Seite 6 von 24

Verfasst: 14.08.2006, 13:27
von bs_eagle
Ha mittlerwyle Poschtiliensis becho...

260.- Buess...

1kmh meh und i wär dr Check und no einiges meh an Geld los...



Merci an alli, wo mi in dene harte Stunde unterstützt hän!

Ai Liebi goht use us dr City am Marchbach!

Verfasst: 17.08.2006, 15:39
von bulldog™
z allschwil steehn e paar komischi gstalte umme und mache rotliecht-fuessgängerstreifestop kontrolle ...
paar hundert meter wiiter vorne mache sii uswiis und buesse-stop ...

baslerstroos (6er tramlinie kirche-ziegelei) ...
gueti fahrt ;)

Verfasst: 17.08.2006, 15:48
von Lou C. Fire
bulldogu2122 hat geschrieben:z allschwil steehn e paar komischi gstalte umme und mache rotliecht-fuessgängerstreifestop kontrolle ...
zu rächt! s isch Schuelaafang und so mänge Knopf muess sich mit em Verkehr afrynde. Y ka's eifach nid verstoh, wie Erwaggseni vor de Auge vo dene Binggis eifach so mir nichts dir nichts bi rot yber e Fuessgängerstreife renne.

quelle: BaZ.ch

Verfasst: 21.08.2006, 01:07
von bulldog™
Keine Radarfalle im Belchen

BASELLAND WILL DEM BUND DIE ANLAGE NICHT SCHENKEN

martin matter

Liestal verfolgt die stark umstrittene Abschnittsgeschwindigkeitskontrolle im Belchentunnel nicht weiter.

Aus der neuartigen Tempokontrolle im Belchentunnel wird vorerst nichts: Dies bestätigte Justiz- und Polizeidirektorin Sabine Pegoraro gegenüber der baz. Der Kanton will auf das Pilotprojekt für die Abschnittsgeschwindigkeitskontrolle (AGK) verzichten, weil die Autobahnen mitsamt ihren Installationen ab 2008 ins Bundeseigentum übergehen; der Bund könnte demnach die 1,5 Millionen teure Anlage ohne Entschädigung übernehmen. So bestimmt es der Neue Finanzausgleich (NFA) zwischen Bund und Kantonen.
Unter diesen Umständen mache eine kantonal finanzierte AGK kaum mehr Sinn, sagt Pegoraro; der Landrat würde sicher nicht mitmachen. Ob der Bund die AGK selber finanzieren wird, ist offen. Bern bleibe an einer Pilotanlage im Belchentunnel interessiert, heisst es im Bundesamt für Strassen. Bevor die eidgenössischen Räte die Ausführungsgesetzgebung zum NFA genehmigt haben, werde man aber nicht aktiv. Danach sei es vorstellbar, dass der Bund die AGK baut. Der Kanton will jedenfalls nach Einführung von Tempo 100 im Belchentunnel im Jahr 2008 mehr Kontrollen vornehmen.
Das Thema bewegt die Gemüter schon seit Jahren. 2004 hatte die Reise von zwei Regierungsrätinnen und sechs Chefbeamten nach Holland zum Besuch solcher Anlagen für Aufsehen gesorgt. Im vergangenen Dezember kam es im Landrat zu einem emotionsgeladenen Schlagabtausch zwischen links und rechts: Die bürgerlichen Kritiker sprachen immer von «reiner Abzockerei» und «Fiskaltankstelle», unterlagen aber knapp.

Verfasst: 07.09.2006, 11:59
von bulldog™
an dr binningerstroos binnige-bottminge
(BLT linie 10 zwische Batteriestrasse-Bottmingermühle)
stoht e neye feschtinstallierte fotiaapparat ....

Verfasst: 07.09.2006, 12:37
von BB85
bulldogu2122 hat geschrieben:an dr binningerstroos binnige-bottminge
(BLT linie 10 zwische Batteriestrasse-Bottmingermühle)
stoht e neye feschtinstallierte fotiaapparat ....
..voila...

