Seite 6 von 9
Verfasst: 22.01.2007, 19:16
von Rankhof
[quote="kopfwee"]nzz vo hüt:
Cablecom senkt Preise
60 zusätzliche Stellen im Kundendienst
Zürich, 21. Jan. (sda) Der mit Imageproblemen kämpfende Kabelnetzbetreiber Cablecom bietet ab sofort alle seine Hotlines gratis an. Zudem wird der Kundendienst von 360 auf 420 Stellen aufgestockt, wie Cablecom-Chef Rudolf Fischer der «Sonntags-Zeitung» sagte]
isch mr alles gliich - i han min Digital Reciever immer noni - obwohl ich en sit Ändi Novämber ha setti - DRÄGGSFIRMA ELÄNDI!
btw. ka mir moll öpper erkläre, wie me e Digisatalag installiert und was das so koschtet, wenn me 2 linki Händ hett - und Mietwohnig?
(aso nid s Rächtliche, das kann i grad no so, s goot ums Technische

)
Verfasst: 22.01.2007, 19:28
von Soriak
Eine Set-Top box fuer einen Sat kostet etwa 1,000.-, dazu kommt die Schuessel selbst (300.- + fuer eine brauchbare) und je nach Sender noch Gebuehren. (Entgegen der weitverbreitenden Annahme sind auch nicht alle Sat Sender gratis empfangbar...)
Da wuerde ich doch lieber 2x in der Woche bei Cablecom anrufen... jetzt wo die Auskunft gratis ist, ist es bestimmt billiger

