Re: Bundestagswahl 23.02.2025
Verfasst: 24.02.2025, 19:42
"Eine Kenia-Koalition dürfe es nicht geben, denn allein der Name würde ja wohl kein Vertrauen erwecken." --Maggus
Der Bundeswirtschaftsminister der scheidenden Bundesregierung und Kanzlerkandidat der Grünen, Robert Habeck, verliert sein Direktmandat im Wahlkreis Flensburg-Schleswig. Laut dem vorläufigen Endergebnis kommt er bei der Bundestagswahl auf 22,6 Prozent der Erststimmen - das reicht nicht aus, um den Wahlkreis erneut für sich zu gewinnen. CDU-Herausforderin Petra Nicolaisen liegt mit 26,5 Prozent vor dem grünen Spitzenpolitiker.
Freuen kann sich Nicolaisen aber nicht: Wegen der Wahlrechtsreform verliert sie ihren Sitz im Bundestag. In neun der elf Wahlkreise in Schleswig-Holstein gewannen die Kandidaten der CDU. Nach dem Zweitstimmen-Ergebnis stehen der Partei laut vorläufigen Berechnungen nur acht Sitze zu. Im Vergleich zu ihren CDU-Kollegen im Land erzielte Nicolaisen den geringsten Anteil an Erststimmen. Sie kam gegen Habeck auf 26,5 Prozent. Alle anderen Wahlkreisgewinner ihrer Partei holten zwischen 31 und 35 Prozent. "Ich bin enttäuscht", sagte Nicolaisen bereits am Sonntagabend NDR Schleswig-Holstein. "Ich finde es ungerecht, dass ich als Wahlkreis-Gewinnerin nicht wieder nach Berlin komme."
Habeck war der richtige Mann zur richtigen Zeit auf dem richtigen Posten. Vielleicht ist er bezüglich Wirtschaftspolitik streitbar. Aber er hat bezüglich Energie und Gasknappheit (Danke Russland) Deutschland regelrecht den Arsch gerettet. Und bei den Entscheidungen war er rational, schnell und liess auch ideologische Vorbehalte beiseite. Wir reden hier von einem grünen Minister, der trotz durch das Merkel II Kabinett beschlossenem Atomausstieg eine Reaktivierung der AKWs prüfen liess. Die Schlammschlacht später kann man sich sparen.BSL>ZRH hat geschrieben: 24.02.2025, 19:56 Wenigstens etwas gutes. Aber leider wird der **** trotzdem im Bundestag sitzen. Wahlen ohne Konsequenzen.... Kein Wunder geht die Demokratie immer mehr vor die Hunde.
Das ist halt Quatsch.BSL>ZRH hat geschrieben: 24.02.2025, 19:44 Edit: Söder ist zwar beim linken Mainstream nicht beliebt, aber wohl der beste Ministerpräsident momentan. Bayern ist in fast allen Statistiken führend, teilweise mit Abstand. Zwischen Bayern und dem Rest von Deutschland gibt es eine deutliche Lücke. Bayern ist das einzige Vorzeigebundesland. Es sagt sehr viel über Deutschland aus, dass der Ministerpräsident mit dem besten Leistungsausweis als Zielscheibe gilt. Man sollte da das Augenmerk eher auf die Versagerminister aus beispielsweise Berlin, NRW, Saarland, Bremen usw richten.
Käppelijoch hat geschrieben: 25.02.2025, 07:50 Dass beim Thema Vorzeigebundesländer Baden-Württemberg regelmässig übersehen wird, hat wohl damit zu tun, welche politische Aussage die Leute machen wollen, wenn sie Bayern als Vorzeigeland betiteln.
Immernoch 60% Dieselstrecken, Elektrifizierungen geschehen meist nur auf Druck von aussen (Zürich-München), auf dem Land wird kaum noch in die Struktur investiert.
Dies als kleines Beispiel.
Aficionado hat geschrieben: 25.02.2025, 10:01Käppelijoch hat geschrieben: 25.02.2025, 07:50 Dass beim Thema Vorzeigebundesländer Baden-Württemberg regelmässig übersehen wird, hat wohl damit zu tun, welche politische Aussage die Leute machen wollen, wenn sie Bayern als Vorzeigeland betiteln.