Quelle:BaZ.ch

Verfasst: 18.09.2006, 00:23
von bulldog™
Neues Rotlicht in Binningen
Binningen. Am 19. September 2006 wird die Hauptabteilung Verkehrssicherheit der Baselbieter Polizei in Binningen an der Bottmingerstrasse eine neue automatische Rotlicht- und Geschwindigkeitsüberwachungsanlage in Betrieb nehmen. Wie die Polizei mitteilt, habe man diesen Standort gewählt, weil er sich an einem Schulweg und in der Nachbarschaft eines Altersheim befinde.

Verfasst: 18.09.2006, 11:18
von Agent Orange
Dafür haben sie die Anlage zwischen Reinach und Aesch entfernt! :)

Verfasst: 21.09.2006, 15:10
von maradoo
im gundeli näbem ingeno data stöhn diversi und winke autis, töff, etc use!!

Verfasst: 12.10.2006, 16:08
von sergipe
Tempo 30-Zone: Über ein Drittel zu schnell

Bei einer Radarkontrolle in der Reservoirstrasse in Basel sind am Donnerstag innerhalb einer Stunde 12 von insgesamt 34 gemessenen Fahrzeugen geblitzt worden.

Sie fuhren schneller als die erlaubten 30 km/h.

Beim schnellsten Fahrzeug wurden 58 km/h gemessen. Dessen Lenker muss sich vor Gericht verantworten, wie das Sicherheitsdepartement am Donnerstag mitteilte. Mit 2 km/h mehr hätte er das «Billett» abgeben müssen.

Eine Übertretungsquote von über einem Drittel ist für eine Tempo 30-Zone überdurchschnittlich hoch, wie es in der Mitteilung heisst. Der Durchschnitt liegt bei 14 Prozent. Deshalb wird die Situation in der Reservoirstrasse nun eingehend überprüft.

20min

Verfasst: 12.10.2006, 16:11
von Ranzehänger
sergipe hat geschrieben:Deshalb wird die Situation in der Reservoirstrasse nun eingehend überprüft.
Heisst worschins nüt anders als: Wo ist der beste Standort für einen Blitzekasten? :rolleyes: :mad:

Verfasst: 12.10.2006, 16:13
von Ranzehänger
Agent Orange hat geschrieben:Dafür haben sie die Anlage zwischen Reinach und Aesch entfernt! :)
Bi noni überzügt dass de wirklig nit wieder ane kunnt. So viel i weiss wird die Krüzig dert denn umbaut wenn dr Bau vo dr International School fertig isch.

BTW:
Uf dr H18 unter dr Brugg hend si d Alag au noni wieder anebaut. :)

Verfasst: 19.10.2006, 17:19
von Heaven Underground
Betreff: 20 neue Radars auf der A1

Es ist wieder Saison: die Blechpolizisten schiessen wie Pilze aus dem Boden. In den letzten zwei Wochen wurden auf der A1 vor und nach Lausanne 20 neue Blitzkästen aufgestellt. Die ersten 5 wurden am Montag, 9. Oktober 2006 in Betrieb genommen. Die übrigen, die im Abstand von durchschnittlich 5km zwischen Genf und Lausanne verteilt sind, werden zwischen dem 16. und 23. Oktober 2006 in Betrieb genommen.

Zur Technik der Geräte: gemessen wird mit gepulstem Laser, der aus dem Gerät selbst oder einige Meter vor oder hinter dem gut sichtbaren Kasten mit den Kameras in ca. 1m Höhe aus der Leitplanke mittels Drehspiegel die Fahrbahn fächerförmig abtastet. Es können drei Fahrspuren überwacht werden. Mittels der von den Fahrzeugen reflektierten Daten kann deren Geschwindigkeit, Form, Abstand und Fahrzeugtyp (Motorrad, Lastwagen, Personenwagen) berechnet werden. Dadurch könnten bspw. auch bloss Lastwagen ausgewertet werden. Oder es können unterschiedliche Geschwindigkeitslimiten für PKW und LKW eingestellt werden.

