Seite 42 von 44
Re: Wer ist in der Stadionfrage wie weit?
Verfasst: 20.05.2025, 23:56
von Brit
pete boyle hat geschrieben: 20.05.2025, 21:22
Und jetzt? Ist doch Ansichtssache…
Ich gehe zur Abwechslung auch lieber nach Aarau oder nach Winti und habe diese Zustände lieber als wenn es bald nur noch 0815-Stadien sind…
Bin auch eher pro oldschool. Zumindest etwas Charakter bei den Neubauten wäre was. Schon 4 einzelne Tribünen fände ich zum Beispiel viel geiler als den üblichen rechteckigen Klotz.
Re: Wer ist in der Stadionfrage wie weit?
Verfasst: 21.05.2025, 05:10
von Costanzo Girl
Brit hat geschrieben: 20.05.2025, 23:56
pete boyle hat geschrieben: 20.05.2025, 21:22
Und jetzt? Ist doch Ansichtssache…
Ich gehe zur Abwechslung auch lieber nach Aarau oder nach Winti und habe diese Zustände lieber als wenn es bald nur noch 0815-Stadien sind…
Bin auch eher pro oldschool. Zumindest etwas Charakter bei den Neubauten wäre was. Schon 4 einzelne Tribünen fände ich zum Beispiel viel geiler als den üblichen rechteckigen Klotz.
Stimmt, so was Utrecht mässiges finde ich geil
Galgenwaard googlen
Re: Wer ist in der Stadionfrage wie weit?
Verfasst: 21.05.2025, 08:12
von Goldust
Usswärtsfahrer hat geschrieben: 20.05.2025, 20:02
Goldust hat geschrieben: 20.05.2025, 16:21
Usswärtsfahrer hat geschrieben: 23.03.2025, 12:18
Die Chronologie der schier unendlichen Stadion-Geschichte
Seit über 30 Jahren ist klar, dass der FC Aarau ein neues Stadion braucht. Viele Ideen und drei Volksabstimmungen später steht es immer noch nicht – und kommt wohl ein weiteres Mal vors Volk. Eine Übersicht.
https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/a ... ld.1491332
(Abo-frei)
simmer ehrlig: i hoff, dass das au nie kunt. aarau usswärts wär wäsentlig weniger geil. wie au in thun. dött hets immer gheisse: frieh ahreise, ind seebadi go bädele, e baar bier nä und denn in de adilette und em badtuech ins lache stadion ilaufe.
hüt muesch mitem bus in die hässligi industrie hintere, ine komplett seelelose, halblääre 0815 würfel. und well si mien kompensiere, hesch bierpriis wie im kauflütte züri. nei messi.
brügglifäld für immer! #restaurantsportplatz #schnitzelplatte #faggelspiess
Kann mit dieser Pseudoromantik nichts anfangen. Das mit der Seebadi ist 20 Jahre her und die Bierpreise sind in jedem Stadion etwa ähnlich. Und ist z.B. in Yverdon oder der Schützenwiese schon cool, man sieht kaum was, muss ewig anstehen und die Klos überlaufen schon vor Anpfiff. Mich stört das ausser dem Anstehen nicht mal gross, im Gegensatz zur ewiggestrigen Verklärung dieser Zustände.
also i ha weder in winti no in aarau je problem mit de schissene gha. astoh: in aarau jo, in winti au nei. bi halt e festivalgänger und ha dört e dicks fäll.
damit mr is rächt verstöhn: i mues das au nid 11 mol ha in dr liga. i finds scho in ornig, wenn aständigi stadie stöhn, wo au aständig ka stimmig gmacht wärde. in bärn, luzärn und gülle zB klappt das jo au rächt guet. aber wende halblääri, langwiligi klötz hesch, zT no all-seaters, wo eifach nur zum abhalte vomene event gmacht sin, komplett generisch, mit videowand wode 90 minute lang zuegschisse wirsch, jedes foul und jede eckball isch präsentiert vo dr firma hueresohn us mösedorf...denn findis schad.
kurz und guet: i gang VIEL lieber ind schützi als zu gc in letzi.
i gang viel lieber ins brügglifäld statt ufd maladiere
i gang viel lieber in tourbillon als ins stade de schneef.
isch bi konzärt nid anderscht: die samsung hall in stettbach isch akustisch öppis vom beste wos in dr schwiz git - vo tontechniker, akusiker und was weiss ich usgmässe. aber das isch e toti, langwiligi scheiss lokation. ich gang VIEL lieber ins z7, wo eifach e wällbläch hütte ufeme asphaltplatz isch.
aber jede wiener mag
Re: Wer ist in der Stadionfrage wie weit?
