Seite 5 von 7
Verfasst: 31.10.2005, 12:39
von IP-Lotto
Lou C. Fire hat geschrieben:Mit Weinen aus der Neuen Welt kann ich eigentlich nur mehr wenig anfangen, mit Ausnahme einiger Syrah's...
Für ein qualitatives Urteil, kenne ich mich wie erwähnt zu wenig aus. Das Meiden solcher Weine ist bei mir eher prinzipiell begründet.
Verfasst: 31.10.2005, 14:28
von AVATAR
@weinkenner
suche noch eine flasche wein mit jahrgang 2004 die ich mindestens bis 2024 oder länger auf die seite legen kann. hat jemand eine idee was und wo ich diese beziehen könnte, ich weiss das hier der preis nicht gerade günstig ist
für ernsthafte vorschläge wäre ich sehr dankbar

Verfasst: 31.10.2005, 15:06
von Zemdil
[quote="AVATAR"]@weinkenner
suche noch eine flasche wein mit jahrgang 2004 die ich mindestens bis 2024 oder länger auf die seite legen kann. hat jemand eine idee was und wo ich diese beziehen könnte, ich weiss das hier der preis nicht gerade günstig ist ]
do hett's ganz vieli teilwys inkl. wenn me sie ka dringge
Die Qual der Wahl ....

Verfasst: 31.10.2005, 15:21
von Zemdil
und no e Adrässe, wo me unbedingt emoll sött anegoh, wenn me e guete Tropfe kaufe will:
CAVES MEYER THUET
86 Rue Saint Louis - 68220 HESINGUE
dört macht Wykaufe richtig Spass!

Verfasst: 31.10.2005, 16:10
von Lou C. Fire
IP-Lotto hat geschrieben:Für ein qualitatives Urteil, kenne ich mich wie erwähnt zu wenig aus. Das Meiden solcher Weine ist bei mir eher prinzipiell begründet.
Weil sie nicht mit dem Radl rüber gekarrt werden?
Verfasst: 31.10.2005, 16:38
von redangel
So jetzt chum au ich no wie die alti Fasnacht hindedri. Danke für die guete Tipps wo do inne stön. Aber jetzt hani trozdäm no es paar Frooge an unseri Expärte.
Ich stand im Coop, Denner, Pick Pay vor däm Wii Regal wo 120 verschiedeni Wii stöhn.
Wie weiss ich wele dass i muess chaufe zum sofort drinke? Wele muesi chauffe zum en chli lagere? Wie findi use wie lang me wele Wii lageret.
Wie lang chame e Wii bhalte? Wird e Wii irgendwenn schlächt?
unterschied zwüsche Korkezapfe und dene neue komische "weissnidwas" Zäpfe?
Wie sehts us mit em "Deggeli-Wii"
Fragen über Fragen
Verfasst: 31.10.2005, 16:44
von baslerstab
eines kann ich dir versichern: rotwein macht schläfrig..........auch wenns bloss ein kleines schlückchen war..........!!!!!!
Verfasst: 31.10.2005, 16:48
von Lou C. Fire
redangel hat geschrieben:So jetzt chum au ich no wie die alti Fasnacht hindedri. Danke für die guete Tipps wo do inne stön. Aber jetzt hani trozdäm no es paar Frooge an unseri Expärte.
Ich stand im Coop, Denner, Pick Pay vor däm Wii Regal wo 120 verschiedeni Wii stöhn.
Wie weiss ich wele dass i muess chaufe zum sofort drinke? Wele muesi chauffe zum en chli lagere? Wie findi use wie lang me wele Wii lageret.
Wie lang chame e Wii bhalte? Wird e Wii irgendwenn schlächt?
unterschied zwüsche Korkezapfe und dene neue komische "weissnidwas" Zäpfe?
Wie sehts us mit em "Deggeli-Wii"
Fragen über Fragen
Frag den zuständigen Rayoynleiter, der kann Dir meist gute Auskünfte geben (gilt für Coop, bei Denner wohl weniger der Fall). Aber grundsätzlich rate ich Dir eh Dich an einen Weinhändler zu halten. ZB. Musik und Wein GmbH hat ein tolles Sortiment und sehr gute Beratung. Paul Ullrich kannste vergessen, Scheiss-Laden. Für Italiener gibts im Gundeli nen kleinen, feinen Laden (hmm wie heisst der nochmal?) oder natürlich Trovato-Weine.
