Seite 6 von 6

Verfasst: 07.11.2008, 18:01
von Alge
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,15 ... 94,00.html

Grossbritannien arbeitet am Aufbau einer Datenbank, die u.a. jede Mail speichert und jedes Telefonat aufzeichnet. Da kann man sehen, was uns ein paar Jährchen später noch so blühen könnte.

Verfasst: 07.11.2008, 20:50
von Pro Sportchef bim FCB
Alge hat geschrieben:http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,15 ... 94,00.html

Grossbritannien arbeitet am Aufbau einer Datenbank, die u.a. jede Mail speichert und jedes Telefonat aufzeichnet. Da kann man sehen, was uns ein paar Jährchen später noch so blühen könnte.
Nunja, die Briten eben^^ Gibts eigentlich bei denen was, dass noch nicht überwacht wird?

Verfasst: 07.11.2008, 21:38
von Goofy
Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben:Nunja, die Briten eben^^ Gibts eigentlich bei denen was, dass noch nicht überwacht wird?
Evtl. das private stille Örtchen (oder haben sie ebenfalls schon provilaktisch in allen Haushalten die Toiletten mit Kameras ausgestattet?)

Verfasst: 18.11.2008, 08:36
von Mössiö
Interessantes und Lesenswertes in Bezug zu dem Referendum gegen Biometrische Ausweise resp. private (Staats-)Zensur. Z.B. die geblockten E-Mails und die nichtexistente oder subjektive Berichterstattung in den CH-Medien. Nachtrag: Im erweiterten Kontext greift der Artikel auch noch das Projekt SESAM, Genoismus im allgemeinen etc. auf.

Wer Zeit hat soll es sich doch zu gemüte führen (ist doch etwas lang...)

Schweiz: Hintermänner der Anti-Freiheitskampagne.ch

Verfasst: 18.11.2008, 09:59
von Captain Sky
Mössiö hat geschrieben:Wer Zeit hat soll es sich doch zu gemüte führen (ist doch etwas lang...)

Schweiz: Hintermänner der Anti-Freiheitskampagne.ch
Habe nicht den ganzen Artikel gelesen, aber dass am Ende eine Abstimmung auf netzwoche.ch als Indikator für den Ausgang der Abstimmung angegeben wird, macht mich mehr als stutzig. Die Netzwoche (und netzwoche.ch) ist sicher eine sehr gute Informationsquelle für Schweizer IT-Entscheidungsträger. Dass eine da durchgeführte Umfrage repräsentativ ist, ist allerdings nicht anzunehmen.

Verfasst: 18.11.2008, 10:53
von cigán
gestern eine sehr sehr informative und intressante ausstrahulng gsehen!

das kleine fernsehspiel...
Auf Nummer sicher?
Sandra Harkow (33) ist freiberufliche Journalistin in Berlin. Sie ist auch allein erziehende Mutter von Lutz (6), seit sich dessen Vater einer anderen Frau zugewendet hat. Seit kurzem lebt sie mit Lutz wieder bei ihrem Vater Walter (59) - das ist billiger und soll sie bei ihren Mutterpflichten entlasten.

Sandra hat endlich wieder einen bezahlten Auftrag. Sie soll für den "Interessenverband RFID" ("Radio Frequency Identification") einen Werbefilm für die neue Mikro-Chip-Technologie herstellen. Der Film wird einen Fachkongress in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften eröffnen, an dem hochrangige Politiker teilnehmen werden. Nur wenige Wochen nach der Veranstaltung werden im Bundestag und vor der EU-Kommission wichtige Beschlüsse zum Thema RFID vorgelegt werden - die Veranstaltung ist also dazu gedacht, die Politiker von der neuen Technologie zu überzeugen.

Nicht zuletzt geht es um einen Milliardenauftrag für die Hersteller, wenn der Chip nicht nur in den Reisepass, sondern auch in den Personalausweis integriert werden wird.

Als Sandra mit dem Auto unterwegs ist, steigt an einer Ampel plötzlich ein fremder Mann (Jonas) in ihren Wagen. Er will sie warnen: Die neue Überwachungstechnologie berge große Gefahren für die Gesellschaft. Sie solle keinen Werbefilm machen, sondern einen Film, der über die Gefahren der neuen Technologien aufklärt.

Jonas wird verhaftet, kann sich nicht ausweisen und wird in die Psychiatrie eingeliefert. Dort behauptet er, ein Zeitreisender aus dem Jahr 2020 zu sein. Sandra glaubt ihm zwar zuerst kein Wort, fängt aber an zu recherchieren und stößt auf eine Menge interessanter Informationen...

"Auf Nummer sicher?" arbeitet neben der skizzierten Spielfilmhandlung ebenfalls mit Experten-Interviews, echtem Dokumentarmaterial und einer Mischform aus dokumentarischen Aufnahmen, in denen fiktive Figuren auftauchen.
durch das wärde vorallem die gföhrliche siite vo dene rfid chips uffzeigt und
dargstellt....leider ohni wiederholig wenni das richtig seh..

Verfasst: 18.11.2008, 10:58
von Mössiö
Captain Sky hat geschrieben:Habe nicht den ganzen Artikel gelesen, aber dass am Ende eine Abstimmung auf netzwoche.ch als Indikator für den Ausgang der Abstimmung angegeben wird, macht mich mehr als stutzig. Die Netzwoche (und netzwoche.ch) ist sicher eine sehr gute Informationsquelle für Schweizer IT-Entscheidungsträger. Dass eine da durchgeführte Umfrage repräsentativ ist, ist allerdings nicht anzunehmen.
Da es eine der wenigen (wenn nicht bislang die einzige?) öffentlich einsehbare Umfrage unter der Bevölkerung ist, ist der Entscheid sie als Referenz zu erwähnen (der Artikel baut ja keineswegs auf diesen Umfrageergebnissen auf sondern erwähnt sie lediglich kurz am Ende) durchaus gerechtfertigt. Ob eine Umfrage wirklich repräsentativ ist, weiss man meines Erachtens sowieso nur, wenn man als Aussenstehender Einsicht auf die Anzahl Teilnehmenden und Einteilung aus welcher Gesellschaftsgruppen die Teilnehmenden stammen, hat. Aber dass man sich auf diese Zahlen der Netzwoche.ch nicht allzu fest verlassen sollte, was die gesamtschweizerische Meinung betrifft, ist klar. Es aber als ein Zeichen in die richtige Richtung zu deuten halte ich für legitim.

Verfasst: 18.11.2008, 11:45
von Pro Sportchef bim FCB
cigán hat geschrieben:gestern eine sehr sehr informative und intressante ausstrahulng gsehen!

das kleine fernsehspiel...


durch das wärde vorallem die gföhrliche siite vo dene rfid chips uffzeigt und
dargstellt....leider ohni wiederholig wenni das richtig seh..
Wie hiess denn diese Sendung genau?

@Mössiö, hab mal angefangen zu lesen... Das mit der Zensur der eMails ist ja schon ganz übel, wo leben wir hier eigentlich? In welchem Bananenstaat?

Verfasst: 18.11.2008, 12:57
von cigán
im Titel vom Zitat stohts.. ;)

"auf Nummer sicher?"

grad gfunde...kamr uf google video aluege!

http://video.google.com/videoplay?docid ... 8640419555

Verfasst: 19.11.2008, 14:52
von Pro Sportchef bim FCB
cigán hat geschrieben:im Titel vom Zitat stohts.. ;)

"auf Nummer sicher?"

grad gfunde...kamr uf google video aluege!

http://video.google.com/videoplay?docid ... 8640419555
Danke noch für den Link, hab gestern mal kurz reingeschaut... Sieht interessant aus, muss ich mal in Ruhe ganz schauen... Wobei mich noch interessieren würde, wie sehr hier Experten mitgearbeitet haben, also wie wahr das ganze ist.

und ähm, andere Frage, wie kann man eigentlich das Referendum unterstützen? Ausser finanziell^^ Unterschriften müssen ja keine mehr gesammelt werden...

Verfasst: 15.12.2008, 10:09
von sergipe
Nun wir schon am Pass mit Video gearbeitet:

http://www.tagesanzeiger.ch/digital/com ... y/29946436

Verfasst: 15.12.2008, 10:25
von Nur So...
sergipe hat geschrieben:Nun wir schon am Pass mit Video gearbeitet:

http://www.tagesanzeiger.ch/digital/com ... y/29946436
Da sieht man mal wieder was die Priorität des modernen Staates ist...

Verfasst: 15.12.2008, 11:11
von baslerstab
wie gross wohl die schnittmenge der befürworter des referendums und den facebook-members sein wird?

5 jahre sibirien!

