Abstimmungen 9. Februar - Masseneinwanderung / Abtreibungsfinanzierung / FABI

Der Rest...

Wie stimmt ihr? (Masseneinwanderung / Abtreibungsfinanzierung / FABI)

Umfrage endete am 09.02.2014, 11:59

3 x JA
14
10%
JA - JA - NEIN
22
15%
JA - NEIN - NEIN
19
13%
JA - NEIN - JA
14
10%
NEIN - JA -NEIN
1
1%
NEIN - JA - JA
5
3%
NEIN - NEIN - JA
52
36%
3 x NEIN
16
11%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 143

Benutzeravatar
hanfueli
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 860
Registriert: 19.12.2007, 16:48
Wohnort: 4132

Beitrag von hanfueli »

Soriak hat geschrieben: Diese Zahlen sind aber auch nicht brauchbar... natuerlich muss man das pro Kopf rechnen. Ist ja klar, dass Zuerich (1.4 Millionen Einwohner) mehr zahlt als der Kanton Glarus (40,000 Einwohner). Rechnet man aber pro Kopf, zahlt Zuerich rund 300.- pro Einwohner pro Jahr, waehrend der Kanton Glarus 1,850.- pro Einwohner bezahlt.
Wenn man die Milliarde, die der Kanton Bern erhält durch die Wohnbevölkerung des Kantons teilt, sind das immer noch CHF 1000.- negativ pro Kopf.

Ich verstehe nicht ganz, was der von mir zitierte User mit "gut" meinte, als er den Kanton Bern (international?) verglich. Der Vergleich mit anderen Kantonen ist natürlich schwierig, weil kaum Kantone mit vergleichbaren Strukturen existieren (Grösse, Bevölkerungsdichte, Stadt-Land Gefälle)
...reden Sie nur weiter, es wird schon noch etwas intelligentes dabei sein.

Benutzeravatar
hanfueli
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 860
Registriert: 19.12.2007, 16:48
Wohnort: 4132

Beitrag von hanfueli »

irgend hat geschrieben: Sag mir doch mal, welcher Anteil der 155'000 Menschen die letztes Jahr zugewandert sind tatsächlich Fachkräfte sind. Und damit meine ich nicht Absolventen irgendwelcher allerwelts-Fachschulen, welche den Begriff Bachelor und Master längst völlig wertlos gemacht haben.
Mit "Fachkräften" sind doch nicht Hochschulabsolventen gemeint, sondern erfahrene Fachleute mit einer höheren Berufsbildung oder nicht? Also weder Stapelfahrer, noch Professoren.
Wie gross der Anteil solcher Fachkräfte ist, kann ich dir auch nicht beantworten.
...reden Sie nur weiter, es wird schon noch etwas intelligentes dabei sein.

Soriak
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 370
Registriert: 15.12.2004, 00:10
Wohnort: Boston

Beitrag von Soriak »

irgend hat geschrieben:Eine weitere typische Argumentationsweise der Dogmatiker. Kein Mensch spricht davon, die Grenzen ganz zu schliessen. Die Schweiz hat die nötigen Fachkräfte schon immer bekommen und wird sie auch immer bekommen.
Man hat sie bekommen, weil man keine Begrenzung der Einwanderung hatte. Aber wenn du z.B. ala Ecopop die Einwanderung auf 20,000 Nasen limitierst, dann ist das natuerlich nicht mehr der Fall. Du kannst ja nicht glauben, man koenne einfach massive Barrieren und Quoten einfuehren, ohne dass es am Ende irgend eine Auswirkung hat.
Sag mir doch mal, welcher Anteil der 155'000 Menschen die letztes Jahr zugewandert sind tatsächlich Fachkräfte sind.
Von PFZ Laendern: 83% haben eine Berufsbildung oder Matura, 51% haben einen Uni- oder Fachhochschulabschluss: http://www.zuwanderungspolitik.ch/filea ... rung_D.pdf
Von Drittstaaten haben 76% eine Berufsbildung/Matura und 44% einen Uni- oder Fachhochschulabschluss.

Mit anderen Worten: wesentlich besser ausgebildet als der durchschnittliche Schweizer...
Und damit meine ich nicht Absolventen irgendwelcher allerwelts-Fachschulen, welche den Begriff Bachelor und Master längst völlig wertlos gemacht haben.
Ja wenn man keine Argumente hat, behauptet man halt einfach einmal, Bachelor und Masters Abschluesse seien wertlos. Gut, hast du das erkannt... nun solltest du vielleicht noch alle Unternehmen informieren, die eine grosse Nachfrage nach Leuten mit solchen Abschluessen haben. Scheinbar verstehen die nichts von Qualifikationen...

