Verfasst: 21.10.2013, 07:00
Ehemaliger Basketballtrainer!Seedorf hat geschrieben:Er als Basketball Trainer darf das ^^
Ehemaliger Basketballtrainer!Seedorf hat geschrieben:Er als Basketball Trainer darf das ^^
Wie schon jemand geschrieben hat, bevor man sich selber als Superflüsterer versteht und andere kritisiert sollte man nicht solche Fehler machen und auf Grund eines Standbildes entscheiden. Kleiner Tipp, achte mal auf die RückennummernGhostrider hat geschrieben:Word! So ist es einfach, das können nur Menschen nachvollziehen die selber Mannschaftsport betrieben haben und/oder selber Trainer sind/waren. Alles Andere ist Theoretisches "Bla Bla" mit "wenn, hätte, wäre usw." Nach einem Spiel kann man immer Neunmalklug argumentieren. Einige verwechseln das Reale Spiel mit der Spielkonsole. Sorry wenn sich hier wieder ein paar SuperUser angepisst fühlen; Kritik ist immer gut, aber das Neunmalkluge Gesabber hier ist zum fremdschämen pur. Ihr und ich auch, haben nicht nur einen Hauch der Ahnung was ein MY leistet, aber immer grosse Fresse. Das kann ich nicht verstehen. Nochmals, Kritik ist OK, aber bleibt mal bei euern Schustern. Da kann ich nur lachen über solche Kommentare wie "Man hätte XY SPieler besser dort eingesetzt bla bla" nein bei einem klarem 3:0 Spiel, welches enorm viele Chancen für ein höheren Score gehabt hätte, kotzt mich das Geblöke über Irgendwas wie man es hätte besser machen, nur noch an.
Genau so ist es und wir haben zurzeit nun einmal die mit Abstand beste Mannschaft der Schweiz. Daher sah ich auch anfangs Saison nach dem durchzogenen Saisonstart keinen Grund, schon in Panik zu verfallen. Viele Mannschaften wie St. Gallen, YB, Luzern und möglicherweise bald GC spielen jetzt bereits an ihrem oberen Limit und müssen jedes Wochenende eine Top-Leistung auf den Platz bringen, wenn sie als Sieger vom Platz gehen wollen. Der FCB kann mit dem Personal rotieren und seine Spielweise sieht zunehmend frischer aus, während gewisse andere Mannschaften schon langsam auf dem Zahnfleisch daherkommen. Ich bin und bleibe zuversichtlich, was die erneute Titelverteidigung betrifft.footbâle hat geschrieben:Manchmal ist Fussball ganz einfach. Da gewinnt einfach die bessere Mannschaft. Und wir sind einfach stärker als St. Gallen. Müssen wir ja auch sein, weil wir auf allen Positionen besser besetzt sind, teilweise auch doppelt besser besetzt. Wenn die glauben, sie könnten mit uns mithalten, wenn alles normal läuft, dann war das gestern ein 'wake-up call' der ihnen gut tun wird.
Gratuliere zu deinem 100sten Eintrag mit gleichem Inhalt. Richtiger wird er damit leider nicht...Ghostrider hat geschrieben:Word! So ist es einfach, das können nur Menschen nachvollziehen die selber Mannschaftsport betrieben haben und/oder selber Trainer sind/waren. Alles Andere ist Theoretisches "Bla Bla" mit "wenn, hätte, wäre usw." Nach einem Spiel kann man immer Neunmalklug argumentieren. Einige verwechseln das Reale Spiel mit der Spielkonsole. Sorry wenn sich hier wieder ein paar SuperUser angepisst fühlen; Kritik ist immer gut, aber das Neunmalkluge Gesabber hier ist zum fremdschämen pur. Ihr und ich auch, haben nicht nur einen Hauch der Ahnung was ein MY leistet, aber immer grosse Fresse. Das kann ich nicht verstehen. Nochmals, Kritik ist OK, aber bleibt mal bei euern Schustern. Da kann ich nur lachen über solche Kommentare wie "Man hätte XY SPieler besser dort eingesetzt bla bla" nein bei einem klarem 3:0 Spiel, welches enorm viele Chancen für ein höheren Score gehabt hätte, kotzt mich das Geblöke über Irgendwas wie man es hätte besser machen, nur noch an.
Leisten. Schuster bleib bei deinen Leisten.Ghostrider hat geschrieben: aber bleibt mal bei euern Schustern.
deinem Leisten.rhybrugg hat geschrieben:Leisten. Schuster bleib bei deinen Leisten.
Es können beide Arten verwendet werden, da man davon ausgehen kann, dass ein Schuster mehrer Leisten (also Formen für Schuhe) besassk@rli o. hat geschrieben:deinem Leisten.
"Der Leisten ist das Formstück, das zum Bau eines Schuhs verwendet wird. Früher waren diese oft aus Holz."
![]()
http://www.redensarten-index.de/suche.p ... 5D=rart_ouSprichwort; meist wird der Plural verwendet: deinen; Der Leisten ist eine Fußnachbildung aus Holz. Bei der Schuhherstellung wurde das Oberleder über den Leisten gezogen und durch Klopfen und Strecken in die gewünschte Form gebracht
Da Stocker oft in der Mitte oder Rechts war musste Voser die ganze linke Seite meist alleine beackern. Ob das bewusst die Taktik war weiss ich auch nicht.SubComandante hat geschrieben:Eine Pseudodreierkette. Dreierkette light halt. Aber Voser war oft sehr weit vorne und Ajeti war doch sehr oft in der Mitte. Aber im heutigen Spiel war eh jeder überall. Ich denke, das mit der Dreierkette hinten wird irgendwann real werden. Das war das beste Spiel der Saison und man konnte nicht ein festes System erkennen. Das ist ja auch das schöne.
gnä gnä gnäBlutengel hat geschrieben:Es können beide Arten verwendet werden, da man davon ausgehen kann, dass ein Schuster mehrer Leisten (also Formen für Schuhe) besass
http://www.redensarten-index.de/suche.p ... 5D=rart_ou
Ich als ehemalige Finmechaniker, Hobbybäcker und Amateurkoch muess aber sage, dass "deinen Leisten" eigentlich viel logischer isch. Me will jo drmit sage, dass mr sich nit zu Themene üssere söll wo mr kei Ahnig het. Den würds jo Sinn mache, dass mr das nit ufe e einzelns Produkt (deinem Leisten) bezieht. Zu minere Schuelzyt isch dä Usdruck halt scho veraltet gsi und eigentlich in dr modärne Sproch nüm in Gebruchk@rli o. hat geschrieben:gnä gnä gnä
das stimmt aber nit ganz. Zu minere Schuelzyt hän vili Schieler scho "der Leisten" mit "die Leisten" (= Holzlatte) verwächslet, dorum hän mir no usdrügglich miesse "deinem Leisten" schribe. Zue sällere Zyt het me halt nomeh Wärt ufs Handwärgg gleggt als hütt.
Dass hütt "bleib bei deinen Leisten" gebrüchlicher isch, isch grossteils druf zruggzfiehre, dass es sich eso im Volksmund ygschliffe het.
Ist wohl ein Fall für WayneBlutengel hat geschrieben:Ich als ehemalige Finmechaniker, Hobbybäcker und Amateurkoch muess aber sage, dass "deinen Leisten" eigentlich viel logischer isch. Me will jo drmit sage, dass mr sich nit zu Themene üssere söll wo mr kei Ahnig het. Den würds jo Sinn mache, dass mr das nit ufe e einzelns Produkt (deinem Leisten) bezieht. Zu minere Schuelzyt isch dä Usdruck halt scho veraltet gsi und eigentlich in dr modärne Sproch nüm in Gebruch
Wenn mr bi Google übrigens nach "die Leisten" suecht kunnt dr Wikiitrag zu de Leischte als Körperregion. Also miesst mr jo in dr hüttige Zyt sage: "Chirurg bleib bei deinen Leisten". Aber ich glaub mir sind e klei wenig vom Thema abko![]()
patiscat hat geschrieben:Die Spieler haben weiter dazu zu lernen – auf sehr hohem Nivea
Plural mein Herr, plural.k@rli o. hat geschrieben:deinem Leisten.
"Der Leisten ist das Formstück, das zum Bau eines Schuhs verwendet wird. Früher waren diese oft aus Holz."
![]()
nein du - da wäre mir fast ein träänli die bagge ab gerkullert! so toll es freut mich also schon saumässig für ihnFrau Ti hat geschrieben:Ich muess mol ganz s Thema wächsle...
De Sohn vo minere beste Fründin isch 14 und isch am Samstig (Trommelwirbel) an sim aller aller erste FCB Match gsi mit Kollege... Es isch total härzig wie er gschwärmt het am Schluss und mir bi jedem Goal e SMS gschriebe het. Natürlich wünscht er sich jetzt Johreskarte.. Natürlich isch es au no viel "cooler" gsi das dr FCB gwunne het.. Ihr händ ne selle höre und seh schwärme... Danke FCB, danke FCSG![]()
"Hach buebe sind scho sehr toll wenns um Sport und dr FCB goht"...
hihi, war doch Ironie.. noch nie gehört?rhybrugg hat geschrieben:Leisten. Schuster bleib bei deinen Leisten.
