Diskutiert doch eure Huldigungsphantasien im 1898 Forum. Wenn ihr dann eine konkrete Idee habt, werden euch Basler wie Herzog und de Meuron schon gerne einen Entwurf vorlegen. Viel mehr FCB Fans, welche gerne am Bau beteiligt wären, fallen mir leider nicht ein. Bis ihr dann das Geld dafür zusammen habt, können wir hier ja wieder über die Nati A diskutieren. Deal?doumbia hat geschrieben:Der war geil! Aber.....
unter Denkmal verstehen wir selbstverständlich etwas in der Art der Pyramide von Gizeh, erbaut von den FCB-Fans.
DAS wäre angemessen.![]()
Nationalliga A 2019/20
- Lällekönig
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2917
- Registriert: 23.04.2011, 10:56
- Wohnort: Basel
Meine Vision des FCB: Die heterogene Einheit.
- Lällekönig
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2917
- Registriert: 23.04.2011, 10:56
- Wohnort: Basel
Vereine wollen nicht auf Zuschauer verzichten. Aus dem SRF Beitrag zum UEFA Kongress:
[INDENT]Beim Kongress wies SFV-Präsident Dominique Blanc auf die schwierige Lage in seiner Heimat hin. «Wir haben eine Situation, die den professionellen Fussball in ihren Grundfesten erschüttern kann», sagte Blanc. «Wenn die Lage noch länger anhält, werden wir es nicht vermeiden können, mit der Uefa über finanzielle Hilfen zu sprechen.»[/INDENT]
Die Einnahmen machen für einige Vereine zu viel aus. Weil man darauf nicht verzichten wollte, hatte dies bereits Konsequenzen für den Spielplan:
Egal ob die UEFA Geld spricht oder was sonst entschieden wird, es wird auf jeden Fall eine aussergewöhnliche Saison 19/20 werden. Bin gespannt, wie sich das noch entwickelt.
Spielplan-Engpass wegen CoronaKongress in Amsterdam
[INDENT]Beim Kongress wies SFV-Präsident Dominique Blanc auf die schwierige Lage in seiner Heimat hin. «Wir haben eine Situation, die den professionellen Fussball in ihren Grundfesten erschüttern kann», sagte Blanc. «Wenn die Lage noch länger anhält, werden wir es nicht vermeiden können, mit der Uefa über finanzielle Hilfen zu sprechen.»[/INDENT]
Die Einnahmen machen für einige Vereine zu viel aus. Weil man darauf nicht verzichten wollte, hatte dies bereits Konsequenzen für den Spielplan:
- Wenn das Veranstaltungsverbot am 15.3, aufgehoben würde: Runde 27 kann am 21./22. März gespielt werden. Nachgeholt werden müssten vom 3.4. bis 31.5, die Runden 24-26 sowie die Cup-Viertelfinals. 58 Tage für 12 Meisterschaftsrunden, 2 Barragespiele und 3 Cup-Runden.
- Wenn der Bund das Veranstaltungsverbot bis mindestens 23.3. verlängert (danach 9-tägige Nati-Pause). Nachgeholt werden müssten von 3.4. bis 31.5, die Runden 24-27 sowie die Cup-Viertelfinals. 58 Tage für 13 Meisterschaftsrunden, 2 Barragespiele und 3 Cup-Runden.
Egal ob die UEFA Geld spricht oder was sonst entschieden wird, es wird auf jeden Fall eine aussergewöhnliche Saison 19/20 werden. Bin gespannt, wie sich das noch entwickelt.
Spielplan-Engpass wegen CoronaKongress in Amsterdam
Meine Vision des FCB: Die heterogene Einheit.
