Sonnenenergie ist eine sehr gute Sache. Weniger gut ist aber im Moment noch, dass die Stromspeicher-Kapazitäten weit hinterherhinken.
An sonnigen Tagen wird viel mehr Sonnenstrom fabriziert als in diesem Zeitraum verbraucht werden kann. Weil aber die Sonnenstrom-Erzeuger für den ganzen Strom entschädigt werden müssen, kostet das viel Geld. Deutschland bezahlt jährlich 10 Milliarden Euros für Solarstrom, der wegen Überproduktion nicht benutzt werden kann. Manchmal wird der überschüssige Strom von Deutschland in die Schweiz und nach Österreich geschickt, um damit Wasser hinauf zu den Stauseen zu pumpen. Einmal oben, wird das wieder zur Stromproduktion benutzt und wieder nach Deutschland verkauft. Unsere nördlichen Nachbarn zahlen also für das Abnehmen der Überproduktion und für den Neukauf des damit erzeugten Stroms. Deutschland könnte eigentlich diese 10 Milliarden Euros für Gescheiteres ausgeben als für nicht beanspruchten Solarstrom. Wie viel Geld die Schweiz für nicht gebrauchten Strom ausgibt, weiss ich nicht. Ich schätze aber proportional weniger als Deutschland, denn wir können dank mehr Stauseen den Strom besser speichern.
Bevor Länder mit mangelnder Stromspeicher-Kapazitäten noch mehr Solarstrom-Anlagen hinstellen, sollte man sich an den Bau von Stromspeichern machen. So viel ich weiss, braucht es dafür Lithium. Der Abbau von Lithium ist für die Umwelt problematisch. Daher sollten diesbezüglich griffige Umweltvorschriften vorgeschrieben sein, was das Produkt aber verteuert.
Besser ist die Situation in den Ländern, in denen es das ganze Jahr über heiss ist und oft die Sonne scheint. In Afrika könnte man mit Solarenergie viel erreichen. Es würde dort locker reichen, tagsüber Klimaanlagen laufen zu lassen, um das Leben erträglicher zu machen.
@Aficionado
Ich wäre eher dafür, dass Solarpanels dort aufgestellt werden, wo die Landschaft weniger verschandelt wird, als über Apfelplantagen.