Verfasst: 21.05.2025, 08:20
von Waldfest
Goldust hat geschrieben: 21.05.2025, 08:12
Usswärtsfahrer hat geschrieben: 20.05.2025, 20:02
Goldust hat geschrieben: 20.05.2025, 16:21
simmer ehrlig: i hoff, dass das au nie kunt. aarau usswärts wär wäsentlig weniger geil. wie au in thun. dött hets immer gheisse: frieh ahreise, ind seebadi go bädele, e baar bier nä und denn in de adilette und em badtuech ins lache stadion ilaufe.
hüt muesch mitem bus in die hässligi industrie hintere, ine komplett seelelose, halblääre 0815 würfel. und well si mien kompensiere, hesch bierpriis wie im kauflütte züri. nei messi.
brügglifäld für immer! #restaurantsportplatz #schnitzelplatte #faggelspiess
Kann mit dieser Pseudoromantik nichts anfangen. Das mit der Seebadi ist 20 Jahre her und die Bierpreise sind in jedem Stadion etwa ähnlich. Und ist z.B. in Yverdon oder der Schützenwiese schon cool, man sieht kaum was, muss ewig anstehen und die Klos überlaufen schon vor Anpfiff. Mich stört das ausser dem Anstehen nicht mal gross, im Gegensatz zur ewiggestrigen Verklärung dieser Zustände.
also i ha weder in winti no in aarau je problem mit de schissene gha. astoh: in aarau jo, in winti au nei. bi halt e festivalgänger und ha dört e dicks fäll.
damit mr is rächt verstöhn: i mues das au nid 11 mol ha in dr liga. i finds scho in ornig, wenn aständigi stadie stöhn, wo au aständig ka stimmig gmacht wärde. in bärn, luzärn und gülle zB klappt das jo au rächt guet. aber wende halblääri, langwiligi klötz hesch, zT no all-seaters, wo eifach nur zum abhalte vomene event gmacht sin, komplett generisch, mit videowand wode 90 minute lang zuegschisse wirsch, jedes foul und jede eckball isch präsentiert vo dr firma hueresohn us mösedorf...denn findis schad.
kurz und guet: i gang VIEL lieber ind schützi als zu gc in letzi.
i gang viel lieber ins brügglifäld statt ufd maladiere
i gang viel lieber in tourbillon als ins stade de schneef.
isch bi konzärt nid anderscht: die samsung hall in stettbach isch akustisch öppis vom beste wos in dr schwiz git - vo tontechniker, akusiker und was weiss ich usgmässe. aber das isch e toti, langwiligi scheiss lokation. i
ch gang VIEL lieber ins z7, wo eifach e wällbläch hütte ufeme asphaltplatz isch.
aber jede wiener mag
Und trotzdäm dr besser Ton het wie die seelelosi Samsung Hall.
Muss man wissen!
Re: Wer ist in der Stadionfrage wie weit?
Verfasst: 21.05.2025, 08:25
von Wasserturm
Costanzo Girl hat geschrieben: 21.05.2025, 05:10
Stimmt, so was Utrecht mässiges finde ich geil
Galgenwaard googlen
chief knows.
Die Akustik in diesem Stadion ist auch sehr geil. Dafür müsste der Fantunnel und das Sicherheitsgetue echt nicht sein.
Re: Wer ist in der Stadionfrage wie weit?
Verfasst: 21.05.2025, 08:51
von Master
Schützenwiese Winterthur: Cool
Brügglifeld Aarau: Akzeptabel
Yverdon: Absoluti scheisse, das isch kei Stadion sondern e Sportplatz. Das findi öbbe gliich scheisse wie s'Letzigrund wenn dr Gegner keini Fans het (GC)
Re: Wer ist in der Stadionfrage wie weit?
Verfasst: 21.05.2025, 09:36
von Usswärtsfahrer
Goldust hat geschrieben: 21.05.2025, 08:12
also i ha weder in winti no in aarau je problem mit de schissene gha. astoh: in aarau jo,
in winti au nei. bi halt e festivalgänger und ha dört e dicks fäll.
damit mr is rächt verstöhn: i mues das au nid 11 mol ha in dr liga. i finds scho in ornig, wenn aständigi stadie stöhn, wo au aständig ka stimmig gmacht wärde. in bärn, luzärn und gülle zB klappt das jo au rächt guet. aber wende halblääri, langwiligi klötz hesch, zT no all-seaters, wo eifach nur zum abhalte vomene event gmacht sin, komplett generisch, mit videowand wode 90 minute lang zuegschisse wirsch, jedes foul und jede eckball isch präsentiert vo dr firma hueresohn us mösedorf...denn findis schad.
kurz und guet: i gang VIEL lieber ind schützi als zu gc in letzi.
i gang viel lieber ins brügglifäld statt ufd maladiere
i gang viel lieber in tourbillon als ins stade de schneef.
isch bi konzärt nid anderscht: die samsung hall in stettbach isch akustisch öppis vom beste wos in dr schwiz git - vo tontechniker, akusiker und was weiss ich usgmässe. aber das isch e toti, langwiligi scheiss lokation. ich gang VIEL lieber ins z7, wo eifach e wällbläch hütte ufeme asphaltplatz isch.
aber jede wiener mag
Stimmt halt einfach nicht mit der Schützi und dem Anstehen, ämel die letzten beiden Male nicht. Aber gut. Dein letzter Satz stimmt sowieso
Aber ich teile deine Meinung schon, Spiele bei GC, Servette oder eigentlich auch LS und Lugano sowieso in diesen halbleeren Kackstadien sind einfach traurig. Das wird auch in Thun kaum besser werden. Umso geiler wenn wir mit 2 Extrazügen da einfahren.
