas Ähnliches wie Stimmung machen, diese von Kim Jong-un ferngesteuerten Puppen sind, dann läuft definitiv etwas falsch...
Allerdings, darf man es auch nicht nur am Interesse an den alpinen Disziplinen aufhängen. Man muss halt schon sehen, dass das Interesse an dieser Sportart ziemlich rasch abnimmt, wenn man die Alpen mal verlässt. Man braucht auch nur die beiden Zuschauerzahlen der letzten beiden WMs vergleichen. Das grösste Skiegebiet der USA schaffte es nicht, mehr Zuschauer als St. Moritz anzulocken. Und dann kommt noch dazu, dass das Heimpublikum vor allem jene Disziplinen besucht, wo auch Medaillenchancen bestehen.
Nid füre Lohn, für d'Region
LordTamtam hat geschrieben:Ich freu mich auf morgen früh. Dann geht das gejammer um Trump nochmals 4 Jahre weiter.
Sehe ich genau gleich. Und es ist ja nicht so, dass Feuz in den letzten Rennen allen davon gefahren wäre. Er hätte zwar fast das Triple in den klassichen Abfahrten gewonnen, wenn nicht 5 Minuten Sonne für Dressen rausgekommen wäre. Allerdings 2x mal mit relativ knappen Vorsprung, auch auf Svindal und in Wengen waren es genau die 18 Hundertstel, die er jetzt auf Svindal verloren hat. Ich kann sehr gut leben, dass es nicht Feuz sondern Svindal geworden ist. Ein würdiger Olympiasieger, der immer noch mit seinen Knieproblemen von vor 2 Jahren beim fürchterlichen Sturz in Kitz zu kämpfen hat.Tsunami hat geschrieben:Ich habe mich geärgert über diese Aussagen und die übertriebene Erwartungshaltung in unseren Medien (Zeitungen, SRF). Ausserhalb der Schweiz galten die Norweger stets als Kronfavoriten, Feuz gleich dahinter.
Ja, jetzt sind viele Schweizer entsprechend über den guten 3. Rang enttäuscht.
Für mich waren vor dem rennen alle drei etwa gleich favorisiert. Es hätte entsprechend auch jeder gewinnen können.
Nid füre Lohn, für d'Region
LordTamtam hat geschrieben:Ich freu mich auf morgen früh. Dann geht das gejammer um Trump nochmals 4 Jahre weiter.
- Mundharmonika
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 10176
- Registriert: 16.04.2008, 23:09
Da hast Du schon recht, aber auch bei Langlauf und Biathlon fiel mir auf, dass kaum Zuschauer entlang der Loipen und in den Stadien zu sehen waren.Konter hat geschrieben:Allerdings, darf man es auch nicht nur am Interesse an den alpinen Disziplinen aufhängen.
Absolut! Erstens einmal habe ich immer lieber einen Norweger als einen Österreicher mit Olympia-Gold im Ski-AlpinKonter hat geschrieben:Ich kann sehr gut leben, dass es nicht Feuz sondern Svindal geworden ist. Ein würdiger Olympiasieger, der immer noch mit seinen Knieproblemen von vor 2 Jahren beim fürchterlichen Sturz in Kitz zu kämpfen hat.

Svindal zeigte aber auch Verständnis für die Südkoreaner, die halt lieber anderen Sportarten zuschauen: «Wenn wir dieses Rennen in Österreich, der Schweiz, Italien, Norwegen oder Schweden gehabt hätten, es wären 50 000 Leute da gewesen. In den USA vermutlich auch», sagte er. «Aber in diesen Ländern würde auch keiner Shorttrack anschauen. Hier ist es voll. Olympia ist grösser als alpines Skifahren. Und wenn das hier einfach nicht die grosse Nummer ist, dann ist das Pech für uns.»Mundharmonika hat geschrieben:Ich gehöre nicht zu denen, die meinen, dass eine Winter-Olympiade nicht nach Asien oder an eine andere exotische Destination vergeben werden soll, aber eine gewisse Begeisterung und ein gewisses Knowhow über Wintersportarten sollte in einem Austragungsland schon vorhanden sein. Halbleere Tribünen im Zielraum bei einer Männerabfahrt ist ein absoluter Hohn. Auch sonst sieht man nur spärlich Zuschauer. Und wenn die einzigen, die so etwas Ähnliches wie Stimmung machen, diese von Kim Jong-un ferngesteuerten Puppen sind, dann läuft definitiv etwas falsch...