- Lällekönig
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2917
- Registriert: 23.04.2011, 10:56
- Wohnort: Basel
Grundlage zu einer Klage besteht sicher nicht. Die SFL hat bereits bei der UEFA um finanzielle Unterstützung gebeten. Es würde mich aber nicht wundern, wenn der Bund in Härtefällen Unterstützung anbieten wird. Was aber mit Sicherheit folgen wird, ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Umgang. Es wird bestimmt Lob und Tadel an den Bundesrat geben, Vergleiche mit anderen Ländern und ihren Massnahmen gezogen werden und aus den Erfahrungen gelernt werden.lpforlive hat geschrieben:Ein riesige Panikmacherei. Wer ist gefährdet? Genau die über 65 Jährigen. Das ist kein Grund eine ganze Meisterschaft lahmzulegen. Wieviele über 60 Jährige kommen in die Stadien?
Wenn tatsächlich das Verbot verlängert und kein finanzielles Entgegenkommen des Bundesrats gibt, sollte man den Bundesrat anklagen! Wenn bewusst der Kollaps in Kauf genommen, dass kleine Vereine wie Thun pleite werden.
Der Bund hat die Meisterschaft aber nicht lahmgelegt. Das hat die Liga selbst beschlossen. Der Bund hat lediglich die Zuschauer verboten. Es ist aber schon erschreckend, wie gross der finanzielle Druck auf den Clubs ist, resp. wie knapp einige kalkulieren müssen, um in der obersten Liga mitzuhalten. Da wäre eine Entspannung langfristig sicher die beste Lösung.
Meine Vision des FCB: Die heterogene Einheit.
Ob mit oder ohne Zuschauer ist für mich nicht mal das grösste Problem.
Wie ginge man mit der Situation um wenn ein Spieler erkrankt. Stellt man denn den ganzen Club unter Quarantäne?
Wie und wann werden diese Spiele dann nachgeholt? Oder werden dann alle Spiele Forfait gewertet?
Man kann es ja versuchen die Meisterschaft wieder aufzunehmen, aber die Chance das ein solches Szenario eintritt ist recht gross.
Wie ginge man mit der Situation um wenn ein Spieler erkrankt. Stellt man denn den ganzen Club unter Quarantäne?
Wie und wann werden diese Spiele dann nachgeholt? Oder werden dann alle Spiele Forfait gewertet?
Man kann es ja versuchen die Meisterschaft wieder aufzunehmen, aber die Chance das ein solches Szenario eintritt ist recht gross.
- Lällekönig
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2917
- Registriert: 23.04.2011, 10:56
- Wohnort: Basel
Ich staune, dass hier nicht mehr diskutiert wird. Dabei gäbe es so viele Fragen.
Gibt es vertretbare Spielpläne oder Modi, die Meisterschaft abzuschliessen? Kann man Rücksicht auf den FCB und den zusätzlichen Wettbewerb nehmen? Wird die Meisterschaft noch zu Ende gespielt werden können? Würde eine abgebrochene Meisterschaft trotzdem einen Schweizer Meister küren? etc.
… oder ist der Gedanke an einen Abbruch der Meisterschaft noch zu unerträglich oder unvorstellbar?
Gibt es vertretbare Spielpläne oder Modi, die Meisterschaft abzuschliessen? Kann man Rücksicht auf den FCB und den zusätzlichen Wettbewerb nehmen? Wird die Meisterschaft noch zu Ende gespielt werden können? Würde eine abgebrochene Meisterschaft trotzdem einen Schweizer Meister küren? etc.
… oder ist der Gedanke an einen Abbruch der Meisterschaft noch zu unerträglich oder unvorstellbar?
Meine Vision des FCB: Die heterogene Einheit.
Das einfachste wäre daher, wenn die Spieler in eine Zwangs-Quarantäne gesteckt werden. Bis die Meisterschaft fertig isch, dürfen die Spieler nicht mehr nach hause und müssen innerhalb des Vereins abgeschottet unter sich bleiben.Drigger hat geschrieben:Ob mit oder ohne Zuschauer ist für mich nicht mal das grösste Problem.