Immernoch 60% Dieselstrecken, Elektrifizierungen geschehen meist nur auf Druck von aussen (Zürich-München), auf dem Land wird kaum noch in die Struktur investiert.
Dies als kleines Beispiel.
Wieviele Mio Bauernsubventionen bekommt Bayern? Strom beziehen sie von wo? Erneuerbare Energien in Bayern?
Dies noch als Ergänzung zu deinem Beitrag.
Käppelijoch hat geschrieben: 25.02.2025, 12:25Aficionado hat geschrieben: 25.02.2025, 10:01Käppelijoch hat geschrieben: 25.02.2025, 07:50 Dass beim Thema Vorzeigebundesländer Baden-Württemberg regelmässig übersehen wird, hat wohl damit zu tun, welche politische Aussage die Leute machen wollen, wenn sie Bayern als Vorzeigeland betiteln.
Immernoch 60% Dieselstrecken, Elektrifizierungen geschehen meist nur auf Druck von aussen (Zürich-München), auf dem Land wird kaum noch in die Struktur investiert.
Dies als kleines Beispiel.
Wieviele Mio Bauernsubventionen bekommt Bayern? Strom beziehen sie von wo? Erneuerbare Energien in Bayern?
Dies noch als Ergänzung zu deinem Beitrag.
Vor allem wurde Bayern nach 1945 mit Milliarden Direktzahlungen durch Bundesländer wie NRW, Rheinland-Pfalz, Hessen oder Baden-Württemberg aufgepäppelt. Bayern konnte es nicht alleine.
SubComandante hat geschrieben: 25.02.2025, 19:24 Unterzeichnet von Dobrindt. Einem ausgewiesenen Versager. Ich sage nur PKW-Maut. Gegen die 600 Mio. Schadenersetz.
Also das in bold ist nicht Quatsch, sondern Fakt. Die Frage ist nur, was das mit Söder zu tun hat? Antwort: Nada, niente, rien du tout.Waldfest hat geschrieben: 25.02.2025, 06:55Das ist halt Quatsch.BSL>ZRH hat geschrieben: 24.02.2025, 19:44 Edit: Söder ist zwar beim linken Mainstream nicht beliebt, aber wohl der beste Ministerpräsident momentan. Bayern ist in fast allen Statistiken führend, teilweise mit Abstand. Zwischen Bayern und dem Rest von Deutschland gibt es eine deutliche Lücke. Bayern ist das einzige Vorzeigebundesland. Es sagt sehr viel über Deutschland aus, dass der Ministerpräsident mit dem besten Leistungsausweis als Zielscheibe gilt. Man sollte da das Augenmerk eher auf die Versagerminister aus beispielsweise Berlin, NRW, Saarland, Bremen usw richten.
Vor Bayern steht wirtschaftlich immer noch Nordrhein-Westfahlen. Und bezüglich Windenergie ist der Norden King. Wobei man nicht ausser Acht lassen darf, dass Bayern bezüglich Photovoltaik ziemlich vorwärts machte.footbâle hat geschrieben: 25.02.2025, 21:32 Also das in bold ist nicht Quatsch, sondern Fakt. Die Frage ist nur, was das mit Söder zu tun hat? Antwort: Nada, niente, rien du tout.
In Bayern sind viele der grössten Unternehmen Deutschlands angesiedelt (Siemens, BMW, Allianz, Munich Re, Audi, Adidas,...) und die hat Blöder nicht nach Bayern geholt. In Deutschland gibt es genau so ein Nord-Süd Gefälle wie in Italien, nur umgekehrt. Baden-Württemberg ist ebenso eine Wirtschaftslokomotive wie der Freistaat. Den Ministerpräsidenten kausal mit der wirtschaftlichen Kraft Bayerns in Verbindung zu bringen, ist schlicht und nachweislich Unsinn. Sein Verdienst ist lediglich, da nicht reinzugrätschen. Du und ich könnten den Job ebenso gut machen. Und natürlich auch BSL>ZRH. Söder könnte man kompostieren und (wer mutig ist) trocknen und rauchen. Luftpumpe.