(nzz.ch)
give me the ball, you motherfucker!
- Mundharmonika
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 10176
- Registriert: 16.04.2008, 23:09
Das mag er bis zu einem Punkt ja recht haben, aber wenn man Gastgeber olympischer Spiele ist, dann sollte man doch dafür sorgen, dass die Austragungsstätte gut besucht werden. Da gibt es unzählige Möglichkeiten, wie man das machen kann, z.B. indem man im Vorfeld die Bevölkerung darauf einstimmt oder indem man für die in Südkorea weniger beliebten Sportarten die Eintrittspreise tief hält oder so wie das der FCB bei der CL macht Eintritte als Päckli verkauft und und und. Im schlimmsten Fall offeriert man halt Schulklassen oder Seniorengruppen Ausflüge an die Austragungsorte, um die Ränge ein wenig zu füllen. Wenn in der Schweiz Olympische Spiele stattfinden würden, da könnte ich mir gut vorstellen, die eine oder andere Sportart zu besuchen, mit der ich sonst nicht viel anfangen kann, sofern die Preise natürlich nicht überrissen sind.jay hat geschrieben:Svindal zeigte aber auch Verständnis für die Südkoreaner, die halt lieber anderen Sportarten zuschauen: «Wenn wir dieses Rennen in Österreich, der Schweiz, Italien, Norwegen oder Schweden gehabt hätten, es wären 50 000 Leute da gewesen. In den USA vermutlich auch», sagte er. «Aber in diesen Ländern würde auch keiner Shorttrack anschauen. Hier ist es voll. Olympia ist grösser als alpines Skifahren. Und wenn das hier einfach nicht die grosse Nummer ist, dann ist das Pech für uns.»
(nzz.ch)
Der Sinn, Olympische Spiele oder auch Fussball-WMs an solch "exotische Destinationen" zu vergeben, besteht doch eben auch gerade darin, den Wintersport dort populärer zu machen. Wenn dann aber am Pistenrand oder an den Loipen niemand zu sehen ist, dann beschleicht mich das Gefühl, dass da vom Organisator im Vorfeld wenig gemacht wurde, um bei der Bevölkerung Begeisterung zu wecken.
- Baslerbueb
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1294
- Registriert: 17.12.2004, 08:10
@Mundi
Wie Edel von dir!
Ich zum Beispiel würde nie Shorttrack anschauen gehen und wenn ich das Ticket umsonst bekommen würde.
Finde das absolut dämlich... aber he meine Meinung.
Wenn ich ein das 3er Packet kaufe, dann gehe ich alle Spiele anschauen weil es mir um den FcB geht, egal ob Pilsen im Standio ist oder ManU.
Bei einer Olympiade hingegen würde ich das nie und nimmer machen ausser die 3 Sportarten interessieren mich!
Wie Edel von dir!
Ich zum Beispiel würde nie Shorttrack anschauen gehen und wenn ich das Ticket umsonst bekommen würde.
Finde das absolut dämlich... aber he meine Meinung.
Wenn ich ein das 3er Packet kaufe, dann gehe ich alle Spiele anschauen weil es mir um den FcB geht, egal ob Pilsen im Standio ist oder ManU.
Bei einer Olympiade hingegen würde ich das nie und nimmer machen ausser die 3 Sportarten interessieren mich!
- Käppelijoch
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 11518
- Registriert: 08.10.2007, 20:38
- Wohnort: Dorpat
Was der bauer nicht kennt, frisst er nicht. Wahrlich, eine tolle Einstellung.Baslerbueb hat geschrieben:@Mundi
Wie Edel von dir!
Ich zum Beispiel würde nie Shorttrack anschauen gehen und wenn ich das Ticket umsonst bekommen würde.
Finde das absolut dämlich... aber he meine Meinung.
Wenn ich ein das 3er Packet kaufe, dann gehe ich alle Spiele anschauen weil es mir um den FcB geht, egal ob Pilsen im Standio ist oder ManU.
Bei einer Olympiade hingegen würde ich das nie und nimmer machen ausser die 3 Sportarten interessieren mich!