Nun zu den anderen Punkten:
Deggeli-Wyy: sag mal ist das ernst gemeint? Finger wech, nicht mal fürs Kochen geeignet
Die "weissnidwas" Zapfen sind aus Silikon (jaja Silikon hat auch noch andere Verwendungszwecke als.... aber lassen wir das). Die Meinungen gehen hierüber diametral auseinander. Für mich gehört auf eine gute Flasche Wein auch ein richtiger Korken, leider aber gibt es nicht genügend um den ganzen Bedarf zu decken. Die Produzenten bekunden immer grössere Mühe gute Korken zu finden.
Y hoff es hilft e weng!
Verfasst: 31.10.2005, 16:59
von IP-Lotto
Lou C. Fire hat geschrieben:Weil sie nicht mit dem Radl rüber gekarrt werden?
Ja, klar. Sag mir einfach wo's das Zeug gefriergetrocknet gibt und ich trinke nichts anderes mehr.
Verfasst: 31.10.2005, 17:01
von zul alpha 3
redangel hat geschrieben:So jetzt chum au ich no wie die alti Fasnacht hindedri. Danke für die guete Tipps wo do inne stön. Aber jetzt hani trozdäm no es paar Frooge an unseri Expärte.
Ich stand im Coop, Denner, Pick Pay vor däm Wii Regal wo 120 verschiedeni Wii stöhn.
Wie weiss ich wele dass i muess chaufe zum sofort drinke? Wele muesi chauffe zum en chli lagere? Wie findi use wie lang me wele Wii lageret.
Wie lang chame e Wii bhalte? Wird e Wii irgendwenn schlächt?
unterschied zwüsche Korkezapfe und dene neue komische "weissnidwas" Zäpfe?
Wie sehts us mit em "Deggeli-Wii"
Fragen über Fragen
bezüglich dauer des lagerns siehe mein post #42
es ist daher besser, die lagerdauer NICHT nach der rebsorte sondern nach der MARKE, also entweder das weingut oder aber die weinsorten, zu bewerten. untenstehend einige daumenschätzungen für rotweine:
1-3 jahre beaujolais, einfache burgunder
3-5 jahre barbera, cabernet + merlot der neuen welt (also USA, AUS, SA)
5-10 jahre amarone, barolo, barbaresco, gute burgunder
10-50 jahre hochstehende bordeaux weine (also grand cru), die besten burgunder, ausgezeichnete barolos und barbaresco (gaja)
zul alpha 3 ist unsichtbar Beitrag bearbeiten/löschen
am einfachsten ist es, wenn man nach regionen sowie preis des weines in etwa die lagerdauer antizipiert. oft stehts auch auf der etikette oder aber die weinhandlung weiss bescheid. die regel ist heute meist: lieber früher als später. zur not kann immer noch dekantiert werden und ca. 1-2 jahre fehlende jahre in etwa simuliert werden. (dass darfst du aber ja nicht öffentlich machen ...

)
ein wein wir definitiv schlecht. und zwar dann, wenn er den ultimativen höhepunkt erreicht hat. normale - insbesondere neue welt - weine haben eine links-schiefe-normalverteilung -> median rechts vom mittelwert. sprich sie nehmen an qualität mit dem alter stetig zu bis zum höhepunkt und fallen dann relativ schnell in sich zusammen. franzonsen-weine - auch einige italiener - haben hingegen einen ersten kurzen höhepunkt bereits nach 2 - 5 jahren verschliessen sich dann aber wieder (sprich die genusskurve zeigt nach unten) bis sie auf ihren eigentlichen höhepunkt zugehen (5 - 10, 10 - 20 oder mehr jahre).
der unterschied zwischen dem korken und den neuen kunststoffpfropfen ist, dass kunststoffpfropfen keinen zapfen aufweisen können -> die beste art sich als vermeintlicher weinkenner zu blamieren. es gibt im grunde genommen keinen wirklich unterschied zwischen einem korken, einem kunststoffkorken oder z. b. einem schraubendeckel oder einem normalen stahl-deckel.
die funktion des korkens bleibt jeweils gleich: den wein von äusserlichen einflüssen zu schützen und ihn in seiner mikroklimatischen entwicklung/prozess der reifung zu überlassen. aber auch hier gilt: lass dich nie bei einem vermeintlichen weinkenner mit diesem spruch erwischen ... er wird dir dann etwas von qualitativen unterschieden bei der wahl der korken faseln und der kunst den wein zu öffnen und der geruch des korkens, der etwas über den wein aussagt ... etc. etc. etc.