Pro Gerät sind zwei Nikon-Digitalkameras eingebaut, die das Fahrzeug von vorne und von hinten fotografieren, und zwar mit 6.1 Megapixel Auflösung (10 Megapixel wäre möglich). Offenbar sind die Aufnahmen von ausserordentlicher Qualität, so dass auch fehlende Autobahnvignetten und nicht getragene Sicherheitsgurten standardmässig ausgewertet werden können.

Die Systemzeit empfängt das System mit einem GPS-System vom Satellit. Die im Kanton VD installierten Systeme übermitteln die Digitalfotos, welche ausserdem mit einer digitalen Signatur versehen werden, sofort per Glasfaserkabel an die Verkehrsabteilung der Kantonspolizei.

Dieselben Geräte (teilweise auch mobil) werden in den Kantonen ZH und LU eingesetzt.

Bild

Bild

Bild

Verfasst: 19.10.2006, 17:30
von Mr. T
Gopferdammi :mad: hesch nüt bessers z verzelle? ;)



Z Augscht ufdr Autobahn hänsen übrigens widr umdrüllt, d.h. är luegt widr richtig Luzärn Bärn Züri...

Die neuste Radarschikane

Verfasst: 23.10.2006, 18:39
von Agent Orange
Weis jemand wo das ist?

Verfasst: 23.10.2006, 18:45
von Stavia
[quote="nogomet"]nimm mal die sanduhr vom zweiten bild ... ]

Autobahn Genf - Lausanne ca. 20 neue Kontrollpunkte

Die pics zeigen die Kontrollstelle bei Morges

Verfasst: 23.10.2006, 22:56
von Gustavo
Puh Glück gha, vor eme Joor um die Zit bini immer bis Bière ind RS gfahre ... :cool:

Verfasst: 24.10.2006, 23:17
von Spirit of St. Jakob
Hüt hanis zwüsche Augscht und Prattele (Usgang Augscht, in dr 60er-Zone) ä neue Blitzkaschte ufere Insle in dr Mitti vo dr Stross gseh. Isch dä neu? Isch mir vorhär no nie ufgfalle (und hät mi wahrschinlig au scho verwütscht ;) )...

Verfasst: 25.10.2006, 02:05
von BadBlueBoy
Heaven Underground hat geschrieben:Betreff: 20 neue Radars auf der A1
Dieselben Geräte (teilweise auch mobil) werden in den Kantonen ZH und LU eingesetzt.

Bild
Neue Mittel braucht das Land. Nun werden auffahrende PW's aufgrund geringem Abstand geblitzt, wenn ein Schleicher die linke Spur blockiert. Ein Grund mehr, Genf und Umgebung zu meiden, oder mit dem Zug zu bereisen.

quelle: 20min.ch

Verfasst: 26.10.2006, 11:11
von bulldog™
Mit dem Handy Radarfallen austricksen

Die Polizei dürfte wenig Freude haben: Mit der Handy-Gratis-Software FoxyTag warnen sich Verkehrsteilnehmer per Knopfdruck gegenseitig vor Radarkontrollen.

Bild

Informatiker aus dem Umfeld der Universität Genf haben die Gratis-Software FoxyTag entwickelt, die Radarfallen den Garaus macht. Damit warnen sich Verkehrsteilnehmer gegenseitig vor Polizeikontrollen per Handy. Die Bedienung ist sehr einfach: Mit einem Druck auf die Taste 1 des Handys kann man Radarfalle melden, mit dem Betätigen der Taste 0 wird signalisiert, dass eine bereits gemeldete Kontrolle wieder abgebaut wurde.

Kommt ein Nutzer in die Nähe einer Radarfalle, ertönt ein Warnsignal und ein roter Punkt auf dem Handydisplay erscheint.

Um FoxyTag nutzen zu können, ist ein Java-fähiges Handy mit GPS nötig. Wer keine GPS-Funktion in seinem Handy integriert hat, muss sein separates Satelliten-Navigationsgerät über Bluetooth mit dem Mobiltelefon verbinden.

Die Software FoxyTag befindet sich derzeit im Beta-Stadium und kann über die Internetseite http://www.foxytag.com herunter geladen werden.