Re: Wer ist in der Stadionfrage wie weit?
Verfasst: 21.05.2025, 10:11
von Stobologyth
Brit hat geschrieben: 20.05.2025, 23:56
pete boyle hat geschrieben: 20.05.2025, 21:22
Und jetzt? Ist doch Ansichtssache…
Ich gehe zur Abwechslung auch lieber nach Aarau oder nach Winti und habe diese Zustände lieber als wenn es bald nur noch 0815-Stadien sind…
Bin auch eher pro oldschool. Zumindest etwas Charakter bei den Neubauten wäre was. Schon 4 einzelne Tribünen fände ich zum Beispiel viel geiler als den üblichen rechteckigen Klotz.
Was ich vor allem nicht verstehe, warum sich viele kleine Klubs mit so einem starren Klotz übernehmen anstatt 4 einzelne Tribünen auf modularer Weise flexibel zu bauen. Darmstadt hat das die letzten Jahre hingekriegt bei laufendem Betrieb das Stadion eine Tribüne nach der anderen von einer Betonschüssel der 50er Jahre zu einem modernen Fussballstadion umzubauen (inklusive Kampfmittelräumung), das noch einen gewissen Charme behält.
In Winterthur geht man ja auch so vor.
Warum geht das auf dem Brügglifeld nicht? Zuerst zwei Stalhrohprovisorien hinter den Toren, dann Gegentribüne neu bauen. Wenn die steht, Haupttribüne abreissen und neu bauen, von mir aus mit einem Detailhändler oder so unten drin. Danach Beurteilung der Situation: Wenn der FCA dann in der NLB rumdümpelt und wenig Interesse zieht lässt man die Stahlrohrtribünen noch etwas, oder baut sie sogar ab und richtet einfach einen kleinen Gästesektor ein. Wenn NLA und mehr Interesse, baut man in einem neuen Projekt neue Stirntribünen, gerichtet an prognostizierte Zuschauerzahlen.
Das Vorgehen wäre flexibel: Kein Exil in einem anderen Stadion, man projektiert laufend nach der Zuschauernachfrage, man baut wenn man die Finanzierung für eine Tribüne beisammen hat, Zonenplanänderungen und so Gschmäus nicht nötig. Und hat etwas anderes als die 0815-Schüssel.
Re: Wer ist in der Stadionfrage wie weit?
Verfasst: 21.05.2025, 10:32
von maradoo
Temporäres Stadion von Zaragoza.
Wieso das die glaine Verein in dr Schwiz nit aifach e normals Stadion könne baue ohni Hochhüüser, Shoppingzenter etc. weiss keini.
Muesch jo nit no 1000 Schickimicki Sache dri baue wie Loge etc.
Re: Wer ist in der Stadionfrage wie weit?
Verfasst: 21.05.2025, 10:37
von Costanzo Girl
maradoo hat geschrieben: 21.05.2025, 10:32
Temporäres Stadion von Zaragoza.
Wieso das die glaine Verein in dr Schwiz nit aifach e normals Stadion könne baue ohni Hochhüüser, Shoppingzenter etc. weiss keini.
Muesch jo nit no 1000 Schickimicki Sache dri baue wie Loge etc.
Cool, und dr rase isch schynbar dr glych wie bi uns
Re: Wer ist in der Stadionfrage wie weit?
Verfasst: 21.05.2025, 10:48
von Wasserturm
maradoo hat geschrieben: 21.05.2025, 10:32
Temporäres Stadion von Zaragoza.
Wieso das die glaine Verein in dr Schwiz nit aifach e normals Stadion könne baue ohni Hochhüüser, Shoppingzenter etc. weiss keini.
Muesch jo nit no 1000 Schickimicki Sache dri baue wie Loge etc.
Bauen und Land kostet halt in der Schweiz nochmals mehr als überall sonst und mit Logen holt man überproportional Geld rein, wenn man sie denn verkaufen kann.
Lange waren genau diese Schickimicki-Dinge im Anforderungskatalog der SFL. U.a. min. 8000 überdachte Sitzplätze für die NLA inklusive x Räumlichkeiten und Ausstattungen. Diese Anforderung wurde dann zum Glück im Rahmen der Aufstockung der Liga gelockert. Nun reicht für die NLA auch ein vormals besseres NLB-Stadion.
Yverdon hat z.B. diesen modularen Schritt gewagt und baut das Stadion Stück für Stück. Wobei wohl leider mangels Interesse kaum noch grosse Stirntribünen dazukommen. Das ist scheisse für Auswärtsfans und die Heimkurve, aber macht wirtschaftlich ehrlicherweise am meisten Sinn.