Ich würde solch eine Gelegenheit nutzen, um andere Sportarten kennen zu lernen.
Heusler.
Alla sätt är bra utom de dåliga.
"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."
Alla sätt är bra utom de dåliga.
"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."
- Mundharmonika
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 10176
- Registriert: 16.04.2008, 23:09
Das sehe ich gleich wie Du. Sollte Sion 2026 den Zuschlag erhalten, gehen wir zwei - sofern sich die Preise in einem vernünftigen Rahmen bewegen - neben dem Abfahrtslauf der Herren zusammen Short Track und Biathlon der Frauen schauen. Deal?Käppelijoch hat geschrieben:Was der bauer nicht kennt, frisst er nicht. Wahrlich, eine tolle Einstellung.
Ich würde solch eine Gelegenheit nutzen, um andere Sportarten kennen zu lernen.
Kennt er Curling schon? Also ich nicht und würde sofort mitkommen...Mundharmonika hat geschrieben:Das sehe ich gleich wie Du. Sollte Sion 2026 den Zuschlag erhalten, gehen wir zwei - sofern sich die Preise in einem vernünftigen Rahmen bewegen - neben dem Abfahrtslauf der Herren zusammen Short Track und Biathlon der Frauen schauen. Deal?

- Baslerbueb
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1294
- Registriert: 17.12.2004, 08:10
Nicht ganz..Käppelijoch hat geschrieben:Was der bauer nicht kennt, frisst er nicht. Wahrlich, eine tolle Einstellung.
Ich würde solch eine Gelegenheit nutzen, um andere Sportarten kennen zu lernen.
Habe mir das im Tiwi auch schon angesehen und weiss sehr wohl um was es geht!
Wäre aber bei Biathlon, Curling sofort dabei!

- Mundharmonika
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 10176
- Registriert: 16.04.2008, 23:09
Morgen bzw. diese Nacht gibt es wieder ein paar Chancen, die aktuell doch eher dürftige Medaillenbilanz mit einer Silber- und einer Bronzemedaille ein wenig aufzupolieren.
02:00 Uhr Slalom der Frauen, 1. Lauf
05:15 Uhr Slalom der Frauen, 2. Lauf
Für die Schweiz startet Medaillenanwärterin Wendy Holdener sowie Michelle Gisin und Denise Feierabend. Wendy muss alles in die Waagschale werfen, wenn sie mit einer Slalom-Medaille nach Hause will. Aber ich traue es ihr zu und tippe deshalb auf eine Bronze-Medaille.
02:00 Uhr Snow Board Boardercross Frauen, Quali
04:15 Uhr Snow Board Boardercross Frauen, Finale
Für die Schweiz am Start sind Lara Casanova, Alexandra Hasler und Simona Meiler.
Keine Ahnung, ob man einer von diesen dreien eine Medaille zutrauen kann. Hoffen wir es einmal.
03:00 Uhr Super-G der Männer
Feuz, Caviezel, Roulin und Tumler vertreten unsere Farben. Wird sehr schwierig. Am ehesten würde ich Feuz einen Exploit zutrauen.
Gold-Favorit ist für mich nach dem heutigen Abfahrtsgold aber erneut Svindal. Ja, sogar ein erneuter norwegischer Doppelsieg würde mich nicht überraschen.
07:00 Uhr Langlauf 15 km Skating Männer
Hier haben wir Cologna, Furger, Livers und Pralong, die gegen die Asthma-Front antritt.
Ich tippe auf eine Silber-Medaille für Cologna.
02:00 Uhr Slalom der Frauen, 1. Lauf
05:15 Uhr Slalom der Frauen, 2. Lauf
Für die Schweiz startet Medaillenanwärterin Wendy Holdener sowie Michelle Gisin und Denise Feierabend. Wendy muss alles in die Waagschale werfen, wenn sie mit einer Slalom-Medaille nach Hause will. Aber ich traue es ihr zu und tippe deshalb auf eine Bronze-Medaille.
02:00 Uhr Snow Board Boardercross Frauen, Quali
04:15 Uhr Snow Board Boardercross Frauen, Finale
Für die Schweiz am Start sind Lara Casanova, Alexandra Hasler und Simona Meiler.