Verfasst: 26.10.2006, 11:14
von mimpfeli
[quote="Spirit of St. Jakob"]Hüt hanis zwüsche Augscht und Prattele (Usgang Augscht, in dr 60er-Zone) ä neue Blitzkaschte ufere Insle in dr Mitti vo dr Stross gseh. Isch dä neu? Isch mir vorhär no nie ufgfalle (und hät mi wahrschinlig au scho verwütscht ]


Jä, die isch neu. Ich bi nämlig drygloffe :rolleyes: :mad: :(

Verfasst: 26.10.2006, 11:17
von Stanislaw
Agent Orange hat geschrieben:Weis jemand wo das ist?
könnte bei olten sein...fahrtrichtung dulliken.

Verfasst: 30.10.2006, 09:53
von bulldog™
1. Auf der Hauptstrasse Pratteln - Augst (Rheinstrasse) wurde auf der Höhe der Abzweigung "Office-World" die nachfolgende Anlage stationiert, welche auf beide Richtungen messen kann.

Verfasst: 30.10.2006, 09:59
von Grga Mali
bulldogu2122 hat geschrieben:1. Auf der Hauptstrasse Pratteln - Augst (Rheinstrasse) wurde auf der Höhe der Abzweigung "Office-World" die nachfolgende Anlage stationiert, welche auf beide Richtungen messen kann.
Scheen d Auge offe gha Mimpfeli, die isch jo so guet versteggt die Alaag, die cha me fascht nid gseh.

Verfasst: 30.10.2006, 10:10
von Mr. T
bulldogu2122 hat geschrieben:1. Auf der Hauptstrasse Pratteln - Augst (Rheinstrasse) wurde auf der Höhe der Abzweigung "Office-World" die nachfolgende Anlage stationiert, welche auf beide Richtungen messen kann.
Dört hani immer so um die 100 druff gha :eek: eieieieiei

Verfasst: 30.10.2006, 10:10
von prattela
Stanislaw hat geschrieben:könnte bei olten sein...fahrtrichtung dulliken.
Zwischen Olten und Dulliken steht definitiv kein fest montierter Radarkasten.
Fahre diese Stecke mehrmals wöchentlich.

Die Radarkästen auf der Autobahn bei dem Parkplatz in Diegten steht nicht mehr. Ist der Kasten vielleicht bei der Totalrevision, nach dem 1 millionsten Foto? :p :rolleyes:

Verfasst: 30.10.2006, 10:27
von Mr. T
prattela hat geschrieben:Die Radarkästen auf der Autobahn bei dem Parkplatz in Diegten steht nicht mehr. Ist der Kasten vielleicht bei der Totalrevision, nach dem 1 millionsten Foto? :p :rolleyes:
Die zwei mit 500m Entfernung zueinander sind Weg??? :eek:


&#8364]> ACHTUNG ACHTUNG!!!!!
>
> 1) zw. Augst und Pratteln auf der Höhe vom Office World ist neu ein
> fester Radar auf dem Inseli montiert und neu Tempo 60 anstatt 80!!!
>
> 2) zw. Augarten und Rheinfelden auf der Höhe vom Schwimmbad ist
> ebenfalls neu ein fester Radar.
>
> 3) von Birsfelden nach Muttenz hat es neu Radar in der Leitplanke.
> Praktisch unsichtbar!!!
[/I]
1) do isch jetzt 60ig ?
2) het eine e foti?
3) glaubi nit... gangi hüt go luege

Verfasst: 30.10.2006, 13:09
von Huber
mimpfeli hat geschrieben:Jä, die isch neu. Ich bi nämlig drygloffe :rolleyes: :mad: :(
Soll ein einfaches Rezept geben, damit man nicht geblitzt wird. ;)

Verfasst: 30.10.2006, 13:12
von mimpfeli
[quote="Huber"]Soll ein einfaches Rezept geben, damit man nicht geblitzt wird. ]


Klugscheisser :mad:


:D

Verfasst: 30.10.2006, 13:16
von Stanislaw
[quote="Huber"]Soll ein einfaches Rezept geben, damit man nicht geblitzt wird. ]


Was ist denn mit Ihnen los? :confused: