Seite 6 von 15
Verfasst: 28.04.2006, 11:03
von Zemdil
(Si) Wie erwartet heisst das zwölfte Formel-1-Team in der Saison
2008 Prodrive. Die Equipe von David Richards (früher Teamchef bei
Arrows, Benetton und BAR) wurde vom Motorsport-Weltverband FIA
aufgenommen. 22 Teams hatten sich um die zwölf Plätze beworben, die
elf bisherigen wurden allesamt erneut akzeptiert.
Verfasst: 28.04.2006, 16:33
von crazychillbär
FORMEL-1-TESTS
Silverstone, 3. Tag (17 Grad)
1. Fisichella (Renault) 1:18,51
2. Barrichello (Honda) 1:18,66
3. Räikkönen (McLaren-Merc.) 1:18,67
4. Kovalainen (Renault) 1:19,10
5. Klien (Red Bull-Ferrari) 1:19,55
6. Montoya (McLaren-Merc.) 1:19,67
7. Davidson (Honda) 1:19,70
8. Liuzzi (Toro Rosso) 1:19,98
9. Coulthard (Red Bull-Ferrari) 1:20,04
10. Webber (Williams-Cosworth) 1:20,42
11. Kubica (BMW-Sauber) 1:20,93
12. Albers (Midland-Toyota) 1:20,97
13. Wurz (Williams-Cosworth) 1:21,19
14. Paffett (McLaren-Merc.) 1:21,88
15. Sutil (Midland-Toyota) 1:25,40
Rekord: Fisichella (Renault) 1:18,51
Le Castellet, 3. Tag (21 Grad)
1. Schumi (Ferrari) 0:58,28
2. Zonta (Toyota) 0:58,60
3. Trulli (Toyota) 0:58,88
Rekord: Zonta (Toyota) 0:58,26
Fiorano, 1. Tag (Nass, 18 Grad)
Massa (Ferrari) 0:57,13
Verfasst: 28.04.2006, 16:39
von el presidente
crazychillbär hat geschrieben:Jetzt nachdem Rennen ist die Pole Position von Michael immer höher einzuschätzen,denn alle haben gedacht, es wird eine 3-Stop-Strategy, aber alle Experten von allen Sendern irrten sich und es wurde eine 2-Stop-Strategy.RESPEKT!!!
Ausser Peter Sauber, er tippte immer auf 2 Stopps. SFDRS hat mit Sauber endlich einen Experten am Mic der keinen Stuss rauslässt! ORF macht keinen Spass mehr seit RedBull dabei ist, den neutralen Focus haben sie verloren.
Verfasst: 28.04.2006, 16:45
von crazychillbär
el presidente hat geschrieben:Ausser Peter Sauber, er tippte immer auf 2 Stopps. SFDRS hat mit Sauber endlich einen Experten am Mic der keinen Stuss rauslässt! ORF macht keinen Spass mehr seit RedBull dabei ist, den neutralen Focus haben sie verloren.
Ok,sorry,den Peter Sauber hab ich vergessen.
Einen wirklich guten Sender, der F1 überträgt gibt es glaub nicht im deutschsprachigen Raum.
Premiere kann geil sein, aber den scheiß schaue ich aus Prinzip nicht.
Aufem SFDRS war etwas besser wie rtl finde ich, außer der Nazan.Und manchmal ein wenig mehr Informationen hätte ich mir gewünscht.
RTL macht es eigentlich recht gut.Technische Informationen,mal nen Witz, sexy Reporterinen,gell Nazan du geile Schnecke,bin also zufrieden.
Aber was halt nervt die Werbung,und der Florian König, der Ebel ist klasse.
quelle: blügg.ch
Verfasst: 03.05.2006, 02:28
von bulldog™
Chatten Sie mit Peter Sauber
03.05.2006 | 00:46:55

Peter Sauber: Jahrelang führte er sein Team vom Kommandostand aus - jetzt gab er die Verantwortung ab.
Keystone
ZÜRICH u2013 Wie fühlt sich Ex-Formel-1-Boss Peter Sauber im «Ruhestand»: Fragen Sie ihn direkt im Chat von Blick Online zwischen 15 und 16 Uhr.
Ende letzter Saison zog sich der Zürcher aus dem operativen Geschäft zurück, verkaufte bis auf 20 Prozent seinen Formel-1-Rennstall an BMW.
«Endlich mehr Zeit haben für anderes, die Formel 1 aus der Heimat geniessen.» Das sagte er nach seinem Rücktritt. Doch aus ursprünglich «drei bis vier Rennen» ist schon fast wieder ein Mammut-Programm geworden: Peter Sauber ist als BMW-Berater mindestens an neun GPs in diesem Jahr dabei...
Schmerzt es, nichts mehr zu sagen zu haben? Geht er seiner Frau Christiane auf den Wecker, weil er jetzt mehr zuhause ist? Wer wird Weltmeister? Stellen Sie dem wohl sympathischsten Teamchef, den die Formel 1 je gehabt hat, Ihre Fragen.
Von 15 bis 16 Uhr sitzt Peter Sauber am Laptop. Und bis zum 22. Oktober ehrt das Verkehrshaus der Schweiz den «Schweizer des Jahres 2005» mit seiner Sondershow «Hommage an Peter Sauber».
Verfasst: 03.05.2006, 08:20
von crazychillbär
Hier der aktuelle Stand in der Fahrerwertung vor dem großen Preis von Europa:
WM-Fahrerwertung 2006
1. Fernando Alonso 36
2. Michael Schumacher 21
3. Kimi Räikkönen 18
4. Giancarlo Fisichella 15
5. Juan Pablo Montoya 15
6. Jenson Button 13
7. Felipe Massa 9
8. Ralf Schumacher 7
9. Mark Webber 6
10. Nick Heidfeld5
Verfasst: 03.05.2006, 16:49
von green_day
Und Alonsos Vorsprung wird schrumpfen und schrumpfen. Das Polster wird nicht bis zum Saisonende reichen!

Denke das Schumi in "Europa" eine annehmbare Leistung bringen wird - im mindesten versteht sich. Wenn nicht Podium oder eine Platzierung vor Alonso drin liegt, darf das Ziel nicht als erfüllt betrachtet werden.
Ein Team darf nicht nur wegen Ausfällen und anderen Schwächen der Gegner Weltmeister werden! Ferrari muss und kann das auch aus eigener Kraft schaffen.
Verfasst: 03.05.2006, 16:54
von el presidente
green_day hat geschrieben:Und Alonsos Vorsprung wird schrumpfen und schrumpfen. Das Polster wird nicht bis zum Saisonende reichen!

Denke das Schumi in "Europa" eine annehmbare Leistung bringen wird - im mindesten versteht sich. Wenn nicht Podium oder eine Platzierung vor Alonso drin liegt, darf das Ziel nicht als erfüllt betrachtet werden.
Ein Team darf nicht nur wegen Ausfällen und anderen Schwächen der Gegner Weltmeister werden! Ferrari muss und kann das auch aus eigener Kraft schaffen.
Finde es eh erstaunlich das Renault auf Alonso setzt. Wird Alonso wieder Welmeister, so nimmt er die Nr.1 zu Mercedes mit.
Verfasst: 03.05.2006, 18:13
von crazychillbär
green_day hat geschrieben:Und Alonsos Vorsprung wird schrumpfen und schrumpfen. Das Polster wird nicht bis zum Saisonende reichen!

Denke das Schumi in "Europa" eine annehmbare Leistung bringen wird - im mindesten versteht sich. Wenn nicht Podium oder eine Platzierung vor Alonso drin liegt, darf das Ziel nicht als erfüllt betrachtet werden.
Ein Team darf nicht nur wegen Ausfällen und anderen Schwächen der Gegner Weltmeister werden! Ferrari muss und kann das auch aus eigener Kraft schaffen.
Bin leider nicht so ooptimistisch, wie du.Klar hat man gewonnen aber der Sieg in Imola war ein Taktiegsieg und den hat man Ross Brawn zu verdanken. Ferrari ist noch hinter Renault.Jetzt kommen ein paar Rennen in Folge in Europa.Glaub noch 3 Rennen im Mai.Mclaren kann auch jederzeit mal wieder vorne mitfahren, auch wenn sie in Imola deutlich hinter Ferrari und Renault waren.D.h es kann gut sein, dass Alonso gewinnt und Schumi nur dritter wird und ende des Monats nach den weiteren 3 Rennen statt 15 vielleicht schon 25Punkte Rückstand hat.Und dann wird es verdammt schwer den Rückstand aufzuholen.Auch die 15 sind schon schwer aufzuholen, da durch das neue Punktesystem die Differenz zwischen 1 und 2 nur noch 2 Punkte sind brauch Schumi im Optimalfall, dass er noch 7mal gewinnt schon 8Rennen um in Führung zu gehen.Klar fällt Alonso vielleicht auch mal aus oder wird nur 3 oder vierter aber obwohl Schumi und Ferrari den Rekord haben mit 47 Rennen ohne technischen Zwischenfall kann es gut sein dass auch Schumi nochmals ausfällt und dann kann man die Ausfälle praktisch wegkürzen und es läuft auf die Rechnung mit den 8Siegen hinnaus.
@el presidente
Weil Alonso einfach besser ist.Klar geht er als Weltmeister weg aber ich glaube nicht das Renault dieses Jahr mit einem anderen Fahrer wie Alonso ne realistische Chance hat.
Verfasst: 03.05.2006, 21:34
von green_day
Klar wird es kein Spaziergang, aber Ferrari ist doch näher dran als auch schon denke ich. Man könnte es wirklich packen! Normalerweise ist es die Meinung Schumachers die ich schätze: Er hat am meisten Ahnung vom Fahren in der ganzen Formel 1, kein zweiter könnte die Rennlage, das Renngeschehen, das Auto und vieles mehr so gut einschätzen wie er (Mechaniker mal ausgenommen, aber die verstehen was vom Auto und nicht vom fahren...). Wenn Schumacher sagt er sei selbst optimistisch und "die Saison hätte erst in Imola richtig begonnen", dann will das schon was heissen. Er glaubt wirklich dran, und tut alles dafür. Ferrari war zwar schon im letzten Jahr gut in Imola, aber das ganze Zeugs war doch anders. Es kommt auf das nächste Rennen an: kann Ferrari dort mithalten und um den Sieg kämpfen bin ich in meinem Gefühl bestätigt, wenn nicht ists halt leider wie letztes Jahr.
Zu Renault und Alonso: Ich denke, Renault wills nochmal wissen bevor ein grosses Talent abwandert. Mit ihm könnte man es nochmal packen, und wie gesagt mit einem anderen vielleicht nicht. Schlussendlich zählt das ÜBERHAUPT mehr als das WER UND WIE. Es ist wichtiger dass Renault Weltmeister wird, als dass es Alonso wird.
Bei Ferrari und Schumacher ist es ja ähnlich...
Was ich aber ganz sicher tun werde ist jedes Rennen der Saison wenn möglich zu verfolgen und Schumacher zuschauen - die Rennen in vollen Zügen geniessen und mich möglichst sattsehen an Schumacher. Es ist womöglich die letzte Saison in der man ihn in Aktion sieht! Eine Legende des Sports wird gehen. Er hält alle Rekorde die es zu halten gibt, mit Ausnahme von einem (und der ist nicht NUR gut): Die meisten Grand-Prix. Ich meine, fährt er weniger GPs und ist trotzdem so Erfolgreicht, spricht das doch sehr für sein Können und seine Effizienz. Schumacher fuhr eigentlich immer um den Titel mit (die Startsaison weggelassen), und konnte in fast jeder Saison Siege herausfahren. Sowas gibts selten! Ein Alonso zB wird das nie können, zu lange hat seine Anfangsphase gedauert.
Die meisten:
Grand Prix Siege!
Polepositions!
Führungsrunden!
Führungskilometer!
Weltmeistertitel!
Triples! (Von einem 'Triple' spricht man, wenn ein Fahrer ein Rennen aus der Pole Position startete, gewann und dabei auch die schnellste Runde des Rennens absolvierte.)
Punkteresultate!
Podestplätze!
Starts aus der ersten Reihe!
Punkte! (Schumacher: 1.269,000 - Prost auf Platz zwei: 798,500 !! )
...und ich war dabei! Davon darf man seinen Enkelkindern noch stolz berichten, wie man es heute bei Fangio macht. Ein grosser Mann des Sports der gehen wird, und bestimmt wird es eine würdige und emotionale Abschiedsfeier geben.

Verfasst: 03.05.2006, 22:22
von crazychillbär
Die meisten Klassierungen eines Fahrers in einer Saison:
Tiago Monteiro 2005 (18 Mal klassiert in 19 Rennen)
Michael Schumacher 2002 (17 Mal klassiert in 17 Rennen)
Michael Schumacher 2004 (17 Mal klassiert in 18 Rennen)
Rubens Barrichello 2004 (17 Mal klassiert bei 18 Rennen)
Giancarlo Fisichella 2004 (17 Mal klassiert bei 18 Rennen)
Die meisten Podiumsplatzierungen:
Michael Schumacher 145
Alain Prost 106
Ayrton Senna 80
Die meisten Podiumsplatzierungen eines Fahrers in einer Saison:
Michael Schumacher 2002 (17 in 17 Rennen)
Die meisten Podiumsplatzierungen in Folge:
Michael Schumacher 19 (2001-02)
Die meisten Punkteplatzierungen eines Fahrers in einer Saison:
Michael Schumacher 2002 (17 in 17 Rennen)
Die meisten Punkteplatzierungen in Folge:
Michael Schumacher 24 (2001-03)
Carlos Reutemann 15 (1980-81)
Juan Manuel Fangio 14 (1953-55)
Die meisten Zielankünfte in Folge:
Michael Schumacher 24 (2001 die letzen 5 Rennen, 2002 alle 17 Rennen, 2003 die ersten 2 Rennen)
Hattrick" (Pole Position, Sieg, schnellste Rennrunde):
Michael Schumacher (20)
Jim Clark (11)
Juan Manuel Fangio (9)
Alain Prost (8)
Ayrton Senna (7)
Alberto Ascari (7)
Der jüngste Doppelweltmeister:
Michael Schumacher (verteidigte seinen WM-Titel 1995 in Aida/Japan im Alter von 26 Jahren und neun Monaten erfolgreich)
Die meisten Pole Positions:
Ayrton Senna (65) vor Michael Schumacher (66)
Rekordteilnehmer:
Riccardo Patrese fuhr insgesamt 256 Grand Prix, spulte dabei 51.785 von 75.994 möglichen Kilometern ab
Das schnellste Rennen:
247,585 km/h von Michael Schumacher (Ferrari) beim Großen Preis von Italien 2003 in Monza
Die meisten schnellsten Rennrunde:
Michael Schumacher 69*nicht aktuell*
Alain Prost 41
Nigel Mansell 30
Die meisten WM-Titel:
Michael Schumacher 7
Juan Manuel Fangio 5
Alain Prost 4
Jack Brabham 3
Jackie Stewart 3
Niki Lauda 3
Nelson Piquet 3
Ayrton Senna 3
Der schnellste Weltmeister:
Michael Schumacher holte am 21. Juli 2002 mit einem Sieg beim Großen Preis von Frankreich seinen fünften WM-Titel und stand bereits sechs Rennen vor dem Saisonende uneinholbar als Weltmeister fest - 64,7 Prozent
Nigel Mansell holte am 16. August 1992 mit einem Sieg beim Großen Preis von Ungarn seinen ersten und einzigen WM-Titel, stand damit bereits fünf Rennen vor dem Saisonende uneinholbar als Weltmeister fest - 68,7 Prozent
Meisten Führungskilometer:
Michael Schumacher 21.947 km*nicht aktuell*
Ayrton Senna 13.303 km
Alain Prost 12.483 km
Die meisten Siege:
Michael Schumacher (85) vor Alain Prost (51) und Ayrton Senna (41)
Die meisten Siege auf Ferrari:
Michael Schumacher 66 vor Niki Lauda 15 und Alberto Ascari 13
Die meisten Siege in einer Saison:
Michael Schumacher 2004 auf Ferrari mit 13 Siegen
Michael Schumacher 2002 auf Ferrari mit 11 Siegen
Nigel Mansell 1992 und Michael Schumacher 1995, 2000 und 2001 (beide je 9)
Die meisten WM-Punkte in einer Saison (Fahrer):
Michael Schumacher 2004 (148)
Michael Schumacher 2002 (144)
Fernando Alonso 2005 (133)
Michael Schumacher 2001 (123)
Kimi Räikkönen 2005 (112)
Nigel Mansell 1992 (108)
Michael Schumacher 2000 (108)
Die meisten WM-Punkte (Fahrer):
Michael Schumacher 1.269
Alain Prost 798,5
Ayrton Senna 614
Die meisten Siege in Serie:
Alberto Ascari 1952/53 (9)
Die meisten Siege bei einem Grand Prix:
Michael Schumacher in Frankreich und Kanada (7), gefolgt von Michael Schumacher in Belgien (6), Alain Prost in Brasilien und Frankreich (je 6) und Ayrton Senna in Monaco (6)
Die meisten Siege bei einem Grand Prix in Serie:
Ayrton Senna in Monaco (5 Siege von 1989 bis 1993)
Der größte Punktevorsprung eines Weltmeisters auf den Vizeweltmeister:
Michael Schumacher auf Rubens Barrichello 2002 (67 Punkte)
Michael Schumacher auf David Coulthard 2001 (58 Punkte)
rot=die Rekorde, die MS noch nicht hat.
Verfasst: 05.05.2006, 22:41
von bulldog™
Sa 06.05 11:00 (RTL)
Formel 1: Großer Preis von Europa
Vom Nürburgring
5. WM-Lauf: Freies Training
Boxenreporter: Kai Ebel
oder
Sa 06.05 13:50 (SF2)
Formel 1: Großer Preis von Europa
Live vom Nürburgring
5. WM-Lauf: Qualifikationstraining
5. GP von Europa
Verfasst: 05.05.2006, 22:43
von bulldog™

Streckenlänge:
Grand Prix-Strecke: mit Mercedes-Arena und NGK-Schikane: 5.148 m
Grand Prix-Strecke: mit Mercedes-Arena und Motorrad-Schikane: 5.137 m
Sprintstrecke Grand Prix-Strecke: mit Mercedes-Arena und NGK-Schikane: 3.629 m
Sprintstrecke Grand Prix-Strecke: mit Mercedes-Arena und Motorrad-Schikane: 3.618 m
Müllenbachschleife Grand Prix-Strecke: 1.489 m
Streckenbreite:
Sprintstrecke: 10-13 m
Streckenabschnitt Mercedes-Arena : 14-25 m
Müllenbachschleife: 10 m
ANZAHL KURVEN
Mercedes-Arena: 2 Linkskurven, 2 Rechtskurven
Grand Prix-Strecke: 7 Linkskurven, 10 Rechtskurven (mit Mercedes-Arena)
Müllenbachschleife: 3 Linkskurven, 5 Rechtskurven
SONSTIGE INFORMATIONEN
Boxengasse
Breite: 16 m
Länge: 381,40 m
Höhen über NN (Fahrbahnoberkante)
Beginn Start-Ziel-Gerade (höchster Punkt der Grand Prix-Strecke): 620,00 m üNN
Start-Ziel-Gerade: 618,55 m üNN
Tiefster Punkt der Mercedes-Arena: 603,10 m üNN
Müllenbachschleife (tiefster Punkt der Grand Prix-Strecke): 564,70 m üNN
Asphalt Run-Offs: 28.400 m²
3-fach Leitplanke: 2.580 m
FIA Fence: 760 m
INFORMATIONEN MERCEDES-ARENA
Länge: Ideallinie 710 m
Breite: 14 u2013 15 m
Querneigung: 2,5%
Höhendifferenz: 7,7 m
Durchschnittsgeschwindigkeit: 185 km/h
Sichtzeit: 17,4 sec.
Tribüne Arena: ca. 10.000 Zuschauer
Gesamtzuschauer: rund 30.000 Zuschauer
Kosten: 7 Mio. u20AC
quelle: BaZ.ch
Verfasst: 06.05.2006, 00:51
von bulldog™
Sauber-Piloten mit Problemen
GUTLIEFES IM TRAINING FERNANDO ALONSO
HANS HUG (SI), Nürburg
Heidfeld und Villeneuve waren am Grand Prix von Europa auf dem Nürburgring in den BMW-Sauber um mehrere Sekunden langsamer als die Schnellsten.
Heidfeld und Villeneuve waren mit der Abstimmung ihrer Fahrzeuge unzufrieden. «Das Auto rutscht hinten sehr stark. Da steht uns am Samstag noch viel Arbeit bevor», berichteten sie unisono. Mit dem relativ tiefen Gripniveau der verschmutzten Piste bekundeten indes auch andere ihre liebe Mühe. Heidfeld hat sich wenigstens von der Immobilität des Hüftgelenks, die in der vergangenen Woche nach Testfahrten in Silverstone aufgetreten war, erholt. Beide sind aber im Moment weit entfernt von ihren früheren Spitzenresultaten auf dem Nürburgring. Der Deutsche war hier vor einem Jahr in einem Williams-BMW erstmals aus der Pole-Position gestartet und am Ende Zweiter hinter Alonso geworden. Der Kanadier feierte in der Eifel 1996 seinen ersten Sieg und 1997 - als er Weltmeister wurde - den elften und bisher letzten, beide Male auf einem Williams-Renault. Trotzdem scheut sich Villeneuve nicht, den Nürburgring als «die mir am wenigsten zusagende Strecke» zu bezeichnen.
Premiere. WM-Leader Alonso im Renault und der mit dem Honda im Training stets schnelle Button verhehlten ihre Zuversicht nicht. Auch Ralf Schumacher (Toyota) darf vor seinem 150. Grand Prix optimistisch sein. Das Trio erscheint in der Zeitliste des Tages auf den Plätzen 6 bis 8. An 10. Stelle hinter Giancarlo Fisichella (Renault) folgt bereits Adrian Sutil, der dritte Fahrer des Midland-Teams. Der Deutsche kam erstmals an Stelle von Markus Winkelhock bezw. Giorgio Mondini zum Zug. Am Schnellsten von jenen, die überhaupt ins Rennen gehen, war Ferrari-Pilot Michael Schumacher, der zurzeit vor Selbstvertrauen nur so strotzt.
Mit neuen Motoren bestückt sind die Autos von Alonso, Räikkönen, Trulli, Heidfeld, Villeneuve, Monteiro, Albers, Speed, Sato und Montagny, die ihre während der letzten zwei GP-Wochenenden gelaufenen Aggregate turnusgemäss austauschen durften. Dieses Recht steht auch den in Imola ausgefallenen Coulthard und Klien zu. Trulli kam allerdings mit dem kaum auf der Strasse zu haltenden Toyota kaum zum Fahren. Am Nachmittag kehrte er nach fünf Versuchen jeweils sofort wieder an die Box zurück.
Verfasst: 06.05.2006, 10:54
von deadline
Fast schade dass heute mehr oder weniger annehmbares Wetter ist. Zuerst Formel eins, danach Eishockey WM. Gäbe einen hübschen Sportnachmittag...
we'll see
Verfasst: 06.05.2006, 17:03
von crazychillbär
1. Alonso, Renault, 1:29,819
2. M. Schumacher, Ferrari, 0,209
3. Massa, Ferrari, 0,588
4. Barrichello, Honda, 0,935
5. Räikkönen, McLaren-Mercedes, 1,114
6. Button, Honda, 1,121
7. Trulli, Toyota, 1,600
8. Villeneuve, BMW-Sauber, 1,723
9. Montoya, McLaren-Mercedes, 2,061
10. R. Schumacher, Toyota
11. Fisichella, Renault
12. Coulthard, Red Bull-Ferrari
13. Heidfeld, BMW-Sauber
14. Liuzzi, Toro Rosso-Cosworth V10
15. Klien, Red Bull-Ferrari
16. Albers, Midland-Toyota
17. Speed, Toro Rosso-Cosworth V10
18. Monteiro, Midland-Toyota
19. Sato, Super Aguri-Honda
20.* Webber, Williams-Cosworth
21. Montagny, Super Aguri-Honda
22 Roberg, Williams-Cosworth
* wegen Motorwechsels um 10 Plätze zurückversetzt.
Verfasst: 07.05.2006, 13:59
von bulldog™
jetzt dr start zem GP vo europa ...

Verfasst: 07.05.2006, 14:04
von crazychillbär
"Nur" DC und Liuzzi haben sich berührt, dieser verliert einen Reifen und gibt auf Dc in der Box und das Safety Car draußen.
Verfasst: 07.05.2006, 14:06
von bulldog™
safety car allez ...
kai wunder sunscht wär dr schumi scho weg vom fänschter ...

Verfasst: 07.05.2006, 15:13
von crazychillbär
bulldog™ hat geschrieben:safety car allez ...
kai wunder sunscht wär dr schumi scho weg vom fänschter ...
Naja weg vom fänschter würd ich jetzt nicht sagen, ich meine es war ja relativ direkt nach dem Start, da war der Rückstand ja maximal 1Sekunde glaub ich.
Super dadurch, dass Schumi 3 Runden länger fuhr, bis er seinen 2 Boxenstop machte fuhr er noch ein bisschen Vorsprung herraus, und ist jetzt ersteinmal vor dem Spanier.

Verfasst: 07.05.2006, 15:48
von crazychillbär
crazychillbär hat geschrieben:Naja weg vom fänschter würd ich jetzt nicht sagen, ich meine es war ja relativ direkt nach dem Start, da war der Rückstand ja maximal 1Sekunde glaub ich.
Super dadurch, dass Schumi 3 Runden länger fuhr, bis er seinen 2 Boxenstop machte fuhr er noch ein bisschen Vorsprung herraus, und ist jetzt ersteinmal vor dem Spanier.
Ja und er hat seine Führung nicht mehr weggegeben und gewinnt somit sein 86 Formel 1 Rennen und verkürzt den Rückstand ein weiteres mal um 2 Punkte auf 13 Zähler Rückstand.
Dieser Sieg ist sehr vielversprechen, da der Sieg in Imola mit vorsicht zu genießen war, da dies eine "Brigestone" Strecke ist ausserdem sind die Ferraris in Imola immer sehr stark, aber dieser Sieg ist darum umso wertvoller.
Aber Alonso muss mal ausfallen sonst wird es verdammt schwer.Am besten in Spanien, da muss er mit dem alten Motor fahren und Schumi kriegt einen neuen, vielleicht klappts ja, damit der riesige Rückstand mal geringer wird.Großartige Leistung an Ferrari und Brigestone.
Jean Todt ist der geilste genauso wie Kai Ebels bunter Anzug von gestern.
Verfasst: 07.05.2006, 15:59
von green_day
Die roten Tage kehren zurück, Ferrari is back! Genial wie der Sieg heute zu Stande kam, Renault hatte keine Chance und Alonso musste am Schluss sogar fast noch aufpassen.
Massa mag ich es besonders gönnen, natürlich ist der Heimsieg von Schumi auch etwas besonderes, und Jean Todt ist immer wieder angenehm zum anschauen und zuhören. Der Mann ist super sympathisch!

Verfasst: 07.05.2006, 16:33
von crazychillbär
[quote="green_day"]Die roten Tage kehren zurück, Ferrari is back! Genial wie der Sieg heute zu Stande kam, Renault hatte keine Chance und Alonso musste am Schluss sogar fast noch aufpassen. ]
Gib dir vollkommen Recht außer in dem Punkt, dass Reneult sogar noch aufpassen musste.Renault hat einfach den Motor geschont.
Verfasst: 07.05.2006, 17:59
von The Dome
[quote="bulldogu2122"]safety car allez ...
kai wunder sunscht wär dr schumi scho weg vom fänschter ... ]
Welles Renne hesch denn du gseh?

Verfasst: 07.05.2006, 19:41
von Italiano
yes yes yes, grad wider e moll wider d fahne müesse schwänke. geils renne geili taktik. und denn 8 sek. hammer wiener das useghohlt het.
Verfasst: 07.05.2006, 21:54
von deadline
crazychillbär hat geschrieben:Gib dir vollkommen Recht außer in dem Punkt, dass Reneult sogar noch aufpassen musste.Renault hat einfach den Motor geschont.
Denke auch dass das eher Motor schonen anstatt was anderes war, aber Massa hat dennoch schön aufgeholt. Endlich seit laaaanger, viel zu langer Zeit wiedereinmal ein richtig schöner, problemloser Ferrari Sieg. Wann war das letzte mal (ausser Imola --> knapp, und Indianapolis --> Farce) ? Jedenfalls viel zu lange.
Ferrari ist richtig zurück.

Verfasst: 07.05.2006, 22:17
von crazychillbär
deadline hat geschrieben:Denke auch dass das eher Motor schonen anstatt was anderes war, aber Massa hat dennoch schön aufgeholt. Endlich seit laaaanger, viel zu langer Zeit wiedereinmal ein richtig schöner, problemloser Ferrari Sieg. Wann war das letzte mal (ausser Imola --> knapp, und Indianapolis --> Farce) ? Jedenfalls viel zu lange.
Ferrari ist richtig zurück.
Ja, der dritte Platz von Massa zeigt die momentane Stärke auf, denn Schumacher ist meistens deutlich schneller wie Massa und wenn der trotzdem noch vor Raikönnen landet, dann muss der Ferrari echt stagg sein.
quelle: BaZ.ch
Verfasst: 08.05.2006, 02:18
von bulldog™
Ferraris taktische Meisterleistung
MICHAEL SCHUMACHER SIEGTE ERNEUT

Michael Schumacher begeistert seine Fans. Der Deutsche zeigt sich beim Heimrennen von seiner besten Seite. Foto Keystone
Ruth Müller, Nürburgring
Ferrari ist zurück: Michael Schumacher gewann auf dem Nürburgring das zweite Rennen in Serie. Mit einer perfekter Strategie verwies das Ferrari-Team WM-Leader Fernando Alonso im Renault auf Rang zwei.
Dass Michael Schumachers erster Saisonsieg in Imola kein Strohfeuer, sondern das Resultat hartnäckiger Arbeit war, bestätigte der Deutsche beim Heimspiel in der Eifel auf eindrückliche Weise. Mit Kalkül trickste Ferrari den bis zum zweiten Boxenstopp in Runde 38 in Führung liegenden und 2006 erstmals aus der Poleposition gestarteten Fernando Alonso aus: Indem Schumacher seinen zweiten Halt drei Runden später als der Spanier einlegen konnte und mit drei schnellsten Rennrunden in Folge die Sekunden herausfuhr, die ihn an die Spitze des Feldes brachten. «Es ist ein schönes Gefühl, daheim zu siegen. Das war ja schon längere Zeit nicht mehr der Fall», sagte Schumacher. Für Statistikfreunde: Sein letzter Erfolg in deutschen Landen war in Hockenheim und datiert vom 25. Juli 2004.