Verfasst: 15.12.2008, 11:42
von sergipe
Noch was ähnliches zum Thema:

Der Luzerner Bahnhofplatz ist schon bald im Visier der Kameras.

http://www.20min.ch/news/luzern/story/K ... g-25034766

Im Zentrum der Stadt St. Gallen sind in den letzten Wochen 23 Überwachungskameras und zehn Notrufsäulen in Betrieb genommen worden. 15 weitere Kameras überwachen seit Anfang Mai das Umfeld der AFG Arena.

http://www.20min.ch/news/stgallen/story ... s-30291340

Verfasst: 15.12.2008, 12:05
von Nur So...
baslerstab hat geschrieben:wie gross wohl die schnittmenge der befürworter des referendums und den facebook-members sein wird?

5 jahre sibirien!
Spielt eigentlich keine Rolle... da man zu Facebook ja nicht gezwungen wird..

Verfasst: 15.12.2008, 12:52
von Master Chief
baslerstab hat geschrieben:wie gross wohl die schnittmenge der befürworter des referendums und den facebook-members sein wird?

5 jahre sibirien!
Ich find dä verglich mit Facebook immer rächt lächerlig. Me wird zu keine Ahgoobe zwunge und wär im Facebook si ganze Läbenslauf veröffentligt und si profil au no öffentlig macht isch glaub sälber tschuld. Ich würd mol behaupte vomene normale fb user erfahrt me nit vill meh über däm si Privatlääbe als wenn är e profil uf myspace, festzeit oder so was hätt

Verfasst: 15.12.2008, 13:57
von baslerstab
Nur So... hat geschrieben:Spielt eigentlich keine Rolle... da man zu Facebook ja nicht gezwungen wird..
eben!
was intressiert mich eine 180 kg-tonne, die sich wegen passivrauchens über seine gesundheit beschwert?

Verfasst: 17.12.2008, 10:03
von Alge
Kampf gegen Terror: Nationalrat lehnt grossen Lauschangriff ab

Der Nationalrat will nichts von einem grossen Lauschangriff auf potenzielle Terroristen wissen und ist am Mittwoch mit 92 gegen 79 Stimmen nicht auf die Revision des Gesetzes zur Wahrung der Inneren Sicherheit eingetreten.

Der Nationalrat will keine neuen präventiven Instrumente für den Staatsschutz gegen die Bedrohung durch Terrorismus. Er ist am Mittwoch als Erstrat auf das revidierte Bundesgesetz über Massnahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit (BWIS II) nicht eingetreten.

Die Linke setzte sich zusammen mit der Mehrheit der SVP mit 92 zu 79 Stimmen durch. Der Antrag, auf die Vorlage zu verzichten, kam von links. Es gehe hier um den grossen Lauschangriff, sagte Daniel Vischer (Grüne/ZH).

Mit dieser Vorlage wären künftig auch Bad und Wohnzimmer nicht mehr vor dem Staatsschutz gefeit. Eine Neuauflage der Fichenaffäre wäre programmiert. Nach Vischers Auffassung genügen die bestehenden Instrumente für den Staatsschutz.

Gesetzesrevision laut Mitteparteien dringend nötig

Vertreter der FDP und CVP hingegen hatten erklärt, eine entsprechende Gesetzesrevision sei dringlich zum Schutz der Bevölkerung. Die Mitteparteien wären aber mit Rückweisung einverstanden gewesen, um noch offene rechtsstaatliche Probleme zu klären.

Auch Bundesrat Samuel Schmid hatte sich für dieses Vorgehen ausgesprochen. Es brauche neue Instrumente in diesem Bereich. Der Bundesrat sei aber bereit, die Vorlage noch zu vertiefen. Nach dem Nichteintretensentscheid stand Rückweisung aber nicht mehr zur Debatte.

Nun geht das Geschäft in den Ständerat. Das BWIS II würde beispielsweise die präventive Überwachung des Brief- und Telefonverkehrs sowie die Kontrolle von Systemen für die Datenbearbeitung ermöglichen.

http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/sta ... y/22037203

Verfasst: 17.12.2008, 10:04
von Alge
Informationen zur geplanten Gesetzesrevision:
http://www.grundrechte.ch/2008/appell-bwis/index.shtml

Webseite neu gestaltet

Verfasst: 21.01.2009, 05:42
von macau

Verfasst: 16.03.2013, 14:58
von panda
Wer hätte es gedacht....
http://bazonline.ch/schweiz/standard/Po ... y/28881028
Auf die Personendaten im ISA haben nur Schweizer Behörden
Zugriff, ein Zugriff ausländischer Behörden ist ausgeschlossen.
Das ISA dient einzig zur Ausweisausstellung und zur Ausweiskontrolle,
die Verwendung zu Fahndungszwecken ist verboten
Quelle

