Uss dr Kirche ussträte...

Der Rest...
Benutzeravatar
Delgado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4803
Registriert: 06.12.2004, 21:01

Beitrag von Delgado »

Master hat geschrieben:...Frage gleich dazu, Zuhause war man sich unschlüssig:
Ich bin zwar getauft und war normal im Reli-/Konfirmandenunterricht, habe mich dann aber nicht konfirmieren lassen.

Meiner Meinung nach bin ich konfessionslos (gebe das auch überall so an), da ich nie der Kirche beigetreten bin, bzw. mich eben NICHT habe konfirmieren (=bestätigen) lassen.
Dem gegenüber steht die Meinung, dass ich der Kirche meiner Eltern (und "Jugend") zugehöre, bis ich explizit austrete.

Was ist korrekt?
Die Frage lässt sich relativ einfach beantworten:

Frage an Dich: Bezahlst du direkt (über Rechnung Kirchgemeinde) oder indirekt (über Steuerrechnung des Kantons, wäre aber separat auf Abrechnung aufgeführt), Kirchensteuer?

Wenn ja, bist du offiziell Zugehöriger der Kirche, wenn nein, dann nicht.

Meiner bescheidenen Meinung nach wirst du erst durch die Konfirmation (oder Firmung) zu einem eigenständigen Mitglied der Kirchgemeinde. Ich meinte nämlich auch, dass (zumindest zu meiner Zeit war es noch so), alle Kinder an einem der beiden Religionsunterricht teilnehmen müssen. Kann sich aber durch die steigenden Anzahl an Kinder mit Dritt-Glaubens-Hintergrund geändert haben.

Benutzeravatar
Käppelijoch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11477
Registriert: 08.10.2007, 20:38
Wohnort: Dorpat

Beitrag von Käppelijoch »

Man ist mit der Taufe Kirchenmitglied. Die Taufe definiert das. Gemäss Gesetz wird man religiös mit 16 mündig, sprich, man kann mit 16 aus der Kirche austreten.

Ist eigentlich recht klar geregelt. Ich kann mich noch erinnern, dass einige nur aus der Kirche ausgetreten sind damals mit 16, damit sie eine Freistunde haben und heute heulen sie herum, dass sie so viel für eine kirchliche Hochzeit zahlen müssen, da sie nicht mehr Kirchenmitglieder sind aber aus steuertechnischen Gründen nicht mehr wieder eintreten wollen.

Benutzeravatar
cantona
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2009
Registriert: 17.04.2011, 13:13
Wohnort: Basilea

Beitrag von cantona »

Sharky hat geschrieben:hab nochmals nachgeschaut. Als ich ausgetreten bin, wurde das direkt auf das laufende Jahr bezogen. Habe im April gekündigt und war dann rückwirkend ab 1. Januar gültig. Aber eben, in BL wird das mit der Steuer verrechnet und aufs laufende Jahr. Wie es in BS ist, weiss ich nicht.
Ich arbeite und studiere d.h. Ich bezahle seit 2011 keine Steuernmehr weil das Einkommenzu kleinist. Vorher kam nie was und jetzt knapp 250.-?

Ja ich weiss, das ist kein Vermögen, aber wenn man wegen dem Studium auf kleinem Fuss leben muss dann gibts 2000 andre Sachen für die ich das Geld ausgeben könnte. Aber ich checke vorallem nicht weshalb das jetzt kommt, nach der Steuerrechnung 0.-

Benutzeravatar
Master
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5980
Registriert: 11.12.2004, 17:40
Wohnort: 4054

Beitrag von Master »

Delgado hat geschrieben:Die Frage lässt sich relativ einfach beantworten:

Frage an Dich: Bezahlst du direkt (über Rechnung Kirchgemeinde) oder indirekt (über Steuerrechnung des Kantons, wäre aber separat auf Abrechnung aufgeführt), Kirchensteuer?

Wenn ja, bist du offiziell Zugehöriger der Kirche, wenn nein, dann nicht.

Meiner bescheidenen Meinung nach wirst du erst durch die Konfirmation (oder Firmung) zu einem eigenständigen Mitglied der Kirchgemeinde. Ich meinte nämlich auch, dass (zumindest zu meiner Zeit war es noch so), alle Kinder an einem der beiden Religionsunterricht teilnehmen müssen. Kann sich aber durch die steigenden Anzahl an Kinder mit Dritt-Glaubens-Hintergrund geändert haben.
Siehst du, das ist der Punkt: Da ich bisher studiert habe und mein Einkommen bei Praktikas/Sommerjobs/Nebenjob nie höher als 20-30'000/Jahr war, habe ich mich nie darum gekümmert. Ich habe aber weder irgendeine Rechnung der Kirchengemeinde (bzw. überhaupt nie mehr in den letzten paar Jahren) erhalten, noch mag ich mich an irgendeine separate Auflistung der Kirchensteuer in der Steuerrechnung (BS) erinnern.