Der Punkt war eigentlich nur, dass man Söder nicht loben kann, weil es Bayern (relativ) gut geht. Das hat nämlich mit Söder nichts zu tun.SubComandante hat geschrieben: 25.02.2025, 21:46Vor Bayern steht wirtschaftlich immer noch Nordrhein-Westfahlen. Und bezüglich Windenergie ist der Norden King. Wobei man nicht ausser Acht lassen darf, dass Bayern bezüglich Photovoltaik ziemlich vorwärts machte.footbâle hat geschrieben: 25.02.2025, 21:32 Also das in bold ist nicht Quatsch, sondern Fakt. Die Frage ist nur, was das mit Söder zu tun hat? Antwort: Nada, niente, rien du tout.
In Bayern sind viele der grössten Unternehmen Deutschlands angesiedelt (Siemens, BMW, Allianz, Munich Re, Audi, Adidas,...) und die hat Blöder nicht nach Bayern geholt. In Deutschland gibt es genau so ein Nord-Süd Gefälle wie in Italien, nur umgekehrt. Baden-Württemberg ist ebenso eine Wirtschaftslokomotive wie der Freistaat. Den Ministerpräsidenten kausal mit der wirtschaftlichen Kraft Bayerns in Verbindung zu bringen, ist schlicht und nachweislich Unsinn. Sein Verdienst ist lediglich, da nicht reinzugrätschen. Du und ich könnten den Job ebenso gut machen. Und natürlich auch BSL>ZRH. Söder könnte man kompostieren und (wer mutig ist) trocknen und rauchen. Luftpumpe.
Bayern ist halt das Wallis Deutschlands. Halt mit ein paar fetten Unternehmen.
Nein, das haben Vorgänger noch besser gemacht. Und ich schäme mich fast, dass ich einen Stoiber im Vergleich zu Söder noch loben muss. Politiker mit einer klaren Linie, auch wenn ich diese Linie zum kotzen finde, sind mir lieber als Fähnchen im Wind.footbâle hat geschrieben: 25.02.2025, 22:10 Der Punkt war eigentlich nur, dass man Söder nicht loben kann, weil es Bayern (relativ) gut geht. Das hat nämlich mit Söder nichts zu tun.
Inzwischen hoffe ich, dass die SPD Basis etwas weiter ist und keine Lust mehr hat auf Leute wie Klingbeil. Und die auch nicht eine grosse Koalition einfach so als gottgegeben sieht.Somnium hat geschrieben: 25.02.2025, 22:00 Hier noch der Correctiv-Artikel, der die CDU zu ihrem Vorstoss mit 551 (!) Fragen und Initiativen gegen NGOs wie „Omas gegen Rechts“motivierte:
https://correctiv.org/aktuelles/parteie ... ts-ziehen/ (Abo-frei!)
Campact hat das Vorgehen kompakt zusammengefasst:
https://www.instagram.com/p/DGgWVbkiA75/?igsh=
Wo ist der Aufschrei in der CDU gegen das:
https://ibb.co/N6sxrpN7
Was Sache ist:
https://ibb.co/pjf6y63t
Was das BIP pro Kopf angeht ist NRW unter ferner liefen.footbâle hat geschrieben: 25.02.2025, 22:10Der Punkt war eigentlich nur, dass man Söder nicht loben kann, weil es Bayern (relativ) gut geht. Das hat nämlich mit Söder nichts zu tun.SubComandante hat geschrieben: 25.02.2025, 21:46Vor Bayern steht wirtschaftlich immer noch Nordrhein-Westfahlen. Und bezüglich Windenergie ist der Norden King. Wobei man nicht ausser Acht lassen darf, dass Bayern bezüglich Photovoltaik ziemlich vorwärts machte.footbâle hat geschrieben: 25.02.2025, 21:32 Also das in bold ist nicht Quatsch, sondern Fakt. Die Frage ist nur, was das mit Söder zu tun hat? Antwort: Nada, niente, rien du tout.
In Bayern sind viele der grössten Unternehmen Deutschlands angesiedelt (Siemens, BMW, Allianz, Munich Re, Audi, Adidas,...) und die hat Blöder nicht nach Bayern geholt. In Deutschland gibt es genau so ein Nord-Süd Gefälle wie in Italien, nur umgekehrt. Baden-Württemberg ist ebenso eine Wirtschaftslokomotive wie der Freistaat. Den Ministerpräsidenten kausal mit der wirtschaftlichen Kraft Bayerns in Verbindung zu bringen, ist schlicht und nachweislich Unsinn. Sein Verdienst ist lediglich, da nicht reinzugrätschen. Du und ich könnten den Job ebenso gut machen. Und natürlich auch BSL>ZRH. Söder könnte man kompostieren und (wer mutig ist) trocknen und rauchen. Luftpumpe.
