Verfasst: 21.07.2019, 21:52
Wie ist das eigentlich mit den europäischen Plätzen Ende Saison? Die SRF Tabelle deutet darauf hin, dass nur noch der erste CL Quali spielt und dann nur noch zwei Mannschaften EL Quali?
Ist so. Die Schweiz ist auf Platz 17 hinabgestürzt, daher gibts nur noch 1 CL (Quali Runde 2) und drei EL Plätze. Immerhin noch Glück gehabt, Platz 18 wäre Quali Runde 1 gewesen.Dever hat geschrieben:Wie ist das eigentlich mit den europäischen Plätzen Ende Saison? Die SRF Tabelle deutet darauf hin, dass nur noch der erste CL Quali spielt und dann nur noch zwei Mannschaften EL Quali?
Genau so ist es, auf Grund der schlechten letzten Saison hat die Schweiz einige Plätze im Ranking eingebüsst und einen Platz verloren. Auch die fixe EL Quali für den Cupsieger fällt weg.Dever hat geschrieben:Wie ist das eigentlich mit den europäischen Plätzen Ende Saison? Die SRF Tabelle deutet darauf hin, dass nur noch der erste CL Quali spielt und dann nur noch zwei Mannschaften EL Quali?
Ja. Geht mir auch so. Danke auch für die Grafik.lpforlive hat geschrieben:Verstehe die Kritik nicht
Ist so, allzu viele zwingende Möglichkeiten haben sie nicht gehabt, obwohl sie ein hohes Pressing spielten. Von Luzern kam trotzdem gar nix.footbâle hat geschrieben:Ja. Geht mir auch so. Danke auch für die Grafik.
Die Güller glauben, ein sehr gutes Spiel gemacht zu haben, von wegen bessere Mannschaft und so, waren aber nicht in der Lage, in 95 Minuten ein indiskutables Tor gegen Luzern zu machen? Wie dämlich ist das denn. Wer gewinnen will, muss Tore schiessen, egal wer Schiri und VAR ist.
Dass der VAR bei SG vs LU die Emotionen aus dem Spiel genommen hat, ist mir entgangenAficionado hat geschrieben:Auch aus meiner Sicht ist der VAR für den Arsch. Denn im grossen und ganzen gleichen sich die Benachteiligungen/Bevorzugungen innerhalb einer Saison wieder aus. Jetzt aber werden bei kniffligen Situationen die Emotionen aus dem Spiel genommen, da schon jeder genau weiss, was folgen wird >>> Unterbrechung und somit gääähn. Kleiner Trost: Man hat genügend Zeit, sich um den Biernachschub zu kümmern.
Man muss sich aber schon fragen, wo die Reise mit all dem technischen Schnickschnack noch hinführen wird.
Entfluchtung / Erschliessung des Innenraums bei Konzerten.lpforlive hat geschrieben:Warum sind eigentlich mehrere Sitzplätze im Letzigrund auf der Gegengerade wegmontiert worden? Sieht ja total bescheuert aus in den Highlights auf SRF.
Gesendet von meinem G8141 mit Tapatalk
Naja, man kann sich durch mehr Runden auch wieder deutlich mehr Punkte erspielen. Meistens sind das ja zwei geschenkte Siege. Manchmal ist es eben besser in der 5-Jahreswertung mit vier Teams etwas weiter hinten wieder anzugreifen und dafür schonmal in den ersten Runden dick zu punkten.Chrisixx hat geschrieben:Ist so. Die Schweiz ist auf Platz 17 hinabgestürzt, daher gibts nur noch 1 CL (Quali Runde 2) und drei EL Plätze. Immerhin noch Glück gehabt, Platz 18 wäre Quali Runde 1 gewesen.
Dafür besteht für die Zürcher nach wie vor die Möglichkeit, von Spielttag 1 bis 36 auf dem letzten Platz zu sein!blauetomate hat geschrieben:Der FCZ vermiest dem FCB einen Start-Ziel-Durchmarsch zum Titel 2019/20. Shame on FCZ![]()
Ich verstehe die VAR Befürworter durchaus. Die Argumente sind einleuchtend und nachvollziehbar. Und ja natürlich ärgere auch ich mich gewaltig über Fehlentscheidungen. Da das Spiel nun einmal von einem Menschen mit einem hochkomplexen Eiweisscomputer geleitet wird und dieser Computer je nach Gegebenheit unterschiedlich funktioniert, sind Fehler vorprogrammiert. Ich fände es auch schlimm, wenn auf einmal nur noch Autos mit Autopilot unterwegs wären, obwohl dadurch weniget Unfälle passieren. Ich hüte mich vor einer fehlerlosen und sterilen Welt.footbâle hat geschrieben:Dass der VAR bei SG vs LU die Emotionen aus dem Spiel genommen hat, ist mir entgangen
Und der Moment, wo der Schiri aus dem Review zurück aufs Feld kommt und die finale Entscheidung anzeigt, erzeugt schon auch einiges an Spannung. In Echtzeit.