Verfasst: 31.10.2005, 17:03
von zul alpha 3
Lou C. Fire hat geschrieben:Frag den zuständigen Rayoynleiter, der kann Dir meist gute Auskünfte geben (gilt für Coop, bei Denner wohl weniger der Fall). Aber grundsätzlich rate ich Dir eh Dich an einen Weinhändler zu halten. ZB. Musik und Wein GmbH hat ein tolles Sortiment und sehr gute Beratung. Paul Ullrich kannste vergessen, Scheiss-Laden. Für Italiener gibts im Gundeli nen kleinen, feinen Laden (hmm wie heisst der nochmal?) oder natürlich Trovato-Weine.
Nun zu den anderen Punkten:
Deggeli-Wyy: sag mal ist das ernst gemeint? Finger wech, nicht mal fürs Kochen geeignet
Die "weissnidwas" Zapfen sind aus Silikon (jaja Silikon hat auch noch andere Verwendungszwecke als.... aber lassen wir das). Die Meinungen gehen hierüber diametral auseinander. Für mich gehört auf eine gute Flasche Wein auch ein richtiger Korken, leider aber gibt es nicht genügend um den ganzen Bedarf zu decken. Die Produzenten bekunden immer grössere Mühe gute Korken zu finden.
Y hoff es hilft e weng!
im grunde genommen könntest du einen ch. pétrus mit deggeli-verschluss verschliessen -> es wäre das gleiche! im übrigen verschliesst die ganze champagne mit ihren bollinger's ihre weine zuerst mit deggeli und erst bevor sie an die kunden verschickt werden, kommt der korken rein!
korken sind nichts anderes als ein geschichtlich gereifter zusatz, der heute nicht mehr wegzudenken ist - auch wenn er in sich für die qualität nur noch eine sehr untergeordnete rolle spielt.
es ist letztlich eine frage der ästhetik, des façon à ouvrir une bouteille ... mehr nicht ...
Verfasst: 31.10.2005, 17:16
von Lou C. Fire
zul alpha 3 hat geschrieben:im grunde genommen könntest du einen ch. pétrus mit deggeli-verschluss verschliessen -> es wäre das gleiche! im übrigen verschliesst die ganze champagne mit ihren bollinger's ihre weine zuerst mit deggeli und erst bevor sie an die kunden verschickt werden, kommt der korken rein!
korken sind nichts anderes als ein geschichtlich gereifter zusatz, der heute nicht mehr wegzudenken ist - auch wenn er in sich für die qualität nur noch eine sehr untergeordnete rolle spielt.
es ist letztlich eine frage der ästhetik, des façon à ouvrir une bouteille ... mehr nicht ...
grundsätzlich stimmt das natürlich, nur lautete die Frage ursprünglich woran man einen guten Wein erkennen könne und da wage ich einfach mal zu behaupten, dass nach wie vor kein einziger als Deggeli-Wyy verkauft wird...
zul alpha 3 hat geschrieben:...er wird dir dann etwas von qualitativen unterschieden bei der wahl der korken faseln ...
Du willst aber nicht ernsthaft behaupten, es gebe keine Qualitätsunterschiede bei den Korken?
Verfasst: 31.10.2005, 17:20
von baslerstab
Lou C. Fire hat geschrieben:grundsätzlich stimmt das natürlich, nur lautete die Frage ursprünglich woran man einen guten Wein erkennen könne und da wage ich einfach mal zu behaupten, dass nach wie vor kein einziger als Deggeli-Wyy verkauft wird...
also mi lynch het au deggeli......
Verfasst: 31.10.2005, 17:26
von Lou C. Fire
baslerstab hat geschrieben:also mi lynch het au deggeli......
klar und s isch e Literfläsche....
Verfasst: 31.10.2005, 17:26
von zul alpha 3
Lou C. Fire hat geschrieben:grundsätzlich stimmt das natürlich, nur lautete die Frage ursprünglich woran man einen guten Wein erkennen könne und da wage ich einfach mal zu behaupten, dass nach wie vor kein einziger als Deggeli-Wyy verkauft wird...
dem ist so - und das wird auch so bleiben ... aber eben: qualitativ hat's eigentlich null einfluss -> vergleichbar mit 1855 klassifzierung
Lou C. Fire hat geschrieben:Du willst aber nicht ernsthaft behaupten, es gebe keine Qualitätsunterschiede bei den Korken?
natürlich gibt es die - je teurer der wein, desto besser der korken - sprich weniger poren (glatt-lang-fest). es wäre ja auch eine schande einen mouton nach 30 jahren zu öffnen und dann festzustellen, dass er zapfen hat ...
wobei man beim mouton wohl noch am ehesten sparen könnte, da dort bekanntlich 1/3 der weine (laut der aussage der baroness herself) gar nie getrunken werden, sondern schon nur wegen der künstler-etikette gesammelt werden ...
Verfasst: 31.10.2005, 17:31
von Lou C. Fire
zul alpha 3 hat geschrieben:dem ist so - und das wird auch so bleiben ... aber eben: qualitativ hat's eigentlich null einfluss -> vergleichbar mit 1855 klassifzierung
natürlich gibt es die - je teurer der wein, desto besser der korken - sprich weniger poren (glatt-lang-fest). es wäre ja auch eine schande einen mouton nach 30 jahren zu öffnen und dann festzustellen, dass er zapfen hat ...
wobei man beim mouton wohl noch am ehesten sparen könnte, da dort bekanntlich 1/3 der weine (laut der aussage der baroness herself) gar nie getrunken werden, sondern schon nur wegen der künstler-etikette gesammelt werden ...
jaja, die 1855er Klassifizierung, welch ein Witz...
meinst Du mit der Baroness die beste Freundin von R. Parker...
habe da mal einen Bericht über das Weingut gesehen, beim Anblick des privaten Weinkellers kommen einem die Tränen. die Welt ist ungerecht.
Verfasst: 31.10.2005, 17:39
von zul alpha 3
Lou C. Fire hat geschrieben:jaja, die 1855er Klassifizierung, welch ein Witz...
meinst Du mit der Baroness die beste Freundin von R. Parker...
[...]
der baron ist bereits vor einiger zeit verstorben - heute ist die baroness philippine de rothschild inhaberin des gutes, oder zumindest die leiterin. weiss nicht genau, wie sich die besitzverhältnisse in der dynastie verteilen ...
Verfasst: 31.10.2005, 17:47
von Lou C. Fire
[quote="zul alpha 3"]der baron ist bereits vor einiger zeit verstorben - heute ist die baroness philippine de rothschild inhaberin des gutes, oder zumindest die leiterin. weiss nicht genau, wie sich die besitzverhä]
ich meine sie sei die Inhaberin, auf was ich aber unterschwellig hinweisen wollte, war das Interview, in welchem sie R. Parker resp. dessen Jünger in der Luft zerriss...
Verfasst: 31.10.2005, 18:36
von zul alpha 3
Lou C. Fire hat geschrieben:ich meine sie sei die Inhaberin, auf was ich aber unterschwellig hinweisen wollte, war das Interview, in welchem sie R. Parker resp. dessen Jünger in der Luft zerriss...
vom gespannten verhältniss wusste ich etwas - nicht aber vom interview ....
aber seien wir ehrlich, neben den über 400 distributionshäusern in bordeaux selber, welche den primeurverkauf organisieren, gibt es keinen grösseren mafioso als parker ... was aufgrund seiner empfehlung teilweise mit weinpreisen geschieht, ist schlichtweg ridicule ...

Verfasst: 01.11.2005, 00:57
von Lou C. Fire
zul alpha 3 hat geschrieben:vom gespannten verhältniss wusste ich etwas - nicht aber vom interview ....
aber seien wir ehrlich, neben den über 400 distributionshäusern in bordeaux selber, welche den primeurverkauf organisieren, gibt es keinen grösseren mafioso als parker ... was aufgrund seiner empfehlung teilweise mit weinpreisen geschieht, ist schlichtweg ridicule ...
hmmm ridiclue ist doch vielmehr wie sich die Käufer auf die Parker-Benotungen einschiessen und teils schon in den Regalen bei Coop die Parker-Bewertungen angegeben werden. Köstlich jedoch immer wieder anzusehen, wie Parker seine ursprünglichen Bewertungen später um 180 Grad dreht.