Wie ginge man mit der Situation um wenn ein Spieler erkrankt. Stellt man denn den ganzen Club unter Quarantäne?
Wie und wann werden diese Spiele dann nachgeholt? Oder werden dann alle Spiele Forfait gewertet?
Man kann es ja versuchen die Meisterschaft wieder aufzunehmen, aber die Chance das ein solches Szenario eintritt ist recht gross.
- gooner
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 393
- Registriert: 09.05.2011, 22:20
- Wohnort: D5 Balkon (Wankdorf)
Wird wahrscheinlich schon daran gearbeitet.Lällekönig hat geschrieben:Ich staune, dass hier nicht mehr diskutiert wird. Dabei gäbe es so viele Fragen.
Gibt es vertretbare Spielpläne oder Modi, die Meisterschaft abzuschliessen? Kann man Rücksicht auf den FCB und den zusätzlichen Wettbewerb nehmen? Wird die Meisterschaft noch zu Ende gespielt werden können? Würde eine abgebrochene Meisterschaft trotzdem einen Schweizer Meister küren? etc.
… oder ist der Gedanke an einen Abbruch der Meisterschaft noch zu unerträglich oder unvorstellbar?
Man könnte Geisterspiele abhalten. Aber das wäre trostlos und nur für TC gewinnbringend. Saisonkartenbesitzer würden wohl auf Rückerstattung pochen. Einige Mannschaften könnten auch aufgrund fehlender Einnahmen Konkurs gehen.
Man könnte die aktuelle Tabelle als Schlusstabelle nehmen. St. Gallen würde es freuen, Thun ganz und gar nicht. Und es würde Einsprachen geben, weil einige Mannschaften mehr Heimspiele hatten als andere. Und natürlich auch weil die Gegnerqualität nicht die gleiche gewesen wäre, z. B. hätte die eine Mannschaft ev. gegen Basel, St. Gallen und YB spielen müssen, die andere hätte schwächere Gegner gehabt.
Man könnte auch die Endtabelle der Vorrunde nehmen. Alle hätten gleich viele Spiele und gegen jeden zweimal gespielt. Aber es wäre ganz klar zu Ungunsten von Thun, Xamax, St. Gallen und Luzern, welche in der Rückrunde aufgedreht haben. Also auch nicht fair.
Daher kann es eigentlich nur die Lösung geben, dass die Fussballspiele wieder mit Zuschauern zugelassen werden.
Oberlin ist ein grosses Talent. Er ist ohne Ball fast so schnell wie Sow mit Ball.Zitat Sacchi1
Ich meine es steht 1:0 für den FCB. Soweit so gut. Aber wenn YB am Ball ist habe ich das Gefühl, dass ein TGV unterwegs ist. Wenn der FCB am Ball ist wirkt das wie der 14er ins Joggeli...oder benötige ich doch eine neue Brille?!
- Lällekönig
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2917
- Registriert: 23.04.2011, 10:56
- Wohnort: Basel
Aus Sicht der SFL, Verein und Fans stimme ich dir da zu. Ich befürchte aber, dass es nicht so rauskommt.gooner hat geschrieben:Wird wahrscheinlich schon daran gearbeitet.
Man könnte Geisterspiele abhalten. Aber das wäre trostlos und nur für TC gewinnbringend. Saisonkartenbesitzer würden wohl auf Rückerstattung pochen. Einige Mannschaften könnten auch aufgrund fehlender Einnahmen Konkurs gehen.
Man könnte die aktuelle Tabelle als Schlusstabelle nehmen. St. Gallen würde es freuen, Thun ganz und gar nicht. Und es würde Einsprachen geben, weil einige Mannschaften mehr Heimspiele hatten als andere. Und natürlich auch weil die Gegnerqualität nicht die gleiche gewesen wäre, z. B. hätte die eine Mannschaft ev. gegen Basel, St. Gallen und YB spielen müssen, die andere hätte schwächere Gegner gehabt.