Keine Ahnung, ob man einer von diesen dreien eine Medaille zutrauen kann. Hoffen wir es einmal.
03:00 Uhr Super-G der Männer
Feuz, Caviezel, Roulin und Tumler vertreten unsere Farben. Wird sehr schwierig. Am ehesten würde ich Feuz einen Exploit zutrauen.
Gold-Favorit ist für mich nach dem heutigen Abfahrtsgold aber erneut Svindal. Ja, sogar ein erneuter norwegischer Doppelsieg würde mich nicht überraschen.
07:00 Uhr Langlauf 15 km Skating Männer
Hier haben wir Cologna, Furger, Livers und Pralong, die gegen die Asthma-Front antritt.
Ich tippe auf eine Silber-Medaille für Cologna.
- Käppelijoch
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 11518
- Registriert: 08.10.2007, 20:38
- Wohnort: Dorpat
Bravo!
Doppel-Silber im Ski Alpin!
Feuz überraschte heute alle, kaum besser als 6. diese Saison im Super G und jetzt das!
Wendy muss sich im Slalom einzig von der verdienten Olympiasiegerin und "ewigen Zweiten" Frida Hansdotter geschlagen geben. Eine verdiente Siegerin zum Ende ihrer Karriere. Wendy verlor nicht Gold, sondern gewann Silber. Jetzt freue ich mich auf die Kombination, dort gehört Holdener wiederum zu den Favoriten.
Doppel-Silber im Ski Alpin!
Feuz überraschte heute alle, kaum besser als 6. diese Saison im Super G und jetzt das!
Wendy muss sich im Slalom einzig von der verdienten Olympiasiegerin und "ewigen Zweiten" Frida Hansdotter geschlagen geben. Eine verdiente Siegerin zum Ende ihrer Karriere. Wendy verlor nicht Gold, sondern gewann Silber. Jetzt freue ich mich auf die Kombination, dort gehört Holdener wiederum zu den Favoriten.
Heusler.
Alla sätt är bra utom de dåliga.
"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."
Alla sätt är bra utom de dåliga.
"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."
- Mundharmonika
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 10176
- Registriert: 16.04.2008, 23:09
- Käppelijoch
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 11518
- Registriert: 08.10.2007, 20:38
- Wohnort: Dorpat
Ja sofort.Mundharmonika hat geschrieben:Das sehe ich gleich wie Du. Sollte Sion 2026 den Zuschlag erhalten, gehen wir zwei - sofern sich die Preise in einem vernünftigen Rahmen bewegen - neben dem Abfahrtslauf der Herren zusammen Short Track und Biathlon der Frauen schauen. Deal?
Heusler.
Alla sätt är bra utom de dåliga.
"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."
Alla sätt är bra utom de dåliga.
"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."
Wenn es gerade vor der Haustür liegt wieso nicht. Vielleicht findet man ja gefallen an der einen oder anderen Sportart. Habe mich letztes Jahr auch für Skifliegen überreden lassen von Kollegen was mich eigentlich nicht interessiert. Am Schluss war es doch ein gelungener Tag. Hab es dann nach 10 Athleten gesehen und interessiert mich zwar weiterhin nicht, aber war eine schöne Erfahrung, bezüglich Fans, Stimmung, etc.Käppelijoch hat geschrieben:Was der bauer nicht kennt, frisst er nicht. Wahrlich, eine tolle Einstellung.
Ich würde solch eine Gelegenheit nutzen, um andere Sportarten kennen zu lernen.
- Mundharmonika
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 10176
- Registriert: 16.04.2008, 23:09
Ich kenne mich nicht besonders gut aus im Snowboard, aber es überrascht mich schon ein wenig, dass wir dort bis anhin noch keine einzige Medaille geholt haben. Früher hatten wir doch da immer wieder Leute, die in die Medaillenränge fahren konnten. Was ist passiert? Haben andere Nationen aufgeholt, sind wir schlechter geworden oder konnten die Schweizer bisher einfach ihre Leistungen nicht abrufen? Wer kann mich aufklären?