Naja, Pech wenn der teuer bezahlte Topwein plötzlich ins Mittelmass abrutscht...
Verfasst: 01.11.2005, 01:05
von Lou C. Fire
Heute wurde der, letzten Freitag beim Rampenverkauf von Haecky in Reinach eingekaufte, Ca' dei venti, Rosso del Benaco 1998 zu einem tollen, weil nicht nur einfachen sondern auch leckeren Scampi/Calamares Pastagericht, verköstigt.
Kein Wein, der grosse Preise einheimsen wird, aber mit seinem schönen Rubinrot, seiner guten Nasen und einem tollen, nachhaltigen Abgang ein Tischwein, der im Besonderen in Erinnerung an seinen Preis von CHF 6.--!!! (notebene eines Drittels des regulären Verkaufspreises) richtig Freude bereitet. Warum bloss habe ich nur 24 Flaschen davon gekauft...?
Verfasst: 01.11.2005, 08:51
von redangel
Danke Jungs für Euchi Infos.
Ha mi grad entschlosse das i e *Otto-Normal-Verbruucher-Wii-Drinker* blib. Das ganze isch mr eweng z kompliziert.

Verfasst: 01.11.2005, 09:04
von Zemdil
[quote="redangel"]Danke Jungs für Euchi Infos.
Ha mi grad entschlosse das i e *Otto-Normal-Verbruucher-Wii-Drinker* blib. Das ganze isch mr eweng z kompliziert. ]
Willkomme im Club, Angel Otto!!

Verfasst: 01.11.2005, 09:11
von Snowy
[quote="redangel"]So jetzt chum au ich no wie die alti Fasnacht hindedri. Danke fü]
Du bist Dir schon bewusst, dass Deine Frage etwa so breit ist, dass ganze Bibliotheken darüber geschrieben sind...
Deine Frage kann man nicht einfach so schnell beantworten.
Ich mach es dennoch: ;-)
Diese Antwort ist natürlich nicht abschliessend:
Abewr generell würd ich(ohne grossen Weinsachverstand) vom Wein lagern im eigenen Keller abraten.
Auch generell und nicht abschliessend:
Lagere nur die besten Burgunder und bordeaux Weine.
Aber wie gesagt...würde nicht "einfach so" mal anfangen irgendwelche Bordeaux zu lagern...
Wegen den Korken: Du sprichst das neue Korkensystem an mit Korken aus irgendwelchen Kunstsoffen? Naja...die meisten Leute sind schon beim Gedanken entsetzt. Dabei geben Studien diesem System gute Noten. So kann der Wein besser atmen und v.a die Gefahr des "Zapfen-Geruchs" fällt weg... Auch müssen Weine, welche JAhrzehnte gelagert werden nicht umgezapft werden.
Ich wünsche niemanden, der noch eine Einzelflasche aus einem der Topjahrgänge in seinem Keller hat, das Essen ist serviert, der Wein wird zu Tischen getragen.....und dann....ZAPFEN... wobei das meist schon beim dekantieren festgestellt wird...dennoch DIE Horrorvorstellung/erfahrung...
Trotzdem finde ich, sollte man diesem Zapfensystem mal ne Chance geben...bei der heutigen Weinelite wird sie diese nicht kriegen. Die Meinungen sind gemacht. Ich selbst bin auch etwas skeptisch. Aber wenn sie wirklich gleich gut Eigenschaften haben und zusätzlich noch "Zapfengeruch" vermeiden....
- Drehverschlüsse lässt Du bitte im Regal stehen Punkt!
Verfasst: 01.11.2005, 09:26
von redangel
@snowy
Auch dir herzlichen Dank für Deine Bemühungen mir das Thema ein wenig näher zu bringen
Snowy hat geschrieben:Du bist Dir schon bewusst, dass Deine Frage etwa so breit ist, dass ganze Bibliotheken darüber geschrieben sind...
Deine Frage kann man nicht einfach so schnell beantworten.