Man könnte auch die Endtabelle der Vorrunde nehmen. Alle hätten gleich viele Spiele und gegen jeden zweimal gespielt. Aber es wäre ganz klar zu Ungunsten von Thun, Xamax, St. Gallen und Luzern, welche in der Rückrunde aufgedreht haben. Also auch nicht fair.
Daher kann es eigentlich nur die Lösung geben, dass die Fussballspiele wieder mit Zuschauern zugelassen werden.
Ich gehe davon aus, dass die SFL sich notgedrungen dazu durchringen wird, die Geisterspiele durchzuführen, um wenigstens die Meisterschaft abzuschliessen. Die finanziellen Einbussen treffen dann halt sehr hart, alles unter der Voraussetzung, dass die Massnahmen nicht verschärft werden und sogar Geisterspiele verboten werden. Die Gesamte Meisterschaft werden sie kaum auf's Spiel setzten, aber Rücksicht auf einzelne Verein werden dann wohl keine mehr genommen werden können. Härtere Spielpläne oder drohende Konkurse werden wohl die Folge sein. Ich hoffe, dass Liga, Vereine, Fans, Sponsoren, Gönner, Lotteriefonds, Kantone/Bund oder wer auch immer sich solidarisch zeigen und sich mit den von Konkursen bedrohten Vereinen solidarisieren und sie so vor einem Untergang bewahren können.
Einen frühzeitigen Tabellenstand als Schlusstabelle zu nehmen, sehe ich aus den gleichen Gründen wie du als nicht vertretbare Lösung. Daher liegt für mich ein kompletter Abbruch eher im Bereich der Möglichkeiten. Ich gehe noch nicht davon aus, dass man die Meisterschaft ausfallen lässt. Aber ich fange mich schon einmal an, mit dem Gedanken auseinanderzusetzen, damit es mich dann nicht vollkommen aus den Socken haut, sollte dieser Fall wider Erwarten eintreffen.
In der Nachbesprechung des Krisenmanagements wird sicher heftig über die Verhältnismässigkeit der angeordneten Massnahmen diskutiert werden. Dass künftig die Verluste/Opfer/Kosten in einer erweiterten Perspektive in die Grundlage für Entscheidungen mit einbezogen werden sollten. Falls es wirklich ein paar Verein und Unternehmen die Existenz kostet, wird der BR sein Mass wohl überdenken müssen.
Meine Vision des FCB: Die heterogene Einheit.
- andreas
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 6836
- Registriert: 27.03.2005, 19:22
- Wohnort: Basel
- Kontaktdaten:
Im ersten Moment tönt es vielleicht irr, aber ich habe folgenden Vorschlag:
Wenn erst im Mai wieder gespielt werden darf, soll die Meisterschaft ausnahmsweise im Playoff entschieden werden.
Viertelfinal (1-8, 2-7, 3-6, 4-5), Halbfinal, Final & Spiel um Platz 3, mit Heimrecht im zweiten Spiel für die bessere Mannschaft aus der Meisterschaft. Als Wertung kann die Hinrunde oder der aktuelle Stand genommen werden. Um den Abstieg spielen Ränge 9-10.
Das gibt total 8 Spiele bzw. 8 Runden statt 13 und wäre in vielleicht 5 Wochen machbar.
Wenn erst im Mai wieder gespielt werden darf, soll die Meisterschaft ausnahmsweise im Playoff entschieden werden.
Viertelfinal (1-8, 2-7, 3-6, 4-5), Halbfinal, Final & Spiel um Platz 3, mit Heimrecht im zweiten Spiel für die bessere Mannschaft aus der Meisterschaft. Als Wertung kann die Hinrunde oder der aktuelle Stand genommen werden. Um den Abstieg spielen Ränge 9-10.
Das gibt total 8 Spiele bzw. 8 Runden statt 13 und wäre in vielleicht 5 Wochen machbar.
Die Idee hat wasDelgado hat geschrieben:Muss nicht jeder SL-Verein als Lizenzbedingung ein E-Sport Team haben (oder wurde dies nur diskutiert?)
Wir könnten die Saison doch einfach virtuell zu Ende spielen, die Spiele könnten dann auch auf Teleclub übertragen werden.



-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1001
- Registriert: 11.05.2018, 08:16
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2581
- Registriert: 04.05.2011, 12:29
Aber nicht dieser Virusswisspower hat geschrieben:So wie die Dinge weiter eskalieren, wird die Saison wohl komplett mit Geisterspielen zu Ende gebracht werden.
Sehr schade für diese spannende Saison. Aber es gibt wichtigeres als Fussball.
EMBOLO <3
auf jeden Kessel Pure-Black Farbe 90% Rabatt und 25% Cumulus- und 20% Supercardpunkte.
After BlackFriday Deal. Schwarze Farbe. Kaufe 2 erhalte den dritten und vierten Kessel gratis.LeTinou hat geschrieben:... Wenn du 100% vor allem geschützt werden willst kannst du dich gleich nach der Geburt in den Sarg legen und auf dem Tod warten.
auf jeden Kessel Pure-Black Farbe 90% Rabatt und 25% Cumulus- und 20% Supercardpunkte.
Spannend ist die Idee zwar, aber in Phasen, in denen die Liga eh über Modusänderungen nachdenkt, hoffe ich nicht, dass eine solche Notlage dazu führt, dass dieser Modus gleich mal unter Ernstbedingungen getestet und künftig dann eingeführt wird, weil es einmal funktioniert hat.EffCeeBee hat geschrieben:Ich finde die Play-Off Idee noch spannend von User andreas. Ungewöhnliche Situationen erfordern ungewöhnliche Massnahmen.
- Faniella Diwani
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 4192
- Registriert: 28.03.2014, 10:25
Fände ich auch nicht verkehrt. Aber ist dies aufgrund der Europacup-Quali (startet Anfang Juli) überhaupt möglich? Die Auslosung ist auf 16.06.2020 angesetzt.kogokg hat geschrieben:EM absagen (spielen wir nicht sowieso im Rom?). Dann den Sommer durch die Spiele nachholen.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass man noch das dritte Viertel zu Ende spielt und die Meisterschaft dann beendet. Somit wären es nicht mehr so viele Spiele (im Falle von ganzen Teams in Quarantäne) und auch nach einer längeren Pause noch zu stemmen.
Die Hoffnung auf eine komplette Meisterschaft vor Publikum schwindet immer mehr. Zumal auch Sponsoren und TV Druck machen werden, dass gespielt wird.
- Baslerbueb
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1294
- Registriert: 17.12.2004, 08:10
Laut diesem Artikel wird heute evtl. entschieden, dass SG Meister ist??
https://www.tagblatt.ch/sport/fcstgalle ... tWa7dsfU-0
https://www.tagblatt.ch/sport/fcstgalle ... tWa7dsfU-0
Glaubt mir, bevor die UEFA einen Entscheid über die UEFA und die EM, sowie die Geschehnisse rund um die CL und EL sowie die Qualifikation für die Kampagne 2020/2021 nicht beschlossen hat, solange wird der Schweizer Verband keine Entscheidung treffen und kommunizieren.Rey2 hat geschrieben:Laut diesem Artikel wird heute evtl. entschieden, dass SG Meister ist??
https://www.tagblatt.ch/sport/fcstgalle ... tWa7dsfU-0
Mann stelle sich vor, die UEFA verschiebt die EM, damit die länderliegen im Juni / Juli zumindest in Geisterspielen fertig gespielt werden können und die Schweiz hätte schon entschieden, dass St. Gallen Meister ist.
Und auf der anderen Seite:
ich denke eine entsprechende Kommunikation zum jetzigen Zeitpunkt wäre sehr suboptimal. Man stelle sich vor, die machen St. Gallen zum Meister und die machen vor lauter Freude eine Inoffizielle Meisterfeier in der Stadt.
Und im blick stoht, das me terminkaländer am plane isch zum d meischterschafte und europacup unter 1 Huet z bringe. Allerdings mien die meischterschafte bis ändi juni fertig si, suscht wärde d meischterschafte annuliertRey2 hat geschrieben:Laut diesem Artikel wird heute evtl. entschieden, dass SG Meister ist??
https://www.tagblatt.ch/sport/fcstgalle ... tWa7dsfU-0
Der Tagblatt-Artikel ist auch schon ein paar Tage alt, es ging einfach lange, bis ein St. Galler Tagblatt Artikel via YB-Forum (da war er 1 Tag früher) den Weg zu uns gefunden hat.D-Balkon hat geschrieben:Und im blick stoht, das me terminkaländer am plane isch zum d meischterschafte und europacup unter 1 Huet z bringe. Allerdings mien die meischterschafte bis ändi juni fertig si, suscht wärde d meischterschafte annuliert
Die UEFA tagt heute, daher wird der Blick aktueller sein.
Mit der Übernahme von GC sind nun immer mehr Schweizer Clubs von Mäzen und Unternehmen kontrolliert. Einerseits gut, weil so der Cash vorhanden ist um das Ding am laufen zu halten, andererseits darf und muss das sicher kritisch beobachtet werden. So oder so sind vermögende Besitzer für deren Clubs zurzeit aber Gold wert, da diese die negativen Corona-Effekte auffangen könnten.
Da es mich interessiert habe, habe ich mal versucht eine Auflistung der Clubs nach Vermögen der Besitzer zu machen. Wenn es interessiert, das ist dabei rausgekommen. Quellen angehängt, aber natürlich nicht verlässlich.
1. Lausanne (Ineos Vermögen unklar, Besitzer Ratcliffe ist 24 Mrd. schwer) https://www.nau.ch/sport/fussball/100-mio-euro-milliardar-ratcliffe-ubernimmt-ogc-nizza-65572422
2. GC (Wang & Ehemann, ca. 6.7 Mrd) https://www.watson.ch/sport/fussball/955146725-gc-ist-chinesisch-das-sind-die-wichtigsten-koepfe-der-neuen-klubfuehrung
3. YB (Rhys-Clan, ca. 2-2.5 Mrd) https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/der-reichste-verliert-milliarden-ld.1074451
4. Sion (Constantin, ca. 1.7 Mrd) https://www.blick.ch/sport/fussball/superleague/cc-begann-einst-mit-50000-franken-jetzt-habe-ich-1-659-milliarden-id6561944.html
5. Luzern (Alpstaeg, ca. 500-700 Mio) https://www.schweizer-illustrierte.ch/stars/das-isch-ganz-verreckt
6. Basel (Burgener ca. 400 Mio)https://www.bazonline.ch/sport/fussball/alles-ausser-gewoehnlich/story/22350993
7. St. Gallen (Aktionärsstruktur aus vielen Teilaktionären, Hauptaktionär Edgar Oehler ist 175 Millionen schwer) https://www.tagblatt.ch/sport/fcstgallen/aktionariat-die-neuen-starken-beim-fcsg-ld.151386
8. FCZ (Canepas ca. 40 Mio) https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/die-canepas-verschiessen-mit-dem-fc-zuerich-millionen-1086746
Vermögen nicht ermittelbar
Thun (klamm und wird das bleiben, solange Minderheitsinvestor PGM nicht die Mehrheit übernimmt. Dann wäre Thun aber schon in den Top 3): https://sport.ch/fc-thun/448384/die-millionen-eines-investors-als-abstiegsomen-fuer-den-fc-thun
Xamax (Jean-François Collet, "Kein grosses Vermögen"), https://www.nzz.ch/sport/super-league-besitzerwechsel-bei-xamax-ld.1519902
Servette (Didier Fischer)
Lugano (kein grosses Vermögen von Renzetti, ändert sich, falls dieser verkauft wird)
Fazit: Die Mehrheit der RSL Clubs können sich ein Überleben ihrer Clubs schon leisten, wenn sie denn wollen. Kritisch siehts dann bei Thun, Xamax, Servette und Lugano, aber auch in der Challenge League aus, wo ich neben GC und Lausanne nirgends von reichen Besitzern gelesen habe.)