Aber das wichtigste Argument ist m.E. immer noch, dass das Risiko von Fehlentscheidungen massiv reduziert wird, weil gleich zwei Schiris falsch liegen müssen, nachdem sie sich die Szene x mal am Bildschirm angeschaut haben. In Zoom und Zeitlupe. Weniger Fehlentscheide führen zu "korrekteren" Ergebnissen, was im Sinne des Sports ist.
Wenn bei jedem Dutzendfoul eingegriffen würde, wäre das Ganze ein Joke. Aber bei potenziell spielentscheidenden Szenen passt es m.E.
Werter Aficionado, der Autopilot ist keine gelungene Analogie, weil er die Kontrolle einer Maschine überlässt. Beim VAR haben wir es mit einem Anwendungsfall des Vier-Augen-Prinzips zu tun. Wie man es in der Organisationslehre schätzt, oder in der Medizin, oder in der Rechtssprechung (Mehr-Augen). Auch im Passagierflugzeug sitzt rechts zwingend ein Co-pilot. Der Mensch wird nicht durch KI ersetzt, sondern die menschliche Wahrnehmung wird vervielfacht und abgesichert.Aficionado hat geschrieben:Ich verstehe die VAR Befürworter durchaus. Die Argumente sind einleuchtend und nachvollziehbar. Und ja natürlich ärgere auch ich mich gewaltig über Fehlentscheidungen. Da das Spiel nun einmal von einem Menschen mit einem hochkomplexen Eiweisscomputer geleitet wird und dieser Computer je nach Gegebenheit unterschiedlich funktioniert, sind Fehler vorprogrammiert. Ich fände es auch schlimm, wenn auf einmal nur noch Autos mit Autopilot unterwegs wären, obwohl dadurch weniget Unfälle passieren. Ich hüte mich vor einer fehlerlosen und sterilen Welt.
Stimmt, der Autopilot ist kein glücklicher Vergleich. Aber noch besser KI im Auto als das 4-Augenprinzip, welches von der Beifahrerin gegen den eigenen Willen ausgeübt wird...footbâle hat geschrieben:Werter Aficionado, der Autopilot ist keine gelungene Analogie, weil er die Kontrolle einer Maschine überlässt. Beim VAR haben wir es mit einem Anwendungsfall des Vier-Augen-Prinzips zu tun. Wie man es in der Organisationslehre schätzt, oder in der Medizin, oder in der Rechtssprechung (Mehr-Augen). Auch im Passagierflugzeug sitzt rechts zwingend ein Co-pilot. Der Mensch wird nicht durch KI ersetzt, sondern die menschliche Wahrnehmung wird vervielfacht und abgesichert.
Die Möglichkeit, eine fehlerhafte Wahrnehmung durch Technik zu korrigieren, wird in anderen Sportarten auch akzeptiert. Hawk-eye im Tennis.. wobei ein Missbrauch durch eine Limitierung der Challenges vermieden wird. Oder der Start Judge in der Leichtathletik. Ganz zu schweigen von der Anwendung von Technologie in der Trainingswissenschaft.
Der "hochkomplexe Einweisscomputer" wird ja durch den VAR nicht ersetzt, sondern nur fallweise verdoppelt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es in 1-2 Jahren darüber noch eine kontroverse Diskussion geben wird.
hast du per zufall die abstimmungsresultate gerade zur hand? bei google habe ich das dossier so schnell nicht gefundenWasserturm hat geschrieben: Sie hätten die Scheisse bei der Abstimmung auch ablehnen können. Haben sie aber nicht. Punkt. Immer schön, gegen diese Brut zu gewinnen, wenn's 10 Mal in Folge ist umso mehr.![]()
![]()
Der FC Luzern war meines Wissens nach der einzige Verein der gegen die Einführung des VAR's gestimmt hat.Asselerade hat geschrieben:hast du per zufall die abstimmungsresultate gerade zur hand? bei google habe ich das dossier so schnell nicht gefunden
Und zwar mit einer brillianten BegründungBlade hat geschrieben:Die liga selbst hat mitlerweile eingeräumt, dass der var einsatz beim ersten elfer in sg falsch war
Nicht ganz. Man hat sich enthalten, was auch nicht gerade von Rückgrat zeugt. Ehrlich gesagt hat mich das ziemlich genervt und wurde Studhalter von verschiedenen Seiten stark angekreidet. Erklärt wurde dies dann in etwa so: "Wir finden, das Projekt ist ein Schnellschuss und kostet zu viel. Aus Respekt vor den Schiedsrichtern -die dieses Mittel wollen - haben wir uns aber dann enthalten."stacheldraht hat geschrieben:Der FC Luzern war meines Wissens nach der einzige Verein der gegen die Einführung des VAR's gestimmt hat.