Deshalb wiederhole ich meine Frage: Tritt man indirekt aus der Kirche aus, wenn man sich nicht konfirmieren lässt? Ich entnehme den allgemeinen Antworten und den bisherigen gesetzlichen Grundlagen ein "Nein", sehe es aber noch nirgendwo klar begründet.

Weiter habe ich mittlerweile auch den Wohnsitz gewechselt - die genau gleiche Frage habe ich dem neuen Wohnkanton gestellt, er konnte sie mir nicht beantworten. Ich habe auch keinerlei Unterlagen oder Schreiben der Kirchgemeinde des neuen Wohnorts erhalten. Sprich: Wenn ich ein Austrittsschreiben aufsetze, wohin geht das? Ich mag mich nicht mehr genau an die Unterlagen erinnern, aber falls da ein Feld "Konfession" war, habe ich es garantiert mit "konfessionslos" ausgefüllt. Dementsprechend wäre ja indirekt bereits schon wieder ausgetreten.
Beckenpower hat geschrieben:Mir hän scho gwunne. Aber mir chönne no massiv gwünner.

Benutzeravatar
Admin
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3116
Registriert: 06.12.2004, 18:13
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Master hat geschrieben:Deshalb wiederhole ich meine Frage: Tritt man indirekt aus der Kirche aus, wenn man sich nicht konfirmieren lässt? Ich entnehme den allgemeinen Antworten und den bisherigen gesetzlichen Grundlagen ein "Nein", sehe es aber noch nirgendwo klar begründet.
Nein, wieso auch? Die Firmung ist kein Kriterium. Du kannst bis zum Tod Mitglied der Kirche sein ohne konfirmiert worden zu sein.

eulenspiegel
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 300
Registriert: 07.12.2004, 13:21

Beitrag von eulenspiegel »

Master hat geschrieben:Siehst du, das ist der Punkt: Da ich bisher studiert habe und mein Einkommen bei Praktikas/Sommerjobs/Nebenjob nie höher als 20-30'000/Jahr war, habe ich mich nie darum gekümmert. Ich habe aber weder irgendeine Rechnung der Kirchengemeinde (bzw. überhaupt nie mehr in den letzten paar Jahren) erhalten, noch mag ich mich an irgendeine separate Auflistung der Kirchensteuer in der Steuerrechnung (BS) erinnern.

Deshalb wiederhole ich meine Frage: Tritt man indirekt aus der Kirche aus, wenn man sich nicht konfirmieren lässt? Ich entnehme den allgemeinen Antworten und den bisherigen gesetzlichen Grundlagen ein "Nein", sehe es aber noch nirgendwo klar begründet.

Weiter habe ich mittlerweile auch den Wohnsitz gewechselt - die genau gleiche Frage habe ich dem neuen Wohnkanton gestellt, er konnte sie mir nicht beantworten. Ich habe auch keinerlei Unterlagen oder Schreiben der Kirchgemeinde des neuen Wohnorts erhalten. Sprich: Wenn ich ein Austrittsschreiben aufsetze, wohin geht das? Ich mag mich nicht mehr genau an die Unterlagen erinnern, aber falls da ein Feld "Konfession" war, habe ich es garantiert mit "konfessionslos" ausgefüllt. Dementsprechend wäre ja indirekt bereits schon wieder ausgetreten.
Fals du wirklich konfessionslos angegeben hast, musst du auch nicht bezahlen. Die wüssten ja nicht wo sie dein Geld hinschicken sollten.
War auf jeden Fall bei mir 2 Mal der Fall. Habe jeweils konfessionslos angegeben und habe nie etwas erhalten.
Ruf diese regligiösen Fantantiker an, stell klar was Sache ist und teile mit dass sie von dir keinen Rappen sehen werden!

Benutzeravatar
Master
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5980
Registriert: 11.12.2004, 17:40
Wohnort: 4054

Beitrag von Master »

@Admin: Wenn die Taufe ein Kriterium für den Eintritt ist, wieso soll die Firmung kein Kriterium sein können?

@Eulenspiegel: Naja, man weiss ja nie wohin überall was für Daten verschickt werden. Logisch gesehen ergibt das durchaus Sinn, aber wenn es um Geld geht sind sich gewisse Institutionen und Leute um nichts zu schade.
Fakt ist übrigens: Ich habe in meinen Steuerunterlagen Basel-Stadt keinen Hinweis auf eine Abrechnung der Kirchensteuer (im Gegensatz zu den Kantons/Bundesrechnungen mit SFr. 0.00)
Beckenpower hat geschrieben:Mir hän scho gwunne. Aber mir chönne no massiv gwünner.

eulenspiegel
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 300
Registriert: 07.12.2004, 13:21

Beitrag von eulenspiegel »

Master hat geschrieben:@Admin: Wenn die Taufe ein Kriterium für den Eintritt ist, wieso soll die Firmung kein Kriterium sein können?