Da es mich interessiert habe, habe ich mal versucht eine Auflistung der Clubs nach Vermögen der Besitzer zu machen. Wenn es interessiert, das ist dabei rausgekommen. Quellen angehängt, aber natürlich nicht verlässlich.
1. Lausanne (Ineos Vermögen unklar, Besitzer Ratcliffe ist 24 Mrd. schwer) https://www.nau.ch/sport/fussball/100-mio-euro-milliardar-ratcliffe-ubernimmt-ogc-nizza-65572422
2. GC (Wang & Ehemann, ca. 6.7 Mrd) https://www.watson.ch/sport/fussball/955146725-gc-ist-chinesisch-das-sind-die-wichtigsten-koepfe-der-neuen-klubfuehrung
3. YB (Rhys-Clan, ca. 2-2.5 Mrd) https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/der-reichste-verliert-milliarden-ld.1074451
4. Sion (Constantin, ca. 1.7 Mrd) https://www.blick.ch/sport/fussball/superleague/cc-begann-einst-mit-50000-franken-jetzt-habe-ich-1-659-milliarden-id6561944.html
5. Luzern (Alpstaeg, ca. 500-700 Mio) https://www.schweizer-illustrierte.ch/stars/das-isch-ganz-verreckt
6. Basel (Burgener ca. 400 Mio)https://www.bazonline.ch/sport/fussball/alles-ausser-gewoehnlich/story/22350993
7. St. Gallen (Aktionärsstruktur aus vielen Teilaktionären, Hauptaktionär Edgar Oehler ist 175 Millionen schwer) https://www.tagblatt.ch/sport/fcstgallen/aktionariat-die-neuen-starken-beim-fcsg-ld.151386
8. FCZ (Canepas ca. 40 Mio) https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/die-canepas-verschiessen-mit-dem-fc-zuerich-millionen-1086746
Vermögen nicht ermittelbar
Thun (klamm und wird das bleiben, solange Minderheitsinvestor PGM nicht die Mehrheit übernimmt. Dann wäre Thun aber schon in den Top 3): https://sport.ch/fc-thun/448384/die-millionen-eines-investors-als-abstiegsomen-fuer-den-fc-thun
Xamax (Jean-François Collet, "Kein grosses Vermögen"), https://www.nzz.ch/sport/super-league-besitzerwechsel-bei-xamax-ld.1519902
Servette (Didier Fischer)
Lugano (kein grosses Vermögen von Renzetti, ändert sich, falls dieser verkauft wird)
Fazit: Die Mehrheit der RSL Clubs können sich ein Überleben ihrer Clubs schon leisten, wenn sie denn wollen. Kritisch siehts dann bei Thun, Xamax, Servette und Lugano, aber auch in der Challenge League aus, wo ich neben GC und Lausanne nirgends von reichen Besitzern gelesen habe.)