Verfasst: 22.01.2007, 21:44
von Rule Britannia
..
Verfasst: 24.01.2007, 14:22
von kopfwee
nzz vo hüt:
"Cablecom dünnt weiter aus
Reduktion auf 29 analoge TV-Kanäle
(sda) Der Abbau des analogen Fernsehens geht weiter: Noch bevor die für dieses Jahr geplanten Abschaltungen vollzogen sind, kündigt Cablecom-Chef Rudolf Fischer eine neue Runde an. 2008 und 2009 sollen 6 weitere Sender ins digitale Netz verschoben werden. Damit blieben je nach Region noch mindestens 29 Sender, die analog übertragen würden, sagte Fischer in einem Interview mit der Fernsehzeitschrift «Tele», das am Mittwoch erscheint. Weil die Kapazität des Netzes beschränkt sei, gebe es zu den Abschaltungen keine Alternative: «Sonst kommt es zum Kollaps», sagte der Cablecom-Chef. Für die Verärgerung vieler Kunden habe er Verständnis: «Es ist uns bisher misslungen, die Gründe für den Wechsel darzulegen und zu zeigen, wie einfach der Umstieg ist.» Viele Menschen hätten Angst, dass ihnen etwas Vertrautes verloren gehe. «Wir müssen nun zeigen, dass dies absolut nicht der Fall ist», sagte Fischer. Cablecom hatte jüngst wegen der Abschaltung von 6 analogen TV-Sendern - etwa RAI Uno - heftige Kritik auf sich gezogen."
Verfasst: 24.01.2007, 14:29
von Admin
Gemäss Baslerstab von heute wird im Basler Kabelnetz (ex-Balcab) kein einziger Sender abgeschaltet, da das Netz die nötige Kapazität hat.
Eine Set-Top box fuer einen Sat kostet etwa 1,000.-
Was hast denn du für eine Box, aus Gold?
Es gibt natürliche billige, aber auch teurere Boxen, die dementsprechend auch mehr drauf haben. Ich habe für meine Sat-Ausrustüng (Dreambox, Schüssel, LNB, Halterung) ca. 800.- bezahlt.
Verfasst: 24.01.2007, 14:31
von kopfwee
baslerstab vo hütt:
"Cablecom iim Gegenwiind
«Abschaltung von Sendern nicht nötig»
Heinrich Löffler will das analoge Angebot im Basler Netz nicht kürzen u2013 auch wenn er die Beweggründe der Cablecom nachvollziehen kann.
von Marko Lehtinen.
Cablecom sorgt mit ihrer Ankündigung, beliebte Sender wie RAI 1, ORF 1 oder n-tv aus dem analogen Fernsehprogramm zu kippen, seit Wochen für Unmut. Für die Auf- und Abschaltung von Sendern im Basler Netz ist jedoch die Stiftung Kabelnetz zuständig. Deren Präsident Heinrich Löffler gibt Entwarnung. Herr Löffler, hat die Cablecom bei der Stiftung schon einen konkreten Antrag zur Streichung von Sendern eingereicht? Bis jetzt noch nicht. Basel hat von allen Cablecom- Netzen den modernsten Standard. Die Abschaltung von analogen Sendern zugunsten von digitalen Paketen ist in Basel deshalb zumindest aus technischer Sicht auch nicht nötig. Die digitalen Pakete haben auf dem Netz neben den bisherigen analogen Sendern Platz. Das Problem für Cablecom ist allerdings, dass ihre Netze sehr variieren: Basel hat die grösste Kapazität, Zürich eine mittlere und manche kleineren Netze eine geringe Kapazität. Dort muss man analoge Sender abschalten, um neue digitale Programme aufschalten zu können. Nun möchte Cablecom aber auf ihrem ganzen Netz ein möglichst einheitliches Programm-Angebot haben. Denn gewisse Netze wie Basel erfordern einen zusätzlichen Aufwand an technischer Betreuung. Wie will die Stiftung auf das Vorhaben der Cablecom, Sender zu streichen, reagieren? Die Stiftung respektive der zuständige Ausschuss wird sich mit allen Kräften gegen die Streichung von analogen Sendern auf dem Netz von Basel-Stadt, Allschwil und Schönenbuch wehren. Gemäss Statuten der Stiftung und dem Vertrag mit Cablecom ist die Stiftung für die Aufund Abschaltung von Fernsehsendern zuständig. Der Gesamtstiftungsrat hat vor längerer Zeit der Aufschaltung zusätzlicher digitaler Programme grundsätzlich zugestimmt u2013 jedoch nicht der Abschaltung von analogen. Wären die Abschaltungen mit dem Grundsatz der Stiftung, sich «für eine attraktive und möglichst breite Nutzung des Kabelnetzes » einzusetzen, überhaupt vereinbar? Nein. Hat die Stiftung in dieser Angelegenheit schon mit der Regierung als Mitglied des Stiftungs-Ausschusses kommuniziert? Unser Ausschuss-Mitglied Samuel Hess ist in ständigem Kontakt mit Stiftungsratspräsident Ralph Lewin. Ein offizieller Einbezug der Regierung scheint uns im Augenblick jedoch nicht nötig, da kein konkreter Antrag vorliegt. Auf der Homepage der Stiftung Kabelnetz steht, dass Cablecom das Netz «ohne Einflussnahme der Stiftung » nutzen darf. Andererseits ist es in der Kompetenz der Stiftung, über das Auf- und Abschalten von Programmen zu bestimmen. Was wiegt nun mehr? Die Kompetenzen sind klar geregelt: Für die TVProgramme ist die Stiftung zuständig, bei den anderen Bereichen des Netzes wie Internet und Telefonie kann Cablecom unabhängig agieren. Ist eine Kündigung des Vertrages mit der Cablecom ein Thema? Sie ist kein Thema, solange sich der Vertragspartner an die Abmachungen hält. Tatsache ist,dass der Trend bei allen TV-Angeboten ganz klar in Richtung Digitalisierung geht. Deshalb kann es sein, dass im Laufe der nächsten Jahre viele Sender nur noch digital senden werden u2013 im Tessin hat die Entwicklung schon eingesetzt. Es hätte also einen gewissen Sinn,die Konsumenten möglichst bald auf diese Entwicklung vorzubereiten und ihnen eine günstige digitale Alternative zum jetzigen Angebot zu machen u2013 allerdings unter Beibehaltung des bisherigen Angebots."