Dieser und der Winterthurer-Weg wäre für Aarau sicher attraktiv, gerade in Sachen Identifikation und Charme des Stadions. Nur weiss ich nicht, ob die Anwohner das noch zulassen würden, das müssten Aargauer bewerten.
Auch Wil hat einen interessanten Weg gewählt, indem sie einige Jahre nach dem Neubau auch die Gegentribüne überdacht haben.
Re: Wer ist in der Stadionfrage wie weit?
Verfasst: 21.05.2025, 10:56
von Waldfest
maradoo hat geschrieben: 21.05.2025, 10:32
Temporäres Stadion von Zaragoza.
Wieso das die glaine Verein in dr Schwiz nit aifach e normals Stadion könne baue ohni Hochhüüser, Shoppingzenter etc. weiss keini.
Muesch jo nit no 1000 Schickimicki Sache dri baue wie Loge etc.
Genau us däm Grund nit:
https://www.kicker.ch/30-jahre-furiani- ... 67/artikel
Re: Wer ist in der Stadionfrage wie weit?
Verfasst: 21.05.2025, 13:07
von maradoo
Waldfest hat geschrieben: 21.05.2025, 10:56
maradoo hat geschrieben: 21.05.2025, 10:32
Temporäres Stadion von Zaragoza.
Wieso das die glaine Verein in dr Schwiz nit aifach e normals Stadion könne baue ohni Hochhüüser, Shoppingzenter etc. weiss keini.
Muesch jo nit no 1000 Schickimicki Sache dri baue wie Loge etc.
Genau us däm Grund nit:
https://www.kicker.ch/30-jahre-furiani- ... 67/artikel
*Schwingfans mit Villiger Krumm betreten den Faden*
I mein nit sone Stahlrohr Ding. Abr mit Fertigbetonelemänt a la Rankhof hättsch au öbbis aaständigs
Re: Wer ist in der Stadionfrage wie weit?
Verfasst: 21.05.2025, 23:49
von Brit
Stobologyth hat geschrieben: 21.05.2025, 10:11
Brit hat geschrieben: 20.05.2025, 23:56
pete boyle hat geschrieben: 20.05.2025, 21:22
Und jetzt? Ist doch Ansichtssache…
Ich gehe zur Abwechslung auch lieber nach Aarau oder nach Winti und habe diese Zustände lieber als wenn es bald nur noch 0815-Stadien sind…
Bin auch eher pro oldschool. Zumindest etwas Charakter bei den Neubauten wäre was. Schon 4 einzelne Tribünen fände ich zum Beispiel viel geiler als den üblichen rechteckigen Klotz.
Was ich vor allem nicht verstehe, warum sich viele kleine Klubs mit so einem starren Klotz übernehmen anstatt 4 einzelne Tribünen auf modularer Weise flexibel zu bauen. Darmstadt hat das die letzten Jahre hingekriegt bei laufendem Betrieb das Stadion eine Tribüne nach der anderen von einer Betonschüssel der 50er Jahre zu einem modernen Fussballstadion umzubauen (inklusive Kampfmittelräumung), das noch einen gewissen Charme behält.
In Winterthur geht man ja auch so vor.
Warum geht das auf dem Brügglifeld nicht? Zuerst zwei Stalhrohprovisorien hinter den Toren, dann Gegentribüne neu bauen. Wenn die steht, Haupttribüne abreissen und neu bauen, von mir aus mit einem Detailhändler oder so unten drin. Danach Beurteilung der Situation: Wenn der FCA dann in der NLB rumdümpelt und wenig Interesse zieht lässt man die Stahlrohrtribünen noch etwas, oder baut sie sogar ab und richtet einfach einen kleinen Gästesektor ein. Wenn NLA und mehr Interesse, baut man in einem neuen Projekt neue Stirntribünen, gerichtet an prognostizierte Zuschauerzahlen.
Das Vorgehen wäre flexibel: Kein Exil in einem anderen Stadion, man projektiert laufend nach der Zuschauernachfrage, man baut wenn man die Finanzierung für eine Tribüne beisammen hat, Zonenplanänderungen und so Gschmäus nicht nötig. Und hat etwas anderes als die 0815-Schüssel.
100% einverstanden, hätte ich in einer idealen Welt auch beim Lachenstadion gerne so gesehen (und natürlich scheiss auf die Leichtathletikbahn, Randsportarten können auch anderswo stattfinden

). Die Location des Stadions dort im Dürrenastquartier und in Seenähe war halt schon wesentlich geiler als jetzt, auch wenn uns dieser Klotz (Stockhorn-Arena, immerhin der Namenssponsor ist gut finde ich) wahrscheinlich langfristig geholfen hat ambitioniert zu bleiben.
Re: Wer ist in der Stadionfrage wie weit?
Verfasst: 22.05.2025, 08:55
von BaslerBasilisk
maradoo hat geschrieben: 21.05.2025, 10:32
Temporäres Stadion von Zaragoza.
..
Wieso das die glaine Verein in dr Schwiz nit aifach e normals Stadion könne baue ohni Hochhüüser, Shoppingzenter etc. weiss keini.
