

vorallem d widmig ufem shirt vom gündogan toppt alles: "für meinen Präsidenten, hochachtungsvoll"Käppelijoch hat geschrieben:Ich bin ja recht liberal - aber da wurde eine Grenze überschritten. Sie haben ihr Mitwirkungsrecht in der deutschen Nationalmannschaft verwirkt.
Das könnte ich auch nicht und das ist völlig natürlich. Ich BIN ein Schweizer, meine Erziehung, meine Familie und meine Werte sind "schweizer Prägung". Das heisst aber auch, dass ich mich niemals mit einem Politiker der Schweiz, welcher meinen Landsleuten die elementaren Grundrechte verweigert, treffen würde. Es geht also in letzter Instanz nicht darum, stolzer Schweizer, Türke, Deutscher oder was auch immer zu sein, sondern sich politisch für ein mehr und mehr diktatorisches System vor den Karren spannen zu lassen.Brummler-1952 hat geschrieben:Es ist jedoch logisch und in gewisser Weise auch menschlich nachvollziehbar, dass die Herkunft trotz neuem Bürgerrecht und entsprechenden Papieren, immer in einem drinnen bleibt. Auch ich würde meine eidgenössische Herkunft NICHT "ad acta" legen können, sollte ich jemals ein anderes Bürgerrecht beantragen.
Das würde vermutlich einen noch grösseren Eklat provozieren, wenn man diese beiden nicht mitnehmen würde.Keule hat geschrieben:Würde mich schwer irritieren, wenn die beiden nun nochmal für die deutsche Nationalelf aufgeboten würden...
Durchaus möglich; das Ganze ist natürlich gefickt eingeschädelt gewesen von Herrn Erdogan, wohl wissend, in welcher Zwickmühle sich der DFB nun befindet und dass ihm eine politisch motivierte Begründung in die Karten spielen könnte. Andererseits kann der DFB eine Nicht-Berücksichtigung der beiden ja auch sportlich oder sonstwie begründen; ist ja schlussendlich immer noch seine Entscheidung und die darf hier auch mal "kreativ" sein.Mundharmonika hat geschrieben:Das würde vermutlich einen noch grösseren Eklat provozieren, wenn man diese beiden nicht mitnehmen würde.
Aber unglaublich, dass sich Spieler für einen solchen Scheiss vereinnahmen lassen.
Würde mich schwer täuschen, wenn die beiden deshalb nicht mehr für die deutsche Nationalelf aufgeboten würden.Keule hat geschrieben:Würde mich schwer irritieren, wenn die beiden nun nochmal für die deutsche Nationalelf aufgeboten würden; geht ja gar nicht.
RosettenleckerFulehung hat geschrieben:Ich bin Doppelbürger. Wenn ich durch eine solche Trikot-Aktion der Verwandschaft im anderen Land helfen könnte - und sei es nur, damit sie von irgendwelchen Politikdeppen nicht schikaniert werden - würde ich es tun. Ich habe kürzlich sogar im Dorf meiner Eltern einem SVP-Politiker zur Wahl zum Gemeindepräsidenten gratuliert.![]()
Falls Du den Vize kennst....dann sind wir mit Trump noch gut dran.Aficionado hat geschrieben:Ich kenne das Politsystem dort drüben nur mässig. Die Demokraten sind am jammern und selbst bei den Reps hat er sich angefeindet. Wieso ist es nicht möglich, einem solch senilen und unzumutbaren Rüpel das Präsidentschaftsamt zu entziehen? Aber mir soll es recht sein, soll er doch dieses armselige Volk in den Ruin treiben. Einzig die Aktienkurse bereiten mir Sorgen.
Die Republikaner werden Trump niemals aus dem Amt entheben, so lang die Mehrheit der Republikanischen Wähler ihn wollen (hat eine 80-90% Zustimmung). Die Demokraten können ihn nicht aus dem Amt entheben, weil sie in beiden Kammern der Minderheit sind. Dies könnte sich im November ändern, jedoch müssen sie dafür zirka mit 8-9% landesweit gewinnen um eine Mehrheit bei dem Repräsentanten zu erhalten. Bei den Senatoren wird es noch schwieriger, da nur 1/3 der Sitze zur Wahl stehen und hauptsächlich Demokratisch sind oder sehr Republikanisch sind.Aficionado hat geschrieben:Ich kenne das Politsystem dort drüben nur mässig. Die Demokraten sind am jammern und selbst bei den Reps hat er sich angefeindet. Wieso ist es nicht möglich, einem solch senilen und unzumutbaren Rüpel das Präsidentschaftsamt zu entziehen? Aber mir soll es recht sein, soll er doch dieses armselige Volk in den Ruin treiben. Einzig die Aktienkurse bereiten mir Sorgen.
Danke dir für den Nachhilfeunterricht. Aber sag niemals nie. Die Gegenmassnahmen der EU und insbesondere der Chinesen werden gezielt die Trumpschen Hinterwäldler treffen. Wenn die ihre Sojabohnen, Schweineöhrchen, Milchpulver,... nicht mehr in das Reich der Mitte exportieren können, werden es die ersten sein, die rumheulen. Als Europäer gilt es nun, den Fokus erst recht auf chinesische und japanische Handelsabkommen zu legen. Und die Schweiz wäre gut beraten, sich erneut mit dem Gedanken eines EU Beitrittes auseinanderzusetzen. Juncker/Merkel werden (hoffentlich) bald verschwinden.Chrisixx hat geschrieben:Die Republikaner werden Trump niemals aus dem Amt entheben, so lang die Mehrheit der Republikanischen Wähler ihn wollen (hat eine 80-90% Zustimmung). Die Demokraten können ihn nicht aus dem Amt entheben, weil sie in beiden Kammern der Minderheit sind. Dies könnte sich im November ändern, jedoch müssen sie dafür zirka mit 8-9% landesweit gewinnen um eine Mehrheit bei dem Repräsentanten zu erhalten. Bei den Senatoren wird es noch schwieriger, da nur 1/3 der Sitze zur Wahl stehen und hauptsächlich Demokratisch sind oder sehr Republikanisch sind.
Falls dann auch dies klappen würde, müsste man wohl immer noch auf Republikanische Stimmen hoffen bei einer Amtsenthebung (Impeachment), da in beiden Kammern eine 2/3 Mehrheit gebraucht wird.
Trump geht nirgendwo hin bis 2020, vielleicht bis 2024.