Meine Worte..Wasserturm hat geschrieben:Nicht ganz. Man hat sich enthalten, was auch nicht gerade von Rückgrat zeugt. Ehrlich gesagt hat mich das ziemlich genervt und wurde Studhalter von verschiedenen Seiten stark angekreidet. Erklärt wurde dies dann in etwa so: "Wir finden, das Projekt ist ein Schnellschuss und kostet zu viel. Aus Respekt vor den Schiedsrichtern -die dieses Mittel wollen - haben wir uns aber dann enthalten."![]()
Medienberichte und die Aussagen von den Verantwortlichen deuten auf 19 zu 0 Pro bei 1 Enthaltung hin, wenn ich mich nicht täusche.
Die Mitteilung der Liga zeigt doch einfach deutlich auf, dass es weiterhin Diskussionen über fair oder unfair, sowie sehr viel Ermessensspielraum geben wird. Verbessert hat sich nicht wirklich viel. Die einzigen glasklaren Entscheidungen (Goallinientechnologie und Abseitslinie) wurden gar rausgestrichen. Bravo..
Du täuschst dich. Thun hat gegen den Videobeweis gestimmt, was vom Verein auch offen kommuniziert wurde und vor wenigen Tagen auch wieder in der NZZ erwähnt worden ist.Wasserturm hat geschrieben:Nicht ganz. Man hat sich enthalten, was auch nicht gerade von Rückgrat zeugt. Ehrlich gesagt hat mich das ziemlich genervt und wurde Studhalter von verschiedenen Seiten stark angekreidet. Erklärt wurde dies dann in etwa so: "Wir finden, das Projekt ist ein Schnellschuss und kostet zu viel. Aus Respekt vor den Schiedsrichtern -die dieses Mittel wollen - haben wir uns aber dann enthalten."![]()
Medienberichte und die Aussagen von den Verantwortlichen deuten auf 19 zu 0 Pro bei 1 Enthaltung hin, wenn ich mich nicht täusche.
so schwierig zu kapieren, dass der VAR bei gepfiffenen Penalty immer nachschaut? und wenn nicht klar ersichtlich lässt er den Schiri nochmals nachprüfen oder nicht.Patzer hat geschrieben:der schiri entscheidet auf penalty. aufgrund der tv bilder ist nicht klar zu erkennen ob er ihn trifft. ergo darf der var nicht eingreifen. so schwierig zum kappieren?
ich glaub das isch nit korräkt, ist zu wenig zum eingreifen. sonst wird bei jedem grauentscheid eingegriffen, und die spiele dauern 120 min
Na dann entschuldige ich mich hochoffiziell beim FC Thun.Fulehung hat geschrieben:Du täuschst dich. Thun hat gegen den Videobeweis gestimmt, was vom Verein auch offen kommuniziert wurde und vor wenigen Tagen auch wieder in der NZZ erwähnt worden ist.
https://www.nzz.ch/sport/var-so-kam-der ... ld.1496626
falsch, der var darf nur bei klaren fehlentscheidungen intervenierenLordTamtam hat geschrieben:so schwierig zu kapieren, dass der VAR bei gepfiffenen Penalty immer nachschaut? und wenn nicht klar ersichtlich lässt er den Schiri nochmals nachprüfen oder nicht.
Wenn ich es richtig sehe, habt ihr beide Recht.Patzer hat geschrieben:falsch, der var darf nur bei klaren fehlentscheidungen intervenieren
https://www.dfl.de/de/aktuelles/fragen- ... sistenten/
Voraussetzung für ein Eingreifen des Video-Assistenten ist jeweils, dass nach seiner Einschätzung eine klare und offensichtliche Fehlentscheidung des Schiedsrichters auf dem Platz vorliegt. Ist eine solche, klar falsche Wahrnehmung des Schiedsrichters auf dem Platz nicht gegeben, darf der Video-Assistent nicht eingreifen.