Und genau aus diesem Grund bleib ich "Otto-Normal-Verbraucher-Wein-Drinker"

Verfasst: 01.11.2005, 09:35
von Zemdil
Snowy hat geschrieben:... das neue Korkensystem an mit Korken aus irgendwelchen Kunstsoffen? ...
So kann der Wein besser atmen ...
das widerspricht sich doch!!?? Kunststoff isch dicht und Kork isch porös.
Das Johr in Italie zum erschte moll gseh:
Dr Källner macht d' Fläsche uff, dekantiert und tuet denn mit eme glaine Schlugg vom Wy d' Gläser "impfe", d.h. dr Wyy in de Gläser kreise loh. Dä Schlugg wird denne furtgschosse.
Uff mi Froog worum seit er, dass sigi zum dr Wyy nochhär bin ischängge nid z' schockiere!!
D.H. wenn dr Wyy numme mit em Glas statt mit em g' impfte Glas in Berüehrig kunnt, liidet sini Qualität vo wäge Schock. Ka das öpper bestätige???
Verfasst: 01.11.2005, 10:57
von Lou C. Fire
Zemdil hat geschrieben:das widerspricht sich doch!!?? Kunststoff isch dicht und Kork isch porös.
Das Johr in Italie zum erschte moll gseh:
Dr Källner macht d' Fläsche uff, dekantiert und tuet denn mit eme glaine Schlugg vom Wy d' Gläser "impfe", d.h. dr Wyy in de Gläser kreise loh. Dä Schlugg wird denne furtgschosse.
Uff mi Froog worum seit er, dass sigi zum dr Wyy nochhär bin ischängge nid z' schockiere!!
D.H. wenn dr Wyy numme mit em Glas statt mit em g' impfte Glas in Berüehrig kunnt, liidet sini Qualität vo wäge Schock. Ka das öpper bestätige???
ka numme bestätige, as das Verfahre in Italie gang und gäbe isch, meischt aber numme bi e weng edlere Trepfli praktiziert wird. Offegstande hani au scho gheert, es wärdi gmacht um e allfällige Gschirrspielergruch z umgoh...
Verfasst: 01.11.2005, 11:15
von Snowy
@ Zemdil
Hani au scho gseh. Findi aber unnötig... usser me het Gschirrspülrückständ ande Gläser...:-)
Zu de Korke. Gang mol biz go google. Isch e speziells Material wo ebe porös isch. Weiss aber dr Name nüm gnau.
Verfasst: 01.11.2005, 11:25
von Lou C. Fire
Snowy hat geschrieben:@ Zemdil
Hani au scho gseh. Findi aber unnötig... usser me het Gschirrspülrückständ ande Gläser...:-)
Zu de Korke. Gang mol biz go google. Isch e speziells Material wo ebe porös isch. Weiss aber dr Name nüm gnau.
Silikon, der Name lautet Silikon!
Verfasst: 01.11.2005, 11:35
von RALE BALE
[quote="Snowy"]Du bist Dir schon bewusst, dass Deine Frage etwa so breit ist, dass ganze Bibliotheken darüber geschrieben sind...
Deine Frage kann man nicht einfach so schnell beantworten.
Ich mach es dennoch: ]
sProblem an de Kunststoffkorke isch, dass dr Wy sich anders entwickle könnti, ufrgund de anderne Druck und Luftzufuhrverhältnis (kei Scheiss), sprich fir e türe Wy wo traditionell sött e paar Joor glageret wärde würd ich vo "Plastikkorke" abrote, denn sResultat kann anschienend extrem anders sy!
Dreihverschlüss sind bi uns in dr CH sehr wyt verbreiten, mE e gueti Sach fir Wy wo relativ schnäll konsumiert wird und kei Lagerzyt brucht. Öb dä Wy jetzt im Regal stellsch oder legsch isch eigentlig egal
Wäg de "Zapfewy".... Wy isch und blibt halt e Naturprodukt wo oftmols Fehler beinhaltet, in däm Fall halt Zapfe oder wies vil sage es gräuelet.... Im SChnitt isch jedi 10. Fläsche mitemene massive Zapfegschmack "versücht". Do dr Korke aber e Ufgob het bi dr Lagerig (siehe Obe) nimmt me das in Kauf. Fir Wy wo me nid e langi Zyt lageret isch dr Plastikzapfe aber sicher sinnvoll