- BloodMagic
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 7936
- Registriert: 06.12.2004, 19:29
- Wohnort: nicht mehr BS
In der Schweiz ist der Snowboard Boom vorbei. Die jungen fahren wieder vermehrt Ski - ganz einfach. Das ist halt z.B. in den USA nicht so. Und ganz ehrlich - es gibt echt geile Freestyle Ski Disziplinen die mindestens so geil sind wie die Halfpipe. Ich selber war auch ne Zeit lang Snowboard Fahrer bin jetzt aber auf Slalom Carving Ski's umgestiegen. Viele Snowboarder kommen ausserdem von Sommersportarten (Surfen / Skateboard) welche bei uns halt auch nicht wirklich Populär sindMundharmonika hat geschrieben:Ich kenne mich nicht besonders gut aus im Snowboard, aber es überrascht mich schon ein wenig, dass wir dort bis anhin noch keine einzige Medaille geholt haben. Früher hatten wir doch da immer wieder Leute, die in die Medaillenränge fahren konnten. Was ist passiert? Haben andere Nationen aufgeholt, sind wir schlechter geworden oder konnten die Schweizer bisher einfach ihre Leistungen nicht abrufen? Wer kann mich aufklären?
- Käppelijoch
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 11518
- Registriert: 08.10.2007, 20:38
- Wohnort: Dorpat
Unsere Medallinehoffnungen bei den Herren in der Pipe mussten leider Forfait geben. Aber ist schon lustig, wie es dort vor Zürchern „Ja weisch, isch mega“ wimmeltMundharmonika hat geschrieben:Ich kenne mich nicht besonders gut aus im Snowboard, aber es überrascht mich schon ein wenig, dass wir dort bis anhin noch keine einzige Medaille geholt haben. Früher hatten wir doch da immer wieder Leute, die in die Medaillenränge fahren konnten. Was ist passiert? Haben andere Nationen aufgeholt, sind wir schlechter geworden oder konnten die Schweizer bisher einfach ihre Leistungen nicht abrufen? Wer kann mich aufklären?

Aber es ist schon so: In der Schweiz - zumindestens kann ich hier für das Engadin sprechen - fahren die Jungen wieder Ski Alpin (Free Ski) und aber auch, dank Cologna - Langlauf!
Heusler.
Alla sätt är bra utom de dåliga.
"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."
Alla sätt är bra utom de dåliga.
"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."
- Mundharmonika
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 10176
- Registriert: 16.04.2008, 23:09
Eigentlich ist es schon enttäuschend zu sehen, dass die Schweiz an Olympischen Winterspielen nicht mehr Medaillen holt. Das Land, das den Bobsport erfunden hat. Eines jener Länder, wo der alpine Skisport gross geworden ist. Das Land, das den Präsidenten und den Sitz der internationalen Eishockey-Föderation stellt. Ein Land, wo es in weiten Teilen des Landes während mehreren Monaten im Jahr kalt ist und Schnee liegt.
Norwegen, ein Land, das weniger Einwohner zählt als die Schweiz, hat an diesen Olympischen Winterspielen bereits 19 Medaillen gewonnen!
Und diese Medaillengewinner waren nicht alle Asthmatiker... Die Niederlande, flach wie ein gottverdammter Pfannkuchen, hat bereits 13 Medaillen auf dem Konto. Klar, alle Medaillen in der Eishalle, aber dort holen sie eben das Maximum raus und hängen alle ab, während die Winternation Schweiz nicht einmal mehr im Ski Alpin eine absolute Topnation ist. Selbst die Sonnenstube und Fussballnation Italien hat zurzeit eine Medaille mehr auf dem Konto als die Schweiz.
Ich weiss nicht, woran es liegt. Ob es an den nötigen Installationen oder an der Förderung fehlt, aber ich meine, dass die Schweiz viel mehr Potenzial hätte. Weshalb dammi nonemol sind wir keine Bobmacht mehr? Und weshalb schaffen wir es nicht, im Langlauf oder auch im weiter oben erwähnten Snowboard nicht regelmässig mehrere ernsthafte Medaillenanwärter an Olympische Winterspiele zu schicken? Was ist mit Eisschnelllauf? Gibt es in der Schweiz dafür überhaupt entsprechende Installationen sprich Trainingsmöglichkeiten? Gerade dort mit all diesen verschiedenen Kategorien sind viele Medaillen zu vergeben.
Was meint Ihr?