Verfasst: 24.01.2007, 14:55
von Schwellemer
Ich könnt ohni Problem drmit läbe, dass d'Cablecom langsam aber sicher alles tuet digitalisiere. Ich will mi em technologische Fortschritt jo nit entgegesetzte...
Was mi aber so hässig macht, isch dass d'Cablecom do druss no meh Profit will schlo, in däm si die digitale Sänder verschlüsslet und so e zusätzliche Abo-Gebühr verlange cha und eim drzue no ihre Decoder uffzwinge.
In der umligende GGAs isch s'digitale Aagebot unverschlüsslet und me ka so sälber entscheide, was für e Set-Top-Box me kaufe will.
Und die erschte Färnseh mit integriertem DVB-C Empfänger sind au scho z'ha, was so e Set-Top-Box überflüssig mache wurd.
Welche Sender müssen nun weg?
Verfasst: 26.01.2007, 14:34
von Kawa
Nachdem Bundesrat Moritz Leuenberger von der Cablecom verlangt, die TV-Sender Rai Uno und France 2 im analogen Angebot zu belassen, stellt sich die Frage welche zwei Sender nun über die Klingen springen müssen.
Cablecom begrüsst das Engagement des UVEK, den Empfang der Sender Rai Uno und France 2 auf dem analogen Netz zu garantieren. Das grösste Kabelnetzunternehmen der Schweiz lobt in einer Mitteilung die «klare Haltung seitens der Behörden».
Die Cablecom brauche aber unverändert im Zuge der Digitalisierung des Fernsehens ab April bzw. Juni mehr Bandbreite und müsse deshalb 2007 sechs analoge Programme ins digitale Angebot verschieben, begründet das Unternehmen seine umstrittenen Schritte.
Vier analoge Programme, die verschoben werden, sind bekannt: WDR, TF 1, Canale 5 und n-tv. Welche zwei Sender kommen nun neu dazu? Es kann spekuliert werden ist es
ORF 2, Super RTL oder DSF?
http://www.20min.ch
Verfasst: 26.01.2007, 14:36
von maradoo
Kawa hat geschrieben:Nachdem Bundesrat Moritz Leuenberger von der Cablecom verlangt, die TV-Sender Rai Uno und France 2 im analogen Angebot zu belassen, stellt sich die Frage welche zwei Sender nun über die Klingen springen müssen.
Cablecom begrüsst das Engagement des UVEK, den Empfang der Sender Rai Uno und France 2 auf dem analogen Netz zu garantieren. Das grösste Kabelnetzunternehmen der Schweiz lobt in einer Mitteilung die «klare Haltung seitens der Behörden».
Die Cablecom brauche aber unverändert im Zuge der Digitalisierung des Fernsehens ab April bzw. Juni mehr Bandbreite und müsse deshalb 2007 sechs analoge Programme ins digitale Angebot verschieben, begründet das Unternehmen seine umstrittenen Schritte.
Vier analoge Programme, die verschoben werden, sind bekannt: WDR, TF 1, Canale 5 und n-tv. Welche zwei Sender kommen nun neu dazu? Es kann spekuliert werden ist es
ORF 2, Super RTL oder DSF?
http://www.20min.ch
huesön!!!!!!!!!! abr sich keini dütschsprochige sänder!!!!
Verfasst: 26.01.2007, 17:25
von Kawa
Nachdem die Tschingeli halt wieder mal rumgeheult haben (kennt man ja vom Fussball) dürfen sie jetzt ihre Sender behalten und die müssen leider andere kippen.
Verstehe aber die Auswahl nicht, gibt doch andere Sender als ORF2, SRTL etc. zum löschen. Wer schaut zBsp. je 9Live, 3+, Viva, MTV und solchen Schrott ???
Verfasst: 26.01.2007, 17:43
von hansy
am besten soll die ganze teppichetage der cablecom über die klinge springen.
Verfasst: 26.01.2007, 17:52
von Soriak
Warum n-TV gestrichen wird, verstehe ich auch nicht ganz... mir jedoch egal, hab digitalTV
hansy hat geschrieben:am besten soll die ganze teppichetage der cablecom über die klinge springen.
Ist nunmal so, dass HDTV mehr Bandbreite braucht und das Netz nicht gleichzeitig alle Sender digital und analog senden kann, wenn man auch noch highspeed internet will.
Wuerde man alle analogen Sender streichen, koennte man alle Sender HDTV uebertragen und die Internetgeschwindigkeiten auch gleich nochmals raufsetzen. Die Technik wurde noch nie von der breiten Masse angetrieben - gibt scheinbar immernoch Leute ohne DVD Player.
Verfasst: 26.01.2007, 18:00
von gruusigeSiech
Also ich verstehe das Geheule wegen der Abschaltung von ein paar analogen Randgruppen-Fernsehprogrammen überhaupt nicht. Ab April kann man sich für lumpige 150 Franken eine Cablecom Settopbox kaufen und hat dann das komplette digitale Angebot mit ca 130 Sendern ohne Aufpreis zur Verfügung.
Ich habe mich bei Teleclub erkundigt, wann deren Angebot über Cablecom Digital-TV verbreitet wird: Ab Juli 2007.