Muesch jo nit no 1000 Schickimicki Sache dri baue wie Loge etc.
Sogar mit den Schickimichi Sachen schaffen es einige Städte nicht ein Stadion zu bauen. Nun stell dir mal vor, man würde nur ein Stadion bauen, welches Lärm und Belästigung bringt und nichts anderes
Re: Wer ist in der Stadionfrage wie weit?
Verfasst: 22.05.2025, 09:29
von Basilou
Brit hat geschrieben: 21.05.2025, 23:49
[...] scheiss auf die Leichtathletikbahn, Randsportarten können auch anderswo stattfinden

[...]
Feck dech!

Re: Wer ist in der Stadionfrage wie weit?
Verfasst: 23.05.2025, 12:11
von Bâlois
Brit hat geschrieben: 21.05.2025, 23:49
(Stockhorn-Arena, immerhin der Namenssponsor ist gut finde ich)
https://www.blick.ch/sport/fussball/cha ... 97856.html

Re: Wer ist in der Stadionfrage wie weit?
Verfasst: 23.05.2025, 12:52
von Basilou
Prinzipiell habe ich einen Hass auf Sponsoren-benannte Stadien, im konkreten Fall muss man fairerweise aber auch sagen dass sich Visana wirklich stark für den Sport und dort auch für den Nachwuchs engagiert, beispielsweise auch in der Leichtathletik (siehe
visanasprint.ch). Und ja, natürlich machen sie das auch nicht aus reinem Gutmenschentum, sondern weil sie sich einen entsprechenden Werbeeffekt erhoffen, aber trotzdem ist das aus meiner Sicht ein Fall, bei dem wirklich beide Seiten profitieren.
Re: Wer ist in der Stadionfrage wie weit?
Verfasst: 23.05.2025, 12:54
von Brit
Schade, dann muss ich das Stadion für mich gedanklich wohl wieder in "Arena Thun" oder "Die Arena" umbenennen. "Die Arena" fand ich eigentlich noch lustig als leicht ironische Bezeichnung. Stockhorn-Arena kann ich es eigentlich auch noch nennen, da das Stockhorn gut sichtbar ist.
Re: Wer ist in der Stadionfrage wie weit?
Verfasst: 23.05.2025, 13:00
von Goldust
Basilou hat geschrieben: 23.05.2025, 12:52
Prinzipiell habe ich einen Hass auf Sponsoren-benannte Stadien, im konkreten Fall muss man fairerweise aber auch sagen dass sich Visana wirklich stark für den Sport und dort auch für den Nachwuchs engagiert, beispielsweise auch in der Leichtathletik (siehe
visanasprint.ch). Und ja, natürlich machen sie das auch nicht aus reinem Gutmenschentum, sondern weil sie sich einen entsprechenden Werbeeffekt erhoffen, aber trotzdem ist das aus meiner Sicht ein Fall, bei dem wirklich beide Seiten profitieren.
mir gehts generell gegen den strich, dass krankenkassen kohle für was anderes raushauen ausser für die gesundheitsversorgung ihrer versicherten. da verjasst man millionen um irgendeinen tand und plunder fussballclub zu stopfen. vom geld ihrer versicherten. fuck off. wenn ihr so viel geld über habt, senkt die prämien, damit sich normale leute eine gesundheitsvorsorge leisten können, die sie nicht das letzte hemd kostet.
Re: Wer ist in der Stadionfrage wie weit?
Verfasst: 23.05.2025, 13:17
von Aficionado
Goldust hat geschrieben: 23.05.2025, 13:00
Basilou hat geschrieben: 23.05.2025, 12:52
Prinzipiell habe ich einen Hass auf Sponsoren-benannte Stadien, im konkreten Fall muss man fairerweise aber auch sagen dass sich Visana wirklich stark für den Sport und dort auch für den Nachwuchs engagiert, beispielsweise auch in der Leichtathletik (siehe
visanasprint.ch). Und ja, natürlich machen sie das auch nicht aus reinem Gutmenschentum, sondern weil sie sich einen entsprechenden Werbeeffekt erhoffen, aber trotzdem ist das aus meiner Sicht ein Fall, bei dem wirklich beide Seiten profitieren.
mir gehts generell gegen den strich,
dass krankenkassen kohle für was anderes raushauen ausser für die gesundheitsversorgung ihrer versicherten. da verjasst man millionen um irgendeinen tand und plunder fussballclub zu stopfen. vom geld ihrer versicherten. fuck off. wenn ihr so viel geld über habt, senkt die prämien, damit sich normale leute eine gesundheitsvorsorge leisten können, die sie nicht das letzte hemd kostet.
+1
Re: Wer ist in der Stadionfrage wie weit?