@Eulenspiegel: Naja, man weiss ja nie wohin überall was für Daten verschickt werden. Logisch gesehen ergibt das durchaus Sinn, aber wenn es um Geld geht sind sich gewisse Institutionen und Leute um nichts zu schade.
Fakt ist übrigens: Ich habe in meinen Steuerunterlagen Basel-Stadt keinen Hinweis auf eine Abrechnung der Kirchensteuer (im Gegensatz zu den Kantons/Bundesrechnungen mit SFr. 0.00)
Aber wer darf mir dann eine Rechnung für seine Kirche schicken bzw. welche Kirche darf mein Geld für sich beanspruchen wenn ich konfessionslos angebe?

Benutzeravatar
Master
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5980
Registriert: 11.12.2004, 17:40
Wohnort: 4054

Beitrag von Master »

Habe gerade das hier im Internet gefunden - was ich schlichtweg eine Frechheit und sauerei finde:
(Quelle: http://www.einwohnerkontrolle-ag.ch/dow ... ch_vae.pdf Handbuch Einwohnerkontrolle AG)
Zu beachten: Bei Anmeldung als „konfessionslos" muss die Konfession beim vorherigen Wohnort erfragt werden. Für den Austritt aus der Kirchgemeinde muss eine Bestätigung vorliegen. Andernfalls wird die Person mit der vorherigen Konfession angemeldet und der Austritt ist nachzuholen. Dasselbe gilt bei einem Wechsel der Konfessionszugehörigkeit.
Geht es denen noch gut? Das ist doch einfach eine Frechheit. Schafft dieses Feld doch gleich ab oder schreibt das dazu!
Das ist schliesslich ein Pflichtfeld!
Hätte ich "andere nichtchristliche Religion" angegeben würde sie das nicht interessieren oder wie?
Beckenpower hat geschrieben:Mir hän scho gwunne. Aber mir chönne no massiv gwünner.

eulenspiegel
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 300
Registriert: 07.12.2004, 13:21

Beitrag von eulenspiegel »

Master hat geschrieben:Habe gerade das hier im Internet gefunden - was ich schlichtweg eine Frechheit und sauerei finde:
(Quelle: http://www.einwohnerkontrolle-ag.ch/dow ... ch_vae.pdf Handbuch Einwohnerkontrolle AG)

Geht es denen noch gut? Das ist doch einfach eine Frechheit. Schafft dieses Feld doch gleich ab oder schreibt das dazu!
Das ist schliesslich ein Pflichtfeld!
Hätte ich "andere nichtchristliche Religion" angegeben würde sie das nicht interessieren oder wie?
Was für rieeeeeeeeeeeeeese Arschlöcher!!!
Uiso frooge si denn? Pagg!

Isch das in BL au so? Ich ha mi nämlich nie abgmolde, zahl def. keini Kirchestüür und ha dreimol d Gmeind gwächslet und jedesmol ageh, dassi konfessionslos bi!

Benutzeravatar
LiveForever
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 197
Registriert: 08.12.2004, 21:22
Wohnort: Sydney, NSW

Beitrag von LiveForever »

cantona hat geschrieben:Ich arbeite und studiere d.h. Ich bezahle seit 2011 keine Steuernmehr weil das Einkommenzu kleinist. Vorher kam nie was und jetzt knapp 250.-?

Ja ich weiss, das ist kein Vermögen, aber wenn man wegen dem Studium auf kleinem Fuss leben muss dann gibts 2000 andre Sachen für die ich das Geld ausgeben könnte. Aber ich checke vorallem nicht weshalb das jetzt kommt, nach der Steuerrechnung 0.-
Ich denke da ist doch was faul...Normalerweise ist die Kirchensteuer doch 8% der Kantonssteuer. 8% von null Franken sind nicht 250.-. Würde denen mal was husten!

Ich mache mir auch gerade Gedanken, ob ich aus der Kirche gehen soll. Bisher habe ich mich nicht wirklich ernsthaft mit der Idee auseinandergesetzt, da ich in der gleichen Situation (Studium) wie du war. Jetzt habe ich ausgerechnet, dass ich im kommenden Jahr mit einer vierstelligen Kirchensteuer rechnen darf und darauf habe ich definitiv keinen Bock. :mad:

Für die Grosseltern wäre dies hingegen ein Schock :o

Mit dem Wehrpflichtersatz (wenigstens nicht mehr lange) und Kirchensteuer erhöhen sich meine Steuern um fast 25%!!! :eek:
And you wanna break our walls down
And you wanna destroy
Well you go to hell!!!

Benutzeravatar
cantona
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2009
Registriert: 17.04.2011, 13:13
Wohnort: Basilea

Beitrag von cantona »

Ha jetzt telefonische Kontakt ka und e Brief gschriebe und bi gueter Dinge dass sy mr d Stüre erlön. Aber ich gib denn no e Update dure, goht allwä e paar Wuche bis öppis zrugg kunnt.

Antworten