Konnte nicht widerstehen:-)
Warum soll bei einem Sieg alles gut sein? Bei einer Niederlage ist auch nicht immer alles schlecht gewesen. Kritik darf/soll Grundsätzlich immer angebracht werden.
Stimm, er hatte den Fuss auf der Linie *shame on me**13* hat geschrieben:Wie schon jemand geschrieben hat, bevor man sich selber als Superflüsterer versteht und andere kritisiert sollte man nicht solche Fehler machen und auf Grund eines Standbildes entscheiden. Kleiner Tipp, achte mal auf die Rückennummern[ATTACH]18448[/ATTACH]
Es gibt auch Dinge die bei einem so klaren Resultat noch besser gemacht werden können und ich nehme an das MY auch dieses Spiel analysieren wird und gucken wird was noch verbessert werden kann. Man kann aus guten und schlechten Spielen Erkentnisse gewinnen und dies war definitv ein gutes Spiel, tolle Leistung.
Was aber meiner Meinung nach nicht optimal funktioniert hat, war die Zuteilung in der Verteidigung. Was aber dieses mal nicht kritisch war da Gülle erschreckend harmlos war vorne und Serey klasse gespielt hat und einiges ausgemerzt hat.. Auf er linken Seite standen jeweils Rodriguez und der andere Güller zu zweit frei am Anfang. In dem Spiel war das absolut kein Problem, aber am Dienstag sollte da schneller die Zuordnung gemacht werden.
Danke Mr. Allwissend.Bender hat geschrieben:Gratuliere zu deinem 100sten Eintrag mit gleichem Inhalt. Richtiger wird er damit leider nicht...
Yep stimmt, Fuss auf der Linie Schulter und Rumpf war aber über der Linie (Spielbare Elemente)Latteknaller hat geschrieben:dir ist aber schon klar, dass der kopfball nicht vom spieler rechts der linie kam?
im übrigen gebe ich dir gerne recht, dass mit der kritik hier oft übertrieben wird. aber dein ständiges "ich war trainer, und wer das nicht war, soll bitte die finger still halten" nervt ähnlich stark.
Gern geschehen.Ghostrider hat geschrieben:Danke Mr. Allwissend.
Auch aus einem überzeugenden 3:0 Sieg kann (oder eher sollte!) man aber Kenntnisse einzelner Spieler mitnehmen... Xhaka hat eine super Saison gespielt bis heute und mich (und wohl viele andere User auch) sehr positiv überrascht im Defensiven Mittelfeld. Doch aus meiner Sicht hat man gegen St. Gallen gesehen, dass er kein Flügelspieler ist. Ist ja auch keine Kritik in irgendwelcher Form an MY, denn der Sieg gibt ihm Recht, dass er gegen St. Gallen diese Formation mit gutem Wissen ausprobieren konnte.Ghostrider hat geschrieben:Word! So ist es einfach, das können nur Menschen nachvollziehen die selber Mannschaftsport betrieben haben und/oder selber Trainer sind/waren. Alles Andere ist Theoretisches "Bla Bla" mit "wenn, hätte, wäre usw." Nach einem Spiel kann man immer Neunmalklug argumentieren. Einige verwechseln das Reale Spiel mit der Spielkonsole. Sorry wenn sich hier wieder ein paar SuperUser angepisst fühlen; Kritik ist immer gut, aber das Neunmalkluge Gesabber hier ist zum fremdschämen pur. Ihr und ich auch, haben nicht nur einen Hauch der Ahnung was ein MY leistet, aber immer grosse Fresse. Das kann ich nicht verstehen. Nochmals, Kritik ist OK, aber bleibt mal bei euern Schustern. Da kann ich nur lachen über solche Kommentare wie "Man hätte XY SPieler besser dort eingesetzt bla bla" nein bei einem klarem 3:0 Spiel, welches enorm viele Chancen für ein höheren Score gehabt hätte, kotzt mich das Geblöke über Irgendwas wie man es hätte besser machen, nur noch an.