Bayern ist halt das Wallis Deutschlands. Halt mit ein paar fetten Unternehmen.
Nein, gehobenes Mittelfeld. Nummer 1 ist Hamburg. Und wer ganz unten steht ... *blickt Richtung Osten*
SubComandante hat geschrieben: 25.02.2025, 22:21Nein, gehobenes Mittelfeld. Nummer 1 ist Hamburg. Und wer ganz unten steht ... *blickt Richtung Osten*
Es ist eher umgekehrt:footbâle hat geschrieben: 25.02.2025, 22:10Der Punkt war eigentlich nur, dass man Söder nicht loben kann, weil es Bayern (relativ) gut geht. Das hat nämlich mit Söder nichts zu tun.SubComandante hat geschrieben: 25.02.2025, 21:46Vor Bayern steht wirtschaftlich immer noch Nordrhein-Westfahlen. Und bezüglich Windenergie ist der Norden King. Wobei man nicht ausser Acht lassen darf, dass Bayern bezüglich Photovoltaik ziemlich vorwärts machte.footbâle hat geschrieben: 25.02.2025, 21:32 Also das in bold ist nicht Quatsch, sondern Fakt. Die Frage ist nur, was das mit Söder zu tun hat? Antwort: Nada, niente, rien du tout.
In Bayern sind viele der grössten Unternehmen Deutschlands angesiedelt (Siemens, BMW, Allianz, Munich Re, Audi, Adidas,...) und die hat Blöder nicht nach Bayern geholt. In Deutschland gibt es genau so ein Nord-Süd Gefälle wie in Italien, nur umgekehrt. Baden-Württemberg ist ebenso eine Wirtschaftslokomotive wie der Freistaat. Den Ministerpräsidenten kausal mit der wirtschaftlichen Kraft Bayerns in Verbindung zu bringen, ist schlicht und nachweislich Unsinn. Sein Verdienst ist lediglich, da nicht reinzugrätschen. Du und ich könnten den Job ebenso gut machen. Und natürlich auch BSL>ZRH. Söder könnte man kompostieren und (wer mutig ist) trocknen und rauchen. Luftpumpe.
Bayern ist halt das Wallis Deutschlands. Halt mit ein paar fetten Unternehmen.
Ja, nur lass uns einen Blick in die Zukunft werfen und schauen wir mal, welche innovativen Unternehmen in Bayern zuhause sind:BSL>ZRH hat geschrieben: 26.02.2025, 06:40SubComandante hat geschrieben: 25.02.2025, 22:21Nein, gehobenes Mittelfeld. Nummer 1 ist Hamburg. Und wer ganz unten steht ... *blickt Richtung Osten*
Eigentlich muss man alle Bundesländer des Westens miteinander und diejenigen des Ostens miteinander vergleichen. Die neuen Bundesländer hatten während der 50er bis 80er Jahre nicht die gleiche Wirtschaftspolitik und konnten vom Nachkriegsboom nicht profitieren. Bis der Osten zum Westen aufgeschlossen hat dauert es noch ca. 10 Jahre. Hamburg als Stadt-Staat hat da natürlich Vorteile, gleich wie Genf in der Schweiz. Aber zwischen den beiden flächenstaaten Bayern und NRW sind immer noch mehr als 10k Unterschied, beides ehemalige West-Bundesländer und NRW ist unter dem Deutschen Durchschnitt. NRW macht keinen guten Job. Auch in anderen Statistiken ist Bayern vorne dabei, z.B. Bildung. Da kackt NRW richtig ab und ist am Schluss. Unter der Gesamtbetrachtung aller Indikatoren ist Bayern sicherlich das Vorzeigebundesland. BW, Hamburg und Hessen sind auch oft vorne dabei, aber nicht immer so Ausgeprägt wie Bayern.
https://de.statista.com/statistik/daten ... dsprodukt/
https://de.statista.com/statistik/daten ... gsmonitor/