Verfasst: 16.03.2013, 17:02
von Mindl
do wirds wohl sowieso e referendum gäh...
aber das isch jo absehbar gsi, die 6000 stimme wod befürworter vo däm scheiss pass meh gha händ, wirds dasmol wohl nid gäh...

aber time will show

Verfasst: 16.03.2013, 17:11
von Soriak
Der biometrische Pass hat fuer Leute, die ins Ausland reisen (also einen Pass brauchen) sehr wohl grosse Vorteile. Wer will schon dauernd Visas beantragen und dann noch laenger warten, weil der Pass keine biometrischen Daten hat?

Allerdings klar, dass man ein solches Referendum unterstuetzen muss. Der Pass ist kein Fahnungswerkzeug sondern ein (leider) noetiges Reisedokument.

Verfasst: 16.03.2013, 17:16
von Blutengel
panda hat geschrieben:Wer hätte es gedacht....
http://bazonline.ch/schweiz/standard/Po ... y/28881028
Das konnte die Polizei schon früher, aber es wurde dann plötzlich abgestellt. Es macht aus meiner Sicht auch Sinn, dass die Polizei das kann. Verliere ich meinen Ausweis muss ich eine Anzeige machen, damit ich bei den Einwohnerdiensten einen neuen Ausweis holen kann. Wie will der Polizist am Schalter wissen, ob ich wirklich der bin, den ich auch angeben zu sein?

Das ganze Fotozeugs hat nichts mit dem bioemtrischen Pass zu tun.

Verfasst: 16.03.2013, 17:24
von Mindl
Blutengel hat geschrieben:Das konnte die Polizei schon früher, aber es wurde dann plötzlich abgestellt. Es macht aus meiner Sicht auch Sinn, dass die Polizei das kann. Verliere ich meinen Ausweis muss ich eine Anzeige machen, damit ich bei den Einwohnerdiensten einen neuen Ausweis holen kann. Wie will der Polizist am Schalter wissen, ob ich wirklich der bin, den ich auch angeben zu sein?

Das ganze Fotozeugs hat nichts mit dem bioemtrischen Pass zu tun.
doch: foto mit biometrischen gesichtsdaten

und dein beispiel ist falsch: gehst zur polizei, legst deinen finger auf nen knopf und wenn der abdruck mit deinen genannten daten übereinstimmt, sieht der liebe polizist sofort wie du heisst und hat dein foto... und sonst kommt ne falschmeldung und er weiss das war blutengelchens ehemaliger beziehungspartner ;)

---

@soriak: hätten alle die nur wegen USA urlaub und visa pflicht ab 2016 ohne bio pass damals nach überzeugung abgestummen, würde es heute keinen biometrischen pass geben.
aber bei den usa ist man ja eh nie sicher wie lange es geht bis die visa pflicht wieder kommt...

Verfasst: 16.03.2013, 17:32
von Blutengel
Mindl hat geschrieben:doch: foto mit biometrischen gesichtsdaten

und dein beispiel ist falsch: gehst zur polizei, legst deinen finger auf nen knopf und wenn der abdruck mit deinen genannten daten übereinstimmt, sieht der liebe polizist sofort wie du heisst und hat dein foto... und sonst kommt ne falschmeldung und er weiss das war blutengelchens ehemaliger beziehungspartner ;)

---

@soriak: hätten alle die nur wegen USA urlaub und visa pflicht ab 2016 ohne bio pass damals nach überzeugung abgestummen, würde es heute keinen biometrischen pass geben.
aber bei den usa ist man ja eh nie sicher wie lange es geht bis die visa pflicht wieder kommt...
Wie bitte soll das gehen? Ich bin nirgend mit meinen Fingerabdrücken erfasst. Denke was Du willst, ich weiss das es so läuft. Momentan hat die Polizei eben keinen Zugriff mehr auf die Fotos von ID und Pass. Der grosse Witz dabei ist, dass sie das Foto vom Führerausweis sehen können.

Verfasst: 16.03.2013, 17:41
von Mindl
natürlich nur wenn du einen biometrischen pass hast

die polizei kann mit deinem fingerabdruck und deinem namen dass foto bei der isa anfordern.
genau so wie auch die konsulate der schweiz (also bei pass verlust im ausland, ein ganz klarer vorteil für den besitzer des bio passes)