S Problem an dere Gschicht isch vorallem, dass me das als Basler bzw. Schwizer nid sage ka, ohni dass es sau dämlich tönt. Schuester tönt uf schwizerdütsch uf jedefall scheisse und gits mines Wüsse noh au nid. Wenn me das durch Schuehmacher ersetzt ischs halt e Vrgwaltigung vo dere Redeart.Blutengel hat geschrieben:Ich als ehemalige Finmechaniker, Hobbybäcker und Amateurkoch muess aber sage, dass "deinen Leisten" eigentlich viel logischer isch. Me will jo drmit sage, dass mr sich nit zu Themene üssere söll wo mr kei Ahnig het. Den würds jo Sinn mache, dass mr das nit ufe e einzelns Produkt (deinem Leisten) bezieht. Zu minere Schuelzyt isch dä Usdruck halt scho veraltet gsi und eigentlich in dr modärne Sproch nüm in Gebruch
Wenn mr bi Google übrigens nach "die Leisten" suecht kunnt dr Wikiitrag zu de Leischte als Körperregion. Also miesst mr jo in dr hüttige Zyt sage: "Chirurg bleib bei deinen Leisten". Aber ich glaub mir sind e klei wenig vom Thema abko![]()
Aber chli übere Tällerrand dörf me scho luege. Zu mal man unterscheiden muss, ob man in "Hauchdeutsch" oder Baslerdytsch schreibt. Schreibt man "Hauchdeutsch" ist diese Redewendung durchaus geläufig und für jeden verständlich. Dazu kommt ja noch, dass hier das Baslerdytsch ziemlch vergewaltigt wird. Aber lassen wir das mal das so stehen.cantona hat geschrieben:S Problem an dere Gschicht isch vorallem, dass me das als Basler bzw. Schwizer nid sage ka, ohni dass es sau dämlich tönt. Schuester tönt uf schwizerdütsch uf jedefall scheisse und gits mines Wüsse noh au nid. Wenn me das durch Schuehmacher ersetzt ischs halt e Vrgwaltigung vo dere Redeart.
Das Baseldytsch hast du mit deinem "Baslerdytsch" gerade selbst vergewaltigt und wenn du nicht gemerkt hast, dass wir das ganze als Spässchen meinten, dann gute Nacht.Ghostrider hat geschrieben:Aber chli übere Tällerrand dörf me scho luege. Zu mal man unterscheiden muss, ob man in "Hauchdeutsch" oder Baslerdytsch schreibt. Schreibt man "Hauchdeutsch" ist diese Redewendung durchaus geläufig und für jeden verständlich. Dazu kommt ja noch, dass hier das Baslerdytsch ziemlch vergewaltigt wird. Aber lassen wir das mal das so stehen.
Zum Schuster, und wir dürfen sehr wohl solche Redensarten gebrauchen, oder wollen wir nur noch "Hey isch krass geil, isch krass was du machsch, s'beschte wo's je hets gits, bisch schwul oda was? alte, tschöss, fick di töff, wotsch mi prowoziere?" Usw. usf. Ich habe den Schuster gebracht weil es zur deutschen Sprache gehört, auch wenn ironisch verdreht, sollte ein Witz sein, manche verstehen es manche eben nicht. So what?
Zu den Leisten:
Wiki
Es gibt im Deutschen die Redewendung: Schuster, bleib bei deinem Leisten. Bei dieser Redewendung handelt es sich vermutlich um die freie Übertragung eines Satzes aus einer von Plinius dem Älteren überlieferten Anekdote über den antiken Maler Apelles, der zu einem Schuster, der neben der von ihm gemalten Sandale auch die Anatomie der dargestellten Person kritisierte, gesagt haben soll: „Was über dem Schuh ist, kann der Schuster nicht beurteilen“.[3] Diese Redensart ist eine Aufforderung, bei dem zu bleiben, was man kann und versteht und sich nicht zu Dingen zu äußern, von denen man keine hinreichenden (Fach-)Kenntnisse besitzt.
Amen
Da bleibt nur noch das alte schöne Deutsch Wort: "Korinthenkacker" und ja such deinen Schuster und deine Leisten, das reicht nicht mal für einen "Nice try" *duuuh*cantona hat geschrieben:Das Baseldytsch hast du mit deinem "Baslerdytsch" gerade selbst vergewaltigt und wenn du nicht gemerkt hast, dass wir das ganze als Spässchen meinten, dann gute Nacht.
Aber weil du so lustig bist, gehe ich trotzdem noch kurz darauf ein. Was denkst du, von welcher Sprache spreche ich, wenn ich schreibe "als Basler bzw. Schweizer"? Von Hochdeutsch oder Schweizerdeutsch?
Viel Glück beim Raten.
Und ansonsten gilt: Schuster bleiben bei deinen Leisten.
Aber bitte zuerst noch rausfinden, was denn genau deine Leisten sind, wäre sicherlich von Vorteil für das Forum. Danke!