Die SVP & Co haben gerade mit dem Familiennachzug Probleme. Aber sind wir ehrlich: wenn man einen hochqualifizerten Job hat, ist man nicht verzweifelt auf Arbeit angewiesen. Schweizer Unternehmen bezahlen sehr viel, um diese Mitarbeiter anzuwerben: ein headhunter bekommt oft einen Jahreslohn des rekrutierten Angestellten (also 100k-200k). Dann kommt man, wenn die Familie auch mitkommen kann, oder man kommt eben nicht.

Dass Unternehmen bereit sind, derartige Summen zu zahlen, sollte vielleicht auch klar machen, wie wichtig solche Arbeitnehmer sind. Der Job wird auch ohne Einwanderung nicht einem unqualifizierten Schweizer vergeben. Das Forschungszentrum wird einfach auf die andere Seite der Grenze verlegt. Wie das der Schweiz helfen sollte, ist mir schleierhaft.

Fulehung
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1749
Registriert: 06.12.2004, 20:56

Beitrag von Fulehung »

Soriak hat geschrieben:Hat wohl etwas mit der mangelnden Kompetenz deiner Arbeitgeber zu tun. Man kann die Kunden halt nicht zwingen, bei teuren und eventuell schlecht gefuehrten Unternehmen zu kaufen. Das hat aber nichts mit Einwanderung und Globalisierung zu tun. Sobald man mehr als einen Dorfladen hat, gibt es einen Konkurrenzkampf.
Wenn der Markt aber schrumpft, wird es aber um einiges schwieriger, erfolgreich zu sein. Tatsache ist, dass mittlerweile in keiner anderen Agglomeration die Pendlerwege länger sind als im Raum Bern. Ich kenne x Leute, die mangels Alternativen über die Kantonsgrenzen hinauspendeln. Ich würde selber wohl auch nie mehr einen Job in Bern annehmen.

art-of-football
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 217
Registriert: 06.12.2004, 21:34
Wohnort: 4054

Beitrag von art-of-football »

Frage:
Die Beschränkung wird prozentual ausgelegt.
Je mehr auswander, desto mehr können einwandern.
Wieso sollte ich auswandern, als Schweizer, wenn die Chance besteht, dass ich nicht mehr zurück kann?
Und wie wird auswandern definiert?
Nimmt mich, ohne Wertung, wunder...

Soriak
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 370
Registriert: 15.12.2004, 00:10
Wohnort: Boston

Beitrag von Soriak »

art-of-football hat geschrieben:Frage:
Wieso sollte ich auswandern, als Schweizer, wenn die Chance besteht, dass ich nicht mehr zurück kann?
Als Schweizer kannst du immer ins Land zurueck... das ist ein Grundrecht, dass auch die Ecopop Initiative nicht wegnehmen kann.

Fulehung
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1749
Registriert: 06.12.2004, 20:56

Beitrag von Fulehung »

Soriak hat geschrieben:Als Schweizer kannst du immer ins Land zurueck... das ist ein Grundrecht, dass auch die Ecopop Initiative nicht wegnehmen kann.
Die Niederlassungsfreiheit für alle Schweizer war NICHT Bestandteil der Bundesverfassung von 1848. Juden waren bis 1866 Schweizer zweiter Klasse. Und noch bis 1975 konnten verarmte Schweizer Bürgerinnen und Bürger von ihrem Wohnort weggewiesen und an ihre Heimatgemeinde überstellt werden. Diese Einschränkung der Niederlassungsfreiheit wurde erst in der Volksabstimmung vom 7. Dezember 1975 abgeschafft.
http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D10369.php

Wer sagt also, dass die Niederlassungsfreiheit von Auslandschweizern nicht dereinst an irgendwelche Bedingungen geknüpft wird? Es gibt übrigens 700 000 Auslandschweizer. Und diese werden von vielen SVP'lern sehr wohl als undankbare Schweizer zweiter Klasse bezeichnet.

Benutzeravatar
unwichtig
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1332
Registriert: 08.12.2004, 13:25
Wohnort: Aluhut Akbar

Beitrag von unwichtig »

Krasses Ja zum Polizeigesetz, wie erwartet... :cool:

Zersiedelung chancenlos
Abstinenzler sind Leute, die niemals entdecken, was sie versäumen.

Benutzeravatar
B.Richterstatter
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 336
Registriert: 08.10.2014, 14:14

Beitrag von B.Richterstatter »

Hast du dich verlaufen?
Member since 2008.

Benutzeravatar
unwichtig
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1332
Registriert: 08.12.2004, 13:25
Wohnort: Aluhut Akbar

Beitrag von unwichtig »

B.Richterstatter hat geschrieben:Hast du dich verlaufen?
Hätte ich wegen 1 Posting eigens einen Thread eröffnen sollen?
Abstinenzler sind Leute, die niemals entdecken, was sie versäumen.

Antworten