Verfasst: 23.05.2025, 13:23
von Basilou
Goldust hat geschrieben: 23.05.2025, 13:00
Basilou hat geschrieben: 23.05.2025, 12:52
Prinzipiell habe ich einen Hass auf Sponsoren-benannte Stadien, im konkreten Fall muss man fairerweise aber auch sagen dass sich Visana wirklich stark für den Sport und dort auch für den Nachwuchs engagiert, beispielsweise auch in der Leichtathletik (siehe
visanasprint.ch). Und ja, natürlich machen sie das auch nicht aus reinem Gutmenschentum, sondern weil sie sich einen entsprechenden Werbeeffekt erhoffen, aber trotzdem ist das aus meiner Sicht ein Fall, bei dem wirklich beide Seiten profitieren.
mir gehts generell gegen den strich, dass krankenkassen kohle für was anderes raushauen ausser für die gesundheitsversorgung ihrer versicherten. da verjasst man millionen um irgendeinen tand und plunder fussballclub zu stopfen. vom geld ihrer versicherten. fuck off. wenn ihr so viel geld über habt, senkt die prämien, damit sich normale leute eine gesundheitsvorsorge leisten können, die sie nicht das letzte hemd kostet.
Ich verstehe was Du meinst. Aber eben, es ist ja nicht so dass sie das Geld einfach raushauen weil sie nicht wissen wohin damit, sondern dass sie sich einen Werbeeffekt davon erhoffen.
Ob und wie sehr man als KK rentabel ist, hängt extrem davon ab wie gesund oder krank Deine Kunden sind. Also (vereinfacht gesagt) ob Du mehr alte Raucher und Säufer hast, oder mehr junge, sportliche Menschen. Daher macht es wirtschaftlich schon Sinn, die Kunden spezifisch im Sport-Umfeld anzuwerben.
Re: Wer ist in der Stadionfrage wie weit?
Verfasst: 23.05.2025, 13:45
von Aficionado
Basilou hat geschrieben: 23.05.2025, 13:23
Goldust hat geschrieben: 23.05.2025, 13:00
Basilou hat geschrieben: 23.05.2025, 12:52
Prinzipiell habe ich einen Hass auf Sponsoren-benannte Stadien, im konkreten Fall muss man fairerweise aber auch sagen dass sich Visana wirklich stark für den Sport und dort auch für den Nachwuchs engagiert, beispielsweise auch in der Leichtathletik (siehe
visanasprint.ch). Und ja, natürlich machen sie das auch nicht aus reinem Gutmenschentum, sondern weil sie sich einen entsprechenden Werbeeffekt erhoffen, aber trotzdem ist das aus meiner Sicht ein Fall, bei dem wirklich beide Seiten profitieren.
mir gehts generell gegen den strich, dass krankenkassen kohle für was anderes raushauen ausser für die gesundheitsversorgung ihrer versicherten. da verjasst man millionen um irgendeinen tand und plunder fussballclub zu stopfen. vom geld ihrer versicherten. fuck off. wenn ihr so viel geld über habt, senkt die prämien, damit sich normale leute eine gesundheitsvorsorge leisten können, die sie nicht das letzte hemd kostet.
Ich verstehe was Du meinst. Aber eben, es ist ja nicht so dass sie das Geld einfach raushauen weil sie nicht wissen wohin damit, sondern dass sie sich einen Werbeeffekt davon erhoffen.
Ob und wie sehr man als KK rentabel ist, hängt extrem davon ab wie gesund oder krank Deine Kunden sind. Also (vereinfacht gesagt) ob Du mehr alte Raucher und Säufer hast, oder mehr junge, sportliche Menschen. Daher macht es wirtschaftlich schon Sinn,
die Kunden spezifisch im Sport-Umfeld anzuwerben.
Haha, im Biersäufer- und Raucher-Umfeld.
Dann wenn schon im Breitensport.
Re: Wer ist in der Stadionfrage wie weit?
Verfasst: 23.05.2025, 13:46
von Waldfest
Im Breitensport wird weniger gesoffen und geraucht?
Im Gegenteil - da konsumieren auch die "Athleten"

Re: Wer ist in der Stadionfrage wie weit?
Verfasst: 23.05.2025, 13:49
von Goldust
Basilou hat geschrieben: 23.05.2025, 13:23
Goldust hat geschrieben: 23.05.2025, 13:00
Basilou hat geschrieben: 23.05.2025, 12:52
Prinzipiell habe ich einen Hass auf Sponsoren-benannte Stadien, im konkreten Fall muss man fairerweise aber auch sagen dass sich Visana wirklich stark für den Sport und dort auch für den Nachwuchs engagiert, beispielsweise auch in der Leichtathletik (siehe
visanasprint.ch). Und ja, natürlich machen sie das auch nicht aus reinem Gutmenschentum, sondern weil sie sich einen entsprechenden Werbeeffekt erhoffen, aber trotzdem ist das aus meiner Sicht ein Fall, bei dem wirklich beide Seiten profitieren.
mir gehts generell gegen den strich, dass krankenkassen kohle für was anderes raushauen ausser für die gesundheitsversorgung ihrer versicherten. da verjasst man millionen um irgendeinen tand und plunder fussballclub zu stopfen. vom geld ihrer versicherten. fuck off. wenn ihr so viel geld über habt, senkt die prämien, damit sich normale leute eine gesundheitsvorsorge leisten können, die sie nicht das letzte hemd kostet.