- VorwärtsFCB
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1941
- Registriert: 28.04.2006, 10:10
Ich plädiere halt für die Eishockey Lösung als fairste Variante. Vollständiger Abbruch aller Wettbewerbe stand jetzt ohne Meister und Absteiger und Vergabe der Europacup Plätze nach dem jetztigen Stand der Tabelle.Lällekönig hat geschrieben:Vereine wollen nicht auf Zuschauer verzichten. Aus dem SRF Beitrag zum UEFA Kongress:
[INDENT]Beim Kongress wies SFV-Präsident Dominique Blanc auf die schwierige Lage in seiner Heimat hin. «Wir haben eine Situation, die den professionellen Fussball in ihren Grundfesten erschüttern kann», sagte Blanc. «Wenn die Lage noch länger anhält, werden wir es nicht vermeiden können, mit der Uefa über finanzielle Hilfen zu sprechen.»[/INDENT]
Die Einnahmen machen für einige Vereine zu viel aus. Weil man darauf nicht verzichten wollte, hatte dies bereits Konsequenzen für den Spielplan:
[INDENT]Für den FCB, der in drei Wettbewerben aktiv ist, wären dies mindestens 16 und bis zu 26 Spiele (wenn er zwei Finale erreicht) in knapp zwei Monaten![/INDENT]
- Wenn das Veranstaltungsverbot am 15.3, aufgehoben würde: Runde 27 kann am 21./22. März gespielt werden. Nachgeholt werden müssten vom 3.4. bis 31.5, die Runden 24-26 sowie die Cup-Viertelfinals. 58 Tage für 12 Meisterschaftsrunden, 2 Barragespiele und 3 Cup-Runden.
- Wenn der Bund das Veranstaltungsverbot bis mindestens 23.3. verlängert (danach 9-tägige Nati-Pause). Nachgeholt werden müssten von 3.4. bis 31.5, die Runden 24-27 sowie die Cup-Viertelfinals. 58 Tage für 13 Meisterschaftsrunden, 2 Barragespiele und 3 Cup-Runden.
Egal ob die UEFA Geld spricht oder was sonst entschieden wird, es wird auf jeden Fall eine aussergewöhnliche Saison 19/20 werden. Bin gespannt, wie sich das noch entwickelt.
Spielplan-Engpass wegen CoronaKongress in Amsterdam
- Wasserturm
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 631
- Registriert: 03.10.2014, 10:45
- Wohnort: LU
Kleiner Fun-Fact am Rande:Felipe hat geschrieben:… danke für die nette Zusammenstellung!
"Unsere" Investoren haben sich übrigens schon im Herbst (wenige Tage nach den mutmasslich ersten Corona-Fällen) vorausschauend zur Rettung des FCL bekennt..FCL-Meldung vom 25. November 2019:
Die Aktionäre der FCL Holding AG wollen den bestehenden Konflikt einvernehmlich lösen. Dazu haben sie einen Runden Tisch geschaffen mit Vertretern der beiden Parteien. Ziel ist es, bis spätestens Ende September 2020 eine Lösung zu realisieren.
Damit der FC Luzern handlungsfähig bleibt, haben sich die Aktionäre verpflichtet, die Finanzierung des FC Luzern bis Ende September 2021 entsprechend Aktienanteilen sicherzustellen.
Mit freundlichen Grüssen
FC Luzern


Geschieht diesen Idioten recht, dass sie jetzt einmal richtig abdrücken müssen, bei dem Theater, das sie immer veranstalten. Fragt sich nur, ob sie auch in diesem Fall Wort halten..
Mir geht die Planung der Verbände und Ligen aktuell definitiv zu wenig weit! Alles wird kurzfristig geplant, Hauptsache man bringt die eigenen Schäfchen bzw. Cash-Cows in's Trockene. Nur, wie sieht denn die Saisonplanung fürs nächste Jahr aus? Dazu habe ich noch von niemandem etwas gehört.
Wird nur die Rückrunde gespielt? Kann man nicht allenfalls die Liga für ein Jahr aufstocken, damit die Anzahl Spieltage kleiner wird? Wie sieht es bezüglich Europacup nächste Saison aus? Die Quali beginnt ja jeweils bereits im Juli.. Fragen über Fragen. Fix ist, dass auch die nächste Saison alles Andere als normal verlaufen wird.