Verfasst: 26.01.2007, 18:34
von Joggeligool
Ich han e Frog , mis abo isch jetz den im März abglofe würde dir e anders abo ufmache e oder alte palte? oder uf Cabeloses Internet um stige?

Verfasst: 26.01.2007, 18:48
von Soriak
Joggeligool hat geschrieben:Ich han e Frog , mis abo isch jetz den im März abglofe würde dir e anders abo ufmache e oder alte palte? oder uf Cabeloses Internet um stige?
Was fuer ein kabelloses Internet? Wird nichts sein

Wireless = router und Kabelmodem.
Verfasst: 26.01.2007, 18:56
von Joggeligool
mi bruder het sone stecker in dr stube und er ka mit em lp ume laufe in dr wonig isch das wireless ?

Verfasst: 26.01.2007, 19:15
von PastaBasta!
gruusigeSiech hat geschrieben:Also ich verstehe das Geheule wegen der Abschaltung von ein paar analogen Randgruppen-Fernsehprogrammen überhaupt nicht. Ab April kann man sich für lumpige 150 Franken eine Cablecom Settopbox kaufen und hat dann das komplette digitale Angebot mit ca 130 Sendern ohne Aufpreis zur Verfügung.
Ich habe mich bei Teleclub erkundigt, wann deren Angebot über Cablecom Digital-TV verbreitet wird: Ab Juli 2007.
Genau! Ab dem 1. 4.07 bin ich auch dabei!
hat man mit dem Grundangebot auch die Möglichkeit zum Programme Aufnehmen?
Verfasst: 26.01.2007, 19:19
von Spirit of St. Jakob
Joggeligool hat geschrieben:mi bruder het sone stecker in dr stube und er ka mit em lp ume laufe in dr wonig isch das wireless ?
warum fragst du ihn nicht persönlich, deinen Bruder?
Verfasst: 26.01.2007, 20:10
von nick knatterton
gruusigeSiech hat geschrieben:Also ich verstehe das Geheule wegen der Abschaltung von ein paar analogen Randgruppen-Fernsehprogrammen überhaupt nicht. Ab April kann man sich für lumpige 150 Franken eine Cablecom Settopbox kaufen und hat dann das komplette digitale Angebot mit ca 130 Sendern ohne Aufpreis zur Verfügung.
Ich habe mich bei Teleclub erkundigt, wann deren Angebot über Cablecom Digital-TV verbreitet wird: Ab Juli 2007.
ich bin auch einer, der rumheult. ich kann sogar verstehen, dass cablecum kapazitäten schaffen muss und deshalb analoge sender rauskippt. alles kein problem.
was mich echt auf die palme treibt ist, dass...
- analogkunden für weniger sender (=leistungsabbau) mehr bezahlen dürfen, sprich die digitalisierung sponsoren müssen
- die settop-box nicht frei wählbar im handel gekauft werden kann, sondern nur bei der abzockerfirma bezogen werden kann
zum glück gibt's bluewin tv. sobald mein 3-jahres-mindestdauer-vertrag (das ist auch so ein thema, wegen dem ich jedem cablecom-typen ohne müde zu werden den arsch versohlen könnte...

) abgelaufen ist haben die einen kunden weniger.
Verfasst: 26.01.2007, 20:27
von gruusigeSiech
nick knatterton hat geschrieben:ich bin auch einer, der rumheult. ich kann sogar verstehen, dass cablecum kapazitäten schaffen muss und deshalb analoge sender rauskippt. alles kein problem.
was mich echt auf die palme treibt ist, dass...
- analogkunden für weniger sender (=leistungsabbau) mehr bezahlen dürfen, sprich die digitalisierung sponsoren müssen
- die settop-box nicht frei wählbar im handel gekauft werden kann, sondern nur bei der abzockerfirma bezogen werden kann
zum glück gibt's bluewin tv. sobald mein 3-jahres-mindestdauer-vertrag (das ist auch so ein thema, wegen dem ich jedem cablecom-typen ohne müde zu werden den arsch versohlen könnte...

) abgelaufen ist haben die einen kunden weniger.
Bei Bluewin Tv gibts auch kein Gerät, dass im freien Handel gekauft werden kann.

Verfasst: 26.01.2007, 20:28
von nick knatterton
gruusigeSiech hat geschrieben:Bei Bluewin Tv gibts auch kein Gerät, dass im freien Handel gekauft werden kann.
das stimmt, zudem ist's auch digital. aber wenigstens muss ich mich da nicht mehr über cablecom aufregen.