Ich verstehe was Du meinst. Aber eben, es ist ja nicht so dass sie das Geld einfach raushauen weil sie nicht wissen wohin damit, sondern dass sie sich einen Werbeeffekt davon erhoffen.
Ob und wie sehr man als KK rentabel ist, hängt extrem davon ab wie gesund oder krank Deine Kunden sind. Also (vereinfacht gesagt) ob Du mehr alte Raucher und Säufer hast, oder mehr junge, sportliche Menschen. Daher macht es wirtschaftlich schon Sinn, die Kunden spezifisch im Sport-Umfeld anzuwerben.
dieser wirtschaftliche prozess ist mir auch klar, finde ich aber moralisch falsch. unternehmerisches und wirtschaftliches wachstum sollte bei krankenkassen grundsätzlich nicht das ziel sein. es soll sich gar nicht lohnen dürfen. wenn du als KK einen überschuss erzielst, solltest du reinvestieren müssen.
mal ganz abgesehen davon, dass krankenkassen und spitäler eine staatliche (oder meinetwegen eine kantonale) institution sein sollten. einheitskasse jetzt.
Re: Wer ist in der Stadionfrage wie weit?
Verfasst: 23.05.2025, 14:00
von Basilou
Aficionado hat geschrieben: 23.05.2025, 13:45
Haha, im Biersäufer- und Raucher-Umfeld.
Wie gesagt, bisher war Visana (u.a.) in der Leichtathletik stark engagiert. Da gibt's zwar auch den einen oder anderen der gerne mal ein Bierchen trinkt, aber keine Raucher. Übrigens nicht nur bei den Aktiven. Ist mir mal im Letzigrund aufgefallen. Geh zu einem Auswärtsspiel gegen die Stricher und Du hast gefühlt 50% Raucher im Publikum. Geh zu Weltklasse Zürich und wenn einer von hundert Zuschauern raucht, ist das schon viel.
Aber ja, unter diesem Aspekt kann man es als "mutig" bezeichnen, sich jetzt im Fussball zu engagieren.
Goldust hat geschrieben: 23.05.2025, 13:49
dieser wirtschaftliche prozess ist mir auch klar, finde ich aber moralisch falsch. unternehmerisches und wirtschaftliches wachstum sollte bei krankenkassen grundsätzlich nicht das ziel sein. es soll sich gar nicht lohnen dürfen. wenn du als KK einen überschuss erzielst, solltest du reinvestieren müssen.
mal ganz abgesehen davon, dass krankenkassen und spitäler eine staatliche (oder meinetwegen eine kantonale) institution sein sollten. einheitskasse jetzt.
Beim letzten Punkt sind wir gleicher Meinung. Aber ist halt nicht der Ist-Zustand und offenbar auch nicht der Volkswille. Und so lange Krankenkassen privatwirtschaftliche Unternehmen sind, können sie halt nicht moralisch, sondern müssen wirtschaftlich denken.
Re: Wer ist in der Stadionfrage wie weit?
Verfasst: 23.05.2025, 14:26
von Aficionado
Basilou hat geschrieben: 23.05.2025, 14:00
Aficionado hat geschrieben: 23.05.2025, 13:45
Haha, im Biersäufer- und Raucher-Umfeld.
Wie gesagt, bisher war Visana (u.a.) in der Leichtathletik stark engagiert. Da gibt's zwar auch den einen oder anderen der gerne mal ein Bierchen trinkt, aber keine Raucher. Übrigens nicht nur bei den Aktiven. Ist mir mal im Letzigrund aufgefallen. Geh zu einem Auswärtsspiel gegen die Stricher und Du hast gefühlt 50% Raucher im Publikum.
Geh zu Weltklasse Zürich und wenn einer von hundert Zuschauern raucht, ist das schon viel.
Aber ja, unter diesem Aspekt kann man es als "mutig" bezeichnen, sich jetzt im Fussball zu engagieren.
Goldust hat geschrieben: 23.05.2025, 13:49
dieser wirtschaftliche prozess ist mir auch klar, finde ich aber moralisch falsch. unternehmerisches und wirtschaftliches wachstum sollte bei krankenkassen grundsätzlich nicht das ziel sein. es soll sich gar nicht lohnen dürfen. wenn du als KK einen überschuss erzielst, solltest du reinvestieren müssen.
mal ganz abgesehen davon, dass krankenkassen und spitäler eine staatliche (oder meinetwegen eine kantonale) institution sein sollten. einheitskasse jetzt.
Beim letzten Punkt sind wir gleicher Meinung. Aber ist halt nicht der Ist-Zustand und offenbar auch nicht der Volkswille. Und so lange Krankenkassen privatwirtschaftliche Unternehmen sind, können sie halt nicht moralisch, sondern müssen wirtschaftlich denken.
Sag das dem Waldfest. Leichtathletik ist für mich Breitensport. Kambuntschis rauchen und saufen bestimmt nicht und deren Fans auch eher nicht.