Felipe Massa, der als Dritter seinen ersten Podiumsplatz in der Formel 1 erreichte, machte das Ergebnis für die Scuderia perfekt. Die Erleichterung war dem unter Druck stehenden Brasilianer ins Gesicht geschrieben. Und die insgesamt gewonnenen 16 WM-Punkte liessen Ferrari auf Kosten von McLaren-Mercedes (Kimi Räikkönen als Vierter und der ausgeschiedene Juan Pablo Montoya enttäuschten) auf Rang zwei in der Teamwertung vorstossen - nur noch 16 Punkte hinter Leader Renault (62). Eine Rückkehr zur alten Dominanz wird es trotzdem nicht geben. Wie dauerhaft Ferraris gute Form sein wird, muss sich im von enormer Leistungsdichte geprägten Umfeld erst weisen.
Gegen die Konstanz.
Zumal die Roten es - nebst den stark eingeschätzten Silberpfeilen und dem Honda-Team - in Fernando Alonso (Renault) mit dem Musterbeispiel an Konstanz zu tun haben. Der Weltmeister steht seit 23 Rennen an der Spitze der Fahrerwertung und hat dieses Jahr in fünf WM-Läufen 44 von möglichen 50 Punkten geholt. Alonso spielt derzeit - in einer Phase leichter Schwäche - das umstrittene Formel-1-Punktesystem in die Hände. Dieses sieht für den zweiten Rang lediglich zwei Zähler weniger vor, nämlich deren acht, als für den Sieg (10). Schumacher konnte den Rückstand auf Alonso, der mit 44 Zählern nach wie vor ungefährdet das Klassement anführt, also nur von 13 auf 11 Punkte verringern.
Gut für die Formel 1 - und alle, die damit ihre Brötchen verdienen - ist Ferraris «Auferstehung» allemal. Das Zuschauerinteresse ist wieder massiv angestiegen. 121000 Zuschauer verfolgten das Rennen am Sonntag, 301000 Menschen waren übers ganze Rennwochenende am Ring. Zu bestaunen gab es auch im hinteren Teil des Feldes einiges: Nico Rosberg, der im Williams vom letzten Startplatz auf den siebten Rang gefahren ist, oder Jacques Villeneuve, wie er in Runde 52 dank den Motorschäden an Ralf Schumachers Toyota und Juan Pablo Montoyas McLaren-Mercedes für BMW Sauber den achten Rang und somit einen WM-Punkt erbte. «Wir waren nicht schnell genug», gab Teamchef Mario Theissen unverhohlen zu. «Aber beide Autos waren am gesamten Wochenende hundertprozentig zuverlässig, der WM-Punkt ist der verdiente Lohn dafür», fügte der Technische Direktor Willy Rampf an.
Schon am nächsten Sonntag wird in Barcelona der sechste WM-Lauf gestartet. Auf der am häufigsten genutzten Teststrecke gilt Renault als Favorit. Aber Michael Schumacher ist des Siegens noch lange nicht müde: «Ich freue mich auf einen weiteren guten Kampf.»
>
http://www.formula1.com
Kristian Ghedina ist noch kein guter Pilot
NÜRBURG. Der als Skirennfahrer zurückgetretene Kristian Ghedina hat sich dem Automobilsport zugewandt. Das Debüt des Italieners im Porsche Supercup fiel nicht erhebend aus. Der vom drittletzten Platz gestartete Ghedina beendete das Rennen auf dem Nürburgring als 21. unter 25 Fahrern. Der Allschwiler Philip Beyrer lag nach den 14 Runden auf dem 16. Platz.
Verfasst: 08.05.2006, 10:29
von l'antimilan
Ghedina ist noch kein guter Pilot..........
Ferrari is back. Schumi immernoch chef im circuit!
Verfasst: 09.05.2006, 15:59
von Gevatter Rhein
Achtung Spam
Wer mal Formel 1 live sehen möchte statt nur im TV:
http://www.railaway.ch/Deutsch/Publikum ... nza06.html
Bei Interesse PN an meine Wenigkeit
Spam Ende