Verfasst: 26.01.2007, 20:29
von gruusigeSiech
[quote="nick knatterton"]das stimmt, zudem ist's auch digital. aber wenigstens muss ich mich da nicht mehr über cablecom aufregen. ]Genau, dann kannst Du Dich über Bluewin aufregen ...

Verfasst: 27.01.2007, 22:19
von nick knatterton
[quote="gruusigeSiech"]Genau, dann kannst Du Dich über Bluewin aufregen ... ]
musste ich mich bis dato noch nie.

Verfasst: 27.01.2007, 22:47
von Soriak
[quote="nick knatterton"]musste ich mich bis dato noch nie. ]
Ausser die x-Jahre, waehrend denen sie Kunden dank ihrem Monopol komplett ausgenommen haben...

Verfasst: 28.01.2007, 00:53
von nick knatterton
[quote="Soriak"]Ausser die x-Jahre, waehrend denen sie Kunden dank ihrem Monopol komplett ausgenommen haben... ]
... womit wir wieder bei cablecom wären

Verfasst: 28.01.2007, 02:49
von Soriak
[quote="nick knatterton"]... womit wir wieder bei cablecom wären ]
und bei Swisscom... und bei jedem anderen Monopol
Bei Cablecom darf man jedoch anmerken, dass sie beim Internet immer das beste Preis/Leistungsangebot hatten.
Verfasst: 29.01.2007, 15:13
von nick knatterton
das nächste kapitel:
15:04 -- Newsticker Schweiz/sda
Cablecom verlangt vom Bundesrat klare Vorgaben für analoges Netz
BERN - Cablecom will klare Verhältnisse im analogen Kabelnetz. Die Firma verlangt, dass der Bundesrat 25 Sender bestimmt, die bis Ende 2009 nicht ins digitale Fernsehen verschoben werden dürfen.
Cablecom-Chef Rudolf Fischer habe am Morgen einen entsprechenden Vorschlag in der Verkehrs- und Fernmeldekommission des Nationalrats präsentiert, bestätigte Cablecom-Sprecher Martin Wüthrich einen Bericht der "Tagesschau" des Schweizer Fernsehens. Das Unternehmen erhoffe sich davon mehr Klarheit für sich und für die Kunden.
Gelten soll die Vorgabe des Bundesrates bis Ende 2009. Danach müsse neu verhandelt werden, sagte Wüthrich. Neben den 25 vorgeschriebenen Sendern würde Cablecom laut dem Sprecher einen Infokanal und drei Kanäle im Analogen Netz belassen, mit denen die Firma Verträge hat.
Cablecom war in den letzten Monaten wegen der Verschiebung von Sendern ins digitale TV-Netz heftig kritisiert worden. Am vergangenen Freitag hatte Medienminister Moritz Leuenberger dem Unternehmen untersagt, die Sender Rai Uno und France 2 abzuschalten.
--------------------
na bravo, so legitimiert man also einen massiven leistungsabbau bei steigenden preisen. mal sehen, ob der bundesrat so blöd ist, darauf einzusteigen.

Verfasst: 29.01.2007, 17:24
von gruusigeSiech
nick knatterton hat geschrieben:...
na bravo, so legitimiert man also einen massiven leistungsabbau bei steigenden preisen. mal sehen, ob der bundesrat so blöd ist, darauf einzusteigen.
Wieso Leistungsabbau? Mit einer einmaligen Investition von läppischen 150 Franken kann man die Settopbox fürs digitale Fernsehen kaufen und hat dann das volle Angebot von ca. 130 Sendern.
Die ganze Jammerei hängt mir langsam zum Hals heraus.
Verfasst: 29.01.2007, 18:42
von nick knatterton
gruusigeSiech hat geschrieben:Wieso Leistungsabbau? Mit einer einmaligen Investition von läppischen 150 Franken kann man die Settopbox fürs digitale Fernsehen kaufen und hat dann das volle Angebot von ca. 130 Sendern.
Die ganze Jammerei hängt mir langsam zum Hals heraus.
zu punkt 1: nett, dass ich zu einem technologiewechsel genötigt werde.
zu punkt 2: ist dein gutes recht.

Verfasst: 29.01.2007, 18:57
von gruusigeSiech
[quote="nick knatterton"]zu punkt 1: nett, dass ich zu einem technologiewechsel genötigt werde. ]Zu einem Technologiewechsel wurdest Du während Deinem Leben sicherlich schon oft genötigt ... oder nicht?