Edith und ich sind optimistisch für den morgigen Frauen-Super-G und prophezeien ein glanzvolles Schweizer Resultat!
Norwegen, ein Land, das weniger Einwohner zählt als die Schweiz, hat an diesen Olympischen Winterspielen bereits 19 Medaillen gewonnen!

Ich weiss nicht, woran es liegt. Ob es an den nötigen Installationen oder an der Förderung fehlt, aber ich meine, dass die Schweiz viel mehr Potenzial hätte. Weshalb dammi nonemol sind wir keine Bobmacht mehr? Und weshalb schaffen wir es nicht, im Langlauf oder auch im weiter oben erwähnten Snowboard nicht regelmässig mehrere ernsthafte Medaillenanwärter an Olympische Winterspiele zu schicken? Was ist mit Eisschnelllauf? Gibt es in der Schweiz dafür überhaupt entsprechende Installationen sprich Trainingsmöglichkeiten? Gerade dort mit all diesen verschiedenen Kategorien sind viele Medaillen zu vergeben.
Was meint Ihr?
Edith und ich sind optimistisch für den morgigen Frauen-Super-G und prophezeien ein glanzvolles Schweizer Resultat!
Nur um eine deiner Fragen zu beantworten: In der Schweiz gibt es keine einzige Bobbahn aus Kunsteis. Auch in vielen anderen Sportarten fehlt es schlichtweg an der Infrastruktur. Mal will keiner das Projekt finanzieren, mal bringen Naturschützer ein Projekt zu Fall. Abhilfe würde da nur Olympische Winterspiele in der Schweiz schaffen. Aber halt, da deuten die ersten Umfragen ja auch wieder auf ein Nein hin.Mundharmonika hat geschrieben: Weshalb dammi nonemol sind wir keine Bobmacht mehr?
Schwierig dies abschliessend zu beantworten. Denke hat schon viel mit den Voraussetzungen zu tun. Bei uns stellt sich vielfach die Frage Sport oder Beruf. Suche bei uns mal einen „sportfreundlichen“ Lehrbetrieb und anschliessend einen Job der alles ermöglicht.Mundharmonika hat geschrieben:Eigentlich ist es schon enttäuschend zu sehen, dass die Schweiz an Olympischen Winterspielen nicht mehr Medaillen holt. Das Land, das den Bobsport erfunden hat. Eines jener Länder, wo der alpine Skisport gross geworden ist. Das Land, das den Präsidenten und den Sitz der internationalen Eishockey-Föderation stellt. Ein Land, wo es in weiten Teilen des Landes während mehreren Monaten im Jahr kalt ist und Schnee liegt.
Norwegen, ein Land, das weniger Einwohner zählt als die Schweiz, hat an diesen Olympischen Winterspielen bereits 19 Medaillen gewonnen!Und diese Medaillengewinner waren nicht alle Asthmatiker... Die Niederlande, flach wie ein gottverdammter Pfannkuchen, hat bereits 13 Medaillen auf dem Konto. Klar, alle Medaillen in der Eishalle, aber dort holen sie eben das Maximum raus und hängen alle ab, während die Winternation Schweiz nicht einmal mehr im Ski Alpin eine absolute Topnation ist. Selbst die Sonnenstube und Fussballnation Italien hat zurzeit eine Medaille mehr auf dem Konto als die Schweiz.
Ich weiss nicht, woran es liegt. Ob es an den nötigen Installationen oder an der Förderung fehlt, aber ich meine, dass die Schweiz viel mehr Potenzial hätte. Weshalb dammi nonemol sind wir keine Bobmacht mehr? Und weshalb schaffen wir es nicht, im Langlauf oder auch im weiter oben erwähnten Snowboard nicht regelmässig mehrere ernsthafte Medaillenanwärter an Olympische Winterspiele zu schicken? Was ist mit Eisschnelllauf? Gibt es in der Schweiz dafür überhaupt entsprechende Installationen sprich Trainingsmöglichkeiten? Gerade dort mit all diesen verschiedenen Kategorien sind viele Medaillen zu vergeben.
Was meint Ihr?
Edith und ich sind optimistisch für den morgigen Frauen-Super-G und prophezeien ein glanzvolles Schweizer Resultat!
Kenne einige die haben dann irgendwann mit 18 hingeschmissen weil der Aufwand zu viel wurde. Die Eltern müssen dazu ja fast auch zeitlich den gleichen Aufwand betreiben und zum Teil auch finanziell. Skifahren geht halt nicht nur schnell am Abend nach der Schule oder Arbeit.
In I, D, A bist du halt beim Bund angestellt, Zöllner, Polizist oder weiss auch nicht was. Bei uns musst du es zuerst einmal vermögen Sportler zu sein.
Gibt in der Zwischenzeit bei uns auch einige Möglichkeiten mit dem Bund aber das ist meines Wissens ziemlich limitiert. Eine Snowboarderin die da in Korea dabei ist hatte die Sportler RS gemacht und "arbeitet" jetzt beim Zoll.
Bobfahren, Langlauf, Skispringen, Eisschnelllauf, wie viele kennst du in deinem erweiterten Umfeld die das betreiben nur schon als Hobby betreiben? Bei Langlauf kenne ich zumindest noch ein paar Senioren die das machen. Zum Glück kenn ich keine die 2er Rodeln

Vielleicht liegt es ja auch nur an den e-Sports, das die heutige Jugend zu faul ist sich zu bewegen

- Mundharmonika
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 10176
- Registriert: 16.04.2008, 23:09
Bei mir in der RS hatte ich einen Bobfahrer, aber das ist mittlerweile auch schon eine gute Weile her... Und ansonsten kenne ich niemanden, der oben genannte Sportarten betreibt. Das liegt aber eben auch an den fehlenden Möglichkeiten. Eisschnelllauf z.B. fände ich eigentlich noch ganz cool. Das ist doch ein wenig wie Joggen auf dem Eis. Ich könnte mir schon vorstellen, dass sich dafür Interessierte finden lassen würden. Aber wo gibt's dafür eine entsprechende Halle z.B. im Raum Basel? Und muss man dies auch wirklich immer auf dem Eis trainieren. Kann man das nicht während den warmen Monaten auf Inline-Skates und einer entsprechenden Bahn üben?*13* hat geschrieben:Bobfahren, Langlauf, Skispringen, Eisschnelllauf, wie viele kennst du in deinem erweiterten Umfeld die das betreiben nur schon als Hobby betreiben? Bei Langlauf kenne ich zumindest noch ein paar Senioren die das machen. Zum Glück kenn ich keine die 2er Rodeln.
- Käppelijoch
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 11518
- Registriert: 08.10.2007, 20:38
- Wohnort: Dorpat
In der Schweiz gibt es eine einzige (1!) Eisschnelllaufbahn: In Davos, open Air.
Es bräuchte dazu - am besten wohl im Mittelland/Bern - eine Eisschnelllaufhalle zum Beispiel.
Das mit der Natureisbobbahn ist kaum ein Argument. Früher wechselten einfach viel mehr Leichtathelten in den Bobsport. Heute kann man aber im Vergleich zu früher als talentierter Leichtathlet in der Schweiz einigermassen davon leben, also wechseln weniger Leichtathleten in den Bob. Fich simpel.
Es bräuchte dazu - am besten wohl im Mittelland/Bern - eine Eisschnelllaufhalle zum Beispiel.
Das mit der Natureisbobbahn ist kaum ein Argument. Früher wechselten einfach viel mehr Leichtathelten in den Bobsport. Heute kann man aber im Vergleich zu früher als talentierter Leichtathlet in der Schweiz einigermassen davon leben, also wechseln weniger Leichtathleten in den Bob. Fich simpel.
Heusler.
Alla sätt är bra utom de dåliga.
"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."
Alla sätt är bra utom de dåliga.
"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."
Aber wo und wann willst du denn trainieren? Diese Saison konnte die Bobbahn von St. Moritz am 20. Dezember 2017 eröffnet werden.Käppelijoch hat geschrieben:In der Schweiz gibt es eine einzige (1!) Eisschnelllaufbahn: In Davos, open Air.
Es bräuchte dazu - am besten wohl im Mittelland/Bern - eine Eisschnelllaufhalle zum Beispiel.
Das mit der Natureisbobbahn ist kaum ein Argument. Früher wechselten einfach viel mehr Leichtathelten in den Bobsport. Heute kann man aber im Vergleich zu früher als talentierter Leichtathlet in der Schweiz einigermassen davon leben, also wechseln weniger Leichtathleten in den Bob. Fich simpel.
https://www.enjoystmoritz.ch/index.php/ ... st-bereit/
- Käppelijoch
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 11518
- Registriert: 08.10.2007, 20:38
- Wohnort: Dorpat
Das weiss ich. Viele gehen nach Innsbruck. Aber das Problem sind die Fehlenden Leichtathleten gem. einem Gespräch mit einem vom Verband, welches ich beim letzten Weltcup per Zufall führen konnte.Fulehung hat geschrieben:Aber wo und wann willst du denn trainieren? Diese Saison konnte die Bobbahn von St. Moritz am 20. Dezember 2017 eröffnet werden.
https://www.enjoystmoritz.ch/index.php/ ... st-bereit/
Heusler.
Alla sätt är bra utom de dåliga.
"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."
Alla sätt är bra utom de dåliga.
"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."
- Mundharmonika
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 10176
- Registriert: 16.04.2008, 23:09
Eigentlich unglaublich, dass es so etwas in der Schweiz nicht gibt. Ich meine grundsätzlich ein Eis-Leistungs-Trainingszentrum. So extrem teuer kann das doch nicht sein. Für was gibt es denn eigentlich Magglingen???Käppelijoch hat geschrieben:In der Schweiz gibt es eine einzige (1!) Eisschnelllaufbahn: In Davos, open Air.
Es bräuchte dazu - am besten wohl im Mittelland/Bern - eine Eisschnelllaufhalle zum Beispiel.
- Käppelijoch
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 11518
- Registriert: 08.10.2007, 20:38
- Wohnort: Dorpat
In Österreich & Süd-Tirol gibt es Naturbahnrodelrennen. Also Schlittelrennen. Bei uns gibt es kaum sowas. Dabei wär dies eine mords Gaudi!
Früher gabs überall Sprungschanzen. St. Moritz hatte deren drei. In Langenbruck gabs eine! Etc.
Und: Langlauf war lange kaum beachtet. Dank Dario, welcher das Immige (oder so) total veränderte - weg vom Rotsockensport hin zum attraktiven Leistungssport - gabs einen Schub, mehr Geld und mehr Beachtung. Sowas fehlt bei gewissen Sportarten. Oder wenn es sowas gibt (Skisprung, Amman), dann fehlt die Infrastruktur. Und das kann es nicht sein in diesem reichen Land! Und darum denk ich manchmal: es bräuchte olympische Winterspiele bei uns!
Früher gabs überall Sprungschanzen. St. Moritz hatte deren drei. In Langenbruck gabs eine! Etc.
Und: Langlauf war lange kaum beachtet. Dank Dario, welcher das Immige (oder so) total veränderte - weg vom Rotsockensport hin zum attraktiven Leistungssport - gabs einen Schub, mehr Geld und mehr Beachtung. Sowas fehlt bei gewissen Sportarten. Oder wenn es sowas gibt (Skisprung, Amman), dann fehlt die Infrastruktur. Und das kann es nicht sein in diesem reichen Land! Und darum denk ich manchmal: es bräuchte olympische Winterspiele bei uns!
Heusler.
Alla sätt är bra utom de dåliga.
"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."
Alla sätt är bra utom de dåliga.
"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."
- Käppelijoch
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 11518
- Registriert: 08.10.2007, 20:38
- Wohnort: Dorpat
Lara Gut - das YB der olympischen Spiele. Echt bitter für sie, die Medalie um 0.01 Sekunde zu verpassen. Und dann noch durch einen Sensationssieg einer Tschechin, die vorher Snowboardweltmeisterin war! Und an diesen Spielen noch im Snowboard-Parallel-Slalom antreten wird...aber die Österreicher wissen jetzt, wie man eine bereits geöffnete Flasche Champagner wieder verschliesst 
GRANDE! Slopestyle Ski Damen mit Doppelsieg. Das war absolut geil!

GRANDE! Slopestyle Ski Damen mit Doppelsieg. Das war absolut geil!
Heusler.
Alla sätt är bra utom de dåliga.
"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."
Alla sätt är bra utom de dåliga.
"Zürich ist doppelt so gross wie der Wiener Zentralfriedhof - aber nur halb so lustig."