Ja, an einem Schwingfest sieht es wieder anders aus.
Re: Wer ist in der Stadionfrage wie weit?
Verfasst: 23.05.2025, 15:42
von Goldust
Aficionado hat geschrieben: 23.05.2025, 14:26
Basilou hat geschrieben: 23.05.2025, 14:00
Aficionado hat geschrieben: 23.05.2025, 13:45
Haha, im Biersäufer- und Raucher-Umfeld.
Wie gesagt, bisher war Visana (u.a.) in der Leichtathletik stark engagiert. Da gibt's zwar auch den einen oder anderen der gerne mal ein Bierchen trinkt, aber keine Raucher. Übrigens nicht nur bei den Aktiven. Ist mir mal im Letzigrund aufgefallen. Geh zu einem Auswärtsspiel gegen die Stricher und Du hast gefühlt 50% Raucher im Publikum.
Geh zu Weltklasse Zürich und wenn einer von hundert Zuschauern raucht, ist das schon viel.
Aber ja, unter diesem Aspekt kann man es als "mutig" bezeichnen, sich jetzt im Fussball zu engagieren.
Goldust hat geschrieben: 23.05.2025, 13:49
dieser wirtschaftliche prozess ist mir auch klar, finde ich aber moralisch falsch. unternehmerisches und wirtschaftliches wachstum sollte bei krankenkassen grundsätzlich nicht das ziel sein. es soll sich gar nicht lohnen dürfen. wenn du als KK einen überschuss erzielst, solltest du reinvestieren müssen.
mal ganz abgesehen davon, dass krankenkassen und spitäler eine staatliche (oder meinetwegen eine kantonale) institution sein sollten. einheitskasse jetzt.
Beim letzten Punkt sind wir gleicher Meinung. Aber ist halt nicht der Ist-Zustand und offenbar auch nicht der Volkswille. Und so lange Krankenkassen privatwirtschaftliche Unternehmen sind, können sie halt nicht moralisch, sondern müssen wirtschaftlich denken.
Sag das dem Waldfest. Leichtathletik ist für mich Breitensport. Kambuntschis rauchen und saufen bestimmt nicht und deren Fans auch eher nicht.
Ja, an einem Schwingfest sieht es wieder anders aus.
ich glaube, er meint nicht den professionellen breitensport, sondern mehr "sundayleague" kicker und so

Re: Wer ist in der Stadionfrage wie weit?
Verfasst: 23.05.2025, 16:28
von Basilou
Aficionado hat geschrieben: 23.05.2025, 14:26Leichtathletik ist für mich Breitensport.
Goldust hat geschrieben: 23.05.2025, 15:42ich glaube, er meint nicht den professionellen breitensport, sondern mehr "sundayleague" kicker und so

Irgendwie scheinen wir den Begriff "Breitensport" unterschiedlich zu verwenden. "Breitensport" ist für mich, was das Durchschnittsvolk zum Plausch oder für die Gesundheit macht. "Leistungssport" das was man in erster Linie resultatorientiert macht. Und "Spitzensport" dort wo man ein bestimmtes (hohes) Leistungsniveau hat (je nach Sportart z.B. CH-Meister, EM-, WM-, Olympiateilnahme). Nach meinem Verständnis kann also nicht eine bestimmte Sportart wie z.B. Leichtathletik Breitensport sein, sondern es gibt in (praktisch) jeder Sportart eine Breite und eine Spitze. Und ebenso macht der Begriff "professioneller Breitensport" für mich wenig Sinn.

Re: Wer ist in der Stadionfrage wie weit?
Verfasst: 23.05.2025, 17:03
von Aficionado
Basilou hat geschrieben: 23.05.2025, 16:28
Aficionado hat geschrieben: 23.05.2025, 14:26Leichtathletik ist für mich Breitensport.
Goldust hat geschrieben: 23.05.2025, 15:42ich glaube, er meint nicht den professionellen breitensport, sondern mehr "sundayleague" kicker und so

Irgendwie scheinen wir den Begriff "Breitensport" unterschiedlich zu verwenden. "Breitensport" ist für mich, was das Durchschnittsvolk zum Plausch oder für die Gesundheit macht. "Leistungssport" das was man in erster Linie resultatorientiert macht. Und "Spitzensport" dort wo man ein bestimmtes (hohes) Leistungsniveau hat (je nach Sportart z.B. CH-Meister, EM-, WM-, Olympiateilnahme). Nach meinem Verständnis kann also nicht eine bestimmte Sportart wie z.B. Leichtathletik Breitensport sein, sondern es gibt in (praktisch) jeder Sportart eine Breite und eine Spitze. Und ebenso macht der Begriff "professioneller Breitensport" für mich wenig Sinn.
Ja, aber auch die Leichtathletikabteilung des TV Mösli nimmt doch die Sache mittlerweile sehr ernst. Marathonläufer und deren Zuschauer sind auch sehr gesundheitsbewusste Leute.
Im Kegelverein gibt es vielleicht noch "Säufer" und Raucher. Und natürlich bei den Fussball-Fans.